Zum Batterieerhalt nicht genug gefahren!
Moin zusammen,
im Mai letzten Jahres wurde meine Batterie getauscht weil sie angeblich kaputt war. Kosten musste ich selbst übernehmen. Nun ist dasselbe passiert. Ich komme letzte Woche in die Garage und alles ist tot, 0V Spannung, kein Lämpchen blinkt mehr. Auto wurde in die Werkstatt gebracht, gründlich geprüft (angeblich!) und kein Elektrikfehler gefunden - alle Ströme sind so wie sie sein sollen wird mir gesagt.
Soweit so gut ... neue 92Ah Batterie wurde eingebaut die ich aber wieder selber bezahlen soll (plus 330€ Arbeitslohn)! Garantieanfrage (Bat ist nur 9 Monate alt) wurde abgelehnt mit der hahnebüchenden Begründung von Mercedes: Sie sind seit Mai 2022 nur 3000km gefahren (stimmt) und das ist nicht genug um die Batterie funktionsfähig zu halten!!
Wer hat schon mal so einen Unsinn gehört?? Auf meine Frage, was denn die Mindest-Fahrstrecke ist um die Gesundheit der Batterie sicherzustellen bekam ich keine Antwort.
Habe selten grösseren Blödsinn gehört. Es stimmst dass ich in den letzten 9 Monaten nicht sehr viel gefahren bin, die Bat war aber nie tiefentladen - sie hing des öfteren am CTEK Ladegerät. An einem Freitag war noch alles in Ordnung, am Montag morgen dann nicht ein Fünkchen Spannung mehr da. Ich hab den CTEK Battery Sense (seit dem letzten Batteriewechsel) aber den Ladezustand in den letzten Wochen leider nicht verfolgt. Mir ist vollkommen unklar was da los ist, der Werkstatt übrigens auch!
Gruss
Uwe
70 Antworten
Hallo @skausl,
Danke da werde ich beim nächsten mal drauf achten.
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Anbei zur Info eine Bilderstrecke, wie man mit dem iCarsoft die Spannung der Backup-Batterie ablesen kann (ohne den Wagen auseinanderzunehmen): Additional Battery 12,8V (neu)
Die angezeigte Spannung der Komfortbatterie (Hauptbatterie) ist mit 13,5V hier recht hoch, weil währenddessen ein Ladegerät an den Stützpunkten im Motorraum angeschlossen war. Was übrigens keinen Einfluss auf die Spannung der Backup-Batterie hat, weil diese per Relais getrennt ist und deshalb nicht mitgeladen wird.
Zitat:
@skausl schrieb am 2. April 2023 um 10:33:32 Uhr:
Die angezeigte Spannung der Komfortbatterie (Hauptbatterie) ist mit 13,5V hier recht hoch, weil währenddessen ein Ladegerät an den Stützpunkten im Motorraum angeschlossen war. Was übrigens keinen Einfluss auf die Spannung der Backup-Batterie hat, weil diese per Relais getrennt ist und deshalb nicht mitgeladen wird.
Jetzt bin ich doch etwas verwirrt. Ich hatte es weiter oben so verstanden, dass die Backup Batterie über das Ladegerät mitgeladen wird.
Ich glaube im Gegensatz zum R230 sollten wir beim R231 nicht von einer Komfortbatterie sprechen, die gibt es beim R231 nicht. Es gibt meinem Verständnis nach eine Startbatterie (Hauptbatterie) im Kofferraum und eine kleine Eco/Comfort-Start-Stopp Batterie hinter dem Beifahrersitz, die während der Stopp Phase (Motor aus) im Eco bzw. Comfort Modus die Verbraucher wie z.B Radio, CD, Klimaanlage etc. speist.
Mich verwirren auch immer wieder die Batteriebezeichnungen.
Es gibt die Komfortbatterie, die Startbatterie, die Backup-Batterie, die Zusatzbatterie, die Stützbatterie....
Wenn in meinem R231 die Komfortbatterie die große Batterie im Kofferraum ist, aber die Startbatterie die kleine hinterm Beifahrersitz ist, kann ich dann, wenn die Startbatterie ausfällt, den Motor wirklich nicht mehr starten?
Ähnliche Themen
In der Tat verwirren die vielen verschiedenen Bezeichnungen. 😕
Kleine Batterie hinter dem Beifahrersitz: Stützbatterie, Backup-Batterie, Zusatzbatterie, Start-Stopp-Batterie, Starterbatterie, ...
Große Batterie im Kofferraum: Hauptbatterie, Komfortbatterie, ...
Steht der R231 mit Start-Stopp an der Ampel soll die kleine Batterie die "Komfortfunktionen" wie Radio & Co aufrechterhalten, während die große Batterie den Motor startet.
Die Sonderausstattung "Vorrüstung für Ladegerät" (675) mit dem Ladeanschluss im Kofferraum lädt beide Batterien.
Über die Ladestützpunkte im Motorraum wird dagegen nur die große Batterie geladen.
Zitat:
@skausl schrieb am 2. April 2023 um 19:36:27 Uhr:
In der Tat verwirren die vielen verschiedenen Bezeichnungen. 😕Kleine Batterie hinter dem Beifahrersitz: Stützbatterie, Backup-Batterie, Zusatzbatterie, Start-Stopp-Batterie, Starterbatterie, ...
Große Batterie im Kofferraum: Hauptbatterie, Komfortbatterie, ...
Steht der R231 mit Start-Stopp an der Ampel soll die kleine Batterie die "Komfortfunktionen" wie Radio & Co aufrechterhalten, während die große Batterie den Motor startet.
...
Genau wegen solcher Beiträge gibt es so viel Verwirrung.
Zitat:
@skausl schrieb am 2. April 2023 um 19:36:27 Uhr:
Die Sonderausstattung "Vorrüstung für Ladegerät" (675) mit dem Ladeanschluss im Kofferraum lädt beide Batterien.Über die Ladestützpunkte im Motorraum wird dagegen nur die große Batterie geladen.
Danke, mir war nicht klar, dass es einen Unterschied zwischen dem Laden über die Ladestützpunkte und dem Laden mit dem Ladegerät (675) gibt. Ich glaube jetzt habe ich es begriffen ;-)))
Zitat:
@Cookie0-1 schrieb am 2. April 2023 um 20:18:55 Uhr:
Zitat:
@skausl schrieb am 2. April 2023 um 19:36:27 Uhr:
In der Tat verwirren die vielen verschiedenen Bezeichnungen. 😕Kleine Batterie hinter dem Beifahrersitz: Stützbatterie, Backup-Batterie, Zusatzbatterie, Start-Stopp-Batterie, Starterbatterie, ...
Große Batterie im Kofferraum: Hauptbatterie, Komfortbatterie, ...
Steht der R231 mit Start-Stopp an der Ampel soll die kleine Batterie die "Komfortfunktionen" wie Radio & Co aufrechterhalten, während die große Batterie den Motor startet.
...Genau wegen solcher Beiträge gibt es so viel Verwirrung.
Stimmt leider.
Wie bezeichnet denn MB offiziell und für den Kunden auch verbindlich diese beiden Batterien?
Die am häufigsten verwendeten Bezeichnungen im WIS sind Bordnetzbatterie (für die große Batterie im Kofferraum) und Zusatzbatterie (für die kleine Batterie hinter dem Beifahrersitz). Die anderen oben genannten Bezeichnungen werden aber ebenfalls verwendet, z. B. im Bordcomputer, im Ersatzteilkatalog usw.
Mein R231 hat Saisonkennzeichen 04-10 und die Sonderausstattung 675. Hatte das Fahrzeug Ende Oktober letzten Jahres in die Wintergarage gestellt und gestern wieder rausgeholt. CTEK war permanent angeschlossen. Fahrzeug lies sich problemlos starten, ohne jegliche Fehlermeldung. Produktionsdatum des SL Q1 2017, beide Batterien sind demnach mindestens 6 Jahre alt.
Hallo liebe Mercedes Fans. Ich bin der Bernd, 69 Jahre alt, und hier neu dabei. Besitze einen SL 350, Bj 2007.
Zufällig lade ich heute meine beiden Autobatterien. Den Wagen fahre ich seit 2008. Nix Winter - nur 04 bis 10.
Demnach bin ich mit der hohen Entladung meiner Versorgungsbatterie zumindest im Winter konfrontiert. Kilometerstand
Aktuell ca 76000 km. Fahrzeug steht immer in Tiefgarage, im Winter abgedeckt. Hatte mir an der Wand am Stellplatz
Eine Doppelsteckdose anbringen lassen, sodass die gleichzeitige Ladung beider Batterien möglich ist. Ein
Servicemitarbeiter vom Autohaus gab mir vor Jahren den Hinweis, dass die Entladung bei ca 1,5 Ah pro Tag
Betragen kann. Demnach 30Tage mal 1,5 sind ca 45Ah/Monat. Bei 2 Monaten ist Batterie leer, richtig leer.
Trotzdem halte ich von dieser Erhaltungsladung nicht viel. Nehme mein C-Tek Ladegerät meisten nach 24h weg vom Akku. Liebe Grüße, Bernd
12.04.2023
Mach ich eigentlich auch so. Lass die Batterie in Ruhe und hänge alle zB 4 Wochen das Ladegerät dran. Damit wird die Batterie entladen und wieder geladen, was sie technisch ja tun soll. Was das Procedere ist bei diesen Erhaltungsgeräten ist mir unbekannt. Gibt es da auch einen Zyklus? Oder wie machen die das über die Monate?
Zitat:
@Lutz7a schrieb am 12. April 2023 um 20:50:12 Uhr:
... Lass die Batterie in Ruhe und hänge alle zB 4 Wochen das Ladegerät dran.
Es soll Autos geben, da steht in deren Bedienungsanleitung, dass nach spätestens 90 Stunden ein Ladegerät angeschlossen werden soll. Da sind 4 Wochen schon recht ambitioniert ...
Steht extra zB!
Wer konstruiert denn Autos, die nur 90 Tage durchhalten? Die muss man dann ja jeden Tag fahren.
Die Erkältungsgeräte arbeiten mit Zyklen. Wird voll geladen..und sobald die Spannung sinkt, gibt es einen Puls und startet quasi neu. Die Geräte sind nicht schlecht. Geht aber nur wenn man Strom in der Nähe der Garage oder in der Garage hat. Alternativ.. freitags abends ausbauen..laden für 48 std..und sonntags zum Beispiel rein. Hält dann eine Weile..leider verbrauchen die Steuergeräte extrem viel.