Zulassung in Deutschland als Ausländer

BMW 3er E90

Hallo Leute, da ich eure Hilfe brauche und nicht weis, wo ich dies hier posten sonnst soll, schreib ich hier rein.

Ich bin dabei einen gebrauchten E91 zu kaufen, der Blick auf die in Italien (bei mir zu Hause) fällige Steuer, Versicherung etc. treibt mir allerdingsd die Zornesröte ins Gesicht.
Meine Frage:
Ist es mir möglich als italienischer Staatsbürger in Deutschland einen Wagen (mit deutschem Kennzeichen) zuzulassen? Was brauche ich dafür? (Nebenwohnsitz....?)
Bin dankbar für jede nützliche Antwort. Sollte jemand zusätzliche Infos brauchen - bitte fragen.

12 Antworten

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine, dass man hier einen Hauptwohnsitz braucht, also länger als 6 Monate hier ist, um ein Auto hier anzumelden.

Aber wie gesagt, ich bin mir nicht sicher.

Göran

Also möglich ist es sicher, denn meine Frau und ich sind Ausländer und meine Frau hat einen privat gekauften Polo. Natürlich sind wir hier in D gemeldet, aber das muss du doch auch sein, wenn du hier lebst, oder?

honzaaa

@honzaaa

Nein ich bin italienischer Staatsbürger, deutscher Muttersprache und wohne realtiv grenznah (Südtirol). Ich möchte (wenn möglich) die Vorzüge der viel billigeren Autokosten in Deutschland nützen und deswegen in D anmelden. Mein Hauptwohnsitz ist und bleibt Südtirol.

Re: @honzaaa

Zitat:

Original geschrieben von Meister1


Mein Hauptwohnsitz ist und bleibt Südtirol.

Genau das wird das Problem werden.

Sollte es so sein, wie oben beschrieben würde sich das sicher für die auch nicht rechnen, denn die Wohnung in Dtl. will ja dann auch bezahlt werden.

Göran

Ähnliche Themen

ja aber eigentlich....

aber eingentlich bräuchte ich ja nur ne Adresse für die Zustellung von etwaigen Unterlagen (Versicherung, Steuer oder so...). Versicherung bezahlen geht sicher per online Banking, Steuer weis ich nicht.
Die Adresse ist ja kein Problem, gibt sicher Leute die gegen ein kleines Entgelt noch einen zusätzlichen Briefkasten (meinen) an ihren Zaun hängen lassen, den ich alle paar Wochen mal leere. Der Trip dahin kostet mich maximal einen halben Tag und so viel Post wird es ja nicht werden.
Aber was braucht man eingentlich genau um einen Wagen anzumelden?
- Wohnsitz
- .....

Wenn du irgendwo in D angemeldet bist dann mag das gehen aber wird die italienische Steuerbehörde nichts dagegen haben, wenn du dich in Italien aufhältst aber Auto wegen Steuer in D angemeldet hast? Ich kenne das Problem umgekehrt: wenn du in D lebst (egal ob als Deutsche oder Ausländer) und über längere Zeit mit im Ausland angemeldetem Auto rumfährst dann ist es Steuerhinterziehung.

honzaaa

Re: ja aber eigentlich....

Zitat:

Original geschrieben von Meister1


aber eingentlich bräuchte ich ja nur ne Adresse für die Zustellung von etwaigen Unterlagen (Versicherung, Steuer oder so...). Versicherung bezahlen geht sicher per online Banking, Steuer weis ich nicht.
Die Adresse ist ja kein Problem, gibt sicher Leute die gegen ein kleines Entgelt noch einen zusätzlichen Briefkasten (meinen) an ihren Zaun hängen lassen, den ich alle paar Wochen mal leere. Der Trip dahin kostet mich maximal einen halben Tag und so viel Post wird es ja nicht werden.
Aber was braucht man eingentlich genau um einen Wagen anzumelden?
- Wohnsitz
- .....

Du brauchst einen festen Wohnsitz in dem Land in dem Du den Wagen anmelden möchtest.

Fester Wohnsitz ist dort wo Dein Lebensmittelpunkt ist. D. h. wo Du den grössten Teil deiner Zeit verbringst.

Mach Dir mal Gedanken darüber was passiert wenn Du in Italien in eine Kontrolle/Unfall gerätst und festgestellt wird, dass Dein Wagen nicht in Italien zugelassen ist, wo Du nachweislich Deine Zeit vebringst (z. Bsp. Steuerhinterziehung).

Habe ebenfalls meinen Wohnsitz im Ausland (Schweiz) und mich noch nicht in Deutschland abgemeldet. Dachte anfangs auch, dass ich prima mit meinen deutschen Kennzeichen hier auf Dauer rumkurven kann. Vor ein paar Jahren gab`s ne Kontrolle an der Grenze und Schluss war`s. Musste dann innerhalb von vier Wochen den Wagen offiziell in die Schweiz einführen (Mehrwertsteuer auf den Wagenwert zahlen, Zollgebühren, Ausweisse umschreiben, Vorführen...Kosten von ca. CHF 3.500,- insgesamt) oder hätte alternativ den Wagen nicht mehr in der Schweiz betreiben dürfen, sonst Gefahr der Beschlagnahme des Wagens mit strafrechtlichen Konsequenzen.

Da ich damals schon einige Jahre in der Schweiz wohnte, hatte ich Glück, dass von einem Strafverfahren abgesehen wurde, nachdem ich einige Bettelbriefe an die Behörde schrieb und mich als unwissender Dummer darstellte.

Mein Rat: Lass es bleiben!!!

Gruss

Gründlichkeit

Es wird auf der Zulassungsstelle an so profanen Dingen scheitern wie:

1. du benötigst einen deutschen Pass/Papiere
2. Fahrzeugbrief / -schein müssen deutsch sein
3. KFZ Steuer MUSS per Bankeinzug von deutschem Konto abgebucht werden

bei 1. muss man in D wohnen um das Zeugs zu kriegen
bei 2. müsstes Du den Wagen erst mal nach D "importieren"

scheint eher aufwändig zu sein...

Re: Gründlichkeit

Zitat:

Original geschrieben von RacingBun


Es wird auf der Zulassungsstelle an so profanen Dingen scheitern wie:

1. du benötigst einen deutschen Pass/Papiere
2. Fahrzeugbrief / -schein müssen deutsch sein
3. KFZ Steuer MUSS per Bankeinzug von deutschem Konto abgebucht werden

bei 1. muss man in D wohnen um das Zeugs zu kriegen
bei 2. müsstes Du den Wagen erst mal nach D "importieren"

scheint eher aufwändig zu sein...

Zu 1. hast du dich falsch ausgedrückt! Ein deutscher Pass bzw. Papiere ? sind mit Sicherheit nicht notwendig, man muss jedoch seinen Wohnsitz in Deutschland haben also eine Meldebestätigung haben!

Re: Gründlichkeit

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von RacingBun


2. Fahrzeugbrief / -schein müssen deutsch sein
3. KFZ Steuer MUSS per Bankeinzug von deutschem Konto abgebucht werden

zu 2.: EWG Uebereinstimmungsbescheinigung reicht um den Brief zu erstellen

zu 3.: Musste die Steuer bis jetzt immer ueberweisen, hatte gar nicht die Moeglichkeit per Bankeinzug zu bezahlen.

Gruss

einfacher als angenommen

dann scheint ja tatsächlich die Adresse das einzige Kriterium zu sein um den Wagen in D zuzulassen.

Beispielhaft wird das auch hier bestätigt:

http://www.landkreis.neu-ulm.de/behoerde/verkehr/KfzZulassung.html#4

Auch wenn es diesmal ausnahmsweise nicht um die Hinterziehung deutscher Steuern geht, ist dein Vorhaben trotzdem illegal. Du versuchst auf diese Weise, dich deiner definitiv vorhandenen Steuerpflicht in Italien zu entziehen. Da derartige Anfragen bei Motor-Talk nicht erwünscht sind, werde ich den Thread an dieser Stelle schließen und zu einem späteren Zeitpunkt löschen.

Grüße,
Markus

* * * c l o s e d * * *
Fragen hierzu werden gerne per PN beantwortet

Ähnliche Themen