Zulassung für "H" Kennzeichen durch TÜV?
Ein Luftgekühlter Gruß aus Sachsen,
Ich habe mal einige Fragen zu bezüglich der Zulassung meines Käfers.
Ich möchte diesen gern als Oldtimer mit "H" Kennzeichen zulassen. Hab mir jetzt auch schon einige Seiten und Foren angeschaut aber irgendwie werd ich nicht schlau daraus.
Mir stellt sich allein die Frage ob ich zum TÜV des Vertrauens gehen kann und der einfach eine HU und AU macht und ich dann mit der Bescheinigung dann zur Zulassung gehen kann und ich ganz normal den Käfer mit "H" anmelden kann? Macht gleich der TÜV die Begutachtung zwecks alter und Zustand oder muss ich unbedingt zum Classic TÜV oder Dekra fahren? Is mir alles zu Umständlich, einer soll sich das Fahrzeug anschauen und mir bestätigen das die Perle technisch einwandfrei ist und dann will ich den käfer einfach zulassen und mir das H Kennzeichen prägen lassen. Eigentlich ganz einfach oder wird es wieder komplizierter oder muss ich noch Nachweise bringen oder sonst was? Fahrzeugbrief und ne Versicherung für den käfer sollten doch ausreichen und natürlich die Bescheinigung vom TÜV für eine Anmeldung. So helft mir einfach mal weiter, bitte, danke.
Beste Antwort im Thema
warum habe ich nur das Gefühl, dass uns da jemand veräppeln will?
21 Antworten
Hallo Knojo,
der Oldtimer-Weltverband FIVA definiert den Begriff „Oldtimer“ folgendermaßen:
Ein historisches Fahrzeug ist ein mechanisch angetriebenes Fahrzeug;
das mindestens 30 Jahre alt ist;
das in einem historisch korrekten Zustand erhalten und gewartet wird;
dessen Nutzung nicht auf täglichen Transport ausgerichtet ist und
wegen seines technischen und historischen Wertes bewahrt wird.
Eine Bastelbude oder auch "Ratte" ist also kein Oldtimer....dessen solltest du dir bewußt sein.
Sogenannte zeitgenössige Umbauten/Tunigmaßnahmen sind zwar erlaubt, aber dafür gibt es einen engen Rahmen.
Es wird dir langfristig nichts nützen, einen "blinden" Sachverständigen zu suchen.....die meisten sind schon verstorben.... und außerdem kann dir bei jeder folgenden TÜV-Prüfung das H-Kennzeichen wieder entzogen werden, wenn die o.g. Vorraussetzungen nicht mehr gegeben sind.
Beantragung eines H-Kennzeichens:
Wie bereits geschrieben, muss ein Gutachten nach §23 StVZO für die Einstufung eines Fahrzeugs als Oldtimer
durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen, Prüfer oder Prüfingenieur einer Überwachungsorganisation (z. B. DEKRA, GTÜ, KÜS oder TÜV) erstellt werden.
Mit diesem Gutachten und den üblichen Unterlagen geht es dann zur Zulassungstelle.
Vorher solltest du dir noch Gedanken machen, ob du den Wagen ganzjährig anmelden willst oder ein kombiniertes H- und Saison-Kennzeichen beantragen willst. Einige Versicherungsgesellschaften bieten spezielle (günstigere) Oldtimerversicherungen an. Da solltest du dich auch vorher informieren, denn auch dort gibt es unterschiedliche Voraussetzungen / Einschränkungen.
Hallo Jürgen, danke für deine ausführliche und verständliche Erläuterung. Jetzt habe es auch ich verstanden und weiß genau was zu tun ist. Vielen lieben Dank dafür. Zumal der Käfer noch nicht fertig, aber wenn es in paar monaten soweit ist kann es zumindest gleich losgehen.
Welche Erfahrungen mit Oldie Versicherungen habt ihr gemacht? Gute wie schlechte? Vom Beitrag mal ganz abgesehen? Ich habe von einem Bekannten gehört das nur die OCC das einzige richtige ist!? Was meint ihr denn dazu?
Tja, das sind wohl Glaubensfragen......ich habe verschiedene Fahrzeuge bei verschiedenen Vers.-Gesellschaften versichert.... die "einzig richtige" gibt es da wohl nicht....
Als langjähriges ADAC-Mitglied habe ich meinen Käfer/Oldtimer vor 12 Jahren beim ADAC versichert.
Da ich relativ selten damit fahre, (Oldtimerveranstaltungen und sonntägliche Ausfahrten) habe ich in all den Jahren die Versicherung nicht gebraucht.
Mal sehen, wo die andern ihre Schätzchen versichert haben und welche Erfahrungen sie mit ihren Versicherungen gemacht haben.....
Zitat:
@Juergen-Z3 schrieb am 26. Februar 2017 um 11:18:40 Uhr:
Mal sehen, wo die andern ihre Schätzchen versichert haben und welche Erfahrungen sie mit ihren Versicherungen gemacht haben.....
Passt aber nicht wirklich zu diesem Thema hier und außerdem gibt es hierzu schon etliche Abhandlungen im Forum.
Nur mal kurz suchen, dann kann man ja da weiter dazu diskutieren.
Gruß
Walter
Ähnliche Themen
Moin Walter,
genau das habe ich mir auch gedacht, nachdem ich den Post abgeschickt und nochmal durchgelesen habe......
Hier sollte es mit den Erfahrungen des TE bei seinen Bemühungen ums H-Kennzeichen weitergehen.........
Sonnige Grüße,
Jürgen
Kurzes Update, habe mit mein TÜVer und dem Herrn von der GTÜ auf Arbeit gesprochen und die beiden meinten jeweils.
Der Herr vom TÜV: Die dürfen das Gutachten machen aber nur Spezielle Mitarbeiter und er selbst nicht. Sind wenige die das dürfen und die wären wenn ich richtig gehört habe vom TÜV classic. Aber alles machbar beim TÜV und auch die HU Wärme mit dabei, Preiß wüsste er allerdings nicht dafür.
Dann der Herr von der GTÜ, (Kurz und bündig).. er und alle anderen Kollegen dürfen das Gutachten machen und inklusive HU wären wir bei 101€
Noch Fragen? Ich habe somit meine Option gefunden.
Moin...
Für mich liest sich das gerade so das du in ner Werkstatt arbeitest wo regelmäßig der TÜV bzw GTÜ vorbeikommen. Dann sollte es doch möglich sein alles mit den Herren abzustimmen. Wenn man die jede Woche sieht kennt man sich doch und erspart sich doch ohne ende Wege. Wobei der GTÜ Mensch aus deinen Schilderungen den kompetenteren Eindruck macht.