ForumVerkehr & Sicherheit
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Zulassung eines Fahrzeugs mit kopiertem HU-Bericht

Zulassung eines Fahrzeugs mit kopiertem HU-Bericht

Themenstarteram 6. März 2023 um 18:36

So ab und an kauft sich der Mensch einen anderen fahrbaren Untersatz und besonders wenn es kein neuer ist, kann der Kauf auch bei einem Händler in einer anderen Stadt passieren. So erging es mir auch, ich habe am Freitag ein Cabrio gekauft, das vom Händler am heutigen Montag eine neue Hauptuntersuchung ("TÜV") bekam. Der Händler hat mir nun für die Zulassung den HU Bericht gemailt, der natürlich nicht in der Zulassungsbescheinigung Teil I ("Fahrzeugschein") vermerkt ist. Logisch, das Auto ist ja zur Zeit nicht angemeldet. Wie mir Händler glaubhaft versichert hat, reicht der Zulassungsstelle in der Stadt des Händlers eine Kopie oder eben eine gemailte und selbst ausgedruckte Kopie für die Zulassung aus. Er mache das mit den Kunden häufiger so.

Ich hielt bisher unsere örtliche Zulassungsstelle für sehr tolerant, weil sie keinen originalen HU Bericht verlangt, wenn die HU in der Zulassungsbescheinigung Teil I mit Stempel und Unterschrift eingetragen ist.

Um nicht 300 km für die Abholung des HU Berichts fahren zu müssen soll mir der Händler den Bericht per Einschreiben schicken. Das bedeutet für mich, die Zulassung wird wohl diese Woche klappen, aber ich frage mich ob da nicht evtl. nur die Angestellten der dortigen Zulassungsstelle den Händler XYZ kennen und deshalb ein Auge zudrücken oder ob es tatsächlich Zulassungsstellen gibt, die (leicht fälschbare) Kopien von HU Berichten akzeptieren?

Also: Gibt es tatsächlich Zulassungsstellen, die Kopien der HU Prüfberichte akzeptieren? Wer hat eigene Erfahrungen gemacht (Hat geklappt? Hat nicht geklappt?) oder wer arbeitet in einer Behörde und kennt sich aus (ist das nicht ein Widerspruch? Nein, natürlich nicht, Spaß beiseite! ;))

 

Gruß Michael

Ähnliche Themen
56 Antworten

Dann lies mal die Verpflichtung in obigem Link

Zitat:

Dies erfordert die elektronische Anbindung der Überwachungsinstitutionen an das KBA, damit diese die Daten – möglichst unmittelbar nach Durchführung der HU – an das KBA übermitteln können.

Spätestens wenn der Ingenieur wieder Datenempfang mit seinem Gerät hat, gehen die Daten sofort an die Zentrale, von wo die unmittelbar an das KBA übermittelt werden müssen.

 

Die stündliche Übermittlung ist schon das Äußerste, was akzeptiert wird. Ansonsten gibt's Bußgeld.

Wurde das schon mal verhängt?

Mir ist kein Fall bekannt.

Verzögerte, vergessene Übermittlungen schon

Das weiß ich nicht. Ich war nur mal 2017 mit Teilen der Entwicklung der Schnittstelle einer solchen Software befasst. Was ich schrieb, stand u. A. im Lastenheft.

Was du schreibst hat aber mit der Praxis nichts zu tun.

Leider.

Ich hätte ja gerne ein funktionierendes System, bei dem ich immer online arbeiten kann, das aber auch gleichzeitig die Verbindung zum Bremsenprüfstand, zum HU-Adapter und zum Bediengerät aufrecht hält und bei Unterbrechung ohne lange Wartezeit und ohne Trickserei wieder aufbaut.

Habe ich aber nicht. Und kann mir auch keiner einrichten. Damit bleibt es bei der Datenübermittlung zum Feierabend.

Rechtlich gefordert ist aber selbst die nur, wenn ein VU-Bericht dabei ist. Ansonsten gilt "spätestens zum Ende der Woche".

Dann können ja die begutachteten Fahrzeuge erst nach Wochenfrist zugelassen werden. Das dürfte einiges an Beschwerden geben.

 

Das System läuft seit Ende 2017 relativ problemlos. Bei den örtlichen Filialen sowieso und auch recht zuverlässig bei den mobilen Geräten. Davon konnte ich mich selbst überzeugen. Den Namen der Prüforganisation und des IT-Dienstleisters darf ich leider nicht nennen.

 

Zitat:

@hk_do schrieb am 6. März 2023 um 23:20:39 Uhr:

 

Rechtlich gefordert ist aber selbst die nur, wenn ein VU-Bericht dabei ist. Ansonsten gilt "spätestens zum Ende der Woche".

Und selbst in den VU fällen läuft die Übermittlung nicht taggenau, leider!

Ich hab in der Tat schon alles drei bei unserer Zulassungsstelle erlebt.

- Zulassung mit Kopie der HU in Verbindung mit Kaufvertrag

- Zulassung ohne HU Bericht ( Stempel im Schein )

- Zulassung nur mit vollständigen Papieren ( Trotz Stempel und Kennzeichen )

Es scheint wohl oft an der Person zu liegen. Daher auch mein Tipp. Vorher anrufen und abklären.

@hk_do

Hört sich gruselig an. Hätte ich jetzt so nicht erwartet.

Und tatsächlich, auch bei dem System, an dem ich damals mitentwickelt habe, gibt es im Außendienst wohl mehr Probleme als mir bekannt war. Ich war neugierig und hab mal nachtelefoniert.

Themenstarteram 7. März 2023 um 9:25

So, laut Zulassungsstelle gibt es das seit 2021, funktioniert aber noch nicht zuverlässig, d. h. die Daten liegen oft noch nicht vor und die Zulassung ist dann nur bei Vorlage des originalen HU Berichts möglich.

 

Gruß Michael

Seit mindestens 2019 sind die HU Daten beim KBA abrufbar

Zitat:

@cng-lpg schrieb am 7. März 2023 um 09:25:34 Uhr:

So, laut Zulassungsstelle gibt es das seit 2021, funktioniert aber noch nicht zuverlässig, d. h. die Daten liegen oft noch nicht vor und die Zulassung ist dann nur bei Vorlage des originalen HU Berichts möglich.

Gruß Michael

Deutschland, digitales Vaterland.

Eigentlich ist das alles kein großes Problem, bzw. Es gibt keins.

 

Wenn jemand nicht Mal 2 Tage auf den Bericht warten kann, dann weiß ich auch nicht.

 

Wenn es nach mir ginge, sollte der Prüfbericht auf dem Papier eh größtenteils abgeschafft werden.

 

Eine Email (eventuell mit QR Code) und die zentrale Speicherung reicht doch.

 

Die hunderte Bäume, die jedes Jahr dafür draufgehen - überflüssig.

 

Ich wäre für die Einführung eines freiwilligen Prüfberichts.

Noch besser wäre eine Fahrzeug Chipkarte,

Und gar eine elektronische Fahrzeugakte, ein Autoleben lang. Ähnlich carfax.

Aber das wäre wohl zu fortschrittlich...

Themenstarteram 7. März 2023 um 10:39

Wie schon geschrieben, es soll halt noch nicht zuverlässig funktionieren.

Grundsätzlich finde ich die Variante mit der zentralen Speicherung der Berichte aber gut.

 

Gruß Michael

... es soll auch Leute geben die dem ganzen digitalen Kram misstrauen;

teils weil sie auch schlechte Erfahrung gemacht haben.

Wenn dann mal wieder irgendeine Behörde gehackt wurde und vielleicht tagelang nicht auf Ihre Daten zugreifen kann, dann gute Nacht!

Oder Verdi streikt oder irgendein Stromnetz ist zusammengebrochen .

Deswegen hätte ich gerne bestimmte Dinge schwarz auf weiß in meiner Hand! Und bei den 140 € TÜV Gebühren fällt bestimmt noch was für die Recycling Papier Kosten ab.

Themenstarteram 7. März 2023 um 16:17

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 7. März 2023 um 10:29:53 Uhr:

Wenn jemand nicht Mal 2 Tage auf den Bericht warten kann, dann weiß ich auch nicht.

Das sehe ich anders. Viele Behörden leiden noch immer unter Corona-Nachwehen, weshalb man sicher nicht nur hier weiterhin nur mit Voranmeldung und Termin die Zulassung erledigen kann. Und da kann ein einziger Tag Verzögerung schnell mal mehrere Tage oder wegen der Öffnungszeiten auch eine Woche oder mehr Verzögerung bedeuten. Bei Temperaturen von 2°C oder 3°C, Niederschlägen und stürmischen und böigen Winden wegen der noch nicht erfolgten Zulassung des bereits letzte Woche gekauften Autos mit dem Motorrad täglich fast 70 km fahren zu müssen ist nicht wirklich angenehm. Aber genau das gilt für mich.

Schon ein Tag kann sehr viel ausmachen!

 

Gruß Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Zulassung eines Fahrzeugs mit kopiertem HU-Bericht