Zukunft von Volvo
um die zukunft von volvo scheint es nicht gut bestellt zu sein.
abgesehen davon, dass ford es verabsäumt hat, produktionsmöglichkeiten für volvo in den usa vorzusehen, - immerhin sind die usa der exportmarkt nr 1 für volvo und der dollarkurs ist tödlich - gibt es keine relevanten news betreffend neuer modelle.
was ist mit dem nachfolger des xc90, was passiert mit s40 und s60?
einzig einige hässliche computerbilder eines möglichen v100 der aussieht wie der klon eines chrysler 300 sind im umlauf.
der rest ist abgedroschenes ford design (eventuell neuer s60,) das sich eindeutig auch im neuen xc60 wiederfindet.
bei bmw, audi, mb wissen wir schon jahre vorher, was für die zukunft geplant ist, bei volvo herrscht komplette planlosigkeit...
___________________________________________________________
kleine sammlung anderer threads relatiert zum thema, fuer die historiker. 🙂
- zulieferer plastal in insolvenz
- chinesen und volvo, verkaufsspekulationen
- zulassungszahlen januar 2009, zahlen 2008
- saab insolvenz und passender rettungsversuch (à la volvo)
- die krise erreicht die hændler (2)
- volvo und die verschrottungspræmie
- fahrzeugkauf in krisenzeiten (2)
- erste spekulationen zur insolvenz der schwedischen autoindustrie
- die ford-probleme im superlangthread
ard-dossier "der absturz der autobauer".
Beste Antwort im Thema
Top Gear hat die Volvopläne der Zukunft klar, vom S90/V90 zu den chinesischen Langversionen ist alles dabei...
Lieb Gruß
Oli
2739 Antworten
Die Marke Volvo ist "gesichert". Wenn die Chinesen irgendwo einsteigen, dann machen die das konsequent.
In 5 bis 10 Jahren werden die Chinesen die Europäischen und US Märkte mit sehr preiswerten Autos überschwemmen.
Aus meiner Sicht ist kaum ein etablierter Hersteller auf so einen harten Wettbewerb vorbereitet.
Vermutlich ist, wenn überhaupt, nur der VW Konzern eine ernst zu nehmende Konkurrenz.
Bei allen anderen gehen dann nach und nach die Lichter aus. ... Volvo wird bleiben 😎
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Dazu die Motoren (Volvo hielt sich zu lange an 5 Zylindern auf) - neuste Diesel (z.B. der Mazda 2,2l Diesel) oder einige schöne V6 etc.Hätte Volvo alles nutzen können. Aber tat man nicht...
Also die downsizing-Politik hat Volvo doch jetzt auch erreicht, müsste doch in deinem Sinne sein.
Wobei ich finde, gerade die 5ender haben den echten Charme ausgemacht, zumindest im Benziner Bereich.
Diesel, okay, die sind von Sound her gräulich, speziell innen, hier sind 6ender seit langem fällig, weil die Konkurrenz da bei weitem ruhiger rennt.
Aber Schreott verbauen nur weiler da ist?
Bitte nicht 🙂
Dann schauen wir mal was die ehemalige große Mutter Ford dann so allein auf dem Markt macht. Ich wage einfach mal die Prognose, dass es trotzdem weiter bergab geht und in spätestens 5 Jahren kann Geely dann auch Ford für einen Spottpreis übernehmen.
Zitat:
Original geschrieben von zuckerruebe
Dann schauen wir mal was die ehemalige große Mutter Ford dann so allein auf dem Markt macht. Ich wage einfach mal die Prognose, dass es trotzdem weiter bergab geht und in spätestens 5 Jahren kann Geely dann auch Ford für einen Spottpreis übernehmen.
... na ja, vor Ford müssen wohl eher die andere US Hersteller die Hand heben.
Wenn, dann überlebt Ford am ehesten - dort gibt es gefährdertere Kandidaten.
Ähnliche Themen
ich hoffe die
schweigesekunde der volvomotorenwar noch unpopulærer als "earth hour"? 😁 notat zum thema in der
new york times, mit feinem abschluss:
Zitat:
“There is room in China for a successful Volvo,” Mr. Dunne said. “But will Geely know how to make it go?”
lieb gruss
oli, wartet und trinkt tee.
Hallo Leute
Hier was neues
http://www.20min.ch/finance/news/story/Volvo-wird-chinesisch-29621821
Und über diese Informationen bin ich glücklich 😉
Bisherige Fertigung gewährt
Der künftige Volvo-Eigner ist Chinas grösster privat betriebener Autohersteller und hat selbst eine Jahresproduktion von 300 000 Wagen. Für den Volvo-Verkauf im eigenen Land hat Geely-Chef Li Shufu den Bau einer neuen Fabrik vor den Toren Pekings angekündigt. Die bisherige Fertigung in Schweden sowie im belgischen Gent mit insgesamt gut 20 000 Mitarbeitern soll unverändert weitergeführt werden.
Li Shufu sagte nach der Vertragsunterzeichnung: «Diese Übernahme sichert Volvos weltweit führende Rolle im Premium-Segment der Autoindustrie.» Geely werde den herausragenden Ruf von Volvo bei Sicherheit, Qualität, Umweltbewusstsein und modernem skandinavischem Design sorgsam pflegen.
Viel spass beim lesen auf der Seite 😉
gruss jimmy
Meine Vermutung: Geely schlachtet das Knowhow von Volvo aus und wenn dann die Verkäufe sich nicht gut entwickeln läuft es wie mit den Siemens-Handys und BenQ...
Gute Nacht, Volvo.
...denn die Schlitzaugen sind auch Schlitzohren! Das wird ein grausamer Tod von Volvo mit noch so einigen Schlagzeilen.
Zitat:
Original geschrieben von wolf987
Meine Vermutung: Geely schlachtet das Knowhow von Volvo aus und wenn dann die Verkäufe sich nicht gut entwickeln läuft es wie mit den Siemens-Handys und BenQ...Gute Nacht, Volvo.
Zitat:
Original geschrieben von wolf987
Meine Vermutung: Geely schlachtet das Knowhow von Volvo aus und wenn dann die Verkäufe sich nicht gut entwickeln läuft es wie mit den Siemens-Handys und BenQ...
Allein zur Akquise des Know hows hat Geely Volvo ganz sicher nicht gekauft. Dafür ist der Kauf für die kleine Geely mit begrenzter Kapitaldecke und hohen Verbindlichkeiten viel zu teuer. Das ganze funktioniert nur, wenn die neue Tochter Volvo schnellst möglich zu einem positiven Unternehmensergebnis beiträgt; deshalb wird man zunächst mal behutsam vorgehen und vor allem versuchen sicherzustellen, dass Volvo schnell wieder profitabel wird.
Dannkann man investieren und Image und Technik von Volvo für den chinesischen Markt nutzen. Erst wenn das gelungen ist, wird die europäische Volvo für die Geely Holding entbehrlich.
Zitat:
Original geschrieben von omi_hh
... Das ganze funktioniert nur, wenn die neue Tochter Volvo schnellst möglich zu einem positiven Unternehmensergebnis beiträgt; deshalb wird man zunächst mal behutsam vorgehen und vor allem versuchen sicherzustellen, dass Volvo schnell wieder profitabel wird. ...
Es geht nur um das Know How und Nutzung von Patenten, welche Marke im Konzern dann damit ein positives Unternehmensergebnis hinlegt dürfte keine Rolle spielen.
IMHO
Zitat:
Original geschrieben von kabubasa
Es geht nur um das Know How und Nutzung von Patenten, welche Marke im Konzern dann damit ein positives Unternehmensergebnis hinlegt dürfte keine Rolle spielen.Zitat:
Original geschrieben von omi_hh
... Das ganze funktioniert nur, wenn die neue Tochter Volvo schnellst möglich zu einem positiven Unternehmensergebnis beiträgt; deshalb wird man zunächst mal behutsam vorgehen und vor allem versuchen sicherzustellen, dass Volvo schnell wieder profitabel wird. ...IMHO
Darin sehe ich auch das Hauptproblem, aber es tröstet mich, daß "die Chinesen" gerne mal kopieren, ohne die Patentrechte zu haben (siehe Stiehl, Sennheiser, Villeroy&Boch, etc.), es hier aber eben nicht getan haben, sondern "kaufmännisch ehrlich" an diesen Deal rangegangen sind. Es scheint wohl der Plan zu sein, wirklich mit der Marke zu arbeiten, statt sich nur an Patenten zu bedienen. Sonst hätten sie sich die 1,6 Milliarden auch sparen können.
Das Interesse von chinesischen Investoren an Saab (Opeltechnologie) und Volvo (Fordtechnologie) sehe ich als Beweis dafür, daß das Regime erkannt hat, daß sie in Europa und USA nicht punkten können, wenn sie nur kopieren - die Staatsführung benötigt beides: Das Wissen der anderen Märkte und die Glaubwürdigkeit in den anderen Märkten. Korea und Japan haben es doch ähnlich gemacht.
In gewisser Weise sollten wir froh sein (das sage ich nicht gerne), daß Geely Volvo kauft, denn wie oft haben wir über die Motorenpolitik, die eigensinnigen Kombinationen aus Motoren, Getrieben usw. gelästert. Wenn Geely nun daran interessiert ist, die 1,6 Milliarden wieder reinzukriegen, dann müssen sie auf die verschiedenen Märkte hören und nicht mit so unsinnigen Aktionen wie Ford glänzen.
Lassen wir und überraschen - und wenn es schiefgeht, können sich die Skeptiker wenigstens drüber freuen, daß "die bösen Kommunisten" massig Geld nach Europa gepumpt haben. 😉
Zitat:
Original geschrieben von volvocrasher
... massig Geld nach Europa gepumpt haben. 😉
Nee - nach Amiland. 😁
Die Massen von Geld haben die Amis (genauer: Ford) nach Europa gepumpt und verbraten, als sie Volvo, Land Rover, Jaguar usw. gekauft haben. 😉
Schönen Gruß
Jürgen
hmm, da komm ich wohl nicht mehr raus, oder? Irgendwie ist Volvo für mich europäisch und nicht amerikanisch, eh egal, alles eine imperialitisch-kapitalistische Weltverschwörung.... Bleibt spannend, das ganze.
Zitat:
Original geschrieben von volvocrasher
hmm, da komm ich wohl nicht mehr raus, oder? Irgendwie ist Volvo für mich europäisch und nicht amerikanisch, eh egal, alles eine imperialitisch-kapitalistische Weltverschwörung.... Bleibt spannend, das ganze.
Jetzt nicht mehr...
Kommunistisch veranlagt auf königlichen Wurzeln aufbauend 😁
Vielleicht wird das Emblem so in etwa angepasst wie im Anhang... 😁