Zukunft von Volvo

Volvo

um die zukunft von volvo scheint es nicht gut bestellt zu sein.
abgesehen davon, dass ford es verabsäumt hat, produktionsmöglichkeiten für volvo in den usa vorzusehen, - immerhin sind die usa der exportmarkt nr 1 für volvo und der dollarkurs ist tödlich - gibt es keine relevanten news betreffend neuer modelle.
was ist mit dem nachfolger des xc90, was passiert mit s40 und s60?
einzig einige hässliche computerbilder eines möglichen v100 der aussieht wie der klon eines chrysler 300 sind im umlauf.
der rest ist abgedroschenes ford design (eventuell neuer s60,) das sich eindeutig auch im neuen xc60 wiederfindet.
bei bmw, audi, mb wissen wir schon jahre vorher, was für die zukunft geplant ist, bei volvo herrscht komplette planlosigkeit...

___________________________________________________________

kleine sammlung anderer threads relatiert zum thema, fuer die historiker. 🙂
- zulieferer plastal in insolvenz
- chinesen und volvo, verkaufsspekulationen
- zulassungszahlen januar 2009, zahlen 2008
- saab insolvenz und passender rettungsversuch (à la volvo)
- die krise erreicht die hændler (2)
- volvo und die verschrottungspræmie
- fahrzeugkauf in krisenzeiten (2)
- erste spekulationen zur insolvenz der schwedischen autoindustrie
- die ford-probleme im superlangthread

ard-dossier "der absturz der autobauer".

Beste Antwort im Thema

Top Gear hat die Volvopläne der Zukunft klar, vom S90/V90 zu den chinesischen Langversionen ist alles dabei...

Lieb Gruß
Oli

2750 weitere Antworten
2750 Antworten

Nun möchte ich auch mal meinen Senf dazu geben.

Volvo baute schon immer Autos für Individuelle Geschmäcker.
(Um nur ein paar zu nennen: P 1800 ES / S , 480, C30)
An diesen Modellen hat sich Volvo nicht gerade dumm und dämlich verdient. (wenn überhaupt was dran verdient)
Gute 480er sind heut kaum mehr zu finden. Alle in Liebhaberhand. Vom Schneewittchensarg & Coupé ganz zu schweigen. Auch der C30 wird in den nächsten Jahren gebraucht sehr begehrt sein.
Allerdings hat Volvo davon nichts.

Volvo hat zuviele Nieschenmodelle. Welcher Familienvater kann sich einen XC60, S60 oder S80 leisten? V50 & S40 sind meißtl zu klein und gegen über Ford Focus zu teuer. Es fehlt einfach ein preiswertes, praktisches "Golf" Mobil. Etwa ein leichter C30 5-Türer (wie im Internet schon mehrmals aufgetaucht), sodass auch der 1.6er Motor ausreicht um vorwärts zu kommen.

Seitdem Ford im Geschäft steht geht es bergab.
Viele wichtige Ersatzteile werden z.B für den 480er (die komplette 4xxer Reihe) garnicht mehr verkauft..... ( -> Volvo Fans werden vor die Tür gesetzt)
Mit nem 480er zum Volvohändler? Die Händler haben doch noch nie einen 480er gesehen!

Der V50 sieht aus wie ein Focus Turnier, S40 ist noch unpraktsicher als S60....und die Motoren? Die aktuellen Benziner sind wohl nicht so temperamentvoll. Also einen Diesel? Lohnt Diesel noch?

Wo sind denn auf einmal die Volvo Qualitäten, die einen 240er und oder 740er unsterblich machten?

Wenn ich mir einen Volvo kaufen würde, dann nur einen alten! Über S80 / S 60 könnte man auch nachdenken.

Was bringt dem allg. Bürger ein C30 R ?

Allerdings darf man die lächerliche deutsche fragezeichen Politik nicht vergessen!
Wichtig ist, das Volvo jetzt handelt und ein Kompaktes Modell rausbringt, was man sofort als Volvo erkennt, was leichter als C30 ist, wenig CO2 ausstößt und welches bezahlbar sein sollte.

Solange Volvo Kunden mit "älteren" Fahrzeugen locker-flockig vor den Kopf stoßen kann, geht es
Volvo noch längst nicht schlecht genug...

Mit "älter" meine ich einen S80 Premium 3.0 EZ 4/2002.

Zitat:

Original geschrieben von Thunderbird


Habe im Bekanntenkreis einige Volvo-Fahrer, bei denen es heisst "nie mehr Volvo". Die Qualität ist leider nicht (mehr) so das Gelbe vom Ei.

Diese Aussage kann ich nur voll bestätigen. Mit meinem damaligen 2006 er Volvo S80
war ich in einem halben Jahr 10 mal in der Werkstatt.
Die Mängel waren danach noch längst nicht abgestellt. Die Karre ging zum Glück an Volvo zurück.
Mein jetziger Mercedes E hat noch nicht einmal in sieben Monaten die Werkstatt
von innen gesehen.

Qualitativ spielt Mercedes in einer anderen Liga- ich weiss, wovon ich spreche....

ich zitiere mal die erste strophe aus einem lied der ärzte ("Jag Älskar Sverige!"😉

"Du redest stundenlang mit mir,
und ich hör stundenlang nicht zu.
Bin in Gedanken gar nicht hier,
ich hatte wieder mal ein Rendez-Vous.
Ach nee, das heißt ja Déjà-vu -
egal, Du gehst mir auf den Geist!
Und darum höre ich Dir nicht zu,
ich seh' Dich an und denke meist:
Wie gerne würd' ich jetzt in Schweden sein,
weil jeder Schwede lacht und singt,
und pausenlos das Tanzbein schwingt,
bei 40 Grad und Sonnenschein."

herzlichen glückwunsch zu deinem mercedes und zu deinem platz auf meiner ignoreliste... 😠 eindeutig zu viel vorhersehbarkeit in deinen posts.
bg
sascha

Ähnliche Themen

sehr seltsames gibt's ja hier auch bisweilen zu lesen ....😉
zumal gerade die E-Klasse einen absoluten Spitzenplatz in der Pannenstatistik einnimmt....., und zwar keineswegs im positiven Sinne!
Alle mir bekannten Mercedesfahrer, die sich in den letzten Jahren eine neue E-Klasse kauften, fahren mittlerweile andere Marken (von Audi bis Volvo!), einer ist auf einen CLS aufgestiegen nachdem er im Lotto gewann (echt wahr!) 😉

Zitat:

Original geschrieben von zzz100


Qualitativ spielt Mercedes in einer anderen Liga- ich weiss, wovon ich spreche....

LoL

Ich glaube schon das Volvo eine Zukunft hat, allerdings waren die Vorstellungen von weiteren Wachstum nicht der Realität entsprechend. In der Motorenpolitik hat man sich zu sehr nach USA ausgerichtet und leider die guten 5Zylinder Turbomotoren nicht mehr weiter entwickelt. Diese Motoren hätten schon noch Potential.
Im Dieselbereich hat man leider auch etwas zu lange nicht den PS-Hunger der Dieselgemeinde genügend Rechnung getragen. Mit Biturbo hätte man noch einiges machen können ohne gleich neue Motoren zu entwickeln.
Leider ist aber in dieser Richtung bis jetzt immer noch nichts passiert.

Die ursprünglichen CNG Modelle hatte man leider zum vollkommen falschen Zeitpunkt eingestellt und so sich selbst eines Images beraubt.
Tja nun ist man eben nicht mehr so super umweltbewußt bei Volvo.

Wie hat mein 🙂 gemeint, die Schweden brauchen manchmal etwas lange was sie aber machen ist dann gut.
Nun ja in der heutigen Zeit ist alles etwas schnellebiger und Volvo hat nicht mehr so viel Zeit.
Eine Zukunft für Volvo als kleinerer Hersteller wird es aber schon gegeben, solange sie noch etwas andere Autos als den Mainstream bauen. 

Weil des öfteren hier die Volvo Motoren kritisiert wurden - ich bin mit meinem Diesel 130PS 5 Zylinder mehr als zufrieden. Die völlig gleichmäßige Kraftenfaltung über einen Drehzahlbereich von ca. 1500 bis weit über 4000 U/min paßt perfekt zu einem Volvo. Und 130PS sind auch für diese Kiste in fast allen Ländern der Welt mehr als genug. Auch mit Wohnwagen, der wird ja nur im Urlaub mitgeschleppt und ein paar Minuten ev. längere Fahrzeit sind da wirklich egal.

In deutschen Foren wird halt oft ein auf Deutschland begrenzter Maßstab angelegt. Stark beeinflußt von der deutschen Automobilindustrie. Da aber Volvo auch für andere Länder Autos baut und z.B. bei uns die KFZ Steuer nach Leistung (kW) berechnet wird, ist der vehemente Wunsch einiger deutscher Kunden nach immer mehr PS in einer Familienkutsche, nicht so leicht nachvollziehbar. Also, wenn man mal von den nicht limitierten deutschen Autobahnen absieht, sind die Volvo Motoren, zumindest die D5 Varianten, ganz gut gelungen. Daß ein kleiner Autobauer nicht soviel Geld in die Motorenentwicklung stecken kann wie die Großen in der Branche und deshalb nur ein eingeschränktes Angebot hat, muß auch klar sein. Trotzdem ist zumindest mit dem D5 ein ganz tolles Aggregat entstanden. Klar ist der mittlerweile auch schon wieder mehr als 5 Jahre alt. Und die anderen schlafen nicht. Für die kleineren Volvos fehlt aber ein guter Diesel, das gebe ich auch zu. Der 4 Zylinder im V50/S40 ist da leider besonders toll. Unten Rums und oben geht im die Luft aus. Wie halt bei vielen anderen Diesel auch, leider. Ein noch stärker begrenzter D5 wäre da die bei weitem bessere Wahl.

Zitat:

(...)Die Preise der neuen V70 lassen uns aber nicht in Versuchung kommen, wieder einen V70 zu kaufen. 🙄

Sondern?
- die noch teureren dt. modelle? Schau da mal in die entsprechenden Foren, da bin ich jedesmal glücklich nicht dabei zu sein.... Meine BMW-Vergagenheit hat mir gezeigt, dass alle nur mit Wasser kochen.

Schaue ich in VOLVOs Vergangenheit war da auch nicht alles Gold was glänzt, da wird jetzt manches mit verträumten Augen gesehen, was den realen Blick leider verschleiert. Gut, vielleicht kann mit einer mal einen 245er zur Verfügung stellen, mit dessen Fahrleistungen, Verbrauch, Fahrsicherheit und Fahrkomfort man -auch mit "angepasster" Sicht von heute- glücklich sein kann. Auch die "alten" Elche sind nicht so sorgenfrei, wie man immer glauben mag und die aktuellen sind nicht so schlecht, wie dargestellt.

Aus meiner Sicht hat VOLVO 3 Fehler gemacht:
- viel zu langsam auf den sich wandelnden Motorenmarkt reagiert. im Bereich S40/V50 ist ja mittlerweile mehr kein Motor wirklich erstrebenswert. Für mich ist das das KO-Argument.
- man hat den Diesel-Hype in D völlig verpennt. Was hat man nach dem D6 geschrien....
- man hat den treuen Kunden kein angemessenes Modell geboten. Es fehlt der legitime Nachfolger des V90. Klar, weiterentwickelt, aber in den Eigenschaften, so wie der V90 war. Der V70 war immer die entscheidende Nummer zu klein.

Zitat:

Original geschrieben von zzz100



Zitat:

Original geschrieben von Thunderbird


Habe im Bekanntenkreis einige Volvo-Fahrer, bei denen es heisst "nie mehr Volvo". Die Qualität ist leider nicht (mehr) so das Gelbe vom Ei.

Diese Aussage kann ich nur voll bestätigen. Mit meinem damaligen 2006 er Volvo S80
war ich in einem halben Jahr 10 mal in der Werkstatt.
Die Mängel waren danach noch längst nicht abgestellt. Die Karre ging zum Glück an Volvo zurück.
Mein jetziger Mercedes E hat noch nicht einmal in sieben Monaten die Werkstatt
von innen gesehen.

Qualitativ spielt Mercedes in einer anderen Liga- ich weiss, wovon ich spreche....

Hallo. Das kann ich nur bestättigen. Bin früher viele Volvo gefahren und war immer zufrieden. Doch mein letzter ( V70 D5 Black Edition) war eine absolute Katastrophe. Mein jetziger E 280 CDI Hat ausser zum Ölwechsel nie ne Werkstatt gesehen. In Komfort und Qualität spielt Mercedes in einer anderen liga. Gruss pido.

Zitat:

Original geschrieben von pido



Zitat:

Original geschrieben von zzz100



Hallo. Das kann ich nur bestättigen. Bin früher viele Volvo gefahren und war immer zufrieden. Doch mein letzter ( V70 D5 Black Edition) war eine absolute Katastrophe. Mein jetziger E 280 CDI Hat ausser zum Ölwechsel nie ne Werkstatt gesehen. In Komfort und Qualität spielt Mercedes in einer anderen liga. Gruss pido.

Klar, dann fahr den Benz und sei glücklich aber behalts für Dich. Denn das bringt die eigentliche Diskussion nicht weiter. Gleiches gilt für zzz, der wohl mal wieder Schulferien hat und von den Autos von Papa träumt.

Don´t feed the trolls

Gruss
vom Fred

Zitat:

Original geschrieben von i.m.rafiki


Weil des öfteren hier die Volvo Motoren kritisiert wurden - ich bin mit meinem Diesel 130PS 5 Zylinder mehr als zufrieden. Die völlig gleichmäßige Kraftenfaltung über einen Drehzahlbereich von ca. 1500 bis weit über 4000 U/min paßt perfekt zu einem Volvo.

Zweifellos, in der Beziehung ist der Motor gut. Ich gehöre ja auch nicht zu denen die nach mehr Leistung rufen oder einen 6-Zylinder wollen. Ich bin, wie einige andere hier, ein Firmenwagenfahrer, eine für Volvo sicher nicht zu unterschätzende Abnehmergruppe. Für mich zählt nur der Anschaffungspreis wegen Budgetlimit und Versteuerung, der Wertverlust braucht mich nicht zu interessieren.

Jetzt gibt es bei uns aber zusätzlich ein CO2 Limit. Sämtliche Volvo Benziner liegen hier zu hoch, als Diesel kommt uneingeschränkt nur noch der 2.0D in Frage. Der ist aber schon schlapper als mein D5. Im V50 fand ich den Motor gerade noch ausreichend, im C70 und V70 konnte ich den noch nicht fahren. Aber von den technischen Daten her scheint mir der in diesen schweren Autos zu schlapp zu sein.

Was bleibt? Der V50 D5 wäre möglich, der ist im Innenraum aber schmaler als mein S60 und hat einen kürzeren Radstand, also unkomfortabler. Der V70 als 2.0D scheint mir zu wenig Leistung zu haben. Als 2.4D liegt er über dem CO2 Limit und würde damit überproportional teurer, einen A4 oder 3er wäre da günstiger für mich.

Volvo hat auf dem Motorensektor dringenden Nachholbedarf. Der 2.2 TDCI mit 175 PS, den Ford im Mondeo einsetzt, könnte die Lage etwas bessern, aber da scheint bei Volvo ja momentan nichts zu passieren.

Gruß, Olli

Für mich ist und war Volvo immer die "etwas andere" Premiummarke. Etwas anders deshalb, weil der Schwerpunkt statt auf Sportlichkeit, Tempo und Hightech-Schnichschnack eher auf Sicherheit, Gelassenheit, bequemen Sitze, Understatement und skandinavischem Design lag, zudem preislich etwas über VW, Opel und Co, aber unter BWM, Audi und Benz.

Genau dieser Mix hat mich ansgesprochen, und genau aus dem Grund sehe ich momentan keine andere Marke, die mich anspricht. Da finde ich auch die Motoren-Frage nicht sooo wichtig. Bloß wegen einer zweifellos moderneren und effizienteren Motoren-Palette würde z.B. ich nicht zu VW (und dessen Horror-Service) oder BMW wechseln, wenn mich das Gesamt-Konzept von Volvo noch überzeugt.

Erstaunlich finde ich es aber, dass Volvo gerade in den Bereichen nachgelassen hat, die eigentlich zu den Kernkompetenzen zählen sollten: Ich hätte von Volvo eigentlich so Dinge erwartet wie einen Ausbau des CNG-Angebots, Erweiterung um LPG, eine verbrauchsreduzierte "Green Line"-Version zu jedem Modell, Start-Stopp-Automatik etc. a la BMW, noch mehr passive Sicherheit (z.B. Knie-Airbags), mehr Auswahl bei den Sitzen (im neuen V70 fehlt z.B. ein Nachfolger der Nordborg-Sitze OHNE Leder). Stattdessen gibt's durstige und teuere 6-Zylinder-Benziner, die man mit viel Oberklasse-Schnickschnack (Radar, BLIS, el. Heckkklappe, belüftete Sitze) noch teurer machen kann. Die einzige Innovation in der richtigen Richtung scheint mir CitySafety zu sein.
Wer einen eher "schlichten", günstigen V70 kaufen will, hat mit dem neuen Modell hingegen deutlich weniger Auswahl und Vielfalt als bisher, sowohl was die Motoren betrifft (2.0 oder 2.0D) als auch bei der Ausstattung (Stoff schwarz oder braun).
Interessant dürfte die Sache allerdings werden, wenn es den V70 2.0F demnächst mit LPG ab Werk gibt. Dann hätte Volvo der Konkurrenz mal was voraus.

Wieso halten sich eigenlich einige Marken für "Premium" und verlieren dann reihenweise Tests gegen Abschaum-Fahrzeuge, wie z. B. gegen den neuen Ford Mondeo?

ich werde diesem Thread ins Hauptforum verschieben, denn von Baureihenzugehörigkeit kann man nicht mehr sprechen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen