Zukunft von Volvo
um die zukunft von volvo scheint es nicht gut bestellt zu sein.
abgesehen davon, dass ford es verabsäumt hat, produktionsmöglichkeiten für volvo in den usa vorzusehen, - immerhin sind die usa der exportmarkt nr 1 für volvo und der dollarkurs ist tödlich - gibt es keine relevanten news betreffend neuer modelle.
was ist mit dem nachfolger des xc90, was passiert mit s40 und s60?
einzig einige hässliche computerbilder eines möglichen v100 der aussieht wie der klon eines chrysler 300 sind im umlauf.
der rest ist abgedroschenes ford design (eventuell neuer s60,) das sich eindeutig auch im neuen xc60 wiederfindet.
bei bmw, audi, mb wissen wir schon jahre vorher, was für die zukunft geplant ist, bei volvo herrscht komplette planlosigkeit...
___________________________________________________________
kleine sammlung anderer threads relatiert zum thema, fuer die historiker. 🙂
- zulieferer plastal in insolvenz
- chinesen und volvo, verkaufsspekulationen
- zulassungszahlen januar 2009, zahlen 2008
- saab insolvenz und passender rettungsversuch (à la volvo)
- die krise erreicht die hændler (2)
- volvo und die verschrottungspræmie
- fahrzeugkauf in krisenzeiten (2)
- erste spekulationen zur insolvenz der schwedischen autoindustrie
- die ford-probleme im superlangthread
ard-dossier "der absturz der autobauer".
Beste Antwort im Thema
Top Gear hat die Volvopläne der Zukunft klar, vom S90/V90 zu den chinesischen Langversionen ist alles dabei...
Lieb Gruß
Oli
2747 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von R-folg
Wie gesagt 4 Liter zur Arbeit (Mecklenburgische Landstraße und früh Morgens bei wenig Verkehr) sonst will er auch 5 Liter.
Ich fahre aber im Berufsverkehr über West- und Süddeutsche Autobahnen, das kann mal also kaum vergleichen...
Gruß, Olli
Autobahn nach Rostock? Schön Landstraße ist besser und schneller.
War auf der A20 unterwegs.
Wenn ich zu meinen Lehrgang nach Bayern gefahren bin (900 km) Strecke A19-A24-A10-A9-A6-A7 und so weiter hatte ich nen Verbrauch von (beste) 6,4 bis (schlechteste) 7,2 Litern. Habe ich an Hand der nachgetankten Dieselmenge errechnet.
Der Tempomateinsatz kann dir auch sehr helfen beim sparen (auch auf der Landstraße).
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
Ich fahre aber im Berufsverkehr über West- und Süddeutsche Autobahnen, das kann mal also kaum vergleichen...Zitat:
Original geschrieben von R-folg
Wie gesagt 4 Liter zur Arbeit (Mecklenburgische Landstraße und früh Morgens bei wenig Verkehr) sonst will er auch 5 Liter.Gruß, Olli
Hi Olli!
Wollte damit ja auch nur zum Ausdruck bringen, das man bei gegebenen Umständen auch sehr sparsam fahren kann.
Zitat:
Original geschrieben von R-folg
Der Tempomateinsatz kann dir auch sehr helfen beim sparen (auch auf der Landstraße).
Hi Erik,
danke für den Tip - aber wo immer ich ihn sinnvoll einsetzen kann, tue ich dies bereits.
Selbstverständlich immer im Drehzahlbereich zwischen 1500 und 2000, wenn möglich. Trotzdem, Deine Zahlen, auch mit 0,5l AWD-Abschlag, sind illusorisch für mich und für die meisten Anderen hier wohl auch.
Ich glaube, Du kannst Dich freuen, den sparsamsten D5 aller Zeiten zu fahren 😁
lg - manatee
Ähnliche Themen
Eric: Hast Du deine märchenhaften Verbräuche schon einmal über mehrere Tankfüllungen nachgemessen. Dem BC kann man nicht vertrauen.
Tempomat: Wirkt sich außerhalb von Holland oder Ostfriesland (ziemlich platt) negativ aus. Es ist wenig sinnvoll, bergauf Gas zu geben um die Geschwindigkeit zu halten und dafür bergab mit der Motorbremse zu fahren. Lieber bergab schneller (Schwung holen) und bergauf langsamer.
Den Verbrauch habe ich durch stetiges Beobachten über mehrere Tankfüllungen nachvollzogen bekommen.
Komme immer so zwischen 1300 - 1500 km mit meinen Tank, also Verbrauch von 5,3 bis 4,7 Liter (da ist dann Autobahn auch mit drin).
Einmal bin ich nur 820 km gekommen, da ich nen Bleifuß hatte und die Autobahn so schön frei war 😁
Wie gesagt häuptsächlich Landstraße ist das Revier von meinen Elch.
Verbrauch hin, Verbrauch her, zurück zum Thema.
Also, Volvo findet für seine Fahrzeuge zu wenig Käufer. Der Grund, warum der Käuferkreis auch zahlenmäßig immer kleiner wird, steht hier
😁
Ciao,
Eric,
boah, is das heut warm in Cordsocken 🙁
Moin,
bin seit vielen Jahren Volvo-Fan, Grund liegt hauptsächlich in der Qualität der Fahrzeuge.
Was ich bei Volvo seit vielen Jahren sehe, ist das Volvo im Design sehr stark dem Mainstream
folgt. Daher sind die meisten Volvo-Modelle vielen Deutschen und anderen europäischen
Markenmodellen sehr ähnlich.
Volvo hat aber nicht das Geld, den Trends, die diese Marken bedienen, hinterherzuentwickeln.
Früher hatte Volvo vom Image auf Sicherheit und Wirtschaftlichkeit (Langlebigkeit) gesetzt.
Damit konnte sich ein - ausreichend großer - Teil der Kundschaft identifizieren.
Ich denke, dass das Marketing bei Volvo gut beraten wäre, einmal die Zielgruppen ihrer
Käufer zu identifizieren, anstatt weitere Modulle zu produzieren, die genau auf
Konkurenzmodelle zielen und deren Käufergruppen.
Volvo stand immer schon für eine kleine, stark individuell geprägte Käufergruppe.
Wenn man denen einen A4-Verschnitt anbietet, wenden sich immer mehr Käufer ab.
Und Volvo braucht momentan sicher eine Käufergruppe mit hoher Markentreue,
da die Zeit von D5, T5 etc. langsam dem Ende zugeht...und jetzt hohe
Entwicklungskosten ins Haus stehen.
Gruß
Ralf
Also, ich habe meinen S60 (2.4, Diesel) mit 27 Jahren gekauft, soviel zum Thema Opa-Image 🙂
Warum ich mich dafuer entschieden habe ? Ich habe vorher den neuen Hyundai Coupe gefahren, ein sehr cooles Auto, aber auch mit enormen Qualitaetsmaengeln. Nach dem Verkauf habe ich ca. 4 Monate nach einem Auto gesucht, welches
1. nicht haeufig zu sehen ist auf der Autobahn (Stichwort: individuell)
2. sportlich genug ist
3. sehr hohe Qualitaet bietet
4. Eleganz und Klasse hat
Obwohl es locker ein BMW, Mercedes, Audi, usw. haette sein koennen, habe ich mich fuer einen schwarzen S60 entschieden. Punkt 1 war mir doch sehr wichtig.
Der kraftvolle Diesel-Motor hat mich begeistert.
Die Robustheit des Autos beim schnellen Fahren, die super bequemen Sitze und die ganzen features (elektr. Verstellbarkeit des Sitzes, Sitzheizung, integriertes Telefon, Navigation) und natuerlich die Gesamtverarbeitung haben mich begeistert.
Wenn ich Vollgas gebe (natuerlich auf leerer Autobahn), groehlt der Motor richtig laut, ein cooler sound ist das. Beim cruisen ist er angenehm leise..
Vom Verbrauch her sinds zwischen 6.4 - 6.6 l / 100 km. Wenn ich laengere Zeit schnell fahre, pendelt es sich bei 6.7 l - 7.0 l / 100 km. Damit kann ich leben.
Ich wuenschte, Volvo wuerde weiterhin diese Linie fuehren... dieses subtile, elitaere Image hat mir sehr gefallen. Noch heute machen Leute, die den S60 nicht kennen, grosse Augen - und das fuer ein Auto, welches BJ 2002 ist...
Die sollten nicht den Massenmarkt hinterher rennen.
Zitat:
Original geschrieben von wg1024
Also, ich habe meinen S60 (2.4, Diesel) mit 27 Jahren gekauft, soviel zum Thema Opa-Image 🙂
Kann ich bestätigen. Ich habe meinen S80 mit 23 Jahren gekauft! Aber ich fand Stufenhecklimosinen schon immer schön, auch wenn nicht ganz so Praktisch wie Fließheck oder Kombi.
Zitat:
Original geschrieben von wg1024
Also, ich habe meinen S60 (2.4, Diesel) mit 27 Jahren gekauft, soviel zum Thema Opa-Image 🙂...
1. nicht haeufig zu sehen ist auf der Autobahn (Stichwort: individuell)
2. sportlich genug ist
3. sehr hohe Qualitaet bietet
4. Eleganz und Klasse hatObwohl es locker ein BMW, Mercedes, Audi, usw. haette sein koennen, habe ich mich fuer einen schwarzen S60 entschieden. Punkt 1 war mir doch sehr wichtig.
Der kraftvolle Diesel-Motor hat mich begeistert.
Die Robustheit des Autos beim schnellen Fahren, die super bequemen Sitze und die ganzen features (elektr. Verstellbarkeit des Sitzes, Sitzheizung, integriertes Telefon, Navigation) und natuerlich die Gesamtverarbeitung haben mich begeistert.Vom Verbrauch her sinds zwischen 6.4 - 6.6 l / 100 km. Wenn ich laengere Zeit schnell fahre, pendelt es sich bei 6.7 l - 7.0 l / 100 km. Damit kann ich leben.
Ich wuenschte, Volvo wuerde weiterhin diese Linie fuehren... dieses subtile, elitaere Image hat mir sehr gefallen. Noch heute machen Leute, die den S60 nicht kennen, grosse Augen - und das fuer ein Auto, welches BJ 2002 ist...
ich denke ebenfalls nicht, das volvo ein opa-auto ist. ebenso denke ich, das volvo eine elegante linienführung
hatte. die häufigkeit - nun, ja - hier im norden sieht man volvo (woran das auch immer liegen mag) doch häufiger. hier eine individualität darzustellen, müßte man wohl den c5 o.ä. fahren.
alle anderen punkte erfüllen allerdings andere (auch wenn ich sie nicht unbedingt mag), insbesondere deutsche fahrzeuge auch. einen polo mit 1,4 l tdi oder passat 1,9 tdi - also da hat mein 170 ps volvo enorme schwierigkeiten - allenfalls in der endgeschwindigkeit. dieser bereich ist aber nicht mein unbedingter tempobereich.
die hohe qualität - nun, ja, auch hier im forum gibt es da geteilte meinungen. sicher stellt dieses forum systembedingt auch eine gewisse art von negativauslese dar. es geht aber dann sicher auch um das gesamtkonzept.
und das ist es, was meiner meinung nach seitens volvo nicht mehr realisiert wird. volvo, insbesondere mit service, ist schweineteuer geworden, ohne das eine entsprechender gegenwert vorhanden ist (meine persönliche meinung). ich habe in den letzten drei monaten ca. 3000 € für den service unserer beiden fahrzeuge gelassen (tüv/au und damit notwenige "kleinreparaturen" bzw. eine "kleine" durchsicht 😠)
und auch ich muß dafür lange arbeiten.
die neuen modelle sind noch ein schlag teurer. dazu kommen etliche techn. spielereien, welche dann auch die ausfallshäufigkeit nicht gerade senken werden.
wenn ich die konstruktion des blinkgebers in einem anderen thread mit dem dim lese, wo der austausch irgendwo bei 1000€ liegt - na, dann "gute nacht - deutschland". und das nur, weil der blinker nicht geht - hää, gehts noch?
das motorenkonzept ist auch nicht gerade zukunftsweisend. aus welchem grund auch immer - da hat volvo voll gepennt.
in der summe ist volvo für mich nicht mehr akzeptabel und finanziell tragbar. ich hoffe, das meine jetzigen volvos noch eine weile unterwegs sind, da ich sie auch wiederum gerne fahre. ich möchte aber auch nicht nur für die fahrzeuge arbeiten gehen. das können andere firmen auch und teilweise besser.
mfg volker d5
...ein doch eher enttäuschter volvo-kunde
Zitat:
Original geschrieben von volker d5
Schon verständlich. Wo aber sind dann wirklich die Alternativen? Wohl kaum bei Dt. Autos zu finden, wo man aufgrund der Austattungs- und Preispolitik schon sehr genau aufpassen muss, nicht essentielle (eigentlich selbstverständliche) Merkmale bei der Bestellung zu vergessen. Die Franzosen (vor allem Citroen) sind schön, nur fürchte ich die Qualität. Mangelnde Qualität muss man sich dann erst leisten können - auf finanziell.Zitat:
in der summe ist volvo für mich nicht mehr akzeptabel und finanziell tragbar. ich hoffe, das meine jetzigen volvos noch eine weile unterwegs sind, da ich sie auch wiederum gerne fahre. ich möchte aber auch nicht nur für die fahrzeuge arbeiten gehen. das können andere firmen auch und teilweise besser.
mfg volker d5
...ein doch eher enttäuschter volvo-kunde
Viele Grüsse,
IXZE - ein bissl ratlos...
also ich finde auch nicht, daß volvo ein opa-image hat - wenngleich ich der meinung bin, daß das übertriebene sicherheits-image nicht gerade förderlich für den verkauf ist bzw. schon längst überholt: volvo hat hier nichts was nicht auch ein renault anbieten würde...
ich sehe 4 hauptprobleme bei volvo:
1. natürlich ford - bei so einem mutterkonzern würde selbst ferrari in kürzester zeit in konkurs gehen müssen
2. schlechte motoren, wurde ja bereits öfters besprochen - hat sicher auch mit punkt1 zu tun: ford investiert ja nichts mehr in volvo
3. c30: sorry aber was soll das für ein auto sein? da paßt überhaupt nichts: fragwürdiges design, viel zu schwer (dadurch auch nicht sportlich) und auch preis-/ausstattungstechnisch kein reisser
4. xc60: das mag vielleicht überraschen aber ich bleibe bei meiner meinung, die ich mir seit 1 jahren jahr gebildet habe: volvo hätte besser einen günstigen, kleineren xc40 entworfen und damit bei tiguan&co gewildert - der xc60 ist wieder mal zu schwer/durstig und natürlich viel zu teuer -> um das geld kauft doch jeder bei bmw&co, schon mal alleine wegen den günstigen leasingraten aufgrund des guten wiederverkaufwertes
ich hoffe volvo schafft noch den turn-around und wird nicht an ein indisches unternehmen verkauft - das wäre sicher das endgültige aus für die marke, und zwar in wenigen jahren
noch ein kurzes wort zu limounsinen: ich halte diese auch für unpraktisch (wegen der kleinen kofferraumöffnung) aber skoda hat mit dem neuen superb eine geniale lösung mit der 2teiligen kofferraumklappe erfunden, das könnte doch auch volvo übernehmen - am design vom s40/s60/s80 liegt's auf jeden fall nicht
Habe im Bekanntenkreis einige Volvo-Fahrer, bei denen es heisst "nie mehr Volvo". Die Qualität ist leider nicht (mehr) so das Gelbe vom Ei. Bin mir auch am überlegen, meinen S60 loszuwerden, da er immer wieder Probleme, vor allem mit der Elektrik bereitet.
Der V70 meiner Frau wird auch irgendwann fällig, hat bereits 200'000 km auf dem Buckel. (Obwohl er qualitativ einiges besser ist als mein S60. Liegt vielleicht daran, dass meiner in Belgien und ihrer in Schweden gefertigt wurde...) Die Preise der neuen V70 lassen uns aber nicht in Versuchung kommen, wieder einen V70 zu kaufen. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Thunderbird
Habe im Bekanntenkreis einige Volvo-Fahrer, bei denen es heisst "nie mehr Volvo". Die Qualität ist leider nicht (mehr) so das Gelbe vom Ei. Bin mir auch am überlegen, meinen S60 loszuwerden, da er immer wieder Probleme, vor allem mit der Elektrik bereitet.
Tja, da habe ich mit meinem S60 wohl Glück, seit 4,5 Jahren und über 155.000km einwandfrei, das beste Auto das ich je hatte. Für mich sind die Motoren eher ein Grund der dazu führen könnte, mir keinen Volvo mehr zu kaufen.
Gruß, Olli