Zukunft von Volvo
um die zukunft von volvo scheint es nicht gut bestellt zu sein.
abgesehen davon, dass ford es verabsäumt hat, produktionsmöglichkeiten für volvo in den usa vorzusehen, - immerhin sind die usa der exportmarkt nr 1 für volvo und der dollarkurs ist tödlich - gibt es keine relevanten news betreffend neuer modelle.
was ist mit dem nachfolger des xc90, was passiert mit s40 und s60?
einzig einige hässliche computerbilder eines möglichen v100 der aussieht wie der klon eines chrysler 300 sind im umlauf.
der rest ist abgedroschenes ford design (eventuell neuer s60,) das sich eindeutig auch im neuen xc60 wiederfindet.
bei bmw, audi, mb wissen wir schon jahre vorher, was für die zukunft geplant ist, bei volvo herrscht komplette planlosigkeit...
___________________________________________________________
kleine sammlung anderer threads relatiert zum thema, fuer die historiker. 🙂
- zulieferer plastal in insolvenz
- chinesen und volvo, verkaufsspekulationen
- zulassungszahlen januar 2009, zahlen 2008
- saab insolvenz und passender rettungsversuch (à la volvo)
- die krise erreicht die hændler (2)
- volvo und die verschrottungspræmie
- fahrzeugkauf in krisenzeiten (2)
- erste spekulationen zur insolvenz der schwedischen autoindustrie
- die ford-probleme im superlangthread
ard-dossier "der absturz der autobauer".
Beste Antwort im Thema
Top Gear hat die Volvopläne der Zukunft klar, vom S90/V90 zu den chinesischen Langversionen ist alles dabei...
Lieb Gruß
Oli
2746 Antworten
Ja der Artikel sieht sehr nach geschäftemacherei aus genauso wie ein wohl ähnlicher Artikel ein Bild plus
Ein schelm wer böses dabei denkt
Da hat wohl eine KI von der anderen abschrieben. Auf der KBA-Seite mit den Rückrufen steht nichts davon
https://www.kba-online.de/rrdb/buerger/#/
Marke eingeben, Typ eingeben, dann bekommt man eine chronologisch absteigende Liste
Der Rückruf wegen NOx A10261 (bei unserem abgearbeitet) bezüglich der hier in Rede stehenden Meldung der Advokatur und der "Bild" paßt nicht wirklich zum dortigen Inhalt und die neueren Meldungen treffen das Thema nicht. Eigenartig bleibt es.
Das hier ist der Auslöser:
https://www.kba.de/DE/Aktuelles/Fachinformationen/rueckruf_volvo_dieselfz.html
Nicht schön... 😒
Vor allem, weil dort wirklich von „aus dem Verkehr ziehen“ offiziell vom KBA geschrieben wird.
Volvo XC60 2.0 Diesel Euro 5 (Typ D, 120 , Frontantrieb, Erstzulassung 03/2011 bis 04/2013) aus dem Verkehr zu ziehen. Betroffen sind 1.700 Fahrzeuge in Deutschland.
Im Gegensatz zu den großen Sprüchen in den Internet Berichten geht es hier allerdings genau um ein Modell.
Unschön ist insbesondere, dass ja explizit gesagt wird, dass Volvo auf vorherige Maßnahmen nicht reagiert hat.
Ich bin sehr gespannt, wie sich das weiter entwickelt.
Ähnliche Themen
1.700 Fahrzeuge, die bis zu 14 Jahre alt sind, und der um Aufträge ringende RA redet den Untergang von Volvo herbei.
Ist so ein Tun eigentlich standesrechtlich OK?
Sind das Re-Importe? Siehe Text aus KBA: " Die betreffenden Fahrzeugtypgenehmigungen wurden seinerzeit durch die spanische Typgenehmigungsbehörde erteilt."
Und was passiert dann eigentlich? "Volvo wurde verpflichtet, in den nächsten zwei Monaten auf jeden einzelnen Halter zuzugehen." Nehmen die einem dann die Schlüssel ab, reichen ne Busfahrkarte über die Theke, ziehen dem Delinquenten die Kippe aus dem Mund und zum Abschied gibt´s ´ne Maulschelle? Oder soll damit ein "Händler-Kundendialog über die weitere Vorgehensweise" angestoßen werden ("für den Kahn bekommen Sie nix mehr, Ihr Pech. Klagen Sie ruhig mal!") ? Kennt jemand Fälle, wo die Autos tatsächlich "eingezogen" bzw. "aus dem Verkehr gezogen" wurden?
Wobei ich ja persönlich diese Beugehaft mit ex post konstruiIrten Scheintatbeständen für eh nicht den geringsten rechtsstaatlichen Prinzipen entsprechend halte. Es geht um einen Popanz. Die älteren Fahrzeuge schleichen eh aus dem Bestand und gut ist. Aber das hätte ja mit Vernunft und nicht mit Ideologie zu tun.
Ich bin übrigend diese etwas unverblümte Art sich zu äußern aus einem anderen Autoforum gewohnt und mache das hier zum ersten Mal. Wenn das hier nicht üblich ist, wird man mich es wohl wissen lassen ;-)
Das Getöse des RA dürfte knapp an der Grenze liegen. Man müßte seine zuständige Kammer einfach mal fragen 😇
Der Motor war doch auch in allen Modellen verbaut, warum versteift man sich auf ein Modell?
So Schlecht war die Software scheinbar nicht programmiert, wenn man so lange brauchte um was zu finden... ;)
Naja, ich sehe hier eher eine Art Exempel gegenüber Volvo vom KBA aus. Da muss schon einige Ignoranz von Volvo gewesen sein, wenn die so deutlich schreiben, dass der Hersteller (seit 2023!) nicht kooperiert hat. Für eine öffentliche Behörde ist das schon ungewöhnlich.
Mit Re-Importen hat das nichts zu tun. Die Typengenehmigung werden an beliebigen Standorten in Europa erteilt, je nachdem, wo der Hersteller das gerade anmeldet. Sie gelten dann für die ganze EU und alle Fahrzeuge der Serie.
Man lernt nie aus. Das mit den Typgenehmigungen wußte ich so nicht. Hab mich aber auch noch nie damit beschäftigt.
Ja nu, Das Exempel wird aber im Zweifel auf dem Rücken des Autoeigentümers statuiert, Der steht auf einmal doof da. Vielleicht ist er froh, daß er den Wagen noch halten kann, weil ein neuer nicht drin ist oder er hat ihn sich erst unter Schlachtung aller Sparschweine gekauft (viele müssen eben knapp rechnen und kennen die Luxusprobleme einer Firmenfahrzeugkonfiguration für das Leasing nicht...).
Vermutlich ist genau dieser Motor im XC60 näher untersucht worden. Die vom KBA genannte 100KW Maschine (D5204Txx) war ja in verschiedenen Varianten in vielen Modellen (60er und 70/80er Reihe) zu finden.
Wenn wir Glück haben, ist tatsächlich nur eine ganz bestimmte Variante/Software/Ausbaustufe/was weiß ich vom D5204T betroffen.
Aber ich denke vielmehr, dass wenn das KBA Ernst macht, sich Volvo nicht bewegt, dann die aktuell vergleichsweise geringe Menge von ~ 1.700 Fahrzeugen schnell um das Vielfache steigen kann.
Insofern mögen die Herren Klagevertreter im Kern vielleicht gar nicht sooo Unrecht haben. Die Art und Weise auf Klientenfang zu gehen, ist dennoch nicht sehr fein.
Die weitere Entwicklung wird spannend. Mir tun nur die jetzt betroffenen Elchfahrer mega leid. Letztendlich wird denen die Pistole auf die Brust gesetzt und die dürfen die Ignoranz von Volvo ausbaden.
Ich hatte ja mal einen S60 D4 (D5204Txx) aus MJ12. Der hatte an der Heckstoßstange nach den Urlaubsfahrten durchaus etwas dunklen Belag... Vielleicht lags auch einfach mir... ;)
Wollen mal hoffen das sich das nicht durch alle Diesel bis zum letzten gebauten zieht...
Zitat:@JanV40 schrieb am 3. Juli 2025 um 14:01:21 Uhr:
... Mir tun nur die jetzt betroffenen Elchfahrer mega leid. Letztendlich wird denen die Pistole auf die Brust gesetzt und die dürfen die Ignoranz von Volvo ausbaden.
Im Moment wird ja erst mal nur Volvo die Pistole auf die Brust gesetzt. Die weiteren Schritte passieren ja erst, wenn Volvo nicht reagiert.
Nunja, bei >10 Jahre alten Diesel ist zu erwarten, daß eine erhebliche Anzahl der Fahrzeuge die zu erwartende Fahrstrecke von 200-250kkm bereits erreicht haben dürfte und eine zu zahlende Entschädigung für die Stilllegung bei 0,0€ liegen könnte oder nur kleine Beträge nach Nutzungsentschädigung übrig blieben, die prognostizierte Lebenserwartung also erreicht oder übertroffen wurde. Volvo nimmt das Fahrzeug dann gerne ohne Entschädigung umsonst zurück und sorgt für dessen Außerbetriebssetzung. Für Volvo wäre es also u.U. billig bis umsonst, es bliebe mit Masse nur der Imageschaden....
Gruß
Gravitar