Zukunft von Volvo
um die zukunft von volvo scheint es nicht gut bestellt zu sein.
abgesehen davon, dass ford es verabsäumt hat, produktionsmöglichkeiten für volvo in den usa vorzusehen, - immerhin sind die usa der exportmarkt nr 1 für volvo und der dollarkurs ist tödlich - gibt es keine relevanten news betreffend neuer modelle.
was ist mit dem nachfolger des xc90, was passiert mit s40 und s60?
einzig einige hässliche computerbilder eines möglichen v100 der aussieht wie der klon eines chrysler 300 sind im umlauf.
der rest ist abgedroschenes ford design (eventuell neuer s60,) das sich eindeutig auch im neuen xc60 wiederfindet.
bei bmw, audi, mb wissen wir schon jahre vorher, was für die zukunft geplant ist, bei volvo herrscht komplette planlosigkeit...
___________________________________________________________
kleine sammlung anderer threads relatiert zum thema, fuer die historiker. 🙂
- zulieferer plastal in insolvenz
- chinesen und volvo, verkaufsspekulationen
- zulassungszahlen januar 2009, zahlen 2008
- saab insolvenz und passender rettungsversuch (à la volvo)
- die krise erreicht die hændler (2)
- volvo und die verschrottungspræmie
- fahrzeugkauf in krisenzeiten (2)
- erste spekulationen zur insolvenz der schwedischen autoindustrie
- die ford-probleme im superlangthread
ard-dossier "der absturz der autobauer".
Beste Antwort im Thema
Top Gear hat die Volvopläne der Zukunft klar, vom S90/V90 zu den chinesischen Langversionen ist alles dabei...
Lieb Gruß
Oli
2742 Antworten
Volvo wird als die erste Marke erwähnt, die in Russland in diesen Tagen ausverkauft wird. Ukrainische Motor-Seite, also gerne mal auf Werbung klicken, um deren Einkommen aufrecht zu erhalten:
https://mmr.net.ua/autoworld/news/174493
Lieb Gruß
Oli
Oh - so ganz allein ist Volvo aber nicht. 😉
https://www.tagesschau.de/.../russland-rueckzug-unternehmen-101.html
Edit: @oli - Nachdem ich deinen Link übersetzt habe, sehe ich, dass ja auch dort mehrere Marken genannt werden - siehst du "als erste" dann als nennenswert an, weil Volvo als erstes in der Auflistung aufgeführt wird? 😉
Edit 2: Ganz ehrlich, die Werbung die mir da angezeigt wird, die klicke ich nicht an. 😁😁😁
Der Vollständigkeit halber sollte man erwähnen, daß auch Volvo Trucks die Geschäftstätigkeit in Rußland vorübergehend eingestellt und das Produktionswerk in Kaluga geschlossen hat.
Jepp, eher zufällig, dass Volvo in der Liste zuerst erwähnt wird... 😁 Die Werbung ist hoffentlich nichts, was sich in der Google-Geschichte vermehrt. :P
Lieb Gruß
Oli
Ähnliche Themen
Mir fehlt einfach ein V60 Recharge Cross Country.
Dann "müsste" ich nicht mit einem X60 fahren, dessen Luftwiderstand mir einfach zu hoch ist.
Zitat:
@renesomi schrieb am 12. März 2022 um 13:57:05 Uhr:
Mir fehlt einfach ein V60 Recharge Cross Country.
Dann "müsste" ich nicht mit einem X60 fahren, dessen Luftwiderstand mir einfach zu hoch ist.
Volvo hat mit dem Modelljahr 2023 die Anzahl der baubaren Kombinationen drastisch reduziert. Solche Exoten haben in der Modellpolitik keinen Platz mehr.
Schöne neue Welt! Schönes, Besonderes und Sportliches wird zu Gunsten einer Massentauglichkeit und eines Massengeschmacks wegrationalisiert. Ich bin dafür, nur noch praktische Einheitshäuser aus Plattenbeton zuzulassen, damit Ökonomie und Ökologie auch hier Einzug halten. Auch die Kosten für Denkmalpflege und architektonisch anspruchsvolle Bauten in Großstädten sind rausgeschmissenes Geld....
Aber mal im Ernst: 180km/h, keine Coupés (klassisch), nur noch einen Kombi, keine Cabrios, keine Verbrenner oder Hybride absehbar, immer weniger Ausstattungsdifferenzierung mit hoffentlich nicht irgendwann Teslamonotonie in der Innenausstattung, wo führt das hin und was ist daran faszinierend? Wenn soviel Monotonie Einzug halten sollte, dann bitte nur noch das billigste Modell in Grundausstattung für mich.....
Gruß
Gravitar
Zitat:
@Gravitar schrieb am 15. März 2022 um 16:21:43 Uhr:
Schöne neue Welt! (...)
Das war jetzt aber düster. Es geht ja Volvo gar nicht schlecht - und die bauen, was der Markt verlangt.
Wenn man mal über den Tellerrand schaut, gibt es heute so viele, verschiedene, seltsame, interessante Fahrzeuge wie schon lange nicht mehr. Hier einer meiner Favouriten:
https://www.youtube.com/watch?v=hGipVtx0S-0
https://spartan.mwmotors.cz/ev-traditional/
Den automobilen Weltuntergang können wir immer mal wieder absagen.
Lieb Gruß
Oli
Zitat:
@Gravitar schrieb am 15. März 2022 um 16:21:43 Uhr:
Schöne neue Welt! ….Wenn soviel Monotonie Einzug halten sollte, dann bitte nur noch das billigste Modell in Grundausstattung für mich.....Gruß
Gravitar
Es ist der Kundenwunsch, der bedient wird. So wahrscheinlich auch Deiner. Oder hast Du einen 6 Zyl. Cabrio von Volvo mit roter Lederausstattung und hellem Ahornholz?
Für mich persönlich hat Volvo keine Zukunft - weil batterie-elektrische Antriebe keine Zukunft haben.
Ich weiß nicht, was sich am Ende durchsetzen wird, aber ich vermute mal, dass es tatsächlich irgendwann die Brennstoffzelle sein wird. Ich konnte mal für ein paar Tage den Hyundai Nexo fahren und muss sagen, dass die Technik
schon richtig weit ist.
Aus Effizienzgründen machen BEV schon Sinn (für PKW). Technologiesprünge bei den Akkus und der Schnellladetechnik sowie die Weiterentwicklung bei der Infrastruktur sollte man dabei im Blick haben. Die europäische Autoindustrie hat sich ja schon weitestgehend entschieden, aber wir werden sehen.
Zitat:
@pasu1969 schrieb am 16. März 2022 um 08:11:25 Uhr:
Für mich persönlich hat Volvo keine Zukunft - weil batterie-elektrische Antriebe keine Zukunft haben.Ich weiß nicht, was sich am Ende durchsetzen wird, aber ich vermute mal, dass es tatsächlich irgendwann die Brennstoffzelle sein wird. Ich konnte mal für ein paar Tage den Hyundai Nexo fahren und muss sagen, dass die Technik
schon richtig weit ist.
Wenn Volvo aus diesem Grund keine Zukunft hätte, dann träfe das auch auf Audi, BMW, Mercedes etc. etc. zu.
Der H2-Antrieb ist im Pkw-Bereich Energievergeudung pur. Für die gesamte Energie die dafür aufgewandt werden muss, kann man rund 3 E-Autos fahren.
In der Grossanwendung (Lkw und Schiffe) ist der H2-Antrieb durchaus interessant.
Noch ein gern genanntes Argument ist die kurze Betankungsdauer. Dabei ist den Protagonisten aber nicht bekannt, dass nur das erste Fahrzeug von der kurzen Zeit profitiert. Da nach jedem Tankvorgang mehrere Minuten vergehen, bis wieder der notwendige Druck aufgebaut ist, kann es beim X. anstehenden schnell länger dauern, als mit einem BEV.
Insbesondere, da sich die Ladeleistungen ständig steigern. 150 kW sind ja fast nichts mehr Besonderes. Über 200 kW, nicht nur dank 800V-Technik, auch keine absolute Seltenheit mehr.
Als Weiteres sprechen die horrenden Kosten einer einzigen H2-Tankstelle gegen eine Verbreitung.
Zum Schluss ist H2 kein Stoff, den man Zuhause selber erzeugen, lagern und tanken kann. Man wählte eine freiwillige Abhängigkeit, ohne eine Möglichkeit Preiswillküren aus dem Weg zu gehen.
Mir kommt so ein Ding jedenfalls nicht ins Haus. Weder aktuell noch in Zukunft.
Das 2. BEV ist bestellt. Auf den französischen Vorgänger folgt nun ein Volvo.
Über die Zukunft von Volvo, mache ich mir keine Sorgen. Tolle Autos und eine Führungsmanschaft, die alles richtig macht.
Etwas off topic, es gibt durchaus erste Prototypen für die dezentrale Speicherung von Wasserstoff, also Erzeugen mittels überschüssigem Strom aus der PV-Anlage und Umwandlung mittels Brennstoffzelle oder gleich zur Wärmeerzeugung nutzen. Ist aber noch viel zu teuer.
Also ich finde es schon überraschend, dass hier noch solch ein Widerstand gegenüber BEVs existiert. Unser 2012 ist das billigste Auto, das wir jemals hatten. Wir überlegen gar nicht mehr, fossil zu kaufen - der existierende Zweitwagen wird, wie gewöhnlich, abgenudelt, dann mit einem weiteren BEV ersetzt. Selbst meinen Klassiker würde ich mit Freude elektrifizieren, wenn es nicht ein 1-von-1-im-Lande-Museumsstück wäre.
Klar, es gibt Herausforderungen was Rohstoffe und Logistik angeht, aber die gesamte Industrie stellt sich gerade um. Gar Mazda ist inzwischen dabei, und die waren lange der skeptische Boomer. Was wissen einzelne hier, was die gesamte Industrie nicht verstanden hat?
Lieb Gruß
Oli