Zukunft von Volvo
um die zukunft von volvo scheint es nicht gut bestellt zu sein.
abgesehen davon, dass ford es verabsäumt hat, produktionsmöglichkeiten für volvo in den usa vorzusehen, - immerhin sind die usa der exportmarkt nr 1 für volvo und der dollarkurs ist tödlich - gibt es keine relevanten news betreffend neuer modelle.
was ist mit dem nachfolger des xc90, was passiert mit s40 und s60?
einzig einige hässliche computerbilder eines möglichen v100 der aussieht wie der klon eines chrysler 300 sind im umlauf.
der rest ist abgedroschenes ford design (eventuell neuer s60,) das sich eindeutig auch im neuen xc60 wiederfindet.
bei bmw, audi, mb wissen wir schon jahre vorher, was für die zukunft geplant ist, bei volvo herrscht komplette planlosigkeit...
___________________________________________________________
kleine sammlung anderer threads relatiert zum thema, fuer die historiker. 🙂
- zulieferer plastal in insolvenz
- chinesen und volvo, verkaufsspekulationen
- zulassungszahlen januar 2009, zahlen 2008
- saab insolvenz und passender rettungsversuch (à la volvo)
- die krise erreicht die hændler (2)
- volvo und die verschrottungspræmie
- fahrzeugkauf in krisenzeiten (2)
- erste spekulationen zur insolvenz der schwedischen autoindustrie
- die ford-probleme im superlangthread
ard-dossier "der absturz der autobauer".
Beste Antwort im Thema
Top Gear hat die Volvopläne der Zukunft klar, vom S90/V90 zu den chinesischen Langversionen ist alles dabei...
Lieb Gruß
Oli
2739 Antworten
Das Thema Leder ist uns glatt ein eigener Thread wert: https://www.motor-talk.de/.../...tattung-in-elektroautos-t7164325.html 😉😉😉
Ein aktueller Artikel zum anstehenden Börsengang von Volvo....
https://www.manager-magazin.de/.../...d6aa-7b75-4b6e-8c49-b94be8b081b6
Neues Geld möchte er von Kleinanlegern an der Börse haben, auf Online-Rabatte möchte er gerne verzichten, der Herr Samuelson. Gleichwohl sind derzeit 3% seiner verkauften Fahrzeuge ohne Verbrennungsmotor, es sollen in 9 Jahren 100% sein. Eine reinelektrische Plattform ohne Zugeständnisse an Verbrennungsmotoren hat er noch nicht, die vorhandene, recht neue Bodengruppe CMA ist recht hemdsärmelig und schwer, teure Leichtmetallteile in der Aufhängung wurden aus Kostengründen vermieden. Eine reine Elektroplattform wird wohl entwickelt, das kostet einen recht kleinen Hersteller wie VOLVO/GEELY eine Stange Geld, das durch Stückzahlen erst wieder in die Kasse kommen muss. Ich bin gespannt, es ist nicht so leicht, ein europäischer TESLA zu werden, wenn man nicht die Zuversicht der Investoren auf dem Aktienmarkt wie TESLA genießt, die nach Wertschöpfung gnadenlos überbewertet sind......
Gruß
Gravitar
Ähnliche Themen
Da habe ich ein paar Fragen:
* Ist die SEA Plattform keine rein elektrische? Welcher Verbrenner steht da noch drauf?
* Der Weg zu einer neuen Struktur ist von Veränderungen geprägt. Für die ersten Benzinautos gab es keinen Sprit. Es kommt also darauf an, dass man eine Vision hat, wie sich etwas entwickeln kann. Wenn ich mir anschaue, dass viele Nationen heute schon Erstzulassungsgrenzen für Verbrenner aufzeigen, die da so ab 2030 beginnen werden, ist der Zeitplan erstmal logisch, oder?
* Geely ist also ein kleiner Hersteller? Die verfügen über so 15-20 Marken weltweit und sind z.B. indirekt der größte Aktionär bei Mercedes.
* Tesla ist hinsichtlich der Wertschöpfung wohl nicht überschätzt. Sie gehen im Moment einen Weg, den andere (alte) Hersteller vor einigen Jahrzehnten auch gegangen sind: In Zeit großer Veränderung versucht man viel Inbound zu lösen um die Richtung zu steuern. Das ist teurer als das aktuell bei allen genutzte Outsourcing, ermöglicht aber eine bessere Konzentration unter einer kurzfristigen Negierung der wirtschaftlichen Effizienz. Das ist Strategie und ermöglicht im Falle von Tesla eine massive Kraft, um an Märkten Kräfte zu bündeln und Volumen zu schaffen.
Das menschliche Gehirn ist schon seltsam. Alle wollen Æppel sein, alle wollen Tesla sein. Wir haben in den letzten 5-6 Wochen folgende Autos Probe gefahren: Tesla 3, Polestar 2, Ioniq 5, Kia eNiro und EV6. Der Polestar war eine fundamentale Enttäuschung und ist überhaupt nicht wettbewerbsfähig. Die Liste an Schwächen ist lang und betrifft eine Menge sehr monumentale Punkte. Das einzige rationell designte Fahrzeug mit den meisten guten Lösungen, und nur wenigen Schwächen, ist der eNiro. Unser Favourit ist dennoch der EV6, aber einige unlogische Entscheidungen stehen dem Fahrzeug hier auch im Weg. Es ist nicht einfach, gute Autos zu bauen, aber Volvo steckt hier in der Klemme und ist spät dran. Nach meinem ursprünglichen Enthusiasmus für Geelys Finanzierung und Freiheiten für Volvo, bin ich jetzt sehr besorgt.
Lieb Gruß
Oli
Ich denke auch, dass es ein Fehler ist, Volvo isoliert von der Konzern-Mutter zu betrachten. Ebenso sollte man bei der Bewertung von Tesla nicht nur das reine Auto-Geschäft sondern auch deren andere Aktivitäten im Bereich erneuerbare Energie und Infrastruktur betrachten. Vor nicht langer Zeit hat man über Amazon auch noch gelächelt, die haben ja nur Bücher übers Internet verkauft.
Die Größe alter Konzerne ist bei der Geschwindigkeit der Etablierung neuer digitaler Geschäftsmodelle mittlerweile ein Problem, die ersticken oft genug in Bürokratie, Überregulierung und miteinander im Wettbewerb stehenden Silos und verhindern Fortschritt durch radikalen Umbau.
Nach abgesetzten Fahrzeugen rangiert Geely an Stelle 13 weltweit, nach Umsatz auf Position 15 nach meinen Recherchen.....
Thema Wertschöpfung: Die Marktkapitalisierung von Tesla beträgt mehr als das Sechsfache von Volkswagen, obwohl Tesla nur etwa ein Zehntel dessen produziert, was beim Wolfsburger Konzern jährlich vom Band geht
Gruß
Gravitar
Na ja, wenn sich die Marktkapitalisierung rückwärts orientieren würde, wären viele Deutsche Unternehmen noch viel wert. 😉
Tesla zeigt gerade, dass sie - auch in Deutschland - deutlich schneller eine Produktion hochfahren und liefern können als die angestammten Hersteller.
Die Verkaufszahlen der IDs von VW sind deutlich unter den Erwartungen, vor allem in China. Ich bin weder Tesla noch VW-Fan, aber wenn ich wetten müsste…
Seit ich Jugendlicher bin, wundere ich mich immer, wer den noch VW kauft - mit der hohen Fehlerrate und den Wartungskosten, die die haben. Ein ähnliches Problem hat Tesla. 😁
Lieb Gruss
Oli,
...der Gemeinsamkeiten identifiziert, nicht Unterschiede :P
Geht doch ...
Zitat:
IPO/Volvo Cars mit fulminantem Börsendebüt
Die Aktien des Automobilherstellers Volvo Cars haben bei ihrem Debüt an der Börse in Stockholm einen fulminanten Start hingelegt. Der erste Kurs lag bei 58,75 schwedischen Kronen, ausgegeben worden waren die Papiere zu je 53 Kronen (etwa 5,30 Euro). Aus dem Handel gegangen ist die Aktie bei 65,20 Kronen, ein Plus von 23 Prozent zum Ausgabepreis.
(Quelle: Dow Jones News)
Ich konnte bei etwa SEK 59.50 einsteigen. Falls jemand einen Tipp hat, wie man ohne schwedisches Bankkonto zu einer Eintragung im Aktienregister kommt, immer her damit 😉
Zitat:
@pfiti schrieb am 30. Oktober 2021 um 08:36:20 Uhr:
WKN?
Müsste A3C5QN sein.