Zukunft Opel und Diskussionen zu E-Mobilität
Hab hier mal einen neuen Thread eröffnet bezüglich E-Mobilität und Opel rein elektrisch. Hier kann diesbezüglich diskutiert werden ohne in anderen Threads OT zu gehen😉
227 Antworten
Zitat:
@giantdidi schrieb am 23. Apr. 2024 um 17:12:15 Uhr:
Das lohnt sich eigentlich nur mit Wärmepumpe und oder E-Auto.
Wärmepumpe, gerade als Luft-WP, ist nicht effizient. Hier heizt du ab <~5°C fast nur elektrisch.
Wenn dann eine mit Geothermie, leider noch recht teuer.
Zitat:
@Checkup2110 schrieb am 23. Apr. 2024 um 18:0:31 Uhr:
Und jede Woche mehrere Stunden Lebenszeit an Ladesäulen abzusitzen - da kann ich sinnvolleres tun.
Macht jemand der eine Wallbox hat mit ziemlicher Sicherheit nicht. Mittlerweile gibt's auch dynamische Stromtarife und auch ist der HT deutlich günstiger als an der öffentlichen Ladesäule.
Einfache Rechnung.
Unser Stromer braucht für 100km 4,50 - 5,50€ an HT. Die PV dabei außen vor.
Unser Tucson NX4e liegt da bei aktuell über 13,00 € und auch vom Insignia 2.0 D ausgehend sind es immer noch rund 12,00 €.
Für Vielfahrer macht aber der Stromer (noch) keinen Sinn. Genauso wenig wie für uns Camper.
Ist das "Problem" vielleicht in 5-10 Jahren gelöst, fahr ich persönlich keinen Verbrenner mehr.
Zwei Häuser in der Familie haben seit über 10 Jahren Flächenwärmepumpen, im Keller noch jeweils eine kleine Luftwärmepumpe für Warmwasser.
Zahlen dafür einen Bruchteil an Strom, was wir für Gas bezahlen
Das Haus meiner Eltern von 78 hat eine Ölheizung mit Luftwärmepumpe. Die neuen sind wesentlich effizienter, aber im Prinzip alte Technik.
Alles ok wenn man zu Hause laden kann. Ansonsten oft der reinste Horror im Tarifdschungel! Ein Honda Fahrer hat hier in der CH einmal an der Raststätte 25KWh für CHF 110.00 geladen. Da wär ein Diesellaster noch günstiger gewesen….!
Ein gewisses Problem für Unternehmen bildet sich aus den Zahlungsmöglichkeit, m.W. nur immer mit Kreditkarte. Momentan kriege ich für alle treibstoffbetriebenen Fahrzeuge monatlich eine Rechnung. Bei Elektro müssten nun Kreditkarten bezogen werden. Nicht nur sperrt die Bank bei KMU auf dem Firmenkonto den jeweiligen Betrag der Bezugslimite pro Karte…auch dürfte die Abrechnung komplizierter werden.
Ähnliche Themen
Für Langstreckenfahrer sowie solche, die ein riesiges „Hundehüttchen“ (sprich WoWa) hinter sich herziehen reichen zudem die aktuellen Reichweiten in den wenigsten Fällen.
Einerseits erreicht man nach den meisten Erfahrungen gerade mal so 70% der WLTP Reichweite (also bei WLTP 420 km gerade mal 295km (ohne „Hundehütte“). Für die erste Strecke sind es dann effektiv gerade mal 90% (keiner mag wohl weniger als 10% haben) dieser realen Reichweite, also 265 km. Da dann aber unterwegs nur auf 80% geladen wird, ergeben sich für die folgenden Teilstrecken also gerade mal 70% der realen Reichweite…..also bei 420 km WLTP (was ja gut klingt) gerade mal so 205 km….
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 23. April 2024 um 19:29:36 Uhr:
Ein gewisses Problem für Unternehmen bildet sich aus den Zahlungsmöglichkeit, m.W. nur immer mit Kreditkarte. Momentan kriege ich für alle treibstoffbetriebenen Fahrzeuge monatlich eine Rechnung. Bei Elektro müssten nun Kreditkarten bezogen werden.
Wenn du den Kraftstoff für alle treibstoffbetriebenen Fahrzeuge dann ebenfalls per Kreditkarte bezahlst, hast du inklusive der Elektrofahrzeuge dann auch wieder nur eine Rechnung im Monat.
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 23. Apr. 2024 um 19:29:36 Uhr:
Ein Honda Fahrer hat hier in der CH einmal an der Raststätte 25KWh für CHF 110.00 geladen. Da wär ein Diesellaster noch günstiger gewesen….!
4,40 CHF für eine kWh.... Ist halt die Schweiz. 😁
Da gibt es leider einen Denkfehler: bei den Benzinkarten werden auch die km-Stände erfasst beim Tanken…..und dann müsste jeder MA eine Kreditkarte haben. Das geht definitiv nicht auf mit den Jahresgebühren
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 23. April 2024 um 18:48:18 Uhr:
Zitat:
@giantdidi schrieb am 23. Apr. 2024 um 17:12:15 Uhr:
Das lohnt sich eigentlich nur mit Wärmepumpe und oder E-Auto.Wärmepumpe, gerade als Luft-WP, ist nicht effizient. Hier heizt du ab <~5°C fast nur elektrisch.
Wenn dann eine mit Geothermie, leider noch recht teuer.
Das stimmt so pauschal nicht. Das kann ich nicht so stehen lassen 🙂
Grundsätzlich läuft eine Wärmepumpe umso effizienter, umso geringer der Abstand zwischen Außentemperatur und vorlauftemperatur. Mit einer Flächenheizung oder Niedertemperatur Heizkörpern kannst du sogar noch bei -7 Grad aus einer kwh Strom > 2 kwh Wärme erzeugen. Und wie viele Stunden im Jahr gibt's denn noch so kalte Temperaturen?
Ändert aber nichts daran, dass eine Geothermie-Anlage effizienter ist., als eine Luft -WP.
Von den Kosten für den Umbau mal zu schweigen. Aber das gehört hier nicht hin. Und ja, ich habe ein wenig Einblick in das Thema, was ich jetzt rund 15 Jahre mit einem österreichischen WP-Hersteller begleite.
Zitat:
Man kann alles tot diskutieren, kein Problem. Ich habe hier im Kreis allerdings bisher zu keiner Zeit irgendwelche Staus vor den Stationen gesehen.
Das liegt daran, dass es so gut wie keine E-Autos gibt. 😉
Hätte jeder ein E-Auto wäre das sogar noch schlimmer, denn Benzin oder Diesel hat man in 5 min voll getankt. 100%
Somit würde ein E-Fahrer an einer „billigeren“ Tankstelle, den Wettbewerb wird es bis dahin irgendwann mal geben, um am meisten zu sparen auch voll laden, was einen enormen Stau verursacht.
Wie schon gesagt wurde, es ist nicht möglich nur noch mit Strom zu fahren. Genauso wie es nicht möglich ist für alle Biofleisch, -Obst und -gemüse zu produzieren.
Wenn wir schon ins Grundsätzliche gehen.
Irgendwann wird man definitiv "nur noch mit Strom fahren" müssen, wenn man überhaupt noch fahren will / kann / darf.
Wahrscheinlicher ist, dass vorher der Individualverkehr sowieso total abgeschafft wird, was nicht wenige sehnlichst wünschen.
Aber selbst, wenn man den Klimawandel komplett außen vor lässt. Irgendwann wären die fossilen Reserven schlicht aufgebraucht und eFuels wären allenfalls eine Lösung, wenn man durch irgendwelche Entwicklungen (Fusion etc.) Energie im absoluten Überfluss hätte. Aber auch dann wären sie um ein vielfaches teurer, als den Strom einfach direkt zu nutzen.
Der Nio wechselt den Akku in 5 Minuten, es ist der erste Anbieter, der das in Serie bringt, da werden noch andere folgen.
Wir stehen auch erst am Anfang der E Mobilität, wobei, Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.??
Was die wenigsten bisher verstanden haben ist nicht den Leuten das elektrische fahren zu ermöglichen, sondern alles so zu verteuern das sich viele nicht mehr ein Auto leisten können. Schaut doch mal über den Tellerrand und denkt mal weiter. Es gibt noch lange Öl und Gas nur ist es nicht gewollt den Leuten das zu sagen. Denn ihr sollt ja was anderes kaufen. Das ganze ist nicht den kranken Hirnen von unser Ampel entsprungen sondern viel kleveren Gehirnen entsprungen die nur unser Geld wollen. Die lachen sich alle über solche Diskussionen kaputt.