Zukunft Opel und Diskussionen zu E-Mobilität
Hab hier mal einen neuen Thread eröffnet bezüglich E-Mobilität und Opel rein elektrisch. Hier kann diesbezüglich diskutiert werden ohne in anderen Threads OT zu gehen😉
227 Antworten
habe es wohl etwas unglücklich formuliert, den Stecker an sich meinte ich nicht, eher die Bezahlinfrastruktur.
So etwas wie: Laden, reingehen, Bar oder mit Karte - ist noch die allergrößte Ausnahme.
Auch nicht unbedingt. Theoretisch reicht eine Karte von z.B. Maingau, EnBW etc.pp.
Da du idR kein Personal an den Stationen hast, hat sich das "Bezahlsystem' Tankstelle erledigt. Alle neuen Säulen müssen auch per Kreditkarte zu zahlen sein.
Ich verstehe nicht, warum das so kompliziert gemacht wird.
An LPG Tanken kann man doch schon seit Jahrzehnten überall mit EC-Karte bezahlen.
Elektrisch tankt man normalerweise ja zu hause, bevorzugt vom eigenen Solardach. Wenn man an die öffentliche Säule muss, ist der Kostenvorteil zum Verbrenner sowieso schon wieder weg. Das sollte dann der Ausnahmefall für größere Reisen sein.
Zitat:
@giantdidi schrieb am 23. April 2024 um 14:51:59 Uhr:
Elektrisch tankt man normalerweise ja zu hause, bevorzugt vom eigenen Solardach. Wenn man an die öffentliche Säule muss, ist der Kostenvorteil zum Verbrenner sowieso schon wieder weg. Das sollte dann der Ausnahmefall für größere Reisen sein.
Die meisten haben eine völlig falsche Vorstellung was Photovoltaik angeht. Sowas hat insgesamt gesehen fast niemand. Insgesamt gesehen hat auch fast niemand die Möglichkeit zu Hause zu laden. Es gibt schlicht und einfach keine Infrastruktur für E-Autos.
Ähnliche Themen
Das kann ich jetzt nicht so bestätigen.
Auf dem Dorf haben schon fast alle Lademöglichkeiten und sehr viele haben Solarmodule.
Für Leute in der Stadt in Mietwohnungen sieht das vermutlich anders aus.
Suboptimal ist halt, dass E-Autos vom Fahrprofil besser zu Stadtbewohnern passen.
Zitat:
@potzek schrieb am 23. Apr. 2024 um 14:55:57 Uhr:
Es gibt schlicht und einfach keine Infrastruktur für E-Autos.
Zitat:
@giantdidi schrieb am 23. April 2024 um 15:05:54 Uhr:
Das kann ich jetzt nicht so bestätigen.
Auf dem Dorf haben schon fast alle Lademöglichkeiten und sehr viele haben Solarmodule.
Das stimmt so absolut nicht. Da hast du ne falsche Wahrnehmung.
Vermutlich liegt es nicht an der Wahrnehmung, sondern an der Region.
Hier werden aktuell sehr viele PV Anlagen montiert.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 23. April 2024 um 15:09:55 Uhr:
Zitat:
@potzek schrieb am 23. Apr. 2024 um 14:55:57 Uhr:
Es gibt schlicht und einfach keine Infrastruktur für E-Autos.
Denk einfach mal etwas nach. Es ist ca 14 Uhr und in einem Umkreis von 20KM haben 1000 Leute Feierabend und wollen laden. Da ist einfach Ende im Gelände. Von den 1000 stecken 50 ihr Auto an und der Rest hat einfach Pech gehabt. Ich hab mich auch genug damit beschäftigt aber die Ladesituation ist selbst wenn man ne Ladestation findet wegen der Wartezeit unangenehm. Wir sind technisch einfach noch nicht so weit.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 23. April 2024 um 16:41:20 Uhr:
Vermutlich liegt es nicht an der Wahrnehmung, sondern an der Region.
Hier werden aktuell sehr viele PV Anlagen montiert.
Definiere "sehr viele" bzw wie groß sind die Anlagen? Als angehender E Fahrer muss die groß genug sein um auch in den Wintermonaten genug abzuwerfen um neben Haushalt auch ständig das Auto zu laden.
Scheinbar gibt es da wirklich regionale Unterschiede.
Bei uns gibt's dafür keine Windräder in der ganzen Region.
Solardächer waren hier vor 20 Jahren schon verbreitet.
Damals wurden die Module noch in Alzenau hergestellt und es gab fette Einspeisungsvergütungen.
Im Laufe der Jahre wurden das immer mehr.
Mein Haus, noch ohne, ist eher die Ausnahme.
Das lohnt sich eigentlich nur mit Wärmepumpe und oder E-Auto.
Ich bin momentan am überlegen.
Elektromobile da wo es Sinn macht - ja. Aber nicht als Nonplusultratechnologie. Die Gründe wurden ja alle schon genannt.
Für den berufstätigen Fahrer, der über Nacht laden will sind PV-Anlagen eh suboptimal. Der Umweg über den Speicher macht aus meiner Sicht keinen Sinn. Im Winterhalbjahr hat die PV Mühe den Hausbedarf einigermaßen zu unterstützen. Und jede Woche mehrere Stunden Lebenszeit an Ladesäulen abzusitzen - da kann ich sinnvolleres tun.
Zitat:
@potzek schrieb am 23. Apr. 2024 um 16:56:22 Uhr:
Denk einfach mal etwas nach. Es ist ca 14 Uhr und in einem Umkreis von 20KM haben 1000 Leute Feierabend und wollen laden. Da ist einfach Ende im Gelände. Von den 1000 stecken 50 ihr Auto an und der Rest hat einfach Pech gehabt. Ich hab mich auch genug damit beschäftigt aber die Ladesituation ist selbst wenn man ne Ladestation findet wegen der Wartezeit unangenehm. Wir sind technisch einfach noch nicht so weit.
Man kann alles tot diskutieren, kein Problem. Ich habe hier im Kreis allerdings bisher zu keiner Zeit irgendwelche Staus vor den Stationen gesehen.
Dafür aber schon mehrere wartende Autos an der Tanke, wenn der Preis mal wieder seinen Tagestiefpunkt erreicht hat.
Zitat:
@potzek schrieb am 23. Apr. 2024 um 17:2:28 Uhr:
Definiere "sehr viele" bzw wie groß sind die Anlagen?
Hier im Dorf kommt fast jeden Tag eine dazu und die Dinger sind mir lieber, als die Windräder.
Wenn du dich damit beschäftigt hättest, wüsstest du, wie sich das mit dem Laden und einer Haus-PV verhält.