Zukunft der Oldtimer

Hallo,

ich wollte mal gerne Eure Meinung zum Thema Zukunft der Oldtimer/Youngtimer vor dem Hintergrund des Klimawandels wissen. Ich meine wenn man zum Beispiel heute ein klassisches Fahrzeug hat das 20 Liter auf 100km verbraucht und die CO2 Bepreisung oder gar Budgetierung so massiv kommt wie das wahrscheinlich für das Klimaziel notwendig ist dann kann man dieses Fahrzeug quasi gar nicht mehr nutzen. Hinzu kommen evtl. Einfahrverbote oder gar noch Ablehnung oder Hass gegen den Fahrer (z.B. Umweltsau) Ich befürchte das dies einen massiven Einfluss auf speziell Youngtimer hat die noch nicht so hochpreisig sind und auch gerne mal gefahren werden.

Was denkt Ihr wo sich das in den nächsten Jahren hinentwickelt??

Gruß
Markus

507 Antworten

Mich wundert dass es bei euch nicht mehr die so betroffen sind, sind nicht beschweren.

In Österreich, nur die mit LKW Zulassung haben Umweltzonen, aber viel lockerer als in D aber auch dann die Leute die alte LKWs oder die alten Kleintransporter im Betrieb gehabt haben, haben die Befreiung bekommen und nützen die weiter solange die technisch in Ordnung sind.

Was ich sagen will, Umwelt schön und gut, aber die Enteignung und/oder Zwangs(Ver)Kauf ist ganz schlimm.

Offenbar hat inzwischen selbst der TE das Thema seines beitrags aus den Augen verloren. 😉

Grüße vom Ostelch

@ Damir-1220,
Joh das kann ich mir vorstellen, vor aller Dingen wissen die gar nicht in welche Gefahr die sich bringen. Die Plastikbomber würden regelrecht zerplatzen. Die Chromstoßstange beim Merc, Hinten oder Vorne das ist egal, ist am Ende eine Zierabdeckung für ein Vierkantrohr des Rahmens, Materialdicke so 5mm. Vor dem C10 obwohl leichter, aber eben höher haben se mehr Achtung. Am Schärfsten ist nur das neue Verhalten beim m151a2. Dichtes Auffahren in der Stadt... nah wenn sie meinen, das die Puffer dahinten nachgeben. Die Dinger sind dafür gemacht worden, dass wenn die Büchse nicht will, ein anderes Militärfahrzeug dagegen fährt und ihn anschiebt. Denke was dann mit dem heutigen Plastik geschieht, nah kann sich wohl jeder denken.
Dabei fällt mir ein, dass die Hektiker trotz Corona egal wann man fährt zugenommen haben. Ich frage mich wo muss man denn nu so schnell hin, wenn doch alles zu hat? Da wird auf der Landstraße gedrängelt in unübersichtlichen Kurven überholt usw. Geschwindigkeitsbegrenzungen gibt's nicht usw. nur warum??? Hat doch alles zu, warum dann die Hektik. Das kann dir das Fahren mit dem Jeep schonmal versauen, der m151a2 hat ja nunmal legendär schlechte Fahreigenschaften und nicht ganz umsonst den Spitznamen Witwenmacher.

Zitat:

@Ostelch schrieb am 12. Mai 2021 um 18:58:23 Uhr:


Offenbar hat inzwischen selbst der TE das Thema seines beitrags aus den Augen verloren. 😉

Grüße vom Ostelch

Ich würde mich sehr freuen wenn ich von Dir auch eine Einschätzung zum Thema bekomme...

Grüße aus S

Ähnliche Themen

Zitat:

@Damir_1210 schrieb am 12. Mai 2021 um 18:55:06 Uhr:


Mich wundert dass es bei euch nicht mehr die so betroffen sind, sind nicht beschweren.

Ja das habe ich damals auch gemacht. Aber die Demo war nur sehr klein und es gab gleich Gegendemos, Anfeindungen und Shitstorm. Unterm Strich hat es nichts gebracht.

Ich hoffe mal das es bei den Oldtimern dann mehr Widerstand gibt...

Zitat:

@Pepsibuechse schrieb am 12. Mai 2021 um 20:14:46 Uhr:



Ich würde mich sehr freuen wenn ich von Dir auch eine Einschätzung zum Thema bekomme...

Grüße aus S

Die hast du bereits bekommen. Ich kann nicht hellsehen und spekulieren lässt sich ohne Anhaltspunkte viel. Bringt nur nichts. Ab wann wo welches Fahrverbot für Dieselfahrzeuge gegolten hat, hilft auch keinen Deut weiter.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

Ich kann nicht hellsehen und spekulieren lässt sich ohne Anhaltspunkte viel. Bringt nur nichts.

Das ist richtig, aber man kann ja trotzdem versuchen Dinge abzuschätzen und Entwicklungen zu bewerten und ggf. dann daraus Schlüsse zu ziehen. Was jetzt und heute gilt ist mir auch bekannt. Ich wollte ja aber eine Diskussion über die Zukunft der Klassiker anstoßen.
Ich hoffe Du hast Lust dich daran zu beteiligen...

Grüße aus S

Zitat:

@Pepsibuechse schrieb am 12. Mai 2021 um 21:43:22 Uhr:



Das ist richtig, aber man kann ja trotzdem versuchen Dinge abzuschätzen und Entwicklungen zu bewerten und ggf. dann daraus Schlüsse zu ziehen. Was jetzt und heute gilt ist mir auch bekannt. Ich wollte ja aber eine Diskussion über die Zukunft der Klassiker anstoßen.
Ich hoffe Du hast Lust dich daran zu beteiligen...

Grüße aus S

Was soll man da diskutieren? Oldtimer sind ein Kulturgut und sollten auch zukünftig so behandelt werden. Derzeit gibt es keine Anhaltspunkte, dass es politische Bestrebungen gibt, daran etwas zu ändern. Ob das in 10, 20, 30, 40 Jahren noch so sein wird: Kristallkugel!

Grüße vom Ostelch

@Ostelch Ja gut OK, schade...

Ich frag mich nur warum Du dann beim Thema "Zukunft der Oldtimer" überhaupt reinschaust?

Zitat:

@Pepsibuechse schrieb am 12. Mai 2021 um 21:58:52 Uhr:


@Ostelch Ja gut OK, schade...

Ich frag mich nur warum Du dann beim Thema "Zukunft der Oldtimer" überhaupt reinschaust?

Siehst du das anders als ich?

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Ostelch schrieb am 12. Mai 2021 um 22:02:43 Uhr:



Siehst du das anders als ich?

Grüße vom Ostelch

Ja schon. Ich sehe die Zukunft der Oldtimer durchaus gefährdet weil:

  • Die Kosten für deren Nutzung massiv steigen werden
  • Die Akzeptanz in der Bevölkerung sinkt
  • Die Begeisterung für Autos/Oldtimer speziell bei Jüngeren weniger wird
  • Es durchaus politisches Bestreben gibt umweltbelastende Dinge zu reduzieren oder zu verbieten

Daraus resultiert nach meiner Einschätzung:

  • Eine reduzierte Nutzbarkeit der Oldtimer
  • Eine geringere Nachfrage
  • Damit auch ein geringerer Wert
  • Eine schlechtere Ersatzteilversorgung (es lohnt sich nicht Teile herzustellen wenn diese den Wert des Fahrzeuges fast übersteigen)

Und in der Kombination ergibt sich dann:

  • Ich kann nicht fahren
  • Die Unterhaltskosten sind hoch
  • Der Wert ist gering
  • Wenn was kaputt geht hab ich keine Teile

Also schmeiß die Kiste weg...

Klar, für die Mercedes Gullwing Liga gilt das natürlich nicht, aber für die "normalen Leute", Schrauber, Menschen mit normalen Jobs die Spaß daran haben sich nen Golf 2, W124 oder nen E30 und vielleicht auch mal nen 986 zu gönnen seh ich echt ein Problem kommen. Und das stimmt mich Nachdenklich weil genau die machen die Oldtimerszene aus. Wenn da nur noch Leute mit der goldenen Kreditkarte rumlaufen dann will ich da nicht mehr dabei sein...

Zitat:

@Pepsibuechse schrieb am 13. Mai 2021 um 00:06:28 Uhr:



Zitat:

@Ostelch schrieb am 12. Mai 2021 um 22:02:43 Uhr:



Siehst du das anders als ich?

Grüße vom Ostelch

Ja schon. Ich sehe die Zukunft der Oldtimer durchaus gefährdet weil:
  • Die Kosten für deren Nutzung massiv steigen werden
  • Die Akzeptanz in der Bevölkerung sinkt
  • Die Begeisterung für Autos/Oldtimer speziell bei Jüngeren weniger wird
  • Es durchaus politisches Bestreben gibt umweltbelastende Dinge zu reduzieren oder zu verbieten
Daraus resultiert nach meiner Einschätzung:
  • Eine reduzierte Nutzbarkeit der Oldtimer
  • Eine geringere Nachfrage
  • Damit auch ein geringerer Wert
  • Eine schlechtere Ersatzteilversorgung (es lohnt sich nicht Teile herzustellen wenn diese den Wert des Fahrzeuges fast übersteigen)

Und in der Kombination ergibt sich dann:
  • Ich kann nicht fahren
  • Die Unterhaltskosten sind hoch
  • Der Wert ist gering
  • Wenn was kaputt geht hab ich keine Teile

Also schmeiß die Kiste weg...

Klar, für die Mercedes Gullwing Liga gilt das natürlich nicht, aber für die "normalen Leute", Schrauber, Menschen mit normalen Jobs die Spaß daran haben sich nen Golf 2, W124 oder nen E30 und vielleicht auch mal nen 986 zu gönnen seh ich echt ein Problem kommen. Und das stimmt mich Nachdenklich weil genau die machen die Oldtimerszene aus. Wenn da nur noch Leute mit der goldenen Kreditkarte rumlaufen dann will ich da nicht mehr dabei sein...

Sehe ich nur bedingt so.

Die Kosten für alles steigen.
Wenn der Wert der Fahrzeuge wirklich sinken sollte, dann wäre das evtl. sogar ein Ausgleich.
Ich sehe nicht, dass die Akzeptanz in der Bevölkerung sinkt.
Oder die Begeisterung geringer wird.
Aber ich schätze hier haben wir alle keine repräsentativen Zahlen.
Natürlich sind Oldtimer unweltbelastend im Betrieb.
Aber die sind längst produziert, dieser Anteil der Umweltbelastung wird eher nicht mehr kommen.
Und auch im Betrieb, wie viele Oldtimer "belasten" heutzutage die Umwelt?
Die sind kein Problem und werden wohl auch nie eines werden.

Die Nutzbarkeit der Oldtimer ist eh nicht wie bei modernen Fahrzeugen.
OK es gibt Ausnahmen. Der T3 ist ein Raumwunder wie es gleich große Aero-optimierte nicht sein können.
Zum Ausgleich gibt es aber auch größere wie die Sprinter.

Nachfrage/geringerer Wert.
Gut, dann werden weniger in Garagen verschwinden und mehr gefahren.
Dann haben auch nicht Besitzer etwas davon. Und ich meine nicht (nur) die Abgase.
Die Ersatzteilversorgung ist so oder so ein Problem.
Und wird bei moderneren Oldtimern mit Steuergeräten so oder so schwierig.
Weil ob ein einzelnes oder eine Serie von tausend Steuergeräten, es wird schwierig.

Da kann ich nur weitgehend @Alexander67 folgen, um hier Wiederholungen zu vermeiden. Was @Pepsibuechse da so als kritische Punkte anführt, ist nichts Neues. Mit diesen Risiken lebt die Szene schon immer und immer noch. Wenn, dann sehe ich das Problem nicht so sehr bei den Fahrzeugen, den Kosten oder dem rechtlichen Rahmen, sondern im handwerlichen Sektor. Der alte Kraftfahrzeugschlosser stirbt langsam aus und der moderne Kfz-Mechatroniker kann ohne OBD-Buchse und Computerhilfe nur noch schwer zurechtkommen. Das Fachwissen um die oft, aber eben nicht immer, simple Technik alter Autos stirbt aus. Wer muss denn heute noch Vergaser oder Zündungen einstellen? Wer weiß mit den früher üblichen Fertigungstoleranzen richtig umzugehen? Vieles davon ist kein Hexenwerk, aber man muss es wissen und lernen. Deshalb intensivieren Oldtimerclubs die Ausbildung der eigenen Mitglieder. Was die Alterungsfähigkeit jüngerer Autogenerationen betrifft, wird wohl zu sehr auf die angeblich problematischen Steuergeräte und andere Elektronikkomponenten gezeigt. Da sind bereits jetzt Lösungen in Sicht. Was sehr schwierig werden wird, sind komplexe Arbeiten an den Karosserien. Da werden an den sicherheitsrelevanten Stellen zum Teil Materialien in Sandwichtechniken verwendet, die enorm hohe Anforderungen an eine fachgerechte Reparatur stellen. Selbst ein genialer Karosserieschlosser kommt da an den Rand seiner Fähigkeiten, weil er diese Materialien gar nicht hat und auch nicht verarbeiten kann. Zum Glück wütet der Rost nicht mehr wie in früheren Zeiten innerhalb weniger Jahre, aber das ewige Leben haben auch moderne Karosserien nicht.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 13. Mai 2021 um 01:18:44 Uhr:



Nachfrage/geringerer Wert.
Gut, dann werden weniger in Garagen verschwinden und mehr gefahren.
Dann haben auch nicht Besitzer etwas davon. Und ich meine nicht (nur) die Abgase.

Hi Alexander67,

vielen Dank für Deinen ausführlichen Beitrag.

Verstehe ich das richtig, Du meinst das wenn die Fahrzeuge einen geringeren Wert haben dann gibt es quasi weniger "Sammler" die die Autos nur wegen der Wertsteigerung in die Garage stellen sondern mehr Leute die den Oldtimer auch fahren wollen. OK sorum hab ich mir das gar nicht überlegt. Könnte natürlich passieren...

Aber bist Du denn jetzt der Meinung das die Klassiker weniger Wert werden oder nicht?

Zitat:

@Ostelch schrieb am 13. Mai 2021 um 12:45:40 Uhr:


Was @Pepsibuechse da so als kritische Punkte anführt, ist nichts Neues. Mit diesen Risiken lebt die Szene schon immer und immer noch.

Hi Ostelch,

das sehe ich tatsächlich anders.

Die Kosten für deren Nutzung massiv steigen werden
==> In der Vergangenheit war es durch H-Kennzeichen, günstige Versicherung und moderaten Kraftstoffpreisen in Verbindung mit der Wertsteigerung vergleichsweise billig einen Klassiker zu fahren.
Die Akzeptanz in der Bevölkerung sinkt
==> Wir haben stand heute 30% der Deutschen die Grün wählen. Und die können es wohl kaum mit Ihrem Gewissen vereinbaren einen W140 12 Zyl "cool" zu finden
Die Begeisterung für Autos/Oldtimer speziell bei Jüngeren weniger wird
==> Viele machen schon gar keinen Führerschein mehr und ein neues Handy ist viel wichtiger als ein neues Auto
Es durchaus politisches Bestreben gibt umweltbelastende Dinge zu reduzieren oder zu verbieten
==> vor 20 Jahren war der Klimawandel praktisch kein Thema, heute gibt es fast kein anderes Thema mehr (OK, Corona hat sich kurz dazwischengedrängelt). FFF, DUH und wie sie alle heißen gab es damals auch nicht.

Also man kann ja sicher bei den Punkten unterschiedlicher Meinung sein aber das die alle "nicht Neu" und "schon immer da" waren ist mit Sicherheit nicht korrekt

Deine Antwort
Ähnliche Themen