Zukunft 130?
Hallo zusammen,
da ich nur zu gerne in absehbarer Zeit nen A5 oder auch 3er Coupe kaufen möchte, mache ich mir zurzeit einige Gedanken zum Unsicherheitsfaktor (Auto-) Klinaschutz und damit auch Tempolimit.
Und heute kam mit zum ersten mal die sichere Erkenntnis: 130 wird kommen. Die Jahre zuvor konnte ich mir immer sicher sein, dass sich in D afür keine Mehrheit finden wird. Heute bin ich mir jedoch sicher, dass ein Wendepunkt erreicht wurde. Der weltweite Druck, schnell etwas gegen die Vermutzung des Planeten zu tun, ist zu groß geworden, das öffentliche Empfinden zum Thema geht klar in die Richtung "ja, wir müssen jetzt handeln". Ab jetzt ist es nur eine Frage der Zeit.
Das ist natürlich grundsätzlich sehr gut. Allerdings würde ich ein Tempolimit hassen - wobei ich mir darüber bewusst bin, dass es keine wirklich sinnvolle Rechtfertigung für ABs ohne Limit gibt. Es ist ein reiner Spaßfaktor, Freiheitsfaktor und Gewohnheitsfaktor. Also nicht "wirklich schlimm".
Richtig schlimm wirds womöglich für unsere Automobilhersteller auf dem Deutschen Markt - und damit sind wir beim A5 & Co. Mal im Ernst - wir sind nicht USA wo es jeder gewohnt ist über sie Straße zu kriechen. In D entfällt doch durch die Gewohnheit so gut wie jede Motivaton ein sehr gut mototrsiertes Auto zu kaufen: "oh ich habe ja schon im 3. Gang die 130 erreicht 🙁" Ich zumindest würde damit auf einen Schlag das Interesse an solchen Fahrzeugen verlieren. Leider hat die Deutsche Automobilindustrie daruf keine echten Antworten - alle "coolen" Modelle sind eigentlich "Dinosaurier" - zumindest wenn die Denkweise sich so ändert wie ich es glaube. Ich denke hier an einen Zeitraum von 5-10 Jahren.
Beeinflusst das Thema auch euer Kaufverhalten?
Übrigens: mir ist es _absolut_ unerklärlich, wie sich Porsche & Co in USA verkaufen lassen. Ich verstehe es einfach nicht 🙂
VG,
Patrick
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von norske
Unter Abzocke verstehe ich da aber doch noch etwas gänzlich anderes…Zitat:
Original geschrieben von Highland Park
bestehende Kfz-Seuer (insbesondere für Alt- und Dieselfahrzeuge
Ähm, über 640 EUR für einen einzigen 3.0 Tdi finde ich nicht mehr darstellbar.
Ich wohne zwar in Ö. Aber Tempolimit in D trägt zum Klimaschutz genau 0 bei. Solang Asien und Amerika nicht irgendwie einlenken, und das werden die bestimmt NIE, hat das doch alles keinen Sinn. Na klar, die Mitteleuropäer sollen die Welt vorm Klimatod retten 😁 😁 😁 😁 😁. Wie witzlos. Der Staat sollte das Geld lieber in andere Sachen investieren bzw. das Geld nicht von den Leuten abknöpfen die auf Autos angewiesen sind. Das ganze Thema ist so überflüssig .... . Es wird IMMER Leute geben die sich 6 Liter Autos kaufen und mit privat - Flugzeugen durch die Gegend düsen.
Panikmache und der Gleichen um daraus Gewinne zu erwirtschaften ist ja auch nichts neues.
Nehmen wir einfach mal die Benzinpreise.
Irgendwas lassen die sich immer einfallen, um enorme Preissteigerungen zu rechtfertigen.
Wenn während der Ferienzeit die Preise angezogen werden, schiebt man das immer auf was anderes ab.
Man hat nicht mal den Anstand zu sagen, jawoll wir wollen die Autofahrer in der urlaubszeit abkassieren.
LKW Maut sehe ich ebenfalls als Abzocke an.
Den Autofahrer zockt man ab wo man kann, Benzinpreise, Umweltplaketten usw.
Warum soll man nicht auch mit dem Klimawandel den Leuten das Geld aus der Tasche ziehen?
So lange wie die Leute so blöde sind und sich alles erzählen lassen und die Kohle abdrücken ist doch alles ok.
Heute ist der große Trend LPG Autogas, bin gespannt wo die Preise dafür in 10 Jahren sind.
Dann ist LPG Autogas das böse Zeug was unser Klima kaputt macht.
Und irgendwann darf man nur noch furzen wenn man dafür auch bezahlt hat.
So ist das in Deutschland und der EU eben.
Der Mensch meint er könnte das Klima verändern, eine Klimaveränderung bzw. Erwärmung verhindern.
Wie soll das gehen, wenn der Mensch es nicht mal in den Griff bekommt das in vielen Ländern Kinder verhungern usw. ?
Das Klima wird sich immer verändern, und das hat es schon immer getan.
Daran kann keiner etwas ändern.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Vorreiter??Zitat:
Original geschrieben von UGV111
Melde mich jetzt auch mal zu Wort:
Wenn ich die Diskussion ums Tempolimit verfolge, wird mir regelmäßig schlecht. Als ob wir in Deutschland immer den Vorreiter spielen müssten!
Deutschland ist das letzte Land, welches auf Autobahnen noch kein allgemeines Tempolimit eingeführt hat. Wo du da eine Vorreiterrolle siehst, kann ich nicht nachvollziehen. Wir bilden da eher das Schlußlicht...
Das letzte Land in Europa.....
Außer Malta, aber da gibts vermutlich keine Autobahnen.... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Peh_73
Beeinflusst das Thema auch euer Kaufverhalten?Übrigens: mir ist es _absolut_ unerklärlich, wie sich Porsche & Co in USA verkaufen lassen. Ich verstehe es einfach nicht 🙂
Unsere Premiumhersteller sind doch garnicht auf uns angewiesen ! Von den rund 1,4 Mio hergestellten BMWs wurden 280.000 in Deutschland zugelassen. Von den 102.000 Porsches nichtmal 18.000.
Die
Millionärewerden immer mehr (weltweit sind es mindestens 20.000.000) - die kaufen sich sowas zum Spaß, nicht weil sie es brauchen.
Außerdem geht es um das "Ich könnte, wenn ich wollte" und wenn es sein "muss" fährt man sein 300 PS Gefährt eben auf der Landstraße aus.
Ich bin schon bei 180 Sachen im Vectra gesessen, bei 170 im Audi 100 - aber da wäre noch weit mehr gegangen.
Sogar in der Stadt kann man 300 PS gut gebrauchen. Wenn man sich von einem anderen Fahrzeug an der Ampel angestachelt fühlt (gar einem Kleinwagen) muss man dem ja zeigen, dass man in 4,5 Sekunden auf 80 ist.
Das ist Ehrensache, genauso wie der neidische Blick des Nachbarn !
Auch kann man ein Fahrzeug mit weit über 300 PS gut gebrauchen, wenn man auf die Autobahn auffährt und einen "Penner" vor sich hat, der nicht vom Fleck kommt :
Sofort über 3 Fahrspuren auf die linke Spur, bei 140 den Tempomat rein, fertig. Schneller darf eh keiner. Wenn jemand nur 135 fährt wird er von der serienmäßigen automatischen Lichthupe zur Seite geschickt - und wenn dann doch ein frecher schneller von hinten kommt, gibt es ja noch das "Ich könnte, wenn ich wollte", das dann zum "Ich schalte jetzt mal mein Hirn aus" mutiert.
Wie man sieht sind solche Autos gerade für "nicht so ganz" regelkonforme Fahrmanöver prima geeignet und haben deshalb durchaus eine Berechtigung, wie ich finde und täglich aus erster Reihe beobachten darf.
Leistungsstarke Fahrzeuge bieten auch bei Fahrten im Gebirge einige Vorteile. Es liegt doch auf der Hand, daß man bei einer Paßauffahrt mit einem Fahrzeug, welches über 400 PS verfügt, ein Überholmanöver viel schneller und sicherer abschließen kann als wenn man lediglich über ein Fahrzeug mit 150 PS verfügt.
Zitat:
Original geschrieben von Highland Park
Ähm, über 640 EUR für einen einzigen 3.0 Tdi finde ich nicht mehr darstellbar.
Ich habe € 1.115,- Kfz-Steuer p.a. für einen einzigen PKW mit Ottomotor bezahlt, und ich hab´s gerne getan, weil mir das Auto enormen Spass bereitet hat. Übrigens wurde mein Benziner nicht über die Mineralölsteuer subventioniert, wie der Diesel in Deinem Beispiel. Diese € 0,1841 Subventionierung von diesem unseren Abzockerstaat pro Liter Kraftstoff wird komischerweise immer wieder gerne unterschlagen.
Grüsse
Norske
Es ist immer wieder interessant zu lesen, wenn die Tatsache, daß Ottokraftstoffe in Deutschland extrem hoch besteuert werden, als "Subventionierung" von Dieselkraftstoffen dargestellt wird...😁
Zitat:
Original geschrieben von Highland Park
Was ist mit der vollen Besteuerung von RME-Diesel? Auch keine Abzocke?
Warum sollte es eine sein? Wird das Zeug als Kraftstoff verwendet oder nicht? BTW, möchtest Du jetzt jede Kraftstoffart und deren Besteuerung mit mir durchgehen? Ich finde das führt dann aber doch sehr weit vom Ursprungsthema weg.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Es ist immer wieder interessant zu lesen, wenn die Tatsache, daß Ottokraftstoffe in Deutschland extrem hoch besteuert werden, als "Subventionierung" von Dieselkraftstoffen dargestellt wird...
Wie würdest Du denn eine Minderbesteuerung von rund € 0,20/l seit den 80er Jahren sonst nennen? Förderung? Steuerermäßigung? Defakto kommt das auf´s selbe raus.
Grüsse
Norske
Zitat:
Original geschrieben von norske
Warum sollte es eine sein? Wird das Zeug als Kraftstoff verwendet oder nicht? BTW, möchtest Du jetzt jede Kraftstoffart und deren Besteuerung mit mir durchgehen? Ich finde das führt dann aber doch sehr weit vom Ursprungsthema weg.
Nein, ich werde deine Argumentationsweise entkräften.
RME wurde, wie bereits in den 80ern Diesel bei der Kfz-Steuer, mit dem Verzicht auf Mineralölsteuer als probates Mittel Umweltfreundlichkeit beim Tanken zu dokumentieren, den Autofahrern schmackhaft gemacht.
Später hat man, als man sich klar wurde, dass die Produktion von Bio-Diesel weitreichende negative Auswirkungen auf die Nahrungsmittelproduktion sowie Kultur- und Naturlandschaften hat, die Kunden aber schon fleißig am Tanken waren, die Steuer in voller Höhe draufgehauen.
Um die enorm hohen Investitionskosten der entsprechenden Raffinerien zu rechtfertigen, wird seit geraumer Zeit teures RME dem regulären Diesel beigemischt, mit der Folge, dass die Dieselpreise gestiegen sind.
Alles nicht vorausschauend von der Politik verantwortet aber stets auf die Einnahmen bedacht ist hier die glasklare Erkenntnis.
Grundlage für dieses Vorgehen ist aber die Ideologie die diesem Denken und Handeln zugrunde liegt. Genau aus dieser Ecke kommt auch der Vorschlag zum Tempolimit 130 km/h.
Edit: Grundsätzlich bin ich dafür, unsere Natur nicht auszubeuten. Allerdings kann das Westeuropa nicht alleine schultern und erst recht nicht die Autofahrer.
Hi,
vor weg, ich bin gegen ein TL.
Was sich ja offensichtlich nicht erfüllen wird, sind die Hoffnungen das in D dann PS-schwächere Autos gekauft werden. Alle anderen Länder mit TL haben ebenfalls hochmotorisierte Autos.
Politisch betrachtet, haben die Befürworter eines TL dazu gelernt. Wurde erst mit hohen CO2 Einsparungen argumentiert, heißt es jetzt kleinlaut von "auch Kleinvieh macht Mißt" bis "wir müssen ein Signal mit Symbolcharakter setzen".
Den einzigen Vorteil bei Einführung eines TL würde ich darin sehen, dass diese ewige Diskussion darüber beendet ist. Es ist dann da und die Welt wird sich weiter drehen. Das sich dadurch die Chinesen, Amis etc. zu mehr Umweltschutz durchringen werden, glaubt doch nun wirklich niemand ernsthaft.
Die Frage ist für mich, was kommt danach? Absenkung auf 100km/h, autofreie Tage, PS-Beschränkung, ... Was meint Ihr?
Die Einführung eines TL wird immer von den politischen Mehrheiten abhängig sein. Gesetz dem Fall, die SPD gewinnt die nächste Bundestagswahl und führt ein TL ein. Wie wahrscheinlich ist, dass jemals das TL wieder aufgehoben wird, wenn z. B. die CDU mal wieder die Wahl gewinnt?
Gruß DVE
Zitat:
Original geschrieben von Highland Park
Nein, ich werde deine Argumentationsweise entkräften.Zitat:
Original geschrieben von norske
Warum sollte es eine sein? Wird das Zeug als Kraftstoff verwendet oder nicht? BTW, möchtest Du jetzt jede Kraftstoffart und deren Besteuerung mit mir durchgehen? Ich finde das führt dann aber doch sehr weit vom Ursprungsthema weg.RME wurde, wie bereits in den 80ern Diesel bei der Kfz-Steuer, mit dem Verzicht auf Mineralölsteuer als probates Mittel Umweltfreundlichkeit beim Tanken zu dokumentieren, den Autofahrern schmackhaft gemacht.
Später hat man, als man sich klar wurde, dass die Produktion von Bio-Diesel weitreichende negative Auswirkungen auf die Nahrungsmittelproduktion sowie Kultur- und Naturlandschaften hat, die Kunden aber schon fleißig am Tanken waren, die Steuer in voller Höhe draufgehauen.
Um die enorm hohen Investitionskosten der entsprechenden Raffinerien zu rechtfertigen, wird seit geraumer Zeit teures RME dem regulären Diesel beigemischt, mit der Folge, dass die Dieselpreise gestiegen sind.
Alles nicht vorausschauend von der Politik verantwortet aber stets auf die Einnahmen bedacht ist hier die glasklare Erkenntnis.
Grundlage für dieses Vorgehen ist aber die Ideologie die diesem Denken und Handeln zugrunde liegt. Genau aus dieser Ecke kommt auch der Vorschlag zum Tempolimit 130 km/h.
Edit: Grundsätzlich bin ich dafür, unsere Natur nicht auszubeuten. Allerdings kann das Westeuropa nicht alleine schultern und erst recht nicht die Autofahrer.
Ich kann auch hier keine Abzocke erkennen. Kann es nicht vielleicht doch sein, dass der Grund für die hohen Kraftstoffpreise in der deutlich erhöhten Nachfrage auf dem Weltmarkt liegt? Wo liegt noch gleich der Preis für das Barrel Rohöl und wo lag der Preis von 5 Jahren, wo vor 20 Jahren? Dazu kommen hier in Deutschland dann auch noch eine hohe Mineralölsteuer (Entschuldigung, heißt ja inzwischen Energiesteuer) und die Mehrwertsteuer oben drauf. Das von Seiten der Legislative nach Möglichkeiten gesucht wird Ressourcen zu schonen und eine Erhöhung der Beimischung von Ethanol von 5% auf 10% in Ottokraftstoffen vorgeschrieben wird (bezüglich RME und Diesel müsstest Du mir aushelfen, ich hoffe Du siehst mir das nach), kann ich für meinen Teil nachvollziehen. Ausserdem bin ich felsenfest davon überzeugt, dass die Einführung der Mineralölsteuer 1930 nicht unter umweltpolitischen Aspekten geschah.
Übrigens wird "abzocken" als "übervorteilen / betrügen" definiert.
Mit Deinem letzten Satz gehe ich vollkommen konform, allerdings hilft es auch nicht weiter, mit dem Finger auf andere zu zeigen und zu sagen: "Fang Du an!" - der macht dann schliesslich das Selbe.
Jetzt klinke ich mich hier allerdings für heute aus.
Grüsse
Norske
Zitat:
Original geschrieben von norske
In welcher Form wird Dir mit einem Tempolimit "das Geld aus der Tasche gezogen"?Zitat:
Original geschrieben von landlord_3.0_TDI
Genau richtig, wir sind jetzt schon vorreiter, aber was bringt's wenn der Rest der Welt nicht mitzieht, nixxxxxxx. Aber Haupsache viel Diskutieren und den kleinen Leuten das Geld aus der Tasche ziehen......Prost Deutschland!
Ich möchte mal gerne unsere Politiker in einem gepanzerten 3-Liter Fiat 500 sehen🙂 (Soll nicht der Hubraum sein😁)
Ich bin sehr gespannt, wie Du mir das erklären willst.Grüsse
Norske
Ich habe mich auf den vorherigen Artikel bezogen, deshalb auch das Zitat.