Zuheizer Vito 638 funktioniert nicht
Hallo,
habe Probleme mit meinem Zuheizer. Das Fahrzeug habe ich nun schon ein dreiviertel
Jahr und da die Kiste in letzter Zeit nicht mehr richtig warm wurde gabs ein neues Thermostat. Hat schon etwas gebracht aber nun stelle ich fest, dass der Zuheizer offensichtlich noch nie funktioniert hat. Habe am Wochenende die Kiste bei laufenden Motor auf der Bühne gehabt und den Zuheizer kontrolliert. Hier tat sich gar nichts. Danach Sicherungen überprüft, da ja am Schalter die Lampe leutet und siehe da, die 25 A Sicherung unterm Fahrersitz ist tot. Versuch mit neuer Sicherung schlug fehl, da diese sofort gepatscht hat. Jetzt bin ich irgendwie Ratlos.
Kann mir jemand weitere Tip's geben?
Viele Grüße
schraubermax
Beste Antwort im Thema
@...Kann mir vieleicht auch jemand helfen meiner läuft jetzt aber nur wenn der motor an ist macht er seine aufgabe, wenn motor aus ist und ich die uhr einstelle geht der SH und der gebläse an aber nach ca. 2-5min aus was kann da sein...
}> Des Rätsels Lösung ist mit 99%-iger Sicherheit eine nicht mehr voll funktionierende Umwälzpumpe, in welcher die Schleifkohlen des in der Pumpe befindlichen Elektromotors runter sind und sich dieser deshalb gar nicht mehr oder nur noch sporadisch dreht. Dadurch kommt es zu sogenanntem Hitzestau in der Standheizung, da das erhitzte Wasser nicht weiterbefördert wird und schaltet deshalb auch ab, weil die Wärmesensoren "Hitze-Alarm" an das Steuergerät der Standheizung melden.{<
Im Fahrbetrieb funktioniert deshalb die Zuheizung aber meistens noch irgendwie besser, da ja der Kühlwasser- und damit auch Zuheizerkreislauf von der Wasserpumpe im Motor unterstützt mit angetrieben werden, bzw. auch Fahrvibrationen die Schleifkohlen im Umwälzpumpen-Motor hin und wieder zum kontaktieren bringen.
Die Schleifkohlen (eigentlich nur Cent-Artikel) selber zu wechseln, ist übrigends nur was für sehr-sehr handwerklich und elektotechnisch erfahrene Bastler, da der Motor zwar relativ gut aufgeht aber das 100% -funktionierende "wieder Zumachen" eine äußerst schwierige Aufgabe darstellt. Bei allem Drang zum Geldsparen: >also doch lieber ne neue Pumpe holen, so dass auch in der Wirtschaftskrise die Teile-Zulieferer etwas besser überleben können. Hält ja dann auch wieder für die nächsten ca. 130.000 km oder 7-10 Jahre je nach Einsatzhäufigkeit...<
Diese Umwälzpumpe sitzt übrigens etwa fast mittig, oben an der Rückwand im Motorraum. Da führt auch der Heizungsschlauch von der Standheizung/Zuheizer direkt von unten kommend hin. Ist etwas fummelig und eng da direkt hinzukommen.
Am besten Luftfilter-Plastikschlauch (der quer über den Motor vom Luftfilterkasten kommt) ausbauen. Anschließend noch zwei Ventile mit diversen kleineren Schläuchen dran vom gemeinsamen Halter davor abschieben und man sieht die Pumpe deutlich besser.
Ist elektrisch betrieben und sitzt in einem schwarzen Gummiring.
Die Pumpe kostet neu ca. 150-240€, je nach dem welche spezifisch verbaut ist und wo man sie kaufen möchte. Müsste eigentlich eine von Bosch sein, wo natürlich meistens auch die MB-Ersatzteilnummer mit draufsteht.
Falls Du diese vorher brauchst, teile mir bitte die Fahrzeugdaten mit, so dass ich Dir die preiswertere, reine Bosch-Variante raussuchen könnte.
Danach kannst Du sie Dir in Ruhe bei Mercedes oder Bosch-Dienst usw. bestellen. Und wenn die handwerklichen Kenntnisse es zulassen auch sogar noch fachgerecht+gratis selber einbauen...
64 Antworten
..., ach so noch was vergessen...
Ob sich der Einbau einer Standheizung lohnt???
Den Zuheizer D5WZ kannste mit einen sogar spezifischen Aufrüstsatz von Ebersbächer problemlos zu Standheizung umbauen und hast dann demzufolge beides, also Zuheizer und Standheizung.
Dazu noch 'ne Funkfernbedienung wie die "EasyStart R+" und Schnee, Eis und Winter bekommt 'ne ganz neue Definition.
Wir haben die in all unseren beiden Vitos und ML, verbaut, und es ist immer wieder herrlich in ein mollig-warmes, von Eise und Schnee befreites Auto, ganz egal zu welcher Jahres-oder Tageszeit einzusteigen.
Dabei noch deutlich sicherer!!! Denn wenn andere vor Kälte fröstelnd durch ihr kleines, freigekratztes Gucklock in der Windschutzscheibe spickern und allein schon bei dieser "ausgezeichneten" Rundumsicht mit 'nen Gartenzaun, Nachbars Auto oder 'nen Straßengraben Bekanntschaft machen, wäre eine komfortable Standheizung da meistens schon mal deutlich preiswerter gewesen. Dazu vielleicht noch Schnupfen oder gar Grippe und des deutschen falsche Sparsamkeit lacht sich 'nen Ast...
Wir würden im Auto in unseren Breitengraden lieber auf alles Mögliche verzichten, aber auf unsere Standheizungen, nie und nimmer.
Wir fragen uns eh, das fast alle Leute die wir kennen, immer nur auf die krankmachende Klima, die man eher nur im Höchstsommer bräuchte, mit all ihrem ganzen Schnickschnack schauen und dabei ein heiden Geld ausgeben. Aber für 'ne ordentliche Standheizung ist dann kein Geld mehr da, obwohl man die über viele Monate oder sogar bei frischeren Sommern deutlich mehr einsetzen kann.
Ja-ja, wir Deutschen sind schon ein seltsames Völkchen und fahren ja auch hierzulande fast fünfmal so viele Cabrios als im viel-viel wärmeren Spanien...
Gruß Kevin...
Hi Kevin,
eine Glühkerze hab ich ja schon investiert. Jetzt hat die Dosierpumpe keinen Strom und evtl. geht sie ja auch gar nicht. Ist das behoben brauch ich vielleicht ein Brennluftgebläse und wenn das funktioniert kommt vielleicht noch ein Temperaturwächter. Eben alles was so an dieser Heizung schlapp machen kann.
Darauf habe ich echt keine Lust.
Anfangs dachte ich noch dass ich den Zuheizer, wenn er denn mal geht noch zur Standheizung aufrüsten werde. Aber jetzt ist mir langsam die Lust vergangen. Ich möchte nun gleich eine Standheizung einbauen.
Macht das Probleme mit der vorhandenen Fahrzeugelektrik?
Gruß
schraubermax
...nein, macht es eigentlich nicht, wenn man von Auto-Mechanik und Elektrik wenigstens durchschnittliche Kenntnisse hat und eine spezifische Einbauanleitung, die in der Regel fast alles lückenlos prima beschreibt, auch in Ruhe zu lesen bereit ist.
Doch letzteres machen die meisten selbsternannten Selberschrauber leider nicht oder kaum noch und schrauben lieber gleich oft "auf Teufel komm raus" drauf los..., bis der "Salat" erst so richtig perfekt ist, anstatt zu lesen und sich für den Einbau lieber ein paar Stunden mehr Zeit zu lassen, um vielleicht bei dieser Gelegenheit das eine oder andere Verschlissene gleich ordentlich mit zu reparieren. Aber naja, wer will denn heute schon noch lesen...
Ich hab damals unsere Zuheizer per original Aufrüstkit zur Standheizung umgebaut und hab damit, für uns die beste und zum bestehenden System, kompatibelste und preiswerteste Komfort-Lösung erreicht.
Würde ich jederzeit wieder so machen, selbst wenn ich 'nen neuen Zuheizer extra kaufen müßte. Zumal, wenn man wie Du, dann noch 'nen guten und voll kompatiblen Ersatzteilspender für alle Fälle hätte.
Für eine direkte D5WS würde ich mich nur entscheiden, wenn noch gar nichts (also noch nicht mal ein Zuheizer) im Fahrzeug verbaut wäre. Und dann würde die bei mir auch nicht dort am Unterboden landen, wo diese in der Regel jetzt serienmäßig verbaut ist, so dass man sich jedes mal übelst die Finger dabei verbiegen muss und die ständige Regenwasser-Streusalz-Dusche auch nicht gerade für ein möglichst langes Standheizungsleben förderlich ist...
Aber da hat sicherlich jederso seine eigenen Ansichten darüber, wobei sicherlich nur eines definitiv falsch wäre: und zwar ganz & gar keine Standheizung im Auto.
Von der Sache her, ist deshalb letzten Endes beides okay. Also den Standheizer Aufrüsten oder nur 'ne fast "All-Inclusiv-D5WS" hinein. Letzendlich führen beide Wege zum Ziel.
Nur welcher Weg der Richtige für Dich ist, musst letzten Endes auch Du für Dich entscheiden. Zumal Du diese offenbar ja auch selbst einbauen möchtest und beides mit nicht gerade wenig Arbeit verbunden ist.
Gruß Kevin...
...ach so, die Dosierpumpe kannst Du prüfen, wenn Du an diese hilfsweise ca. 9-Volt Spannung (separates Netzgerät mit 9 Volt, ca. 1Amp oder aber auch 'ne volle 9 Volt-Blockbatterie) per separates Kabel anlegst. Aber auf keinen Fall die vollen, über 12 Volt der Autobatterie dran, da die Pumpe sonst deutlich unheilbaren Schaden nehmen kann.
Einen Pol läßt Du dran und mit dem zweiten Pol gibst Du von Hand pulsierende Stromimpulse drauf (also an und ab). Klickt sie dabei (also Auf & Zu, wie bei einem Magnetventil, denn was anderes ist das Ding in Kurzform eigentlich nicht), ist diese in der Regel auch okay und Du kannst Dir die ca. 60 Taler im freien Verkauf auch sparen.
Sind ja meistens auch relativ robust die Dinger und werden fälschlicherweise immer gern gekauft und eingebaut, obwohl das sehr oft nicht die Fehlerursache ist. Nur das die Pumpen mit sehr hoher Laufleistung im Vergleich zu 'ner neuen manchmal schon deutlich hörbar "rasseln". Aber die ganze Anlage samt Fahrzeug macht ja eh schon reichlich Geräusche, dass es sicherlich auf dieses halbe Dezibel auch nicht mehr ankommt...
Gruß Kevin...
Ähnliche Themen
hi kevin und alle andere
kevin du hattest recht mit dem wasserpumpe der SH ich habe heute die kohlen geweckselt und alles läuft wieder wie es sein soll hat alles ca. 1stunde gedauert, jedoch musste ich die kohlen selber auf maaß feilen ging aber schnell.
mal ne andere frage: ich habe bemerkt das ich unter dem fahrzeug auser die SH noch ein motor habe ist das normal (hat auch seine eigene auspuffanlage und die kühlwasserschleuche gehen kreislaufmäßig daran) die SH ist ja beim 220cdi unter der fahrersitz und der andere ist mehr auf der beifahrer seite.
danke
viele grüße hilal
Hallo hilal,
Gratulation + 3 Sterne für das Selber-Wechseln der Schleifkohlen, hat sich doch gelohnt der kleine Tip...
Bei dem zweiten "Motor-Dingens" da unten am Fahrzeugboden, handelt es sich um den Zuheizer, also die Zusatzheizung für "wärend der Fahrt".
Also alles ganz normal und das haben auch nicht gerade wenige so in dieser Ausführung verbaut.
Kannst ja mal wärend der Fahrt beide anmachen und hast dann so sehr flott bei ca. 10 KW die doppelte Heizleistung oder auch Sauna...
Viele Grüße Kevin...
Hallo, habe einen Vito 639 2003 BJ. Also der erste. Habe jetzt letztens nach langer Zeit die Standheizung Repariert, Damit es etwas Wärmer im Winter wird 😉
Jatzt habe ich ein Anliegen:
Wenn ich im tacho die Startzeit Programiere Klappt auch alles ohne Probleme. Die LED im Schalter der S/Z Heizung am licht leuchtet Kräftig ROT bis die Standheizung Anspringt. Wenn die Standheizung jetzt NORMAL läuft dan flackert die LED nur Leicht rot.
Bis jetzt alles Ok habe dann nach 30 minuten über die zündung aus gemacht.
Aber, wenn ich NUR SO diese Taste drücke tut sich nichts Keine Standheizung, keine Zusatzheizung???
Wenn ich mich richtig erinnere hatte ich letztes jahr mal die taste auf Zusatzheizung gedrückt und die LED flackerte auch nur leicht. aber auch keine Heizfunktion.
Habe son alles Probiert was mir in dn sinn kommt. Umwälzpumpe läuft. ( wird bald gewechselt da sie manchmal mit klopfen gestartet werden muss.) Ob mit STH oder Rest funktion.
Zuheizfunktion läuft nicht und es leuchten auch nicht die LED`s.
Was kann das noch sein? Taste???
Steuergerät im auto oder Sicherung?
Ach so, wenn die Standheizung im Programm läuft und ich die taste drücke ob hoch oder runter tut sich wohl auch nichts...
Bin schon am verzweifeln und keine Richtige ideen mehr.
Wie kann man Diesen Patienten noch Retten????
MFG
Jakob
Hat denn keiner eine Ahnungd wass es sein kann???
Zitat:
Original geschrieben von Kamikaze Audi
Hat denn keiner eine Ahnungd wass es sein kann???
Fehler auslesen.
Tankfüllstand prüfen.
Außentemperaturanzeige prüfen.
Wenn du den Schalter drückst, läuft der Fahrzeugmotor dann!? Weil Zuheizer läuft natürlich nur, wenn der Fahrzeugmotor läuft und das sollte automatisch passieren.
Hallo,
der Zuheizer geht nur wenn der Motor läuft!!!
Die LED im Schalter muss vom ein- bis zum ausschalten kräftig rot leuchten ohne zu flackern oder aus zu gehen.
Hast du ein Bosch dienst in der nähe??? Die meisten können die Heizung auslesen. Oder beim Freundlichen mal fragen die können auch über Diagnose die Heizung starten.
MfG gini68
Ich kenne auch nur die generellen Infos.
Zuheizer nur bei Motorlauf.
Standheitzung funktioniert nur wenn der Tank min 1/4 voll ist.
Um Standheizung zu aktivieren Schalter min. 2s gedrückt halten, nicht nur antippen.
Das mit dem Flackern kenne ich von meinem Zuheizer nicht, da wirst Du nicht drum rum kommen die Fehlermeldungen auslesen zu lassen.
Ich werde gleich mal fotos machen da ich heute noch frei hab.
Im tank sind noch etwa 80 Liter. Wenn ich nur die taste drücke oder halte tut sih nichts.
Wenn ich den Motor Laufen lasse und nach unten ( Zuheizer) drücke flackert zwar die leuchte nur GANZ leicht aber ich höre und sehe den zuheizer nicht.
Standheizung läuft bei Programierter Zeit Ganz normal.
Gibt es da nich vielleicht seperat ein steuergerät? Ist vielleicht eine Leitung marode und deswegen Flackert nur die LED???
Einmal das bild im programmierten zustand und einmal im betrieb.
Die aussentemperaturanzeige Funktioniert tadellos wenn das gemeint ist.
Oder hat die Standheizung noch eine Seperate???
Bild 1 mit kräftiger roter LED ist ok. Wann hast du diese anzeige??
Extra Steuergerät ist nicht vorhanden.
Welche Lampe leuchtet wenn du über KI die Heizung programmierst??
Bild 1 ist die Programierte Standheizung auf z.b. 9.00 uhr.
Wenn die Heizung dann läuft dann ist bild zwei zu beachten.
Ist die taste vielleicht im eimer???
Bei laufendem Motor und drücken der taste zuheizer ist auch bild zwei dann.
Wenn ich aber "nur so die Taste " drücke ohne zu programieren oder zündung zu drehen tut sich nichts.
Unterm Fahrersitz ist kein Steuergerät zusätzlich?
Was ist mit dem Steurgerät von BEHR am duoventil? Hat das was damit zu tun???