Zuheizer Vito 638 funktioniert nicht
Hallo,
habe Probleme mit meinem Zuheizer. Das Fahrzeug habe ich nun schon ein dreiviertel
Jahr und da die Kiste in letzter Zeit nicht mehr richtig warm wurde gabs ein neues Thermostat. Hat schon etwas gebracht aber nun stelle ich fest, dass der Zuheizer offensichtlich noch nie funktioniert hat. Habe am Wochenende die Kiste bei laufenden Motor auf der Bühne gehabt und den Zuheizer kontrolliert. Hier tat sich gar nichts. Danach Sicherungen überprüft, da ja am Schalter die Lampe leutet und siehe da, die 25 A Sicherung unterm Fahrersitz ist tot. Versuch mit neuer Sicherung schlug fehl, da diese sofort gepatscht hat. Jetzt bin ich irgendwie Ratlos.
Kann mir jemand weitere Tip's geben?
Viele Grüße
schraubermax
Beste Antwort im Thema
@...Kann mir vieleicht auch jemand helfen meiner läuft jetzt aber nur wenn der motor an ist macht er seine aufgabe, wenn motor aus ist und ich die uhr einstelle geht der SH und der gebläse an aber nach ca. 2-5min aus was kann da sein...
}> Des Rätsels Lösung ist mit 99%-iger Sicherheit eine nicht mehr voll funktionierende Umwälzpumpe, in welcher die Schleifkohlen des in der Pumpe befindlichen Elektromotors runter sind und sich dieser deshalb gar nicht mehr oder nur noch sporadisch dreht. Dadurch kommt es zu sogenanntem Hitzestau in der Standheizung, da das erhitzte Wasser nicht weiterbefördert wird und schaltet deshalb auch ab, weil die Wärmesensoren "Hitze-Alarm" an das Steuergerät der Standheizung melden.{<
Im Fahrbetrieb funktioniert deshalb die Zuheizung aber meistens noch irgendwie besser, da ja der Kühlwasser- und damit auch Zuheizerkreislauf von der Wasserpumpe im Motor unterstützt mit angetrieben werden, bzw. auch Fahrvibrationen die Schleifkohlen im Umwälzpumpen-Motor hin und wieder zum kontaktieren bringen.
Die Schleifkohlen (eigentlich nur Cent-Artikel) selber zu wechseln, ist übrigends nur was für sehr-sehr handwerklich und elektotechnisch erfahrene Bastler, da der Motor zwar relativ gut aufgeht aber das 100% -funktionierende "wieder Zumachen" eine äußerst schwierige Aufgabe darstellt. Bei allem Drang zum Geldsparen: >also doch lieber ne neue Pumpe holen, so dass auch in der Wirtschaftskrise die Teile-Zulieferer etwas besser überleben können. Hält ja dann auch wieder für die nächsten ca. 130.000 km oder 7-10 Jahre je nach Einsatzhäufigkeit...<
Diese Umwälzpumpe sitzt übrigens etwa fast mittig, oben an der Rückwand im Motorraum. Da führt auch der Heizungsschlauch von der Standheizung/Zuheizer direkt von unten kommend hin. Ist etwas fummelig und eng da direkt hinzukommen.
Am besten Luftfilter-Plastikschlauch (der quer über den Motor vom Luftfilterkasten kommt) ausbauen. Anschließend noch zwei Ventile mit diversen kleineren Schläuchen dran vom gemeinsamen Halter davor abschieben und man sieht die Pumpe deutlich besser.
Ist elektrisch betrieben und sitzt in einem schwarzen Gummiring.
Die Pumpe kostet neu ca. 150-240€, je nach dem welche spezifisch verbaut ist und wo man sie kaufen möchte. Müsste eigentlich eine von Bosch sein, wo natürlich meistens auch die MB-Ersatzteilnummer mit draufsteht.
Falls Du diese vorher brauchst, teile mir bitte die Fahrzeugdaten mit, so dass ich Dir die preiswertere, reine Bosch-Variante raussuchen könnte.
Danach kannst Du sie Dir in Ruhe bei Mercedes oder Bosch-Dienst usw. bestellen. Und wenn die handwerklichen Kenntnisse es zulassen auch sogar noch fachgerecht+gratis selber einbauen...
Ähnliche Themen
64 Antworten
nö, mach ich morgen mal.
Hört man da irgend was?
Ist das eine Membranpumpe?
Die müsste ja dann etwas säuseln oder?
Die tickert ! Wenn Du noch eine alte Heizung hast bau da mal die Dosierpumpe aus und probier die! Wenn sich da auch nix tut tippe ich immer noch auf Dein Steuergerät ! Sollte sie doch tickern dann mußt du mehrere Versuche starten , da sie erst mal wieder den Kraftstoff bis in den Zuheizer fördern muß!
Hallo Zusammen,
berichtet bitte fleißig weiter! Wirklich Interessant.
Bei mir ist folgendes Problem:
Zuheizer läuft kurz an, saugt Luft an, schmeisst auch Luft aus dem Auspuff, nach ca. 1 min schaltet er ab und in der Nachlaufphase tröpfelt Diesel aus dem Auspuff, ich habe jetzt ersmal bei v-presser nen neuen Glüstab bestellt da Diesel gefördert wird aber offensichtlich nicht verbrannt wird, es ist definitiv Diesel und kein Kühlwasser!
Ich halte euch auch auf dem laufenden, muss mich aber jetzt erstmal um mein ENR kümmern da im Feb. der Tüv ansteht.
gruß Jan
Servus Jan,
jaja, machen wir. Falls Du einen Kompressor brauchst, habe ich noch einen aus meinem letzten Vito 638 mit allen Teilen drum rum da liegen. Hatte keine Probleme mit der ENR und wurde dann abgeschossen. --> Totalschaden >-- Diverse Teile hab ich dann noch vor der Presse ausgebaut, falls ich die mal brauche... Mein jetziger hat aber normale Federn, daher denke ich, dass ich den Kompressor so schnell nicht brauchen werde.
Gruß
schraubermax
Zitat:
Original geschrieben von Alexx34
Die tickert ! Wenn Du noch eine alte Heizung hast bau da mal die Dosierpumpe aus und probier die! Wenn sich da auch nix tut tippe ich immer noch auf Dein Steuergerät ! Sollte sie doch tickern dann mußt du mehrere Versuche starten , da sie erst mal wieder den Kraftstoff bis in den Zuheizer fördern muß!
Hi Alex,
Danke für Deinen Hinweis.
Eine Frage habe ich noch:
Du schreibst von mehreren Versuchen. Was meinst Du damit? Ich habe die Heizung bei laufenden Motor über den Schalter am Amaturenbrett eingeschaltet. Gelegentlich habe ich sie ausgeschaltet und ca. zwei Minuten gewartet bevor ich sie wieder eingeschaltet habe (wegen der Nachlaufzeit). War das so i.O.?
Wegen dem Test der Dosierpumpe berichte ich noch. Hatte heute keine Zeit.
Gruß
schraubermax
hatt exakt das selbe prob.....zudem ist mir im letzten winter die heizung da wo die beiden schläuche drann sind geplatzt.....heul
hab sie jetzt ausgebaut, die schläuche kurzgeschlossen
bei mir ist es auch das steuergerät....ersatz ist echt schweine teuer.....
evt hat ja wer von euch noch ne heizung oder ein steuergerät zu nem guten preis.....????
Das Problem ist das ich nicht nur einen Zuheizer sondern eine Standheizung habe ! Aktiviere ich die Heizung und es ist nicht genügend Kraftstoff (also Luft) in der Leitung , dann schaltet sie wieder ab und verrsucht den Vorgang insgesamt 3 mal !
Ich weiß nicht wie sich da Dein Zuheizer verhält ! Vermutlich genauso !
Wenn Du sie einschaltest ,kontrolliere einfach ob die Pumpe permanent geht , wenn nicht starte den Vorgang wieder!
Gruß Alex!
Sollte die Dosierpumpe nicht funktionieren, kannst Du dir diesen Vorgang sparen!
Zitat:
Original geschrieben von schraubermax
Hi Alex,Zitat:
Original geschrieben von Alexx34
Die tickert ! Wenn Du noch eine alte Heizung hast bau da mal die Dosierpumpe aus und probier die! Wenn sich da auch nix tut tippe ich immer noch auf Dein Steuergerät ! Sollte sie doch tickern dann mußt du mehrere Versuche starten , da sie erst mal wieder den Kraftstoff bis in den Zuheizer fördern muß!Danke für Deinen Hinweis.
Eine Frage habe ich noch:
Du schreibst von mehreren Versuchen. Was meinst Du damit? Ich habe die Heizung bei laufenden Motor über den Schalter am Amaturenbrett eingeschaltet. Gelegentlich habe ich sie ausgeschaltet und ca. zwei Minuten gewartet bevor ich sie wieder eingeschaltet habe (wegen der Nachlaufzeit). War das so i.O.?Wegen dem Test der Dosierpumpe berichte ich noch. Hatte heute keine Zeit.
Gruß
schraubermax
hi schraubermax
ich hatte das selbe problem bei mir kam auch kein ton war tot und ich habe den fehler auslesen lassen es war der flammwächter (Temperaturfühler von brennkammer) ist neben der glühkertze,
ich würde an deiner stelle auch fehler auslesen ist am einfahsten kostet um die 38€.
Kann mir vieleicht auch jemand helfen meiner läuft jetzt aber nur wenn der motor an ist macht er seine aufgabe, wenn motor aus ist und ich die uhr einstelle geht der SH und der gebläse an aber nach ca. 2-5min aus was kann da sein.
danke vorraus
Die Batterie könnte Unterspannung haben !
Zitat:
Original geschrieben von ccchilal
hi schraubermaxich hatte das selbe problem bei mir kam auch kein ton war tot und ich habe den fehler auslesen lassen es war der flammwächter (Temperaturfühler von brennkammer) ist neben der glühkertze,
ich würde an deiner stelle auch fehler auslesen ist am einfahsten kostet um die 38€.Kann mir vieleicht auch jemand helfen meiner läuft jetzt aber nur wenn der motor an ist macht er seine aufgabe, wenn motor aus ist und ich die uhr einstelle geht der SH und der gebläse an aber nach ca. 2-5min aus was kann da sein.
danke vorraus
@...Kann mir vieleicht auch jemand helfen meiner läuft jetzt aber nur wenn der motor an ist macht er seine aufgabe, wenn motor aus ist und ich die uhr einstelle geht der SH und der gebläse an aber nach ca. 2-5min aus was kann da sein...
}> Des Rätsels Lösung ist mit 99%-iger Sicherheit eine nicht mehr voll funktionierende Umwälzpumpe, in welcher die Schleifkohlen des in der Pumpe befindlichen Elektromotors runter sind und sich dieser deshalb gar nicht mehr oder nur noch sporadisch dreht. Dadurch kommt es zu sogenanntem Hitzestau in der Standheizung, da das erhitzte Wasser nicht weiterbefördert wird und schaltet deshalb auch ab, weil die Wärmesensoren "Hitze-Alarm" an das Steuergerät der Standheizung melden.{<
Im Fahrbetrieb funktioniert deshalb die Zuheizung aber meistens noch irgendwie besser, da ja der Kühlwasser- und damit auch Zuheizerkreislauf von der Wasserpumpe im Motor unterstützt mit angetrieben werden, bzw. auch Fahrvibrationen die Schleifkohlen im Umwälzpumpen-Motor hin und wieder zum kontaktieren bringen.
Die Schleifkohlen (eigentlich nur Cent-Artikel) selber zu wechseln, ist übrigends nur was für sehr-sehr handwerklich und elektotechnisch erfahrene Bastler, da der Motor zwar relativ gut aufgeht aber das 100% -funktionierende "wieder Zumachen" eine äußerst schwierige Aufgabe darstellt. Bei allem Drang zum Geldsparen: >also doch lieber ne neue Pumpe holen, so dass auch in der Wirtschaftskrise die Teile-Zulieferer etwas besser überleben können. Hält ja dann auch wieder für die nächsten ca. 130.000 km oder 7-10 Jahre je nach Einsatzhäufigkeit...<
Diese Umwälzpumpe sitzt übrigens etwa fast mittig, oben an der Rückwand im Motorraum. Da führt auch der Heizungsschlauch von der Standheizung/Zuheizer direkt von unten kommend hin. Ist etwas fummelig und eng da direkt hinzukommen.
Am besten Luftfilter-Plastikschlauch (der quer über den Motor vom Luftfilterkasten kommt) ausbauen. Anschließend noch zwei Ventile mit diversen kleineren Schläuchen dran vom gemeinsamen Halter davor abschieben und man sieht die Pumpe deutlich besser.
Ist elektrisch betrieben und sitzt in einem schwarzen Gummiring.
Die Pumpe kostet neu ca. 150-240€, je nach dem welche spezifisch verbaut ist und wo man sie kaufen möchte. Müsste eigentlich eine von Bosch sein, wo natürlich meistens auch die MB-Ersatzteilnummer mit draufsteht.
Falls Du diese vorher brauchst, teile mir bitte die Fahrzeugdaten mit, so dass ich Dir die preiswertere, reine Bosch-Variante raussuchen könnte.
Danach kannst Du sie Dir in Ruhe bei Mercedes oder Bosch-Dienst usw. bestellen. Und wenn die handwerklichen Kenntnisse es zulassen auch sogar noch fachgerecht+gratis selber einbauen...
vielen vielen dank kevin
ich habe ein Bj:2000 220cdi würdes du mir auch gleich sagen wo ich die kohlen bekomme, ich werde es versuchen selber zu erledigen (auser eBay) dauert mir mit dem versand zu lange.
Danke vorraus
Gruß hilal
Hallo,
habe jetz mal überprüft, ob an der Dosierpumpe Strom anliegt.
Nothing
Jetzt bin ich natürlich etwas verunsichert, ob das Steuergerät (D5WS), welches aus einer Standheizung kommt, überhaupt die richtigen Singnale in den richtigen Kanal sendet. Der Zuheizer ist ja ein D5WZ.
Ich denke schon langsam darüber nach, mir eine komplett neue Standheizung einzubauen. Was müsste ich da beachten? Spielt hier die Mercedes Fahrzeugelektronik noch ne Rolle? Bei den in ebay angebotenen Eberspächer Standheizungen ist ja eigentlich alles dabei. Gibt es vielleicht noch Alternativen, welche evtl. Qualitativ besser und evtl etwas Preisgünstiger zu erhalten sind ohne dass ich an der Fahrzeugelektrik groß rumpfuschen muss?
Viele Grüße
schraubermax
Zitat:
Original geschrieben von ccchilal
vielen vielen dank kevinich habe ein Bj:2000 220cdi würdes du mir auch gleich sagen wo ich die kohlen bekomme, ich werde es versuchen selber zu erledigen (auser eBay) dauert mir mit dem versand zu lange.
Danke vorrausGruß hilal
...die benötigst für den Wechsel der Schleifkohlen folgende Größe:
Breite: 5 x 5 mm (also quadratisch)
Länge: ca. 11-12 mm
Lötfahne: 1mm²/Durchmesser, Länge ca. 25 mm (nur mit Lötfahne, also ohne Feder, wie auf dem nachfolgenden Bild vom Online-Shop-Link)
Interne-Schleifkohlen-Bezeichnung: L47
Ich hatte für meinen Wechsel noch welche aus meinem Sammelsorium und habe dann einfach auf die Einbau-Länge von ca. 12mm gekürzt.
Musst mal schauen, ob Du vielleicht auch noch paar Passende findest, die Du entsprechend verarbeiten kannst.
Mit etwas Glück und viel Nettigkeit, kannst Du es ja mal auch beim Bosch-Dienst probieren. Dafür brauchst Du allerdings auf jeden Fall meine angegebenen Daten. Glück & Nettigkeit deshalb, weil die an den Kohlen fast nichts verdienen und sie Dir deshalb auch nicht verkaufen müssen. Wenn sie dagegen meistens Passende dahaben, bekommst Du vielleicht auch welche. Wenn sie die erst bestellen müßten, siehts meistens äußerst schlecht aus. "Oh nein, die gibts nicht einzeln - nur Komplett mit teurem Pümpchen..."
Alternativ hab ich dazu auch noch was im Netz gefunden und bitte dies nicht als Werbung für wen auch immer zu verstehen: Google mal nach "Elbe Online" oder hier der direkte Link dazu:
www.elbe.co.at/product_info.php/info/p2436_Kohlebuerste-K-465a.html
Für 4 Taler/Stück oder 8/Paar müssten die eigentlich auch gehen, wenn Du diese noch ein wenig kürzt und die Feder entfernst.
Alternativ noch ein Tip dazu: falls Du die Pumpe (auch ohne neue Kohlen) schnell wieder brauchst und die Besorgungszeit für bis zu ca. 6-10 Monaten überbrücken möchtest.
Denn meistens ist an den Kohlen noch so viel dran, dass man allein durch vorsichtiges Flachbiegen der Anschluss-Litze noch knapp 2mm zum Abschleifen und somit noch genug für einen weiteren, ca. 10-monatigen Fahrbetrieb zur Verfügung hat.
Nach vorsichtiger Demontage am besten erst einmal mit Pressluft sauberblasen. Am besten im Freien, wenn Du keine Graphit-Lunge möchtest.
Die Pumpe nur von Hinten (Steckerseite) durch Aufbiegen der 6 Gehäuse-Klemmen öffen und vorsichtig schwarzen Anschlussdeckel mit 'ner passenden Zange abdrehen, damit Du die Schleifkohlen + Kollektor nicht beschädigst.
Naja und der Rest ist nahezu selbsterklärend. Nur der anschließende Zusammenbau geht nicht ohne Trick 7..., aber den bekommst Du mit Erfahrung & Nachdenken sicherlich auch selber raus.
Aber auf keinen Fall mit Gewalt jeglicher Art probieren und versuch erst gar nicht dran zu denken, den inneren Motor samt Welle herauszuziehen. Ist nämlich von der anderen Seite mit 'ner Einwegpressung verpreßt. Und wer das nicht verstehen will und trotzdem klopft, zieht, Auspressversuche und dergleichen versucht, wird viele kleine Magnetteilchen zählen können..., und dann ist wirklich alles komplett futsch... Also lieber nicht machen, auch wenn's im Handgelenk da manchmal etwas jucken sollte..., gerade beim Zusammenbau...
Viel Spaß dabei & Gruß
Kevin...
Zitat:
Original geschrieben von schraubermax
Hallo,habe jetz mal überprüft, ob an der Dosierpumpe Strom anliegt.
Nothing
Jetzt bin ich natürlich etwas verunsichert, ob das Steuergerät (D5WS), welches aus einer Standheizung kommt, überhaupt die richtigen Singnale in den richtigen Kanal sendet. Der Zuheizer ist ja ein D5WZ.
Ich denke schon langsam darüber nach, mir eine komplett neue Standheizung einzubauen. Was müsste ich da beachten? Spielt hier die Mercedes Fahrzeugelektronik noch ne Rolle? Bei den in ebay angebotenen Eberspächer Standheizungen ist ja eigentlich alles dabei. Gibt es vielleicht noch Alternativen, welche evtl. Qualitativ besser und evtl etwas Preisgünstiger zu erhalten sind ohne dass ich an der Fahrzeugelektrik groß rumpfuschen muss?
Viele Grüße
schraubermax
...das Steuergerät der D5WS (Standheizung) für den D5WZ (Zuheizer) wird keinesfalls funktionieren, das heißt, es ist
nicht kompatibel.Sieht zwar rein äußerlich nahezu identisch aus, aber die Steuerelektronik innendrin ist 'ne andere.
Dein Steuergerät ist für den Fall, dass es doch daran liegen sollte, eigentlich nur mit viel-viel Erfahrung reparabel. Aber das ist echt 'ne Sache für sich und deshalb erspare ich mir hier 'ne ellenlange Reparatur-Erklärung dazu, da das ohne viel Fachkenntnis für "Normal-Schrauber" kaum hinzubekommen ist.
Tip1:
Die nächst günstige Alternative, die ich Dir deshalb dazu raten würde, wenn Du sicher bist, dass das Steuergerät und nichts anderes defekt ist:
Nimm Deine jetzige als Künftigen Ersatzteilspender und kauf dir 'nen neuen Zuheizer. Mit etwas richtig Googlen findest Du den Nagelneu schon für knapp 350 Talerchen (inkl. Märchensteuer & Versand). Denn das Steuergerät allein kostet meist schon über 200 Taler und wer weiß, was dann gleich als nächstes kommt.
Tip2:
Kauf Dir und bau Dir bei dieser Gelegenheit auch gleich einen keramischen Glühstift mit ein, denn die von Haus aus eingebauten Standart-Glühstifte halten leider oft (je nach Einsatz) nur eine Saison. Den Metallischen kannste ja unbenutzt bei E..y versteigern und hast so meist fast 2/3 der Ausgabe schnell wieder rein.
Von den keramischen Version, die ich dagegen bisher verbaut habe, ist noch nach Jahren keine mehr durchgebrannt. Kostet je nach Kaufort zwar ca. 60-90 Talerchen, aber dafür hat man dann über Jahre hinweg Ruhe an der ewigen Fummelei des Zuheizers... Und spätestens mit der 2. Standart-Glühkerze wird's mit weiteren ca. 50-60 Talerchen sowieso viel teurer...
Na dann gut schaffen und Gruß
Kevin...