Zuheizer Vito 638 funktioniert nicht
Hallo,
habe Probleme mit meinem Zuheizer. Das Fahrzeug habe ich nun schon ein dreiviertel
Jahr und da die Kiste in letzter Zeit nicht mehr richtig warm wurde gabs ein neues Thermostat. Hat schon etwas gebracht aber nun stelle ich fest, dass der Zuheizer offensichtlich noch nie funktioniert hat. Habe am Wochenende die Kiste bei laufenden Motor auf der Bühne gehabt und den Zuheizer kontrolliert. Hier tat sich gar nichts. Danach Sicherungen überprüft, da ja am Schalter die Lampe leutet und siehe da, die 25 A Sicherung unterm Fahrersitz ist tot. Versuch mit neuer Sicherung schlug fehl, da diese sofort gepatscht hat. Jetzt bin ich irgendwie Ratlos.
Kann mir jemand weitere Tip's geben?
Viele Grüße
schraubermax
Beste Antwort im Thema
@...Kann mir vieleicht auch jemand helfen meiner läuft jetzt aber nur wenn der motor an ist macht er seine aufgabe, wenn motor aus ist und ich die uhr einstelle geht der SH und der gebläse an aber nach ca. 2-5min aus was kann da sein...
}> Des Rätsels Lösung ist mit 99%-iger Sicherheit eine nicht mehr voll funktionierende Umwälzpumpe, in welcher die Schleifkohlen des in der Pumpe befindlichen Elektromotors runter sind und sich dieser deshalb gar nicht mehr oder nur noch sporadisch dreht. Dadurch kommt es zu sogenanntem Hitzestau in der Standheizung, da das erhitzte Wasser nicht weiterbefördert wird und schaltet deshalb auch ab, weil die Wärmesensoren "Hitze-Alarm" an das Steuergerät der Standheizung melden.{<
Im Fahrbetrieb funktioniert deshalb die Zuheizung aber meistens noch irgendwie besser, da ja der Kühlwasser- und damit auch Zuheizerkreislauf von der Wasserpumpe im Motor unterstützt mit angetrieben werden, bzw. auch Fahrvibrationen die Schleifkohlen im Umwälzpumpen-Motor hin und wieder zum kontaktieren bringen.
Die Schleifkohlen (eigentlich nur Cent-Artikel) selber zu wechseln, ist übrigends nur was für sehr-sehr handwerklich und elektotechnisch erfahrene Bastler, da der Motor zwar relativ gut aufgeht aber das 100% -funktionierende "wieder Zumachen" eine äußerst schwierige Aufgabe darstellt. Bei allem Drang zum Geldsparen: >also doch lieber ne neue Pumpe holen, so dass auch in der Wirtschaftskrise die Teile-Zulieferer etwas besser überleben können. Hält ja dann auch wieder für die nächsten ca. 130.000 km oder 7-10 Jahre je nach Einsatzhäufigkeit...<
Diese Umwälzpumpe sitzt übrigens etwa fast mittig, oben an der Rückwand im Motorraum. Da führt auch der Heizungsschlauch von der Standheizung/Zuheizer direkt von unten kommend hin. Ist etwas fummelig und eng da direkt hinzukommen.
Am besten Luftfilter-Plastikschlauch (der quer über den Motor vom Luftfilterkasten kommt) ausbauen. Anschließend noch zwei Ventile mit diversen kleineren Schläuchen dran vom gemeinsamen Halter davor abschieben und man sieht die Pumpe deutlich besser.
Ist elektrisch betrieben und sitzt in einem schwarzen Gummiring.
Die Pumpe kostet neu ca. 150-240€, je nach dem welche spezifisch verbaut ist und wo man sie kaufen möchte. Müsste eigentlich eine von Bosch sein, wo natürlich meistens auch die MB-Ersatzteilnummer mit draufsteht.
Falls Du diese vorher brauchst, teile mir bitte die Fahrzeugdaten mit, so dass ich Dir die preiswertere, reine Bosch-Variante raussuchen könnte.
Danach kannst Du sie Dir in Ruhe bei Mercedes oder Bosch-Dienst usw. bestellen. Und wenn die handwerklichen Kenntnisse es zulassen auch sogar noch fachgerecht+gratis selber einbauen...
64 Antworten
Du hast 2 LED´s im Schalter. Links ist sie gelb, leuchtet wenn du im KI für morgen 9.00Uhr vorprogrammiert.
Wenn du bei laufenden Motor den Schalter unten drückst sollte die rote LED kräftig leuchten. Machst du dem Motor aus sollte sie auch aus gehen. Beim erneuten starten des Motors sollte die rote LED automatisch wieder an gehen.
Hast du die Möglichkeit den Schalter zu tauschen?
Schick mir mal deine FIN per PN.
Das Steuergerät ist in der Heizung integriert.
Wenn ich nach oben drücke sollte doch die Standheizung an gehen oder nicht?
Ich habe zwar die Standheizung gewechstelt. Aber es ist genau dieselbe wieder verbaut.
Teile nummer: a6398300361
Kann der schalter defekt sein???
Es muss doch aber wenigstens ein Relais geben oder nicht?
Woher weiss den der Zuheizer das er gestartet werden soll wenn er auf "Automatik" ist? Kommt da ein Impuls vom KI???
Hallo,
als erstes müssen wir eins klären W638 oder W639??? die FIN die du mir geschickt hast ist vom W639 ab bj. 2003.
Wenn es sich um den BRILLANTSILBERNEN MIXTO handelt dann hat er KEINE Standheizung sondern nur ein Zuheizer ab Werk verbaut.
Schick mir bitte eine mailaddy dann sende ich dir die Datenkarte wo alles drin steht.
Hast du das Auto mal neu gekauft oder als Gebrauchtwagen?
MfG gini68
Zitat:
Original geschrieben von Kamikaze Audi
Wenn ich nach oben drücke sollte doch die Standheizung an gehen oder nicht?
Ich habe zwar die Standheizung gewechstelt. Aber es ist genau dieselbe wieder verbaut.Teile nummer: a6398300361
Kann der schalter defekt sein???
Es muss doch aber wenigstens ein Relais geben oder nicht?
Woher weiss den der Zuheizer das er gestartet werden soll wenn er auf "Automatik" ist? Kommt da ein Impuls vom KI???
Diese Nr. ist ein Zuheizer, verbaut in ein W639 mit 110 KW.
Ähnliche Themen
Es ist ein 639 bj 2003 Also der erste der 2. Generation
Mixto ist richtig, aber er hat die farbe Rost-Silbermetallic 😉
Ich habe den Wagen Gebrauchtgekauft.( Zum Glück)
Dieses Jahr habe ich eine zweite gebrauchte Heizung mit der nummer: a6398300361
Eingebaut. Diese war auch schon vorher drinne.
Ich bin der meinung das wenn ich letztes Jahr die Zuheizfunktion gedrückt habe, das es auch geleuchtet hat. Doch die Heizung ging damals nicht an weil das + kabel verrottet war.
Und auch wenn ich ohne schlüssel und KI nur die Standheizungstaste gedrückt habe, hatte sich sofort das KI gemeldet und geblinkt, um die... ich glaube Uhrzeit einzustellen der STH.
Das war letzten winter. Da konnte die Heizung aber nicht laufen weil das + Kabel durch war und die Umwälzpumpe nicht wollte.
Und Jetzt läuft Standheizung dank KI zeiteinstellung aber die taste ist komisch und Kein Zuheizer...
Der zuheizer Braucht doch nicht die Umwälzpumpe, fragt der die denn überhaup ab? So wie die Standheizung vor jedem Start???
Die Pumpe brauch er auch bei Zuheizer, muß ja das Wasser in Bewegung halten welches von der Heizung kommt. Laut Teilenr. hast du nur ein Zuheizer. Sie kann aber auch aufgerüstet sein vom Vorbesitzer.
Also jetzt verstehe ich nun garnichts mehr.
Wenn die Standheizug funktioniert, wieso bekommt dann die STH kein impuls zum zuheizen?
Den jetzt eingebauten heizer habe ich bei eba y gekauft, kann es sein das damit was nicht stimmt??
Wenn der Motor läuft, und die Wasserpumpe im motor Arbeitet, brauch er dann noch die Umwälzpumpe???
Leuchtet mir irgendwie nicht ganz ein...
So, jetzt ist es mit der standheizung soweit das die umwälzpumpe angeht aber auch nichts mehr weiter, wenn die Programierte Uhrzeit erreicht ist.
Weiss denn keiner was Konkretes???
Lohnt es sich evtl. das Steuergerät zu Reparieren für ca 90 euro???
Was ist besser zu MB fu fahren damit die sich ranmachen oder zu einem Eberspächer Service???
Bin schon völlig am verzweifeln!!!
Guten Tag
Ich habe einen 2013er Viano gekauft. Soweit bin ich zufrieden, jedoch habe ich ein Problem mit der Zu- bzw. Standheizung, welches hier wohl richtig platziert ist:
+ Einschalten per Fernbedienung funktioniert einwandfrei
+ Einschalten per Uhr im Kombiinstrument funktioniert einwandfrei. Die gelbe Lampe leuchtet um eine programmierte Zeit zu signalisieren. Wenn die programmierte Zeit erreicht ist erlischt die gelbe Lampe und die rote Lampe leuchtet und natürlich startet die Standheizung. Beim Motorstart läuft sie weiter bis die Temperatur erreicht ist. Perfekt, wie es sein soll.
Zuheizer funktioniert nicht.
- Bei laufendem Motor auf die Zuheizerfunktion gedrückt = keine Reaktion, keine rote Lampe, kein Zuheizer
- Ohne Schlüssel im Zündschloss auf sofort heizen (Standheizen) gedrückt = keine Reaktion, keine rote Lampe, keine Standheizung.
- Bei Zündung ein wie auch bei laufendem Motor auf Standheizen gedrückt = keine Reaktion, das Zeitmenü im Kombiinstrument wird nicht direkt aufgerufen.
Fehlersuche:
- Schalter demontiert Kabelanschlüsse optisch geprüft und Schalter ausgemessen:
Pin 1 = grau/blau, Funktion: Schalterbeleuchtung
Pin 2 = lila/gelb, Funktion: Pluspol gelbe Lampe
Pin 3 = nicht belegt
Pin 4 = grün, Funktion: Zuheizer (Pin 4 und Pin 10 verbunden bei Betätigung der Zuheizertaste)
Pin 5 = nicht belegt
Pin 6 = nicht belegt
Pin 7 = lila/schwarz, Funktion: Standheizung (Pin 7 und Pin 10 verbunden bei Betätigung der Standheizungtaste)
Pin 8 = nicht belegt
Pin 9 = lila/grün, Funktion: Pluspol rote Lampe
Pin 10 = braun, Funktion: Masse, Minus
Die Kabelanschlüsse sehen wie neu aus. Alle Sockets sitzen satt im Sockel. Kontakte blank, nicht oxidiert.
Wie weiter?
Wohin gehen eigentlich die Kabel von Pin 4 und 7 (Zuheizung und Standheizung)?
Wie funktioniert die Ansteuerung (CAN Bus oder direkt auf die Standheizung)?
Gerne nehme ich alle Infos und konstruktiven Vorschläge entgegen.
Habe jetzt genau die gleichen Symptome. Heizung lief seit Jahren Problemlos. Auf einmal kann man am Schalter nur noch ausschalten, wenn man sie vorher mit Fernbedienung gestartet hat, sonst geht am Schalter nichts mehr. Da man aber noch ausschalten kann, muss Schalter ok sein.
Wurde das Problem gelöst?
Danke im Voraus
Lüder
Moin zusammen.
Habe hierzu mal eine Frage. Ich habe auch 638/2 Modell mit dem 122PS Diesel und Standheizung. Bedienteil oben
in der Dachkonsole.
Kann man hierzu eine Fernbedienung nachrüsten? Müsste ja gehen, wenn es diese so gab.
Wäre toll, wenn ihr ne Info für mich habt.
Zitat:
@kunzschweiz schrieb am 19. August 2016 um 11:22:47 Uhr:
Guten Tag
Ich habe einen 2013er Viano gekauft. Soweit bin ich zufrieden, jedoch habe ich ein Problem mit der Zu- bzw. Standheizung, welches hier wohl richtig platziert ist:
+ Einschalten per Fernbedienung funktioniert einwandfrei
+ Einschalten per Uhr im Kombiinstrument funktioniert einwandfrei. Die gelbe Lampe leuchtet um eine programmierte Zeit zu signalisieren. Wenn die programmierte Zeit erreicht ist erlischt die gelbe Lampe und die rote Lampe leuchtet und natürlich startet die Standheizung. Beim Motorstart läuft sie weiter bis die Temperatur erreicht ist. Perfekt, wie es sein soll.
Zuheizer funktioniert nicht.
- Bei laufendem Motor auf die Zuheizerfunktion gedrückt = keine Reaktion, keine rote Lampe, kein Zuheizer
- Ohne Schlüssel im Zündschloss auf sofort heizen (Standheizen) gedrückt = keine Reaktion, keine rote Lampe, keine Standheizung.
- Bei Zündung ein wie auch bei laufendem Motor auf Standheizen gedrückt = keine Reaktion, das Zeitmenü im Kombiinstrument wird nicht direkt aufgerufen.
Fehlersuche:
- Schalter demontiert Kabelanschlüsse optisch geprüft und Schalter ausgemessen:
Pin 1 = grau/blau, Funktion: Schalterbeleuchtung
Pin 2 = lila/gelb, Funktion: Pluspol gelbe Lampe
Pin 3 = nicht belegt
Pin 4 = grün, Funktion: Zuheizer (Pin 4 und Pin 10 verbunden bei Betätigung der Zuheizertaste)
Pin 5 = nicht belegt
Pin 6 = nicht belegt
Pin 7 = lila/schwarz, Funktion: Standheizung (Pin 7 und Pin 10 verbunden bei Betätigung der Standheizungtaste)
Pin 8 = nicht belegt
Pin 9 = lila/grün, Funktion: Pluspol rote Lampe
Pin 10 = braun, Funktion: Masse, Minus
Die Kabelanschlüsse sehen wie neu aus. Alle Sockets sitzen satt im Sockel. Kontakte blank, nicht oxidiert.
Wie weiter?
Wohin gehen eigentlich die Kabel von Pin 4 und 7 (Zuheizung und Standheizung)?
Wie funktioniert die Ansteuerung (CAN Bus oder direkt auf die Standheizung)?
Gerne nehme ich alle Infos und konstruktiven Vorschläge entgegen.
Klar, geht das. Aber über Original Daimler heute nicht mehr möglich. Immerhin ist der 638 vor 18 Jahren ausgelaufen.
Eberspächer Easy Start R+ Artikelnummer 221000328000
Hinweis: „Die Funkfernbedienung wird am Heizgerät über die Leitung "gelb" angeschlossen. Nicht die Leitung "blau/weiß" (Datenleitung) verwenden.“
Im Anhang eine Anleitung