Zuheizer

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Sternenfreunde,
habe im Forum gelesen, daß die 211er Diesel einen elektrischen Zuheizer haben.
Kann mir jemand beschreiben wo das Ding sitzt und wie es ausschaut.
Motor : siehe Signatur.

Beste Antwort im Thema

Das Thermostat des W211 hat sich mittlerweile als Schwachstelle herausgestellt, kurz gesagt alles was unter 75-80Grad Wassertemperatur (betriebs-warmer Motor) liegt deutet auf einen defekt des Thermostats hin. Hast du nun ein defektes Thermostat und dein Kühlwasser bleibt unter 60Grad, dann läuft dein Zuheizer immer mit. Auf die Dauer belastet das nicht nur den Zuheizer sondern auch die Elektrik, bzw. die Lichtmaschine, denn 1700W entspricht in etwas die Leistungsaufnahme von ca.50 Xenon Brennern.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35


Wieso im Kühlwasser? Im Heizungskasten liegt der
im Luftstrom, wo kalte Luft erst durch muss und
dabei erwärmt wird.

also nichts anderes als ein eingebauter Fön hinter den Luftgittern...

Hallo Sternenfreunde,
Es wäre doch sinnvoller einen Zuheizer in den Kühlwasserkreislauf einzubauen, damit der Motor
schneller seine Betriebstemperatur erreicht. Die Standheizung heizt doch auch das Kühlwasser mit auf.

Zitat:

Original geschrieben von WB280


Es wäre doch sinnvoller einen Zuheizer in den Kühlwasserkreislauf einzubauen, damit der Motor
schneller seine Betriebstemperatur erreicht.

und wo soll der ganze Strom her kommen 😕😕😕

Rechnen wir mal:

2x 1700 W = 3400W = 283,3 Ampere 😰😰😰

Bei aktuell 190A Lima = ein minus von 93,3 Ampere die aus der Batterie gezogen werden. Hier sind noch keine Nebenverbraucher wie z. B. Radio, Sitzheizung, Heckscheibe usw. berücksichtigt.

D.h. im Umkehrschluss 3-5 mal Kurzstrecke von 8-10km und deine Batterie ist leer!!!

Ok, od. noch Fragen😉

Hier geht es aber wohl eher darum, dass dem
geneigten Eigner/Nutzer unter allen Umständen
sofort die winterliche Kälter erspart wird, fast wie
bei einer Standheizung, und das geht nunmal mit
der Art Fön am schnellsten; Komfort geht über alles ...

Ähnliche Themen

dann muss er sich das

DEFA einbauen!

Klingt gut, wenn man eine Steckdose in der Nähe hat.
Es scheint aber ohne Umwälzpumpe zu funktionieren,
und ob das dann noch zur vollständigen Erwärmung des
gesamten Wasservolumens führt? Eine nur lokale Er-
wärmung des Wassers, was beim Starten dann sofort
an eiskalte Stellen gelangt - ob das so gut ist?

Besser wie nix!!!

Aber um das alles mal abzukürzen,

egal, er hat einen kalten A... und keine Steckdose in der Nähe, da gibt es nur die Variante der Nachrüstung einer

Standheizung!!!

Millionen von Autofahrern haben das gleiche Problem😉
Und glaube mir, die Autoindustrie hätte schon was gemacht wenn es sich technisch od. finanziell rechnen würde😉

Es kann doch alles nicht so schwer sein 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1



Zitat:

Original geschrieben von WB280


Es wäre doch sinnvoller einen Zuheizer in den Kühlwasserkreislauf einzubauen, damit der Motor
schneller seine Betriebstemperatur erreicht.

und wo soll der ganze Strom her kommen 😕😕😕

Rechnen wir mal:

2x 1700 W = 3400W = 283,3 Ampere 😰😰😰

Bei aktuell 190A Lima = ein minus von 93,3 Ampere die aus der Batterie gezogen werden. Hier sind noch keine Nebenverbraucher wie z. B. Radio, Sitzheizung, Heckscheibe usw. berücksichtigt.

D.h. im Umkehrschluss 3-5 mal Kurzstrecke von 8-10km und deine Batterie ist leer!!!

Ok, od. noch Fragen😉

Keine Fragen mehr.😕

Zitat:

Original geschrieben von WB280



wenn ich das jetzt richtig verstanden habe hat der w211 einen elektrischen Zuheizer, der im Kühlwasser
kreislauf liegt. Wo muß ich den beim OM642 suchen und wie sieht er aus.??

in diesem Thread sind mindestens 3 Bilder vom elektrischen Zuheizer, der den Luftstrom erwärmt versteckt...... wer sie findet darf ein Danke vergeben ;-). (Die Kühlwasservorwärmung ist wohl mit SA460 "Ausrüstung für Kanada" vorbehalten)

Zitat:

Original geschrieben von frankynight


Jeder W211 Diesel hat einen Zuheizer. Er läuft ausschließlich elektrisch mit einer Leistung von 1700Watt, erwärmt wird nur die Innenluft und nicht das Kühlwasser. Er Läuft automatisch mit, bis zu einer Kühlwassertemperatur von ca.60Grad (Vorsicht bei defekten Thermostaten, Dauerbetrieb bei minus Außentemperaturen). Verbaut ist er im Klimakasten siehe Abbildung im Anhang. Der Zuheizer selbst mit der Teilenummer A211 830 07 61 kostet ca. 250€, jedoch ist der Wechsel sehr aufwendig (Ausbau des kompletten Armaturenbrettes und Klimakasten)
hier ein Bild des Zuheizer.

Gruß Frank

Unabhängig von der Aussentemperatur (Winter - Sommer) ?

gruss joe

lt. SD ist plötzlich mein PTC Zuheizer defekt, sprich am Heizelement 2 gibt es eine Unterbrechung lt. SD. Hat es schon jemand gehabt ? Ich werde wohl die Anschlüsse mal prüfen müssen ... .

Kommt man an die Anschlüsse dran wenn man das Comand ausgebaut hat ? Hat es schon jemand eventl. gemacht.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1



Rechnen wir mal:

2x 1700 W = 3400W = 283,3 Ampere 😰😰😰

Ok, od. noch Fragen😉

Meine Lima gibt die Leistung bei 13,4 V ab, demnach nur etwas über 250 A 😁

Übrigens: Ein '=' zwischen Leistung und Strom lässt jeden E-Ing erschaudern 😁

@ Smart,

das war doch nur hypothetisch von Sippi gemeint:
Wenn wir einen Zuheizer für die Luft und einen für das Kühlwasser hätten, dann würden beide gemeinsam, wenn sie denn die gleiche Leistung hätten, zusammen 3400 W verbrauchen.

Wir haben aber keinen elektrischen, vom Bordnetz betriebenen, Zuheizer im Kühlwasser!

Wir haben nur den Zuheitzer für die Innenluft und der braucht ca. 1700 Watt - stimmts!

Damit ist die Lima dann normalerweise ausreichend.

sowie ich das erkennen kann ist der Zuheizer über Pluspol direkt am SAM-Beifahrer Steuergerät angeschlossen. Anscheinend hat wohl der Zuheizer als auch das Steuergerät eventl. nen hänger. Denn einmal geht er und einmal auch nicht.

Hat den Keiner von Euch mit Zuheizer Probleme gehabt ?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von auchmercedesfahrer


@ Smart,

das war doch nur hypothetisch von Sippi gemeint:
Wenn wir einen Zuheizer für die Luft und einen für das Kühlwasser hätten, dann würden beide gemeinsam, wenn sie denn die gleiche Leistung hätten, zusammen 3400 W verbrauchen.

Wir haben aber keinen elektrischen, vom Bordnetz betriebenen, Zuheizer im Kühlwasser!

Wir haben nur den Zuheitzer für die Innenluft und der braucht ca. 1700 Watt - stimmts!

Damit ist die Lima dann normalerweise ausreichend.

genau so ist es😉

Es gibt sie noch, Menschen die denken können😉😉😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen