Zuheizer meines Corsa C 1,3 CDTI raucht
Hallo ihr Lieben,
mein Zuheizer raucht ab und zu mal gerne die ganze Kreuzung oder Parkplatz ein, wenn er anläuft. Hab deswegen auch schonmal einen neuen Zuheizer bekommen. Dann war ein Jahr lang Ruhe. Seit zwei Tagen raucht er wieder wie blöd ab und zu.
Kann mir einer erklären, warum? Ist bei Opel was bekannt?
Wäre wirklich dankbar um Tips. Beim letzten Mal hatte ich nämlich auch das Vergnügen mit den Grünen, weil die direkt hinter mir standen an der Kreuzung...super gell???
Danke schon im Vorraus für eure Tips.
LG😕
Beste Antwort im Thema
Da kannst du recht haben aber wie genau die programmierung ist wann das ding anspringen soll habe ich auch kennen plan.
Wenn das ding 2 jahre lief dann liegt es wahrscheinlich wirklich net an deinem fahrzyklus aber es gipt in dem zuheizer eine kleine öffnung die luft an das sieb lässt die hat nur 1mm Durchmesser wen diese (nach 2 Jahren ) dicht ist geht der zuheizer auch net mehr und sobald mann sie zerlegt und gereinigt hat geht sie auch wieder weil der Kanal wieder frei ist.
Erklärung: Dieser 1mm luftkanal ist wie in einem "U" profil in den einsatz in der standheizung eingelassen und nach "oben"(soll heisen der Deckel aufs "U" Profil) mit ner Papierdichtung abgedichtet diese dichtung wird alt und verstopft dann mit der zeit diesen kanal.
Warst du mit dabei als sie denn testlauf gemacht haben ??? bzw wo sie die standheizung zerlegt hatten??? denn wenn sie denn "auspuff" nicht ausbrennen bringt auch die sauberste standheizung nix.."(wenn ich die ausbrenne mach ich das ding einmal glühend und dann brennt das ding locker mal 10 min. alleine vor sich hin)
20 Antworten
da gibt es bei opel die
Feldabhilfe: 1999
Beanstandung: Starke Rauchentwicklung von Zuheizer.
Ursache: Unvollständige Kraftstoffverbrennung bei Kurzstreckenbetrieb
Abhilfe:
Im Fall einer Kundenbeanstandung ist der Adapterkabelsatz-Zuheizer im
Fahrzeug zu verbauen, der den Zuheizer standardmäßig ausschaltet.
Mit der Relaisbox wird die Steuerleitung des Zuheizers unterbrochen.
Der Taster zum Zuschalten darf nur bei Fahrtzeiten größer 10 min betätigt
werden.
also hin zu opel und darauf aufmerksam machen.
So, zwei Wochen sind vergangen um folgende Idee von OpelXenon (2 Artikel vorneweg) nachzugehen. Ich zitiere:
#
So ihr Lieben,
nun habe ich auch einen Schalter im Auto, wo ich das Ding ausmachen kann.
Allerdings nicht den Kabelbaum von Opel, sondern würde in die Temperaturleitung ein Schalter eingebaut, der entweder dem Zuheizer vorgaukelt, es sei wärmer als in Wirklichkeit und deswegen er nicht anspringt, und auch die "+7°C Regelung", dh. er, wenn ich den Schalter auf "an" habe, er trotzdem erst bei einer bestimmten Temperatur automatisch anläuft. Wie es Opel ja auch ab Werk vorgesehen hat.
#
Ich habe durch Opel den Sensor bei meinem 1.3er Cdti ausfindig machen können. Er befindet sich unterhalb des großen ABS-Steuerblocks (wenn man vor dem Motor steht - rechte vordere Seite) und geht dort in den rechten äußeren Bereich des Motors (rel. freiliegend und mit etwas Fingerspitzengefühl einfach zu erreichen). Gesteuert wird er mit einem schwarzen und schwarz/weißen Kabel. Er ist gesichert mit einem lockeren weißen Plastikclip. Diesen habe ich jetzt 2 Wochen einfach mal herausgeszogen, sodass der Zuheizer nicht nach Erreichen der Kühlwasser-Temperatur nach wenigen qualmvollen Minuten zwanghaft ausgeschaltet wird......
Am Anfang hat er irgendwie noch schlimmer geraucht (Temperaturen -5°/ +2°), sodass ich schon einen Termin beim BOSCH Dienst gemacht habe, um den Zuheizer abklemmen zu lassen. Doch seit einigen Tagen (Temperaturen 0°/+6°) raucht er auch bei Kurzstreckeneinsatz garnicht!!!!! nicht mehr!. Leider kann ich jetzt nicht 100% sagen woran das jetzt liegt; ob an dem fehlenden Steuerimpuls von dem Sensor oder an den etwas wärmeren Temperaturen....
Jetzt sage ich mal den Termin beim BOSCh Dienst ab und fahre ihn 2 weitere Wochen. Wenn er dann immer noch nicht raucht, baue ich zwischen eine von den Kabeln ein Schalter dazwischen und poste in das Forum!
gruß
bodo
So, mehrere Wochen sind nun vorbei, die Außentemperatur hat sich nur marginal verändert - Der Kabelsatz wurde mit einem Schalter wie gedacht am Temp.Sensor erweitert und im Cockpit mit Ein/Aus eingebaut. Das Rauchen ist weg - Jetzt ist nur die Frage: Woran hat gelegen? Da die Heizleistung nach wie vor gleichgeblieben ist, scheidet ein Defekt am Zuheizer also aus. Also kann ich nur ermutigen den Schritt zumindest zu probieren und beim Nebelproduzieren für eine Woche zumindest mal den Stecker des Sensors zu ziehen (Den Kabelsatz kann man ja immernoch einbauen)... Bei Fragen kann gerne per Mail auskunft gegeben werden.
gruß
bodo
mit dem problem schlage ich mich auch öfter rum
bisher konnte mir der FOH nichts dazu sagen
im Herbst geht das wohl wieder los
Ich versuche dann einfach die Innentemperatur runter zu regeln, damit er nicht raucht.
Meist hilft das.
Ähnliche Themen
Hallo!
Habe das gleiche Problem mit einem Combo 1,7CDTI aus 12/04 mit Zuheizer. Problem trat vorzugsweise nach Kurzstrecken (z.b. 4km zum Bäcker, nach 2 Minuten wieder Neustart) auf. Offensichtlich versottet der Zuheizer dadurch besonders schnell. Nachrüstung eines manuellen Schalters scheint die einzige Lösung zu sein (Zuschalten des Zuheizers manuell nur, wenn man vor hat, eine längere Strecke zu fahren, bei der der Motor so warm wird, dass der Zuheizer ausgeht). Ich habs einfach auf die harte gemacht. Ich habe von Opel den Zuheizer tot legen lassen, weil mir klar war, dass die für Ausbau/Reinigung ect. problemlos 200-300€ verlangen werden.
Mahlzeit! Lebt hier noch wer? Ich hab auch ne Frage zu dem Zuheizer: Ich habe einen kleinen runden Taster unten beim Schalthebel, mit dem ich den Zuheizer manuell einschalten kann (dann leuchtet das Teil gelb).
Doof find ich nur, dass ich ihn damit nicht wieder ausschalten kann!
Frage: Läuft der Zuheizer dann permanent weiter oder schaltet der sich bei einer definierten erreichten Temperatur von selbst ab?
Der Schalter leuchtet jedenfalls solange weiter, bis ich den Motor abstelle.
Wie ich das hier gelesen habe, schaltet sich der Zuheizer ab Werk automatisch ein?
Meinen kann ich nur manuell aktivieren (was auch gut so ist).
Ist dieser Taster eine offizielle Opel-Lösung oder Bastelwerk vom Vorbesitzer?
P.S.: Das Teil funktioniert übrigens prima. Mein Corsa wird bei Außentemperaturen um die 0° nach gut 5km AB bereits warm.