zuheizer für Dieselmotor, länderabhängig
Im Handbuch für meine 1,6 TDCI steht für den Zuheizer
(nicht zu verwechseln mit der Zusatzheizung):
Zuheizer-länderabhängig.
Der Zuheizer bewirkt ein schnelleres Erwärmen des Motors und des Innenraumes. Er schaltet sich automatisch ein/aus in Abhängigkeit von der Außentemperatur, der Kühlmitteltemperatur und der Auslastung der Lichtmaschine.
Kennt jemand hierzu genaueres.
Mich würde interessieren:
1. Ist der Zuheizer in der Deutschland Version mit beheizbarer Frontscheibe mit drin?
2. Wieviel elektrische Leistung benötigt der Zuheizer?
3. Kann man den Zuheizer irgendwie beinflussen, dass er bewußt zu oder abgeschaltet wird.
4. Sonstige Informationen zum Zuheizer.
Hintergrund: Auf die Frage bin ich gekommen, wg. der Probleme beim Touran siehe letzte Autobild, und wegen einer Rückrufaktion bei Alfa wg. möglichen Überhitzungen des Zuheizers.
Beste Antwort im Thema
der Focus 2004 und C Max mit 1.6l TDCI/1.8l TDCI/2.0l TDCI
haben nicht das System mit Glühstiften im Kühlwasser,sondern:
PTC Elektrischer Zuheizer,erwärmt Luft im Heizungskasten.
Wenn man den hat muss der elektrisch angeschlossen sein,
siehe:Rechte Seite der Mittelkonsole am Heizungskasten rechts,bei der Verkleidung von Mittelkonsole zum Heizungskasten mal nachsehen ob dort dicke Plus und Minuskabel reingehen in den PTC Heizer.
Beschreibung bei C Max und Focus:
In Dieselfahrzeugen, die nur wenig Restwärme zum Heizen abgeben, kommen Zuheizer zum Einsatz. Sie sorgen bei niedrigen Außentemperaturen dafür, dass der Fahrzeuginnenraum schneller erwärmt werden kann.
Wurde die Innenraumtemperatur auf HI oder der Heizungsregler auf die höchste Stufe eingestellt, wird über den MS CAN-Bus vom Zwei-Zonen-Klimanlagensystem ein Anforderungssignal “elektrischer Zuheizer ein” an das Zentralelektrikmodul (GEM) übertragen. Ist eine manuelle Klimaanlage eingebaut, erfolgt die Signalübertragung über eine konventionelle Kabelverbindung.
Die Heizleistung des elektrischen Zuheizers verhält sich proportional zum pulsweiten-modulierten Eingangssignal des GEM. Die Gesamtleistungsabgabe des elektrischen Zuheizers hängt von den Eingangssignalen des Antriebsstrangsteuergerät (PCM) und vom Außenlufttemperatur-Sensor ab.
Das GEM stellt die Heizleistung des elektrischen Zuheizers in Abhängigkeit von den folgenden Parametern ein:
Kühlmitteltemperatur liegt zwischen 60 °C und 70 °C.
Umgebungstemperatur liegt zwischen 10 °C und 20 °C.
Generatorleistung ist ausreichend (über CAN-Bus).
Erreicht das Signal eine Einschaltzeit von 10%, beginnt der Zuheizer aufzuwärmen. Mit weiter ansteigender Einschaltzeit des Signals nimmt die Heizleistung des elektrischen Zuheizers proportional zu, bis eine Einschaltzeit von ca. 95% maximale Leistungsabgabe erbringt.
Beschreibung bei Fiesta 2002.25(Selbes system)
In Dieselfahrzeugen, die aufgrund ihrer optimierten Antriebsleistung bei geringem Verbrauch nur wenig Restwärme zum Heizen zur Verfügung stellen, kommen sogenannte Zuheizer zum Einsatz.
Der Zuheizer sorgt bei niedrigen Außentemperaturen dafür, dass der Fahrzeuginnenraum schnell erwärmt werden kann.
Dies ist notwendig, da das Motorkühlmittel, speziell in den ersten Minuten nach dem Start nicht genügend Wärme liefert.
Fahrzeuge mit Dieselmotoren sind in bestimmten Märkten mit einem elektrischen PTC (Positiver Temperatur-Koeffizient) -Zuheizer ausgerüstet.
Dies ist ein aus keramischen Widerständen aufgebautes Heizelement, das im Heizungskasten montiert ist. Es erwärmt die in den Fahrzeuginnenraum strömende Luft direkt.
Wesentliche Charaktereigenschaften eines PTC Zuheizers sind:
schnelle Wärme direkt nach dem Start
hoher Wirkungsgrad
leichte, kompakte Bauweise
keine Überhitzung möglich
wartungsfrei
Aufbau
Das PTC-Heizelement besteht aus kleinen metallisierten Keramikplättchen die im Wechsel mit Radiatorelementen aus Aluminium geschichtet sind.
Diese Schichten werden in einem Rahmen von Federelementen zusammengehalten.
Dabei haben die Aluminiumelemente die Aufgabe, die elektrische Kontaktierung vorzunehmen. Gleichzeitig dienen sie der Wärmeübertragung an die durchströmende Heizungsluft.
Zum Schutz vor Kurzschlüssen durch metallische Fremdkörper ist auf dem Heizelement ein hitzebeständiges Kunststoffgitter mit einer Maschenweite von 0,8 Millimeter aufgebracht.
Um die Heizleistung den jeweiligen Erfordernissen anpassen zu können, ist das Heizelement im Verhältnis ein Drittel zu zwei Drittel in zwei getrennte Heizkreise unterteilt.
Die Fläche des Heizelements beträgt ca. 215 cm².
Es ist beifahrerseitig in das Heizungsgehäuse eingeschoben und sitzt im Luftstrom oberhalb des Wärmetauschers, den es zu ungefähr 70% überdeckt.
Die Heizleistung beträgt etwa 1 kW.
Der Anschluss an das Bordnetz erfolgt über drei Schraubanschlüsse seitlich am Heizungsgehäuse.
Der Strom, den der Generator liefert, wird über zwei Relais, die in der Motorraum-Relaisbox untergebracht sind, weitergeschaltet.
Funktion
Der PTC-Widerstand ist ein Kaltleiter. Das heißt, sein Widerstandswert ist bei niedriger Temperatur relativ gering und nimmt mit ansteigender Temperatur zu.
Bei Anlegen einer Spannung an das kalte PTC-Element fliesst zunächst ein hoher Strom, wodurch es sich aufheizt.
Mit ansteigender Temperatur steigt auch der Widerstandswert der Keramik. Dadurch geht die Stromaufnahme zurück.
Die Zeitspanne zum Erreichen des Stabilisierungsstroms beträgt ca. 20sec.
Die Temperatur der Keramik hängt von der Wärmeabgabe an die Umgebung ab. Bei guter Wärmeabfuhr sinkt die Temperatur und damit der Widerstand. Die Folge ist ein Anstieg der Stromaufnahme und damit der Temperatur.
Wird wenig Wärme an die Umgebung abgegeben, steigt die Temperatur der Keramik und damit der Widerstand.
Durch diesen Zyklus regelt das Heizelement seine Stromaufnahme selbst.
Das Ergebnis ist ein Gleichgewicht zwischen zugeführter elektrischer Energie und abgegebener Wärmeenergie. Eine externe Regelung ist daher nicht nötig.
Eine Überhitzung des PTC-Elements ist aufgrund dieser speziellen Widerstandscharakteristik nicht möglich. Die maximale Oberflächentemperatur liegt bei ~165°C.
Steuerung
Der Zuheizer arbeitet nur bei laufendem Motor. Sein Einsatz wird vom PCM gesteuert. Dieses entscheidet in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern darüber, ob und welche Stufe des Zuheizers eingeschaltet wird.
Die Parameter sind:
Kühlmitteltemperatur
Umgebungstemperatur
Belastung des Generators
Die Werte für Kühlmitteltemperatur und Generatorbelastung stehen dem PCM direkt zur Verfügung.
Der Wert für die Umgebungstemperatur wird aus den Werten der Ansauglufttemperatur abgeleitet. Da sich mit zunehmender Betriebsdauer die Motorraum- und damit auch die Ansauglufttemperatur erhöht, wird die Betriebsdauer als Korrekturfaktor mit einbezogen.
Oberhalb von 15 °C Umgebungstemperatur bleibt der Zuheizer grundsätzlich ausgeschaltet.
Bei Temperaturen bis 15 °C und einer Kühlmitteltemperatur unter 73 °C werden beide Stufen des Zuheizers eingeschaltet.
Um eine plötzliche hohe Belastung des Generators zu vermeiden, wird dabei zuerst die Stufe 1 eingeschaltet (1/3 Leistung).
Nach 15 Sekunden wird die Stufe 2 ein- und die Stufe 1 ausgeschaltet (2/3 Leistung).
Nach weiteren 15 Sekunden wird die Stufe 1 wieder eingeschaltet. Damit arbeitet der Zuheizer mit voller Leistung.
Beim Erreichen einer Kühlmitteltemperatur von 80°C wird der Zuheizer ausgeschaltet.
Sinkt die Temperatur unter 73°C ab, wird er, wie oben beschrieben, stufenweise wieder zugeschaltet.
Da der Betrieb des Zuheizers eine sehr hohe Stromaufnahme zur Folge hat, wird er vom PCM bei einer Generatorbelastung von 95% abgeschaltet.
19 Antworten
Der Transit hat keinen Elektrischen zuheizer.
ist alles Kraftstoffbetrieben(3 verschiedene Arten ab werk)
zuheizer anforderung CAN Bus manuelle Klimaanalge
Hallo @Berger I
bei der manuellen Klimaanlage beim 1,6 TDCI B-Max vertehe ich doch richtig, dass wenn ich die Batterieladung möglichst optimal halten will, der Zuheizer über einen Endschalter in mas Stellung eingeschaltet wird ?
Wenn ich also nicht max Heizleistung einstelle der Zuheizer ausbleibt und die ca 1000 Watt nucht von der LM gefordert werden ???
Gruss carli8ß
ja,wenn der manueller Regler auf Anschlag Warm gestellt wird,wird ein Massesignal erzeugt.
Dann sollte der elektrische Zuheizer im Gebläsekasten,bei entsprechend niedriger Aussentemperatur usw. sich einschalten.
stimmt, was Mechanic74 sagt. Allerdings ist der PTC bei Focus und C-max linear regelbar. Hier heißt das, das GEM gibt dem PTC nur soviel an Strom, wie das elektrische System verträgt. Man kann davon ausgehen, die 1000W werden nur sehr selten erreicht, die Batterieladung an und für sich relativ wenig angegriffen. Ob man auf max stellt und damit den Mikroschalter im Bedienteil schaltet oder etwas davon entfernt bleibt. ist mehr eine Frage der persönlichen Kälteempfindlichkeit.
Gruß
Phillip