Zuheizer für das Kühlwasser

Mercedes Vito W447

Servus zusammen,

wir schon wieder ;-)
Also der euch gezeigte 119cdi 4x4 Vito wird nun leider nicht mehr verkauft. So nun heißt es in für uns weiter suchen und schauen was es so gibt.

Also nun meine Frage.
Ich habe einen Arbeitsweg von 12km, auf dieser Strecke wird der Motor niemals warm und ich fahr im Winter im Kaltlauf in die Arbeit und wieder heim. Denke das ist mehr als nur schlecht für den Motor, daher suchten wir auch einen mit Standheizung, die auch den Motor vorwärmt.

Kann der Zuheizer den Motor auch vorwärmen? Und ist so ein Zuheizer Grundausstattung?

Liebe Grüße
Franzi und Robert

26 Antworten

DEFA Vorwärmer haben die Notarztwagen bei uns im Kundenstamm verbaut. Leider bricht dieser Messingstutzen im Alter bzw. Mit höherer Laufleistung gerne mal einfach durch. Haben wir schon zweimal letztes Jahr gehabt. Beim ersten Mal konnten wir noch vorübergehend nen originalen Schlauch einbauen, bis der Stutzen vom Lieferanten da war. Beim zweiten Mal hatten wir keinen Schlauch mehr. Beim Einbau siehe Anleitung wird ja der originale Wasserschlauch eingekürzt. Und da kann man dann schlecht Panzerband drum kleben. Sprich das Auto steht dann still.

Aber gut, das passiert bei nem Alltagswagen sicherlich nicht so schnell.

Verzeihe meine Frage, aber meinem VW T4 TDI aus 1998 hätte damals auch einen Eberspächer "Zuheizer" verbaut weil offensichtlich die TDI Dieselmotoren so effizient waren das im Winter die Heizung nicht genug Wärme im kurzen Zeit könnte erziehen. Diesen Zuheizer war dann in meinem Fall umgerüstet nach vollwertiger Kühlwasserstandheizung so dass Ich im Winter - wenn Ich zeitlich daran gedacht hätte - mit eine Art warme Motor wegfahren könnte *).

Frage: Wenn ein Wasserstandheizung das Kühlwasser nicht aufwärmt, Wass macht es dan schon??

*) auch mit den T4 gab's so viel möglichkeiten das die Eberspächer (D3WZ glaube Ich) NICHT ansprung dass Ich die (nicht anwesende) wasserstandheizung bei mein Marco Polo diesmal nicht vermisse!

Luftstandheizung ist aber schon ganz gut (besser noch wie im T4)!

Das Kühlwasser wärmt die Wasserstandheizung schon auf.
Wohl aber nur einen minimal gehaltenen Kreislauf - vereinfacht gesagt (ohne zu wissen, wie es beim W447 ist) vom Heizgerät in den/die Innenraumwärmetauscher und wieder zurück zum Heizgerät.

Beim T4 ging das Kühlwasser vom Motor raus durch den Diesel-Zuheizer, weiter zum Innenraumwärmetauscher und von da aus wieder in den Motor. Läuft der Zuheizer, wird zwangsweise der Motor mit warm.
(Bei serienmäßiger Wasserstandheizung wurde aber auch da ein kleiner Kreis ohne Motorvorwärmung aufgebaut.)

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 3. Januar 2023 um 22:51:39 Uhr:


DEFA Vorwärmer haben die Notarztwagen bei uns im Kundenstamm verbaut. Leider bricht dieser Messingstutzen im Alter bzw. Mit höherer Laufleistung gerne mal einfach durch. Haben wir schon zweimal letztes Jahr gehabt. Beim ersten Mal konnten wir noch vorübergehend nen originalen Schlauch einbauen, bis der Stutzen vom Lieferanten da war. Beim zweiten Mal hatten wir keinen Schlauch mehr. Beim Einbau siehe Anleitung wird ja der originale Wasserschlauch eingekürzt. Und da kann man dann schlecht Panzerband drum kleben. Sprich das Auto steht dann still.

Aber gut, das passiert bei nem Alltagswagen sicherlich nicht so schnell.

Hallo welcher Messingstutzen??? das dinge ist aus Galvanisch behandeltem Stahl, zumindest blieb ein Magnet hängen. und gilt nur für den von DEFA. Was CALIX da nimmt weiß ich nicht.

Ähnliche Themen

Bin kein Metall Fachmann, sondern Schreibtischtäter und muss das Zeug nur bestellen. Auf jeden Fall gehts irgendwann kaputt. Und wir reden hier nicht über acht Jahre alte Autos, sondern maximal drei bis vier Jahre. Im normalen Betrieb wird das sicherlich nicht so vorkommen.

Zudem sind die auch nicht von MB freigegeben....

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 5. Januar 2023 um 22:49:13 Uhr:


Zudem sind die auch nicht von MB freigegeben....

Das ist bekannt, aber warum?

Was der Bauer nicht kennt…

Zitat:

@aquablader schrieb am 6. Januar 2023 um 20:53:16 Uhr:


Was der Bauer nicht kennt…

Naja DEFA und Calix sind jetzt nicht unbekannt. Und verbaut werden diese dinger zu hauf...... Ich hatte die bisher in fast allen meinen Autos. Das größte beim Einbau ist datsächlich wohin mit dem Aussenanschluß. Etliche Tausend Einsatzfahrzeuge fahren mit den dingern herum, defekte sind zu fast 99% das der Heizer elektrisch defekt geht, nicht das mechanische. Wir haben die in Motoren von Notstromanlagen eingebaut bzw waren vom Werk aus schon drin, um damit den Motor auf ca. 40°C zuhalten. Und wer weiß wo noch. Im skandinavischen Bereich biste fast Aussenseiter wenn du keinen hast. Das bei Mercedes die Garantie erlischt weiß ich, aber das warum konnte mir bisher noch keiner sagen.

Vermutlich weil eben originale Bauteile wie z. B. Der Wasserschlauch mechanisch nachträglich bearbeitet werden müssen, was zu Ausfällen am System führen kann. Hier gibts kein Plug & Play in dem Sinne.

Also das kann sogar bis zum abfackeln des Fahrzeuges führen.

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 7. Januar 2023 um 21:52:57 Uhr:


Also das kann sogar bis zum abfackeln des Fahrzeuges führen.

nachdem der Fahrer die Meldung "Kühlwasser fehlt" und "Motor zu Heiß" fleißig ignoriert hat. Vieleicht möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen