Zuheizer für das Kühlwasser
Servus zusammen,
wir schon wieder ;-)
Also der euch gezeigte 119cdi 4x4 Vito wird nun leider nicht mehr verkauft. So nun heißt es in für uns weiter suchen und schauen was es so gibt.
Also nun meine Frage.
Ich habe einen Arbeitsweg von 12km, auf dieser Strecke wird der Motor niemals warm und ich fahr im Winter im Kaltlauf in die Arbeit und wieder heim. Denke das ist mehr als nur schlecht für den Motor, daher suchten wir auch einen mit Standheizung, die auch den Motor vorwärmt.
Kann der Zuheizer den Motor auch vorwärmen? Und ist so ein Zuheizer Grundausstattung?
Liebe Grüße
Franzi und Robert
26 Antworten
Nein, die bei Vito/V-Klasse verbaute Standheizung wärmt leider NICHT den Motorkreislauf mit auf. Aber: Wenn der Innenraum durch die SH vorher aufgewärmt und während der ersten Kilometer anbleibt, dann kommt der Motor signifikant früher auf Temp. Bei mir hat es neulich bei Minusgraden weniger als 5km Kurzstrecke gebraucht, dh bei 12km sollte er mit SH aller spätestens bei Hälfte der Strecke warm sein.
Hallo,
da wird es, mit Zuheizer/Standheizung ein weiteres Problem ergeben.. Ich kenne das exakt gleich von meiner Situation. Mein Arbeitsweg sind 10 KM, Auto war bis vor kurzem ein BMW E39 , 530 D .. Der wurd auch nie warm,hatte aber schon ab Werk den Zuheizer/ die Standheizung ...
ABER , der Nachteiil daran ist nicht zu unterschätzen...
Es war echt angenehm,abends /morgens ins warme Auto einzusteigen um mit warmen Motor /Innenraum zur Arbeit/heizufahren. ABER, dadurch das es eben NUR eine kurze geringe Distanz war.. wurde die Batterie da nicht komplett wieder aufgeladen.
Also brauchte ich bei dem (wie auch ihr bei eig jedem anderen KFZ was nur so kurz läuft und die Vorheizzeit über der Fahrzeit hat..) wohl dann eine Möglichkeit zum Batterie laden..Die Strecke /Fahrzeit reicht da nicht aus... Da wirst nach ein paar Tagen das Problem haben das der nicht mehr anspringt.. Das solltest du beachten.
Vorheizen kann das jeder Zuheizer / Standheizung.. haben ja aber längst nicht alle Autos
Gruss micha
Externen Eingespeister Zuheizer wäre doch eine Lösung . DEFA hat da tolle Geräte mit Schuko Stecker.
Servus zusammen,
Vielen Dank für die Beschreibungen und vielen Dank für den Tipp des elektrischen zuheizers.
Das wäre perfekt für uns und Strom hab ich im Stall.
Das schau ich mir gleich mal an.
Ähnliche Themen
Such Dir einen mit OM654, ich war überrascht dass das Wasser bereits nach 7km 90°C hatte.
Nachtrag: Ich habe 10min Fahrtbeginn die Standheizung aktiviert, ohne Standheizung braucht er 9km.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 29. Dezember 2022 um 22:46:07 Uhr:
Such Dir einen mit OM654, ich war überrascht dass das Wasser bereits nach 7km 90°C hatte.
Ja, aber nur mit Standheizung vorab, wie Du selbst in einem anderen Thread geschrieben hast.
Es ärgert mich immer, wenn Übertreibungen oder Halbwahrheiten abgesondert werden, da diese dem Fragestellenden nicht hilfreich sind.
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 29. Dezember 2022 um 23:18:16 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 29. Dezember 2022 um 22:46:07 Uhr:
Such Dir einen mit OM654, ich war überrascht dass das Wasser bereits nach 7km 90°C hatte.
Ja, aber nur mit Standheizung vorab, wie Du selbst in einem anderen Thread geschrieben hast.Es ärgert mich immer, wenn Übertreibungen oder Halbwahrheiten abgesondert werden, da diese dem Fragestellenden nicht hilfreich sind.
Hab’s ergänzt 🙂
Beim absenden ging die 2. Zeile unter, war keine Absicht.
Wenn der Wunsch des Vorheizens besteht, dann hilft nur die Standheizung. Dann sollte man am besten ein Fahrzeug mit bereits vorhandener Heizung suchen. Nachrüsten kostet mehrere tausend Euro.
Aber da sind wir bei dem Fahrprofil eben bei dem Problem der mangelnden Ladung. Die Standheizung wird nicht immer anspringen, weil die Batterie nicht genug geladen wurde. Moderne Fahrzeuge haben ein Batteriemanagement, sprich die Batterie wird nicht immer geladen. Beim 447 soll helfen immer mit Licht zufahren.
Wenn Strom am Stellplatz vorhanden ist, kann man natürlich ab und an mal ein Erhaltungsladegerät anschließen. Ladepunkte sind im Motorraum vorhanden. Haube geht trotzdem runter(also nicht zugeschlagen, sondern runtergelegt) wenn die Kabel nicht so dick sind.
Ich kenn Menschen die fahren noch weniger je Tour und die Batterien halten auch zum fahren.
Hallo, ich habe mir in meinen Vito 119 BlueTec eine DEFA Kühlwasserheizung und ein DEFA Ladegerät eingebaut. Die werkseitige Standheizung hält innen alles schön warm , aber der Motor ist eis kalt. Ich habe mir alles Steckerfertig gekauft. DEFA Anschlußset, DEFA Zuheizer, MultiCharger 1210 Flex, ein T-Stück und eine DEFA Steckdose für optional einen Innenraumheizer und ein paar unterschiedliche DEFA verlängerungen. Der Einbau hat fast einen ganzen Tag gedauert und ohne Grube oder Hebebühne nicht machbar. Da die Motorheizung von vorn unten eingebaut wird und das Kühlwasser runter muss. Schwierigkeitsgrad oberes mittel. Für die Sicherheit, bevor die Frage kommt, ist im Anschlußkabel ein PRCD-S verbaut Die Heizung hat eine Leistung von 550 Watt und braucht bei -5°C etwa 4h bis auf etwa 45°C Motortemp. Das ist schon sehr angenehm zum losfahren. Ich habe die eletrische Variante gewählt, da ich das ganze durch Solar-Batterie-Speicher bestreite.
4h mit 550W? Das ist ja für einen Laternenparker auch nicht machbar. Das hält eine normale Batterie ja Max 30 min durch.
Das funktioniert auch nur mit externen 230v. Das system kommt aus skandinavischen Ländern wo fast jeder Parkplatz Strom für sowas hat.
Zitat:
@roti5 schrieb am 30. Dezember 2022 um 17:18:09 Uhr:
Hallo, ich habe mir in meinen Vito 119 BlueTec eine DEFA Kühlwasserheizung und ein DEFA Ladegerät eingebaut. Die werkseitige Standheizung hält innen alles schön warm , aber der Motor ist eis kalt. Ich habe mir alles Steckerfertig gekauft. DEFA Anschlußset, DEFA Zuheizer, MultiCharger 1210 Flex, ein T-Stück und eine DEFA Steckdose für optional einen Innenraumheizer und ein paar unterschiedliche DEFA verlängerungen. Der Einbau hat fast einen ganzen Tag gedauert und ohne Grube oder Hebebühne nicht machbar. Da die Motorheizung von vorn unten eingebaut wird und das Kühlwasser runter muss. Schwierigkeitsgrad oberes mittel. Für die Sicherheit, bevor die Frage kommt, ist im Anschlußkabel ein PRCD-S verbaut Die Heizung hat eine Leistung von 550 Watt und braucht bei -5°C etwa 4h bis auf etwa 45°C Motortemp. Das ist schon sehr angenehm zum losfahren. Ich habe die eletrische Variante gewählt, da ich das ganze durch Solar-Batterie-Speicher bestreite.
Hast du noch Bilder , wo an welcher Stelle du die Heizung eingebaut hast?
Vielen Dank für eure Antworten!!
Also standheizung für die motorvorwärum bringt nichts, so hab ich das nun verstanden.
Die Alternative mit dem DEFA Heizer für den Winter ist echt super, im Sommer mit dem E-bike oder Elektro Roller 45kmh.
Also nochmal vielen Dank für die tolle Diskussion.
Euch allen ein schönes neues Jahr, lasst es sauber krachen.
Liebe Grüße
Franzi und Robert
Hallo ich habe mal die von DEFA mitgelieferte Anleitung angehängt http://old.defa.com/vfp/eh/413749.pdf