Zuheizer - Diesel - Frage; Funktionsfrage; Diesel-Motor Kältefrage

Hallo Leute,

Diesel-Motoren waren immer zu kalt.

Es gibt heute bei Dieselmotoren Zuheizer.
Nur welchen Sinn haben sie?
Wann laufen sie?

Zuheizer kann man als kleine Standheizung umbauen. Wärmen sie mehr den Innenraum oder haben sie endlich das Dieselmotor-Kälte-Problem damit gelöst? Könnte man heute als Benzinfahrer endlich auch zum Dieselfahrzeug greifen?? Oder gilt immer noch die Regel das Dieselfahrzeuge immer noch nicht richtig warm werden? Ich meine damit natürlich die Arbeitstemeratur des Motors, nicht den Auto-Innenraum.

Dieselmotoren verbrauchen viel weniger Kraftstoff. Könnte ich als ständiger Benzin-Fahrer endlich mal zum Diesel greifen? Wenn ihr schreibt, "kommt darauf an, wieviel du fährst", dann wäre meine Frage damit beantwortet. Alles wie gehabt, wie vor 40 Jahren, nichts anders.

Ich frage halt, weil ich die Funktionsweise des Zuheizers nicht ganz verstehe. Wann läuft der? Welche Aufgabe ht er?

Mir gefällt der Skyaktiv Motor von Mazda extrem gut. Den gibts auch als Diesel. Nur ist dieses Dauerproblem Wärme mit dem Skyaktiv Diesel gelöst - eventuell sogar ohne Zuheizer?

Was hat sich in den letzten 20 Jahren beim Diesel Wärme-Problem verändert????

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von logoft


Diesel gefallen mir nicht, weil der Feinstaub Krebs erregen könnte. Und mit der Asche des Partikelfilters wirds mit dem Krebs vielleicht nur noch schlimmer.

Früher gabs nur schwache Diesel, heute ist ein starker Diesel -kein- Problem mehr.
Und der 1. TDI damals hat mich vom "Hocker gerissen", so hat mich der Anzug eines Diesels damals beeindruckt.

Ich hatte niemals ein Diesel. Ich würde ihn nur haben wollen, weil ich noch nie einen hatte. Was mich halt etwas verunsichert ist das Abtropfen der Glühkerzen.

Du trollst doch hier nur und hast Deinen Spaß daran, dass einige Deine Fragen ernstnehmen, oder?

Schon mal davon gehört, dass moderne, direkteinspritzende Ottomotoren (z.B. die TSI von VW) auch lungengängigen Feinstaub produzieren, der aber, im Ggs. zur unterdessen höchst aufwändigen Abgasfilterung bei modernen Dieselmotoren, eben nicht gefiltert wird, sondern ungefiltert in die Umwelt und die Lungen gerät?
Vor den Auspuff eines modernen Diesels, ggf. sogar mit Harnstoff-SCR-Kat, kannst Du Dich heute gefahrlos stellen und tief einatmen. Ist zwar noch immer kein Luftkurort, aber im Zweifel "gesünder", als sich vor das Endrohr eines TSI zu stellen!

Und das mit dem Abtropfen der Glühkerzen, was Du hier ständig vorbringst, ist doch genau so ein Ding.
Einfach mal mit Motorentechnik beschäftigen, z.B. auf www.kfz-tech.de oder in einschlägigen Fachbüchern.
Bei mir zu Hause tropfen noch nicht mal die Wachskerzen, warum sollten dann die Glühstifte an meinem TDI "abtropfen" ?

p.s.: Ich hab mal gehört, dass moderne Otto-Motoren ab ca. 100.000 km entschieden an ihrer Höchstgeschwindigkeit verlieren, weil dann die Kolbenrückholfedern erlahmen und weil die Ansaugrohre sich verengen, weil die durch eingespritzten Kraftstoff (der wird ja jetzt direkt in den Brennraum eingespritzt!) nicht mehr gereinigt, also mit Benzin quasi ausgewaschen werden!
Dem kann man aber begegnen, indem man immer nur Shell V-Power oder ARAL Ultimate tankt!
😁 😰

89 weitere Antworten
89 Antworten

Logisch weis ich das... aber mit einem 18 Jahre alten Auto ohne Klima fährt man ungern mit beschlagenen Scheiben... das hätte ich einem Beamten dann schon erklärt.

Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


Ihr wisst hoffentlich dass das verboten ist von Gesetzwegen 🙂

legal, illegal, schxxxegal😉

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111



Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


Ihr wisst hoffentlich dass das verboten ist von Gesetzwegen 🙂

legal, illegal, schxxxegal😉

Mein Lieblingsspruch. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Im Leerlauf ist neben dem "geringen" Öldruck ja auch geringe Last vorhanden.
Wo liegt das Problem?

Gerüchteweise verlautet in zu geringer Ölmenge an der Nockenwelle (dazu gabs hier auch mal ein Thread).

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Und ist eine solche Behauptung auch belegbar?
Ich denke die Ingenieure werden sich beim Motorbau schon Gedanken gemacht haben.

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Und ist eine solche Behauptung auch belegbar?
Ich denke die Ingenieure werden sich beim Motorbau schon Gedanken gemacht haben.

Keine Ahnung, die Aussage kam von hier im Forum (wie üblich war man sich darüber aber natürlich nicht einig 😁).

Für Dauerstandgas ist der Motor aber sicher nicht gebaut worden.

Gruß Metalhead

Klar logisch.
Aber Standgas ist ein Zustand in dem der Motor täglich ist..... auch z.B an Ampeln, Stau etc...
Ich denke die Ingenieure werden das sicher berücksichtigt haben...

Aber ja... vermutlich war das wieder so ein Profi. 😁

Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


… Ihr wisst hoffentlich dass das verboten ist von Gesetzwegen 🙂

Das Warmlaufenlassen ist

nicht

verboten. Verboten ist nur das

unnötige

Laufenlassen des Motors.

Das Laufenlassen eines Motors ist unnötig, wenn ein ausreichender technischer Grund dafür nicht vorliegt oder wenn es über das bei sachgerechter Benutzung notwendige Maß hinausgeht. Der Verordnungsgeber hat für das Laufenlassen eines Fahrzeugmotors im Leerlauf eine Einschränkung nicht der Zeit, sondern dem Zweck nach angeordnet. Das heißt, dass bei bestimmter Witterung ein Laufenlassen technisch notwendig sein kann, beispielsweise wenn wegen hoher Luftfeuchtigkeit die Scheiben außen sofort wieder zufrieren.

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Und ist eine solche Behauptung auch belegbar?
Ich denke die Ingenieure werden sich beim Motorbau schon Gedanken gemacht haben.
Keine Ahnung, die Aussage kam von hier im Forum (wie üblich war man sich darüber aber natürlich nicht einig 😁).
Für Dauerstandgas ist der Motor aber sicher nicht gebaut worden.

Gruß Metalhead

Sämtliche Experten von ADAC und Co. raten davon ab. Ob es stimmt keine Ahnung. Wollte es nur einwerfen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von birscherl



Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


… Ihr wisst hoffentlich dass das verboten ist von Gesetzwegen 🙂
Das Warmlaufenlassen ist nicht verboten. Verboten ist nur das unnötige Laufenlassen des Motors.
Das Laufenlassen eines Motors ist unnötig, wenn ein ausreichender technischer Grund dafür nicht vorliegt oder wenn es über das bei sachgerechter Benutzung notwendige Maß hinausgeht. Der Verordnungsgeber hat für das Laufenlassen eines Fahrzeugmotors im Leerlauf eine Einschränkung nicht der Zeit, sondern dem Zweck nach angeordnet. Das heißt, dass bei bestimmter Witterung ein Laufenlassen technisch notwendig sein kann, beispielsweise wenn wegen hoher Luftfeuchtigkeit die Scheiben außen sofort wieder zufrieren.

Ziemlich schwammig die Regelung 😉

Mir hat mans mal so erklärt, dass beim eiskalten Motorblock und Benzinmotor viel Kraftstoff am Zylinder auskondensiert bzw gar nicht richtig verdampft und so den Ölfilm an der Zylinderwand stark verdünnt wird, im Extremfall sogar abreißt. Der Verschleiß soll dadurch extrem gesteigert werden. Die Motorregelung fettet ja bei diesen Bedingungen besonders an. Die Schmierölverdünnung durch den Kraftstoff solls auch fördern (obs stimmt sei mal dahingestellt).
Nem Diesel solls angeblich weniger ausmachen.
Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Spezialwidde


Die Motorregelung fettet ja bei diesen Bedingungen besonders an. Die Schmierölverdünnung durch den Kraftstoff solls auch fördern (obs stimmt sei mal dahingestellt).

Das kann wohl niemand ensthaft bezweifeln (wegen Kondensationsverlusten wir ja überhaupt erst angefettet)

Zitat:

Nem Diesel solls angeblich weniger ausmachen.

Fatal beim Diesel ist bloß, daß der Diesel nicht wieder Verdampft bei hohen Öltemperaturen (Autobahnfahrt), Benzin schon.

Darum würde ich die Aussage so nicht unbedingt stehen lassen (ist klar, Diesel schmiert nicht so gut wie Motoröl, aber immer noch besser als Benzin, dafür bleibt der Diesel aber im Öl).

Gruß Metalhead

Diese Kondensation findet aber auch statt wenn man fährt, nicht nur im Stand 😉

Zitat:

Original geschrieben von firebird24489


Diese Kondensation findet aber auch statt wenn man fährt, nicht nur im Stand 😉

Klar, aber schneller warm wird der halt schon unter Last beim fahren.

Gruß Metalhead

Wir lassen alles (Benzin und Diesel) Stundenlang im Leerlauf sitzen, wichtig ist das Betriebstemperatur erreicht wird. Deutsche (vermeintliche) Gesetze interessieren uns recht wenig. 😉
Zum ADAC: die sind ein Deutscher Klub und wollen vermeintliche Gesetze schoenreden obwohl es das Gesetz so garnicht gibt und sie damit zeigen das sie "Religion" predigen und nicht technische Gegebenheiten.

Leerlauf sind satte 7-800 U/min da foerdert die Oelpumpe schon einiges, der Druck ist bei 2-3 Bar.
Da von "trockener Nockenwelle" zu reden ist schon ganz schoen unbedarft... 🙄
Bei groesseren Fahrzeugen und sehr kalten Temperaturen kann ich das Standgas erhoehen um die Temperatur zu halten.

Fazit: Ich habe in 48 Jahren noch keinen Motor wegen Leerlaufschaden getauscht. Das passiert nur mit Deutschen Motoren. Wenn man Schlau ist kauft man solchen Schrott nicht. Dann klappts auch mit Leerlauf. 😁 😁 😛

Gruss, Pete

Deine Antwort
Ähnliche Themen