1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Zuheizer defekt

Zuheizer defekt

Mercedes E-Klasse W210

Hey Leute ich weiss, das Thema gab es schon oft hier, habe aber nicht die Antwort auf meine Frage gefunden.
Und zwar hab ich wohl den Zuheizer kaputt, zumindest bracuht der ewigkeiten bis der war wird.
Nun meine Frage:
Habe einen 270cdi baujahr 6.1999.
hat dieser nun 2 zuheizer? (habe sowas in der art gelesen)
Wenn ja, wie wird der andere betrieben der nicht elektrisch ist und wo sitzt der.
der elektriche ist ja soweit klar, oben neben dem Wasserkasten.
Aber wo sitzt der andere und wie finde ich raus welcher der beiden den geist aufegeben hat?

Danke
gruss

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich will mal versuchen, etwas Licht ins Dunkel zu bringen
Ein 270cdi Baujahr 6/1999 hat definitiv auch den Dieselzuheizer. Der wurde nämlich erst ca. Mitte 2000 nicht mehr verbaut.
Bilder zum elektrischen und dem Auspuffrohr findet ihr hier:
http://www.motor-talk.de/.../...zuheizerbetrieb-warum-t503693.html?...

@schueler.oliver

Zitat:

Jetzt ist mir aufgefallen , dass an dem zuheizer eine art dieselpumpe hängt, kann es auch sein ,dass diese kaputt ist?

Eine Dieselpumpe oder was auch immer ist an keinem Zuheizer montiert. Diese sitzt an einer anderen Stelle. Nur wenn man eine extra Standheizung (nicht aufgerüsteter Zuheizer) hat befindet sich daran eine separate Wasserpumpe.

Für den Dieselzuheizer ist zwar auch eine notwendig - sitzt aber im Motorraum. Wenn diese defekt ist läuft der Dieselzuheizer nur ca. 2 min. an und geht danach in verriegelnde Störung.
Grund: Wärme kann nicht abgeführt werden (keine Zirkulation des Kühlwassers) und aus Schutz wird die Heizung verriegelt.
 
Resetten des Dieselzuheizer (Störverriegelung aufheben):
Sicherung (Zuheizer) bei Störverriegelung für 10 Sekunden ziehen.
Voraussetzung:
Zündung aus und mindestens 60 Sekunden warten, Zündung ein, Motor starten. Ist aber für VorMopf und Mopf nicht dieselbe Sicherung.
- Typ 210 bis 2/97 Sicherung 25
- Typ 210 ab 3/97 Sicherung 17

Man kann die Funktion (ob Zuheizer läuft) auch testen:
Bei geöffneter Motorhaube sieht man links neben dem Kühler einen weißen ca. 10 Cent großen "Stopfen" (sieht zumindest so aus). Dies ist ein Temp-Fühler nur für die Zuheizerfunktion. Dort etwas Kältespray drauf und schon startet der Zuheizer.
Im übrigen sollte man ein defektes Thermostat umgehend tauschen, da erstens der Motor zu lange braucht um auf einigermaßen Betriebstemp zu kommen, und zweitens sich der Zuheizer "zu Tote" heizt. Der geht nämlich gar nicht mehr aus.  (Muß ich demnächst auch wieder wechseln lassen.)
 
Hier hatte ich mal die beiden Unterschiede vom Kühlmittelkreislauf mit Standheizung und Zuheizer eingestellt:
Kuehlmittelkreislauf mit Standheizung
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=433444
Kuehlmittelkreislauf mit Zuheizer-Standheizung
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=433445

Hoffe, es hilft etwas zum besseren Verständnis.

Gruß
Harald
 

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Hallo,

schon mal die Suchfunktion benutzt?
Thema: Thermostat
Du wirst von Beiträgen erschlagen.

Also bei dir boss gehe ich mal zu 99% von Thermostat aus.
Habe der Kerl bei ebay jetzt nochmal nach dem Zuheizer gefragt.
Das ist ein elektrischer.
Gehe mal davon aus, dass ich dann ja noch den diesl drin hab.
Kann ich das umbauen oder so?

Gruss

ok, werd morgen das thermo gleich tauschen und werde berichten.
aber zu dem schalter der weder so noch so nicht leuchtet, kann das auch mit dem therostat zusammen hängen?
oder vielleicht ist die led defekt
danke

Zitat:

Original geschrieben von boss27


ok, werd morgen das thermo gleich tauschen und werde berichten.
aber zu dem schalter der weder so noch so nicht leuchtet, kann das auch mit dem therostat zusammen hängen?
oder vielleicht ist die led defekt
danke

Wenn du sagst, dass der zuheizer läuft, würde ich einfach mal ausprobiren ob er ausgeht, wenn du den schalter auf off stellst.

hallo an alle

habe vorgestern das thermostat gewechselt und siehe da er geht wieder auf die normale betriebstemperatur.
zu dem zuheitzer: der zuheitzer funktioniert auch super bis auf das kontrolllämpchen, das wird kaputt sein. zumindest höre ich wie er sich ausschaltet und einschaltet wenn ich den schalter betätige.

oder ist der elektrische zuheizer kaputt? meiner hat auch den elektrischen und den diesel betriebenen.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Ulli S210


Der Dieselzuheizer macht ein Verbrennungsgeräusch und seine Abgase treten im rechten Radkasten aus. Es schaltet sich bei Außentemperaturen unter 7°C an und dann bei gut 80°C Kühlwassertemperatur wieder ab.
Aber wie warm wird der Wagen, erreicht das Kühlwasser überhaupt 85°C? Wenn nicht, deutet es auf einen defekten Kühlwasser-Thermostaten.

Servus,

ich will mal nur eine kurze Info loswerden, damit sich nicht ein anderer genauso viel Ärger an den Hals lädt. Ich bin, nachdem ich einen neuen Dieselzuheizer gekauft hatte, fast durchgedreht, warum dieser auch nicht geht. Habe den Wagen im Herbst vor zwei Jahren extra draußen stehen lassen, damit er eine Außentemp. von unter 7°C hat. Selbst bei 3°C sprang der Zuheizer nicht an. War kurz davor, dass Ding wieder rauszuhauen. Ab zum Freundlichen, der hat das Ding über den Diagnosestecker zum Laufen gekriegt und für tadellos befunden.

Knackpunkt: Das Teil springt erst an, wenn eine Außentemp. von 2°C herrscht.

Also, wartet nicht immer unbedingt darauf, dass der Dieselzuheizer schon ab 7°C anspringt.

Gruß

DER ZUHEIZER KANN AUF TEMPARATUREN EINGESTELLT WERDEN :😁AZU MUSS MAN ZU MB UND DIAGNOSE ANSCHLIESSEN: UNTER 13 ODER 8 ODER 0 ODER MINUS 5 GRAD AUSSENTEMPARATUR HERRSCHT:
DER ZUHEIZER WIRD ÜBER CDI STEUERDERÄT ANGESTEUERT DER WIEDERRUM DAS SIGNAL VON AUSSENTEMPARATURMESSER DER LINKS VORNE UNTEN IN DER STOSSSATNGE STECKT:
BEI MEISTEN FÄLLEN IST DER NTC WIEDERSTAND ( TEM.FÜHLER) DEFEKT WEIL DER KEIN SIGNAL FÜR DIE AUSSENTEMPARATUR NICHT ANS CDI STEUERGERÄT WEITERGIBT::

BEI DIESEL ZUHEIZERN IST DAS PRINZIP DAS GLEICHE: ZUM ABSCHALTEN DER HEIZER WIRD DAS SIGNAL VOM WASSERTEMPARATURFÜHLER DER AUF DEM THERMOSTAT SITZ GENOMMEN::
FEI FEHLERN ZU PRÜFEN WÄREN AUSSENTEMPARATURFÜHLER INNENWIEDERSTAND DES FÜHLERS SOWIE DIE ZULEITUNG ZUM CDI STEUERGERÄT:
WENN ALLE PRÜFUNGEN POSITIV GELAUFEN SIND SOLLTE MAN ERTS DEN ZUHEIZER REPARIEREN LASSEN ODER TAUSCHEN

Hallo,

ich will mal versuchen, etwas Licht ins Dunkel zu bringen
Ein 270cdi Baujahr 6/1999 hat definitiv auch den Dieselzuheizer. Der wurde nämlich erst ca. Mitte 2000 nicht mehr verbaut.
Bilder zum elektrischen und dem Auspuffrohr findet ihr hier:
http://www.motor-talk.de/.../...zuheizerbetrieb-warum-t503693.html?...

@schueler.oliver

Zitat:

Jetzt ist mir aufgefallen , dass an dem zuheizer eine art dieselpumpe hängt, kann es auch sein ,dass diese kaputt ist?

Eine Dieselpumpe oder was auch immer ist an keinem Zuheizer montiert. Diese sitzt an einer anderen Stelle. Nur wenn man eine extra Standheizung (nicht aufgerüsteter Zuheizer) hat befindet sich daran eine separate Wasserpumpe.

Für den Dieselzuheizer ist zwar auch eine notwendig - sitzt aber im Motorraum. Wenn diese defekt ist läuft der Dieselzuheizer nur ca. 2 min. an und geht danach in verriegelnde Störung.
Grund: Wärme kann nicht abgeführt werden (keine Zirkulation des Kühlwassers) und aus Schutz wird die Heizung verriegelt.
 
Resetten des Dieselzuheizer (Störverriegelung aufheben):
Sicherung (Zuheizer) bei Störverriegelung für 10 Sekunden ziehen.
Voraussetzung:
Zündung aus und mindestens 60 Sekunden warten, Zündung ein, Motor starten. Ist aber für VorMopf und Mopf nicht dieselbe Sicherung.
- Typ 210 bis 2/97 Sicherung 25
- Typ 210 ab 3/97 Sicherung 17

Man kann die Funktion (ob Zuheizer läuft) auch testen:
Bei geöffneter Motorhaube sieht man links neben dem Kühler einen weißen ca. 10 Cent großen "Stopfen" (sieht zumindest so aus). Dies ist ein Temp-Fühler nur für die Zuheizerfunktion. Dort etwas Kältespray drauf und schon startet der Zuheizer.
Im übrigen sollte man ein defektes Thermostat umgehend tauschen, da erstens der Motor zu lange braucht um auf einigermaßen Betriebstemp zu kommen, und zweitens sich der Zuheizer "zu Tote" heizt. Der geht nämlich gar nicht mehr aus.  (Muß ich demnächst auch wieder wechseln lassen.)
 
Hier hatte ich mal die beiden Unterschiede vom Kühlmittelkreislauf mit Standheizung und Zuheizer eingestellt:
Kuehlmittelkreislauf mit Standheizung
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=433444
Kuehlmittelkreislauf mit Zuheizer-Standheizung
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=433445

Hoffe, es hilft etwas zum besseren Verständnis.

Gruß
Harald
 

Hab zwei Fragen zu dem Thema, ich hab ja eine Variante mit beiden Zuheizern. Nur scheint es so dass der elektrische sich verabschiedet hat. Folgende Symptome hab ich:
Direkt nach dem starten (bei 5 Grad) flackert das Lich extrem, lt Comand hab ich 12,9-13,3V im Bordnetz. Nach so einer Minute flackert nichts mehr und ich hab 13,5-13,6V (bei eingeschaltetem Abblendlicht). Wenn ich während der Fahrt auf die Spannung schaue kann es sein, dass mal für 5-10 sec 13,2-13,3V angezeigt werden aber dann wieder 13,5. Normalerweise müsste doch bis 60 Grad Wassertemperatur der elektrische Heizer laufen und somit länger 13,2V im Netz sein?

Kann es sein, dass ich ein Masseproblem hab oder sich wirklich der Zuheizer verabschiedet hat?

Bei tieferen Temps, die wir ja hatten funktionierte aber der Dieselzuheizer optimal. Wie lange darf es dauern bis das Wasser 80 Grad hat, wenn ich morgens bei so 5 grad auf die autobahn fahre?

Die 2. Frage: selbst wenn ich eine Wassertemp von 80 grad habe und ich den Wagen bei so 2 grad abstelle, höre ich auf dem Parkplatz den Dieselzuheizer noch für eine Minute laufen. Ist das ok?

Hallo zu der Bordnetzspannung kann ich keinen Rat geben,könnte aber sein wenn die zu niedrig ist das der elk. Zuheizer aus geht .Würde mich auch interessieren bei welcher Spannung das geschieht. Was zu schauen ist,ob die Waserumwälzpumpe geht.Diese sitzt vorn rechts im Motorraum,spingt ca 20 sek nach Zündung an.Ist im Fehlerspeicher unter Code B 1416 abgelegt.Ich habe z.Zt auch das Problem mit der Pumpe.Die mit 3 Abgängen gibts nur bei MB sau teuer zukaufen, Ich hoffe das ich dir helfen konnte.

Ist die kleine Pumpe bei laufendem Motor wichtig? Da macht doch die fette Pumpe doch den Wasserumsatz?
Hmm ich glaube, dass die kleine Pumpe nicht läuft, da die Restwärme nach wenigen Minuten kalt wird. Daran hab ich mich aber noch nicht gestört. Könnte das das Problem zu meiner 1. Frage sein?

Zitat:

Original geschrieben von EClass_Torturer


Ist die kleine Pumpe bei laufendem Motor wichtig? Da macht doch die fette Pumpe doch den Wasserumsatz?
Hmm ich glaube, dass die kleine Pumpe nicht läuft, da die Restwärme nach wenigen Minuten kalt wird. Daran hab ich mich aber noch nicht gestört. Könnte das das Problem zu meiner 1. Frage sein?

Denke schon,das das wichtig ist.Wenn die steht (nicht läuft) kann der Durchfluss verringert sein.MB baut die nicht um sonst ein.Habe meine mit leichten Schlägen zum laufen gebracht und siehe da ,es wird schneller warm und die Restwärme geht auch besser.Hohle heute mein neue Pumpe und werde diese am Freitag einbauen.Muß diese aber erst vorher auf 3Abgänge umbauen,weil die 3er Abgangspume nur bei MB zubekommen ist .Im freien Handel die nur mit 2 Abgängen.

Was ich dann aber nicht verstehe, wieso arbeitet dann der Dieselzuheizer korrekt? Sobald es kälter wird unter 3 grad wird der Wagen schneller warm. Was hat es mit der Pumpe genau auf sich? Heizen beide Zuheizer das Kühlwasser auf?

Zitat:

Original geschrieben von EClass_Torturer


Was ich dann aber nicht verstehe, wieso arbeitet dann der Dieselzuheizer korrekt? Sobald es kälter wird unter 3 grad wird der Wagen schneller warm. Was hat es mit der Pumpe genau auf sich? Heizen beide Zuheizer das Kühlwasser auf?

Meine Standheizung geht auch gut ,ich weiß nicht ob die besagte Pumpe auch im Standheizungsbetrieb laufen muß,habe ich noch nicht rausgefunden,Ich sehe das so an meinen 270 CDI Bj.02,Wasserlauf Standhei.-- Elek. Zuheizer--,Pumpe-- ,Heizventil (neben Box für Steuergeräte)-- Heizungskühler (Innenraum )-- Abgang zum Wischwasserbehälter,zurück zur Standh. und in den Kreislauf. Habe das Auto nicht da um den Schluß genau zubeschreiben. Auf jeden Fall ist da ein T-Stück und ein Rückschlagventiel. Wischwasserh. geht vor dem Kühler wieder zurück in den Pumpenvorlauf (muß ich aber noch prüfen , Drehrichtungder Pumpe, Meine ob es der Vorlauf ist, das prüfen )

@EClass_Torturer
wegen elektr. Zuheizer gab es vor laaaaaaanger Zeit auch mal eine Diskussion. Da ging es darum, daß immer wieder Spannungsschwankungen zu verzeichnen waren. Bei Standgas war dies sehr stark spürbar.
Fazit: Zuheizer war defeckt und er bekam einen Neuen. Das war dann aber ein neuerer Typ, der dann eingebaut wurde. Danach war alles ok.
Übrigens besteht ja der elektr. Zuheizer ja aus ein paar Glühkerze. Also auch ene mögliche Fehlerquelle.

Zitat:

Die 2. Frage: selbst wenn ich eine Wassertemp von 80 grad habe und ich den Wagen bei so 2 grad abstelle, höre ich auf dem Parkplatz den Dieselzuheizer noch für eine Minute laufen. Ist das ok?

Nein, ist nicht normal. Hab wie gesagt z.Z. dasselbe Problem und werde demnächst wieder das Thermostat tauschen lassen.

Bei meinem ersten Tausch dieselpen Symptome - nach dem Tausch war denn der Zuheizer auch aus.

Zitat:

Ist die kleine Pumpe bei laufendem Motor wichtig? Da macht doch die fette Pumpe doch den Wasserumsatz?

Das stimmt so nicht ganz. Wer sich mit der Funktion eines Zuheizer im gegensatz zu einer Standheizung mal näher beschäftigt hat bemerkt, daß die grundsätzlich verschieden ist.

Zuheizer:

Ist zum Erwärmen des Kühlwasser vorhanden. Dies bewirkt natürlich auch, daß es im Innenraum schneller warm wird. Dieser hat aber keinen direkten Anschluß an den Wärmetauscher.

Standheizung:

Ist direkt in den Kreislauf zum Wärmetauschen mit integriert.

Das ist auch der Grund, warum die Pumpen an verschiedenen Stellen sitzen. Zuheizer im Kreislauf zum Motor - Standheizung im Kreislauf zum Wärmetauscher.

Zitat:

Was ich dann aber nicht verstehe, wieso arbeitet dann der Dieselzuheizer korrekt? Sobald es kälter wird unter 3 grad wird der Wagen schneller warm. Was hat es mit der Pumpe genau auf sich? Heizen beide Zuheizer das Kühlwasser auf?

Abhängig vom Außentemp-Sensor. Wenn dieser erst bei 3 Grad schaltet, werden auch die Zuheizer erst ab dieser Temp eingeschaltet.

@Hedinbill
Bei Standheizung ist das etwas anders. Da Du auch einen CDI hast (Bj. 2002), hast Du eine Kombination von beiden.
Der elektr. Zuheizer ist zuerst mal zum schnelleren Erwärmen des Motors zuständig - die Standheizung für den Innenraum.
Somit mußt Du eigentlich zwei zusätzliche Wasserpumpen haben - die schon besagte im Motorraum (Zuheizer) und eine direkt an der Standheizung.

Irgendwann hatte ich schon mal das Prinzip und Wirkung von Standheizung und Zuheizer näher erklärt - bitte Suche benutzen.

Gruß
Harald

Deine Antwort
Ähnliche Themen