1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. E220 CDI: Drehzahlschwankungen im Zuheizerbetrieb. Warum?

E220 CDI: Drehzahlschwankungen im Zuheizerbetrieb. Warum?

Mercedes E-Klasse W210

Ich habe einen E220-T-CDI BJ. 07/2002 mit elektrischem Zuheizer. Bei Aussentemperaturen < 8 Grad schaltet sich dieser auch ordnungsgemäss hinzu. Im Zuheizerbetrieb sind aber z.T. starke Drehzahlschwankungen zu bemerken, da anscheinend die LIMA durch den hohen Stromverbrauch stark belastet wird. Schaltet man den Zuheizer manuell aus (Schalter im Aschenbecher), ist alles OK. Mein Händler kann keinen Fehler finden, mich stört dieser Effekt aber sehr. Kennt jemand eine Möglichkeit, wie der Mangel behoben werden kann?? Bin für jeden Hinweis dankbar!

Stefan

Ähnliche Themen
47 Antworten

Hallo,

wenn ich richtig liege, schaltet man doch auch den elektrischen Zuheizer durch den Schalter neben dem Aschenbecher ab.

Also Schalter auf aus (rotes Licht brennt) und dann sehen, ob die Schwankungen noch da sind.

OM616

und das letzte

Gruß
Harald

Heute habe ich die Nachricht von meinem MB-Händler bekommen: Es wird ein Zuheizer der neuen Generation eingebaut (Kulanz), damit sind die Probleme mit den Drehzahlschwankungen definitiv behoben!

Stefan
_________________________
E220-T-CDI 07/2002

Freue mich für Dich.
Und ich hab auch gleich noch was gelernt - es gibt doch einen neuen elktr. Zuheizertyp. 🙂

Gruß
Harald

ich hab das auch (s210 320 cdi 3/00 beide zuheizer), wenn der motor so ca. 70° hat seh ich im standgas, dass das licht heller und dunkler wird, ein bisserl hört man es auch und sieht auch am drehzahlmesser. nix dramatisches, schaut aber irgendwie blööd aus...

wenn das also kein fehler sondern ein feature ist brauch ich mir ja keine sorgen um meine lichtmaschine zu machen... wird also doch etwas mit starkem stromverbrauch ein- und ausgeschaltet.

Problem gelöst! Seit dem 23.12. habe ich einen modifizierten elektrischen Zuheizer in meinem S210. Seitdem sind die Drehzahl-/Spnnungsschwankungen verschwunden. Zudem wird der Innenraum schneller warm! Meine NL hat den Mangel, obwohl der Wagen aus der Garantie war, kostenfrei behoben. Der neue Zuheizer kostet übrigens 287 € +Mwst. Sobald ich die Unterlagen von meiner Werkstatt bekomme, werde ich die Teilenummer hier ins Forum stellen.

Stefan
__________________________
E220-T-CDI 07/2002

Wie funzt denn das überhaupt mit dem eletrischen Zuheizer? Ich hab auch sowas im Auto aber keine Ahnung ob sich der überhaupt einschaltet 🙄

Hallo,

gestern habe ich nun während der Fahrt die Meldung "Generator/Batterie defekt - Werkstatt aufsuchen" bekommen. Jetzt hat die wassergekühlte LIMA den Geist aufgegeben (von MB nach einem Check bestätigt). Die neue bekomme ich im Austausch für 512€ incl. Versand, geht ja noch ;-) Das wird wohl auch der Grund für diese Spannungsschwankungen gewesen sein, aber das werde ich dann sehen, wenn ich sie eingebaut habe. Ansonsten könnte es wirklich an dem el. Zuheizer liegen (in meinem Auto wurden auch beide Typen Diesel und el. verbaut). Müßte ich aber dann testen können, wenn ich nur den el. Zuheizer abklemme. Mal sehen wenn es soweit ist, werde dann drüber berichten.

Nun ist meine Garantie schon über ein Jahr abgelaufen. Denkt Ihr, man bekommt diesen el. Zuheizer neuer Generation noch auf Kulanz gewechselt?? Kennt jemand mittlerweile die Artikel-Nr??
Danke.

Gruß
Andreas

Hallo zusammen,

würde auch gerne wissen zu welchem Ergebniss Du
kommst wenn Du den el. Zuheizer abklemmst.
( Kann und darf man den abgklemmen ??? ) habe nähmlich bei mir auch gelegentlich solche Schwankungen auch wenn ich den Schalter im Aschenbecher schalte also es ändert sich nicht wenn ich den Schalter betätige. Meint Ihr ich sollte dieses auch testen indem ich gleich aum Zuheizer den Stecker ziehe. Sollte man dieses auch tun wenn der Motor läuft und es diese Schwankungen gibt ???

Danke und Guten Rutsch
MECKA

Hallo dan02, habe auch das Problem mit dem Flackerlicht. (E220 CDI von 11/99 mit beiden Zuheizern). Wurden alle Umbau- und Materialkosten übernommen?

Bei mir führte es bei alter Batterie zu so erheblichen Spannungsschwankungen, dass sich das Radio für Sekunden abschaltete. Auf Rat der Werkstatt neuen Akku eingebaut, der die Schwankungen soweit abdämpft, dass das Radio wieder einwandfrei läuft , die Lichtschwankungen sind abwer weiterhin da. Vermutlich belasten die beiden Zuheizer das Bordspannungsnetz erheblich.
Im Herbst 03 musste der Dieselzuheizer ersetzt werden, die Kosten wurden zu 50% übernommen.

Im Frühjahr musste ich bei 68000 km die wassergekühlte Lichtmaschine für über 1200,00€ (!!!) ersetzen lassen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen und gibt es hier evtl. konstruktionsbedingte Zusammenhänge?

Grüße ruela900

Hallo ruela900,

ja, die Kosten wurden zu 100% übernommen, da ich den Fehler bereits in der Garantiezeit gemeldet habe, die Ursache allerdings 3 Monate nach Ablauf der Gewährleistung gefunden wurde!

Beim neuen Zuheizer ist im Wesentlichen die Steuerelektronik für die Heizelemente verändert worden, so dass das die Drehzahlschwankungen nun vorbei sind. Es gibt allerdings viele MB-Werkstätten, welche diese Schwankungen als "bauartbedingt" und damit als "Feature" betrachten.

Den entscheidenen Hinweis zur Fehlerbehebung hat übrigens Peter D. in diesem Forum gegeben, der auf eine neue Zuheizergeneration hingewiesen hat.

Gruss

Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen