Zuheizer defekt

Mercedes E-Klasse W210

Hey Leute ich weiss, das Thema gab es schon oft hier, habe aber nicht die Antwort auf meine Frage gefunden.
Und zwar hab ich wohl den Zuheizer kaputt, zumindest bracuht der ewigkeiten bis der war wird.
Nun meine Frage:
Habe einen 270cdi baujahr 6.1999.
hat dieser nun 2 zuheizer? (habe sowas in der art gelesen)
Wenn ja, wie wird der andere betrieben der nicht elektrisch ist und wo sitzt der.
der elektriche ist ja soweit klar, oben neben dem Wasserkasten.
Aber wo sitzt der andere und wie finde ich raus welcher der beiden den geist aufegeben hat?

Danke
gruss

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich will mal versuchen, etwas Licht ins Dunkel zu bringen
Ein 270cdi Baujahr 6/1999 hat definitiv auch den Dieselzuheizer. Der wurde nämlich erst ca. Mitte 2000 nicht mehr verbaut.
Bilder zum elektrischen und dem Auspuffrohr findet ihr hier:
http://www.motor-talk.de/.../...zuheizerbetrieb-warum-t503693.html?...

@schueler.oliver

Zitat:

Jetzt ist mir aufgefallen , dass an dem zuheizer eine art dieselpumpe hängt, kann es auch sein ,dass diese kaputt ist?

Eine Dieselpumpe oder was auch immer ist an keinem Zuheizer montiert. Diese sitzt an einer anderen Stelle. Nur wenn man eine extra Standheizung (nicht aufgerüsteter Zuheizer) hat befindet sich daran eine separate Wasserpumpe.

Für den Dieselzuheizer ist zwar auch eine notwendig - sitzt aber im Motorraum. Wenn diese defekt ist läuft der Dieselzuheizer nur ca. 2 min. an und geht danach in verriegelnde Störung.
Grund: Wärme kann nicht abgeführt werden (keine Zirkulation des Kühlwassers) und aus Schutz wird die Heizung verriegelt.
 
Resetten des Dieselzuheizer (Störverriegelung aufheben):
Sicherung (Zuheizer) bei Störverriegelung für 10 Sekunden ziehen.
Voraussetzung:
Zündung aus und mindestens 60 Sekunden warten, Zündung ein, Motor starten. Ist aber für VorMopf und Mopf nicht dieselbe Sicherung.
- Typ 210 bis 2/97 Sicherung 25
- Typ 210 ab 3/97 Sicherung 17

Man kann die Funktion (ob Zuheizer läuft) auch testen:
Bei geöffneter Motorhaube sieht man links neben dem Kühler einen weißen ca. 10 Cent großen "Stopfen" (sieht zumindest so aus). Dies ist ein Temp-Fühler nur für die Zuheizerfunktion. Dort etwas Kältespray drauf und schon startet der Zuheizer.
Im übrigen sollte man ein defektes Thermostat umgehend tauschen, da erstens der Motor zu lange braucht um auf einigermaßen Betriebstemp zu kommen, und zweitens sich der Zuheizer "zu Tote" heizt. Der geht nämlich gar nicht mehr aus.  (Muß ich demnächst auch wieder wechseln lassen.)
 
Hier hatte ich mal die beiden Unterschiede vom Kühlmittelkreislauf mit Standheizung und Zuheizer eingestellt:
Kuehlmittelkreislauf mit Standheizung
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=433444
Kuehlmittelkreislauf mit Zuheizer-Standheizung
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=433445

Hoffe, es hilft etwas zum besseren Verständnis.

Gruß
Harald
 

41 weitere Antworten
41 Antworten

Danke tester 58 ,werde das am Freitag beim Pumpenum-und -einbau checken und ggf berichten.

Zitat:

Original geschrieben von tester58



Zitat:

Die 2. Frage: selbst wenn ich eine Wassertemp von 80 grad habe und ich den Wagen bei so 2 grad abstelle, höre ich auf dem Parkplatz den Dieselzuheizer noch für eine Minute laufen. Ist das ok?

Nein, ist nicht normal. Hab wie gesagt z.Z. dasselbe Problem und werde demnächst wieder das Thermostat tauschen lassen.
Bei meinem ersten Tausch dieselpen Symptome - nach dem Tausch war denn der Zuheizer auch aus.

Macht für mich nicht wirklich Sinn. Wenn die Temperatur < 70°C erreicht wird sollte der Zuheizer abschalten. Tut er es nicht, liegt es doch nicht am Thermostaten, die Abschalttemperatur ist ja erreicht, sondern eher am Temp-Sensor, der keinen oder einen falschen Wert ans Steuergerät gibt.

Oder hab ich einen Kurzschluß?

Ja genau, das macht mich ja stutzig. Wo sitzt nochmal der Tempfühler? es muss doch ein anderer sein, als der für die Aussentemp Anzeige?

Mal ne Zusatzfrage von mir. Worin besteht die Kraftstoffvorwärmung? Man hört ja, dass einige neuere CDIs Probleme bei -18 Grad hatten. Mein Auto lief da wie geschmiert.
Wo sitzt das Teil und hat es was mit dem Zuheizer zu tun und wurde das bei den neueren CDIs eingespart? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Franjo001



Zitat:

Original geschrieben von tester58


Nein, ist nicht normal. Hab wie gesagt z.Z. dasselbe Problem und werde demnächst wieder das Thermostat tauschen lassen.
Bei meinem ersten Tausch dieselpen Symptome - nach dem Tausch war denn der Zuheizer auch aus.

Macht für mich nicht wirklich Sinn. Wenn die Temperatur < 70°C erreicht wird sollte der Zuheizer abschalten. Tut er es nicht, liegt es doch nicht am Thermostaten, die Abschalttemperatur ist ja erreicht, sondern eher am Temp-Sensor, der keinen oder einen falschen Wert ans Steuergerät gibt.
Oder hab ich einen Kurzschluß?

Habe genau das gleiche Problem. Interessiert mich auch.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von EClass_Torturer


.......Wo sitzt nochmal der Tempfühler? es muss doch ein anderer sein, als der für die Aussentemp Anzeige?.............

Servus,

in anderen Beiträgen hier im Forum ist geschrieben worden, dass das Ein- und Ausschaltsignal der Zuheizer von der Instrumentenfafel über das Motorsteuergerät erfolgt. Das heißt: zeigt die Außentemperaturanzeige einen Wert von +2°C oder weniger (bei meinem ist das die Einschalttemp.) und zusätzlich die Temperaturanzeige des Kühlmittels kleiner 70°C, dann geht über eine Steuerleitung das Signal zum Zuheizer, das diesen dann einschalten lässt. Ich habe die Steuerleitung durchgemessen und in Abhängigkeit der vom Kombiinstrument angezeigten Außentemp. kommen am Zuheizer unterschiedlich hohe Spannungen an. Ab 2°C und Kühlmitteltemp. unter 70° C kommt dann am Zuheizer die volle Bordspannung an und lässt den Zuheizer einschalten. Ab einer angezeigten Außentemp. von +8°C O D E R erreichten Kühlmitteltemp. von 80°C bekommt er ein Signal zum Abschalten.

Ich meine mal in einem anderen Beitrag hier im Forum gelesen zu haben, dass die Modelle 290er Turbodiesel bis 03/97 (also vor der kleinen Mopf, damals gab es noch keine CDI) einen separaten Temp.fühler für den Zuheizer hatten. Ab 03/97 geht die Steuerung vom Kombiinstrument und dem Motorsteuergerät aus.

Wenn jemand was zu korrigieren hat, bitte ich darum.

Gruß

Hallo,

ich weiß zwar nicht wo ihr die Aussage her habt, daß

Zitat:

Wenn die Temperatur < 70°C erreicht wird sollte der Zuheizer abschalten.

- hier steht da etwas anderes:

http://www.jackmcbeer.com/images/car/zuheizer.gif

Aber auch das sind natürlich nur Richtwerte. Alle Temp-Fühler, Thermostate und sogar die Temp-Anzeige im KI haben ihre Toleranzen. Zusätzlich wurde auch schon mal bemerkt, daß neuere Thermostate später öffnen sollen.

Also eine Kraftstoffvorwärmung - wie soll das denn funktionieren? Wann soll denn da die Batterie leergelutscht sein?

Das das dann auch noch was mit dem Zuheizer zu tun haben soll - für mich absolut unverständlich. Bitte seht euch doch mal die von mir geposteten Dateien genauer an. Da sind doch Antworten auf

Zitat:

Wo sitzt das Teil und hat es was mit dem Zuheizer zu tun und wurde das bei den neueren CDIs eingespart?

schon enthalten?

Ein Ein- und Ausschaltsignal gibt es am Dieselzuheizer definitiv nicht. Dieser wird über eine 12V Steuerleitung geschaltet.
* Spannung anliegend - Zuheizer Einschalten
* Spannung wieder "weg" - Zuheizer schaltet aus.
Wird übrigens genau so über die Uhr bei einem zur Standheizung aufgerüsteten Zuheizer gemacht.
Der elektr. Zuheizer wird (siehe oberes Bild) vom Motorsteuergerät geschaltet.

Gruß
Harald

die elektrischen zuheizer werden wie beschrieben von mir und anderen vom cdi steuergerä´t gesteuert..und dafür wird als signal die ausssentemparatur wert genommen und zum abschalten wasertemparatur wert..
diesel zuheizer werden nur über díe wassertemparatur angesteuert .....
und das sie auch nach dem man den wagen abstellt noch ein zwei minuten laufen ist normal.
denn ´wenn sie promt ausgehen würden könnten sie durch thermische überhitzung kaputt gehen..das wasser wird noch nach dem der motor aus ist durch die umwälzpumpe weiter in den motor gepumpt und somit das abkühlen des zuheizers gewährleistet
die abschaltzeit bei nachgerüsteten thermo tops kann sehr kurz sein...

Hallo @qbooster_bln,

Zitat:

die elektrischen zuheizer werden wie beschrieben von mir und anderen vom cdi steuergerä´t gesteuert..

Kann mich nicht erinnern, daß ich etwas anderes behauptet habe, außer daß das Teil Motorsteuergerät heißt. Aber wir meinen ja dasselbe. 😉

Zitat:

diesel zuheizer werden nur über díe wassertemparatur angesteuert .....

Das ist definitiv falsch. Wenn man mir nicht glauben möchte (hab ich kein Problem mit - ist ja auch mit Sicherheit nicht alles richtig was ich schreibe;-) ) sollte man doch zumindest den Ausführungen vom WIS glauben schenken. 😉

Zitat:

diesel zuheizer ...
...und das sie auch nach dem man den wagen abstellt noch ein zwei minuten laufen ist normal.

Nicht der Dieselzuheizer läuft noch ca. 2 min nach dem Ausschalten nach, sondern die kleine Wasserpumpe im Motorraum.

Der Dieselzuheizer schaltet umgehend die Heizung ab und fährt gezielt herunter (hört man an dem Geräusch, das wie eine kleine Turbine klingt). Damit hört auch gleichzeitig das Klackgeräusch auf, welches die separate Dieselpumpe für den Zuheizer erzeugt.

Zitat:

denn ´wenn sie promt ausgehen würden könnten sie durch thermische überhitzung kaputt gehen..das wasser wird noch nach dem der motor aus ist durch die umwälzpumpe weiter in den motor gepumpt und somit das abkühlen des zuheizers gewährleistet

Das ist sachlich vollkommen richtig. 🙂

Zitat:

die abschaltzeit bei nachgerüsteten thermo tops kann sehr kurz sein...

Hmmm, mit dieser Aussage kann ich nun überhaupt nichts anfangen. Kannst Du mal näher beschreiben, was Du meinst? 😕

Gruß
Harald

Hallo zusammen!

Hab mich durch die vielen interessanten Beiträge (und andere Foren zum Thema Zuheizer) gelesen, konnte aber keine zutreffende Antwort auf folgende Frage finden und bitte hiermit um deren Beantwortung:

Beim E290TD BJ.97 meiner Freundin wurde der Zuheizer undicht. Da das Teil hier in Österreich bei Mercedes ca. 650 Euro kosten soll, habe ich die Wasserschläuche vom Zuheizer abgeklemmt und überbrückt/ ohne Zuheizer zusammengeschlossen. Alles dicht, passt soweit.

Muss jetzt aber noch eine andere Leitung (Dieselleitung? Elektrischer Anschluss?) abgeklemmt werden, damit der Zuheizer nicht anspringt, wenn die Rahmenbedingungen (Kühlwasser/Außentemperatur kalt) gegeben sind?

Falls ich auf Ebay ein gebrauchtes Gerät erstehe und den Zuheizer austausche: was sind die Stolpersteine? Hab etwas vom "Anlernen" der Elektronik gelesen ...

Danke für Eure Mühe und Antworten. Falls das Thema schon wo behandelt wurde und ich nur zu dumm zum Finden war, bitte ich um den passenden Link. Vielen Dank.

LG Gery

Zitat:

Original geschrieben von Gery290


Hallo zusammen!

Hab mich durch die vielen interessanten Beiträge (und andere Foren zum Thema Zuheizer) gelesen, konnte aber keine zutreffende Antwort auf folgende Frage finden und bitte hiermit um deren Beantwortung:

Beim E290TD BJ.97 meiner Freundin wurde der Zuheizer undicht. Da das Teil hier in Österreich bei Mercedes ca. 650 Euro kosten soll, habe ich die Wasserschläuche vom Zuheizer abgeklemmt und überbrückt/ ohne Zuheizer zusammengeschlossen. Alles dicht, passt soweit.

Muss jetzt aber noch eine andere Leitung (Dieselleitung? Elektrischer Anschluss?) abgeklemmt werden, damit der Zuheizer nicht anspringt, wenn die Rahmenbedingungen (Kühlwasser/Außentemperatur kalt) gegeben sind?

Falls ich auf Ebay ein gebrauchtes Gerät erstehe und den Zuheizer austausche: was sind die Stolpersteine? Hab etwas vom "Anlernen" der Elektronik gelesen ...

Danke für Eure Mühe und Antworten. Falls das Thema schon wo behandelt wurde und ich nur zu dumm zum Finden war, bitte ich um den passenden Link. Vielen Dank.

LG Gery

Nabend, 650 Kracher ist natürlich echt fett. Dafür bekommst'e schon fast einen ganzen E290! Ich habe das Buch jetzt nicht hier und kann die Sicherungsbelegung nicht checken. Wenn nichts anderes an der Sicherung hängt, ziehe diese, aber kannst um auf Nummer sicher zu gehen auch den Stecker am Zuheizer abziehen.

Gutes Gelingen.

Gruß

Hallo und vielen Dank für die Antwort!

Interessieren würde mich besonders, ob die Dieselleitung abgeklemmt werden sollte. Stelle es mir nicht so prickelnd vor, wenn der Zuheizer in Betrieb geht, aber kein Wasser zum Erwärmen durch ihn fließt. Oder greift in diesem Fall eine Art "Verriegelungsschaltung", von der ich hier oder in einem anderen Thread zu lesen meinte?
Wäre über weitere Infos erfreut und dankbar.

Schönen Abend noch!
Gery

Zitat:

Original geschrieben von Gery290


Hallo und vielen Dank für die Antwort!

Interessieren würde mich besonders, ob die Dieselleitung abgeklemmt werden sollte. Stelle es mir nicht so prickelnd vor, wenn der Zuheizer in Betrieb geht, aber kein Wasser zum Erwärmen durch ihn fließt. Oder greift in diesem Fall eine Art "Verriegelungsschaltung", von der ich hier oder in einem anderen Thread zu lesen meinte?
Wäre über weitere Infos erfreut und dankbar.

Schönen Abend noch!
Gery

Guten Abend, da Halbwissen bekanntlich schwierig sein kann, halte ich mich mal zurück, weil ich das noch nicht getestet habe. Ggf. geht das Ding in Störverriegelung und somit sollte auch die kleine Dieselpumpe nicht mehr fördern,aber sicher bin ich mir leider nicht.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen