zuheizer 2,5 tdi quattro
mein kumpel läßt fragen ob er einen zuheizer in seinem auto hat,wenn ja wo sitzt das teil, oder gibt es für den wagen keinen zuheizer??
mgh alex
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HannesB4
NEIN!!!!!!!!!!Zitat:
Original geschrieben von AllesDiesel
Ich möchte es nochmal mit meinen Worten sagen:Die 4 Zylinder haben einen Zuheizer nach Prinzip Tauchsider im Kühlkreislauf, die 6 Zylinder haben einen Zuheizer nach Prinzip Fön, Es wird elektrisch die Luft für den Innenraum erwärmt.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Ich habe es oben schon mal erklärt. Das ganze wurde dann so zerpflückt, dass sich keiner mehr auskennt weil jeder glaubt er muss seinen Senf dazugeben, ohne die Beiträge genau zu lesen.
Guten Morgen lieber HannesB4!
Was meinst Du mit: NEIN!!!!!!!!!!!! insbesondere, welche genaue Bedeutung haben die vielen Ausrufezeichen?
Wie darf ich das verstehen: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Ich denke, ohne lesen und schreiben zu können, ist dieses Board gar nicht nutzbar 🙄
Zum Sachverhalt: Meine o.g. Ausführung ist die vereinfachte Darstellung eines Telefonates, welches ich mal mit einem Techniker von Audi geführt habe, aufgrund einer Technischenanfrage meinerseits genau zu diesem Thema.
Viele Grüße
Version 1 hat der A4 B5 1.9 auch.
Zitat:
Original geschrieben von AllesDiesel
Zum Sachverhalt: Meine o.g. Ausführung ist die vereinfachte Darstellung eines Telefonates, welches ich mal mit einem Techniker von Audi geführt habe, aufgrund einer Technischenanfrage meinerseits genau zu diesem Thema.
Sorry, dann hattest Du eine Pfeiffe am Telefon. VW und Audi haben nicht immer die gleiche Technik unter der Haube. Wie auf Seite 1 ganz unten beschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von patru
Version 1 hat der A4 B5 1.9 auch.
Auch der Golf 4, Polo, 4B A6 ...
Der 8E ist eine ganz andere Welt.
Ähnliche Themen
mmmmh.
Also so ganz gehe ich noch nicht über diese Brücke.
Auf der HP von Audi sind ja die Datenblätter vom B6 einsehbar.
Bei den 1.9er ist beim Stichwort Motormanagement zu lesen: el. Kaltstartbeschleuniger.
Bei den 2.5er fehlt diese Angabe. Macht auch Sinn, wenn ich mir die lieben Worte des Menschen von Audi wieder ins Gedächnis rufe.
Der 4Ender ist so effizient, daß zu wenig Abwärme entsteht, um bei winterlichen Tempis in einem akzeptablen Zeitfenster auf Betriebstemperatur zu kommen. Gleichzeitig findet man zahlreiche Freds hier auf MT, wo Leute diesen Tauchsieder zur STH umbauen wollen/haben. (haben die sich alle geirrt?)
www.audi.de/.../a4_limousine.html&container=page?...
Der 2.5er hingegen hat ordentlich Abwärme, hier wurde lediglich der "Fön" verbaut, der aber auch nur ein laues Lüftchen erzeugen soll.
Dieser soll wohl auch abgeschaltet werden, wenn die LMM zu mehr als 60% ausgelastet ist. Was natürlich schnell passieren kann, wenn die Vorglühanlage noch läuft, ne Heck und Spiegelheizung an ist, Licht, etc. Diese Verbraucher haben im e-Lastmanagement Vorrang.
Grüße
Zitat:
elektr. Kaltstartbeschleuniger, Mengen-, Spritzbeginn-,
Ladedruck-, AGR-Regelung
Wer das von der Presseabteilung dort reingeschrieben hat, hat nicht allzuviel Ahnung davon
waser da schreibt...
Einen mechanischen Kaltstartbeschleuniger gibt es z.B. bei den Ur-Alt Dieseln, wo man links unten am Armaturenbrett ein Seilzug hat, den man vor dem Kaltstart ziehen sollte. Ähnlich wie damals bei den Vergaser Motoren mit Choke-Klappe. Bei den Dieseln wird wegen dem hohen Zündverzug im kalten Zustand(deswegen auch das laute Nagel!) nach dem Ziehen des Seilzugs der Einspritzbeginn richtung "früh" verstellt.
Der AWX/AVF hat 4 PD-Elemente. Menge, Einspritzbeginn und alles andere wird vom Steuergerät angepasst... hat also überhaupt nichts mit der Heizung und dem Kühlsystem zu tun.
Der "Kaltstartbeschleuniger" passt eher zum V6 TDI. Warum es da nicht steht? Keine Ahnung, vielleicht beim Presseheini nachfragen.......
P.S.: Die angegebenen 208km/h beim Avant stimmen ebenso nicht, es sind 206km/h..... ich will es nicht weiter zerpflücken...
Zitat Audi:
Zitat:
- Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor wird zur Zeit eine
elektrische Zusatzheizung eingebaut (Der Luft wird
unmittelbar nachdem diese den Wärmetauscher
des Klimagerätes verlassen hat, Wärmeenergie zugeführt).
- Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor und der Mehrausstattung
”Standheizung” kann abhängig von der
Fahrzeugsteuerung die elektrische Zusatzheizung
entfallen. Bei diesen Fahrzeugen übernimmt die
Standheizung die Funktion und arbeitet als kraftstoffbetriebene
Zusatzheizung (sie führt dem Kühlwasser
zusätzliche Wärmeenergie zu).
- Bei Fahrzeugen mit Benzin–Motor wird zur Zeit
keine Zusatzheizung eingebaut.
- Als Ersatzteil werden nur Luftverteilergehäuse mit
einer Öffnung für ein Zusatzheizelement geliefert.
Bei Fahrzeugen ohne Zusatzheizelement ist die
Öffnung mit einem Deckel zu verschließen.
Hi Leute,
also, wie gesagt, kenne ich das, abgesehen von den Glühkerzen im Kühlwasserflansch bei den älteren VEP- Motoren und den Kraftstoff- Zuheizern (Standheizung mit Zuheizerfunktion) bei Audi auch nur mit PTC´s am Wärmetauscher.
Hier einmal für diejenigen, die sich so gar nichts darunter vorstellen können, ein paar Bilder und Erläuterungen. So in etwa sehen auch die originalen PTC´s aus.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Entschuldige, hatte ich mir nicht angeschaut- Asche auf mein Haupt 😉
Glaube dieses Thema hat sich nun erledigt.
Ob Zuheizer/Glühstift(nennt sich Elektrische Zusatzheizung nicht Zuheizer) oder PTC wir sind nun aufgeklärt und den Themenstarter interessiert es nicht da er sich nicht mehr gemeldet hat.
Mein Rat wenn man in ein warmes Auto einsteigen will baut man sich eine Standheizung ein oder wenn Zuheizer vorhanden ist diesen aufrüsten.
Alles andere kann man vergessen vorallem bei einem Diesel.