Zugwind/Verwirbelungen und Windschott beim neuen TT Roadster
Hallo, interessieren uns für den sehr ansprechenden TT Roadster. Meine Erfahrungen mit Z3, Z4 und SLK sind aber nicht so überzeugend, man ist als große Person sehr stark dem Zugwind ausgesetzt, beim 3er Cabrio bemerkt man kaum Verwirbelungen, sehr ruhige bzw. fast keine Luftbewegungen dort. Der 3er ist meiner Frau aber zu teuer. Wir sind nicht so Freunde von diesen Stürmen im Cockpit ;-) Mal ist dieses pure Erlebnis schön, aber auf Dauer und Langstrecke lästig!
Wie sieht es beim aktuellen TT aus? Zupft der über die Frontscheibe fließende Wind auch permanent lästig an den Haaren? Hat man an kalten Tagen schnell einen Kopf aus Eis? 😉
Der Wind kommt ja nicht nur von vorne - ist das Audi Windschott wirksam, ich habe schon 2 mal gelesen es wäre wenig hilfreich? Alternativen?
Danke!! Viele Grüße
34 Antworten
Für großgewachsene Leute, deren Sitz weit nach hinten gestellt ist, reicht das von MaV3RiX genannte Netzwindschott aus. Es müsste nur möglichst vor den Überrollbügeln (in Fahrtrichtung gesehen) montiert werden, damit es noch näher an die Kopfstützen kommt.
Das Audi-Windschott zeigt kaum Wirkung, es ist zu weit hinten und die Luft strömt bzw. verwirbelt sehr stark in den Innenraum, besonders zwischen den Sitzen.
Seit 8 Wochen habe ich (bin 173cm) das TT Spezial-Windschott von Auco verbaut. Die Scheibe ist mit Schwanenhalshalterungen direkt an den Kopfstützenstangen befestigt. Ich habe die Edelstahlausführung der Halterungen gewählt, weil diese a) stabiler sind und b) so flach bauen das ich meine BMW-Gurthalterungen weiter nutzen kann. Die Kunstlederplane, welche an der Windschottscheibe angebracht ist, habe ich mit den mitgelieferten Druckknöpfen an der Rückwand befestigt, das Klettband hält nicht. Die Plane reduziert die Verwirbelungen zwischen den Sitzen/Getränkehalter, der Innenraum hält nun die Wärme der Heizung an kalten Tagen/Morgens... :-)
Nach einigen Versuchen habe ich die für mich geeignete Höhenpositionierung der Scheibe herausgefunden. Wenn sie zu hoch im Windstrom steht ist es kontraproduktiv, der Luftstrom prallt oben gegen die Scheibe und erzeugt neue Verwirbelungen nach unten/innen. Nun steht die Scheibe knapp über den Kopfstützen, so daß nur noch ganz oben am Kopf Verwirbelungen entstehen (Base Cap o.ä. hilft). Um im Dunkeln Spiegelungen/Reflexionen zu minimieren, habe ich die Scheibe ein wenig in Fahrtrichtung geneigt. Auf der AB fahre ich das Audi-Windschott hoch, es nimmt etwas Winddruck von der Scheibe.
Meine Beifahrerin fährt nun gerne wieder mit, von daher hat sich die Anschaffung gelohnt :daumenhoch: . Aufgrund der Tatsache, das die Seitenscheiben vor dem Windschott aufhören, werden sich Windverwirbelungen im TT nicht ganz vermeiden lassen - bei niedrigen Aussentemperaturen hilft dann eine Mütze.
Je weiter vorne der Sitz/Rückenlehne ist, desto geschützter ist man.
Zitat:
@NM-Lover schrieb am 17. Juli 2015 um 09:44:10 Uhr:
Für großgewachsene Leute, deren Sitz weit nach hinten gestellt ist, reicht das von MaV3RiX genannte Netzwindschott aus. Es müsste nur möglichst vor den Überrollbügeln (in Fahrtrichtung gesehen) montiert werden, damit es noch näher an die Kopfstützen kommt.
Das Netzwindschott ist eigentlich ausschließlich zur Montage vor den Bügeln gedacht.
Hallo,
besten Dank für diesen Beitrag.
Mir geht es ebenso. Zuviel Wind! Es ist richtig kalt
Wo haben Sie das Windschott gekauft. Auco.....?
Habe mir ein Acryl-Windschott v. d. Fa. auto-centro Ludwig GmbH, Überlingen gekauft, haben aber für diesen Typ nur Halterungen für hinter dem Rollbügel und das ist quatsch.
Will es wieder zurückschicken.
Nun mal die Frage? Ist das Acryl-Windschott nicht so gut, wie ein Netz-Schott?
Vielleicht haben Sie eine Lösung für mich!
Liebe Grüße aus dem schönen Westerwald, da pfeift der Wind so kalt
Pusteblume11
Zitat:
@NM-Lover schrieb am 17. Juli 2015 um 09:44:10 Uhr:
Für großgewachsene Leute, deren Sitz weit nach hinten gestellt ist, reicht das von MaV3RiX genannte Netzwindschott aus. Es müsste nur möglichst vor den Überrollbügeln (in Fahrtrichtung gesehen) montiert werden, damit es noch näher an die Kopfstützen kommt.Das Audi-Windschott zeigt kaum Wirkung, es ist zu weit hinten und die Luft strömt bzw. verwirbelt sehr stark in den Innenraum, besonders zwischen den Sitzen.
Seit 8 Wochen habe ich (bin 173cm) das TT Spezial-Windschott von Auco verbaut. Die Scheibe ist mit Schwanenhalshalterungen direkt an den Kopfstützenstangen befestigt. Ich habe die Edelstahlausführung der Halterungen gewählt, weil diese a) stabiler sind und b) so flach bauen das ich meine BMW-Gurthalterungen weiter nutzen kann. Die Kunstlederplane, welche an der Windschottscheibe angebracht ist, habe ich mit den mitgelieferten Druckknöpfen an der Rückwand befestigt, das Klettband hält nicht. Die Plane reduziert die Verwirbelungen zwischen den Sitzen/Getränkehalter, der Innenraum hält nun die Wärme der Heizung an kalten Tagen/Morgens... :-)
Nach einigen Versuchen habe ich die für mich geeignete Höhenpositionierung der Scheibe herausgefunden. Wenn sie zu hoch im Windstrom steht ist es kontraproduktiv, der Luftstrom prallt oben gegen die Scheibe und erzeugt neue Verwirbelungen nach unten/innen. Nun steht die Scheibe knapp über den Kopfstützen, so daß nur noch ganz oben am Kopf Verwirbelungen entstehen (Base Cap o.ä. hilft). Um im Dunkeln Spiegelungen/Reflexionen zu minimieren, habe ich die Scheibe ein wenig in Fahrtrichtung geneigt. Auf der AB fahre ich das Audi-Windschott hoch, es nimmt etwas Winddruck von der Scheibe.Meine Beifahrerin fährt nun gerne wieder mit, von daher hat sich die Anschaffung gelohnt :daumenhoch: . Aufgrund der Tatsache, das die Seitenscheiben vor dem Windschott aufhören, werden sich Windverwirbelungen im TT nicht ganz vermeiden lassen - bei niedrigen Aussentemperaturen hilft dann eine Mütze.
Je weiter vorne der Sitz/Rückenlehne ist, desto geschützter ist man.
Ähnliche Themen
Hallo,
besten Dank für diesen Beitrag.
Mir geht es ebenso. Zuviel Wind! Es ist richtig kalt
Wo haben Sie das Windschott gekauft. Auco.....?
Habe mir ein Acryl-Windschott v. d. Fa. auto-centro Ludwig GmbH, Überlingen gekauft, haben aber für diesen Typ nur Halterungen für hinter dem Rollbügel und das ist quatsch.
Will es wieder zurückschicken.
Nun mal die Frage? Ist das Acryl-Windschott nicht so gut, wie ein Netz-Schott?
Vielleicht haben Sie eine Lösung für mich!
Liebe Grüße aus dem schönen Westerwald, da pfeift der Wind so kalt
Pusteblume11
Zitat:
@NM-Lover schrieb am 17. Juli 2015 um 11:27:15 Uhr:
na dann ist ja alles richtig
Na ja bei den Beiträgen hier frage ich mich ob manche Leute Ihr Gehirn beim Fahrzeugkauf ausschalten. Der TT ist ein Roadster und in einem Roadster zieht es nun mal. Vielleicht sollte man vorher mal Probe fahren? Kauft euch halt ein Coupe, wenn Ihr friert.
Bin schon bei unter 0° offen gefahren, mit der richtigen Kleidung kein Problem.
Irgendwann kommen die Leute und beschweren sich noch, dass das Copue eine Fehlkonstruktion ist, weil man keine drei Kindersitze hinten rein bekommt.
nun ja, um Grundsatzdiskussion geht es doch hier gar nicht. Hast Du außer den geistreichen Ratschlägen noch einen Beitrag zur Verbesserung der Zugluftverhältnisse im TT?
Es ist nicht erstrebenswert, das man sich gesundheitliche Schäden durch die im TT extrem vorhandene Zugluft holt.
Sehr wohl gibt es Roadster, in denen es nicht so zieht, das zu Deiner Grundsatzaussage.
Zitat:
@Pusteblume11 schrieb am 17. Juli 2015 um 12:26:05 Uhr:
Was ist denn dann richtig????
Damit war die Aussage von MaV3RiX gemeint.
Zitat:
@Pusteblume11 schrieb am 17. Juli 2015 um 12:24:58 Uhr:
Hallo,besten Dank für diesen Beitrag.
Mir geht es ebenso. Zuviel Wind! Es ist richtig kaltWo haben Sie das Windschott gekauft. Auco.....?
Liebe Grüße aus dem schönen Westerwald, da pfeift der Wind so kalt
Pusteblume11
Das Windschott habe ich hier erstanden:
http://www.auco.de/...tt+%95+windschott+tt-spezial_3_224_0_0_1561.html
Ich denke auch, eine Jacke mit hohem Kragen, oder ein Schal schützt vor Zugluft besser als alles Andere.
Ich fahre viel offen, ab 10Grad+ eigentlich fast nur, kurze Strecken auch mal schneller über die BAB und habe trotz meiner Windempfindlichkeit mit o.g. Utensilien viel Spaß im stürmischen TT
Es scheint hier Mode zu sein, bei gewissen Themen seine gegenteilige Meinung zum Ausdruck zu bringen.
Jedem das Seine, oder wollt ihr zum Thema Bose, Fahrwerk, Felgen, S-Line dauernd solche Kommentare lesen?
Wozu Musik, ich kann doch selber singen..... usw...
Meinen Hinweis mit Schal und Mütze find ich sinnvoll,
(muss Dir ja nicht gefallen aber in einem öffentlichen Forum äußere ICH gerne MEINE Meinung)
ansonsten mal bei Mercedes vorbeischauen, da gibts ne E-Klasse, die hat extra für so "Spezial" Cabrio/Roadster Nerds einen (hässlichen) Spoiler an der Frontscheibe....