ForumEQC
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. EQ
  6. EQC
  7. Zugriff auf SOC und SOH Daten der Batterie

Zugriff auf SOC und SOH Daten der Batterie

Mercedes EQC N293

Hallo zusammen,

Nachdem Ich im Netz Daten von Tesla Fahrern und anderen EV Fahrern über deren Batterie Perfonrmance gesehen habe, frage Ich mich wie Ich diese Daten aus dem EQC heraus bekomme.

Ich habe mit einem OBD Tester und einer Android App (Troque) versucht Daten aus dem EQC zu holen was mit nicht gelungen ist. Mich ineressieren die State of Health (SOH) und State of Charge (SOC) ggf. auch die Zellspannungen.

Bisher hat sich immer nur mercedes me im Kombi abgemeldet wenn Ich mit dem Tester am Fahrzeug war.

Kennt jemand einen Weg wie Ich an die Daten komme?

mfg

21 Antworten

Ich habe gerade mal Charly angemailt, was mit deren Software und OBD-Adapter möglich ist.

Die Umprogrammierungsmöglichkeiten meines i3 über Bimmercode waren ein Traum. Anders als andere Hersteller erlaubt Mercedes aber seit jeher kein Auslesen von solchen Fahrzeugdaten über die OBD Schnittstelle für Personen außerhalb von Werkstätten.

Also mit Carly kann man bei den normalen MB Modellen schon viele Steuergeräte auslesen. Allerdings ist mir auch nicht bekannt dass das umcodieren ohne Xentry u.ä. funktioniert...

am 2. Mai 2021 um 16:37

Gibt es dazu neue Erkenntisse und Möglichkeiten?

Eventuell verhindert auch Mercedes, dass diese Daten von nicht registrierten / codierten

Steckern ausgelesen werden können, welche in der Mercedes Datenbank nicht registriert sind.

Mercedes vertuscht hier auch andere interne Prozesse um die Themen:

- Batterielademanagement

- Temperieren des Akku, Temperaturanzeige

- Aufwärmen und Kühlen des Akku

- Nachverfolgbarkeit des Stromverbrauches durch die Standheizung / Vorklimatisierung

das alles sollen interne Daten bleiben wie mir ein technischer Insider (der inzwischen dort nicht mehr arbeitet) durch eine persönliche Mitteilung mal grob skizziert hat.

Sollte jemand einen Weg gefunden haben wie man Daten auslesen kann

(Aufzeichnen der Ladeströme, Zeit, Temperatur) ganz oder teilweise wäre ich sehr daran interessiert.

Meine Ladekrücke schafft nie über 80 kW/h, egal ob die Ladestation als Zwischenziel eingegeben wurde,

50 km Anfahrtstrecke, Außentemperaturen von über 20 Grad Celsius, der will einfach nicht schneller laden bin mir mittlerweile sicher, dass Mercedes in seiner Softwareversion Lademanagement gedrosselt hat.

Kann es leider nur nicht belegen, werde daher so schnell wie möglich das Auto wieder verkaufen....

und keinen Mercedes mehr

Hallo Elektrotriebler, welches Baujahr hast du? Ich habe einen Bekannten, der nicht über 70 kW kommt. Das kann ich kaum glauben. Hat einen der ersten EQC

Gibt es hier noch mehr, die an einem HPC Lader mit ihrem EQC nicht über 100 kW kommen?

Bei einem Ladevorgang ab ca. 10% SoC habe ich immer über 100 kW, wenn der SoC um 30-40% liegt.

Bj. 12.2020

Grüße

Peter

Zitat:

@Elektrotriebler schrieb am 2. Mai 2021 um 18:37:23 Uhr:

Meine Ladekrücke schafft nie über 80 kW/h, egal ob die Ladestation als Zwischenziel eingegeben wurde,

50 km Anfahrtstrecke, Außentemperaturen von über 20 Grad Celsius, der will einfach nicht schneller laden bin mir mittlerweile sicher, dass Mercedes in seiner Softwareversion Lademanagement gedrosselt hat.

Kann es leider nur nicht belegen, werde daher so schnell wie möglich das Auto wieder verkaufen....

und keinen Mercedes mehr

Evtl. schafft auch die Ladestation nicht mehr. Hast Du das bei Ionity probiert?

Der EQC braucht meines Wissens 300Ampere um die Ladeleistung zu erreichen (vgl. hier für EQV: https://www.youtube.com/watch?v=q19kSp7kwhI), und manche Ladestationen schaffen das nicht. Ich wr letzztens an so einer beknackten Ladesäule, die kann zwar nominell 169kW, aber nur bei desen Bedingungen: 160 kW (920 Volt, 200 Ampere)

Da kann der EQC technisch keine 100kW ziehen, weil die Ladesule nicht mehr Strom abgibt.

Ich habe jetzt gehört, dass die ersten EQC noch einen Menüpunkt im MBUX haben, wo die Leistung ab Werk begrenzt eingestellt war und der Besitzer dieses selber im Menü ändern kann/muss.

Kann das jemand bestätigen? So ganz kann ich die Angaben, welche vom Werk rausgegeben werden, nicht glauben....

Zitat:

@PeterHB70 schrieb am 3. Mai 2021 um 13:01:27 Uhr:

Ich habe jetzt gehört, dass die ersten EQC noch einen Menüpunkt im MBUX haben, wo die Leistung ab Werk begrenzt eingestellt war und der Besitzer dieses selber im Menü ändern kann/muss.

Kann das jemand bestätigen? So ganz kann ich die Angaben, welche vom Werk rausgegeben werden, nicht glauben....

Ich kenne das nur beim AC Laden, wo wie Ladeleistung begrenzt werden kann (z.b. zum Schutz der Schuko-Dose). Bei DC wüsste ich nichts davon.

Das ist richtig. Das Menü habe ich auch. Max, 10 und 8 Ampere

Ich hoffe, dass sich hier jemand meldet, welcher die 1st Edition hat.

Einstellmöglichkeiten gibt es ausschließlich für AC.

Meiner ist zwar im Aug20 erst zugelassen, allerdings vor knapp einem Jahr gebaut worden. Ich kann bestätigen was @andreas4000 schreibt. An manchen Ladern komme ich selten über 80, aber an Ionity, EnBW oder Allego stets über 100, entsprechender SoC und Temperaturen draußen wie im Akku vorausgesetzt.

am 6. Mai 2021 um 18:20

Mein EQC ist Baujahr 10/2020.

DC Laden: habe alles ausprobiert was es derzeit gibt: Ionity Schnelllader 350 kW, 150 kW

dann EnBW zum Teil ganz neue DC Ladestationen mit 150 kW, auch immer darauf geachtet dass:

- ich der Einzige an der Säule bin und mir das Laden nicht teilen muss

- die Ladesäule als Ladesäule im Navi als Zwischenziel eingegeben war und der Wagen vorher gut warm gefahren worden war

- über 10 verschiedene Ladesäulen ausgetestet und mir auch die Stecker angeschaut, es gibt teilweise ältere da fehlt es dann an Leistung

- bei kühlen Temperaturen im Auto über die Mercedes Me App das Vorklimatisieren noch zusätzlich eingestellt, da wird auch die Batterie aufgeheizt

Alles hat nichts gebracht, das Auto ist eine absolute Ladekrücke. Als ich an einer nagelneuen EnBW Säule fustriert bei 70 % nach 30 Minuten abgebrochen habe kam ein E-Tron angefahren, stöpselt an und zieht sich dann ziemlich lange 143 kW rein. Mein dämliches Gesicht hättet Ihr sehen sollen....

Dann war die Karre 4 Tage in der Werkstatt, also genauer erst beim Händler und dann bei Daimler.

Stand 4 Tage rum mit leerem Akku, nichts passiert, keine Strecke gefahren, nicht aufgeladen, Auto war nur abgestellt.

Dann - zack - an die Wallbox und auf 70 % mit 7 kW aufgeladen und zum Händler zurück.

Info: Die Kollegen von Daimler haben aus Stuttgart keine Hilfe, keine Info, also nichts erhalten, keine Ahnung.

1 Woche später kam vom Verkäufer die Info, auf Nachfrage sei am Auto alles in Ordnung.

Na besten Dank dachte ich mir, verarschen kann ich mich auch alleine und das viel besser!

Daher weg mit dieser Krücke so schnell wie möglich, habe die Nase von Mercedes so richtig gestrichen voll.

Das du sauer bist, ist klar.

Die Werkstatt legt sich aber auch nicht gerade ins Zeug...

Wurde denn mal das BMS ausgetauscht oder wenigstens ein Update veranlasst? Das wäre wichtig zu wissen. Da würde ich nicht locker lassen!

Zu meinem Bekannten sagt das Werk, es soll bei den ersten im Menü einzustellen sein und die wurden mit gedrosseltem Ladeverhalten ausgeliefert. Er findet aber keinen diesbezüglichen Menüpunkt...

Selbst bei meinem wird gerade ein Update des BMS gemacht, da ich einmal die rote Akkuwarnung hatte und voller Sorge den Serviceruf ausgelöst hatte. Beim Räderwechsel wurde ich jetzt über den Punkt informiert.

Ich hatte 4 Wochen einen 1886 und auch der hatte keinen Punkt zum drosseln der DC Ladeleistung. Meiner eigener ist aus Januar 2020 und hat ebenfalls keine Einstellmöglichkeiten für DC Ladeleistung und lädt ganz normal mit bis zu 110 kW DC.

Beim Vorklimatisieren wird der Akku nicht geheizt. Wenn deiner nicht richtig lädt kann dir die Werkstatt ja mal vorführen das er mit 100 kW an DC lädt. Wenn die Werkstatt das nicht kann sollen sie den Wagen eben instandsetzen.

Außer der Info dass es eine LAdekrücke ist, habe ich leider im Beitrag nichts gefunden, wie schnell tatsächlich geladen wurde, und ob sich die LAdekurve nur annähernd mit der mehrfach im Internet verfügbaren Ladekurven deckt.

EInes kann ich gleich sagen, 150kW und die LAdekurve wie der e-Tron schafft der EQC nicht. Aber ich gehe davon aus dass Du das schon wusstest bevor Du das Auto bestellt hast...

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. EQ
  6. EQC
  7. Zugriff auf SOC und SOH Daten der Batterie