Zugluft im Fußraum - Hinweis welcher Defekt?
Hallo,
ich hatte Montag früh das Vergnügen, mit meinem V70 (Bj02) 400km AB zu fahren. Die letzte lange AB-Fahrt war nach dem Gebraucht-Kauf an einem lauen Sommerabend, da fiel es nicht so auf:
Ab 80km/h kommt kalte Luft durchs Armaturenbrett/unterm Armaturenbrett ins Auto. Je schneller, desto mehr.
Ich habe erstmal die Hauptquelle geschlossen, die Höhenverstellung des Lenkrads. In der Lücke ist mein kompletter Schal verschwunden, dann war das dicht. Stattdessen kam die Luft dann oberhalb der Pedale raus, anscheinend dort, wo die befestigt sind. Im Ergebnis dringt bei schneller Fahrt also eiskalte Außenluft ins Auto, und das in Mengen.
Meine zeitweilige Abhilfe war dann: Heizung auf Max, Gebläse auf Max, alles in den Fußraum - so hat es sich wenigstens vermischt und war ok.
In Schweden herrscht ja nun nicht gerade mediterranes Klima, also hat Volvo das vermutlich nicht als "Standardausstattung" gewollt. Kann mir jemand einen Tip geben, wie man das abstellt? So könnte ich besser vorbereitet mit dem Händler sprechen.
Viele Grüße,
rawaho
P.S.: Hier schrieb doch mal jemand, dass er seinen XC90 wegen genau so einer Geschichte wandeln will. Wandeln will ich NICHT, aber vielleicht kennt ja jemand die Lösung beim XC90.
66 Antworten
Hallo Clive,
vielen, lieben Dank für die Info! Was genau kann ich denn nun gegen dieses Phänomen unternehmen, zwecks Beseitigung? Und in welcher Vadis/Vida-Menüeinstellung kann ich die entsprechenden Modifikationen vornehmen lassen? Vorab vielen Dank!
Zitat:
Original geschrieben von Clive Alive
Nein, das ist nur für die Luftverteilung bei aktivierter Restwärmepumpe bzw. Standheizung. Im übrigen läßt sich die Temperatur nur für links/rechts verstellen. Oben/mitte/unten regelt nur den Luftstrom.
Der eingeklebte Schaumstoff war eine Servicelösung, die bei allen Fahrzeugen nachgerüstet wurde und auch eine Weile Werksseitig verbaut wurde. Seinerzeit bemängelten nämlich viele XC90-Fahrer, daß der rechte Fuß zu warm würde, weil der Luftstrom aus der Düse direkt auf selbigen geleitet wurde. Der Schaumstoffstreifen sollte den Luftstrom umleiten.
Das ist die neue Ausführung der Düse, das Gitter soll dafür sorgen, daß der Luftstrom nicht direkt auf den Fuß gelenkt wird. Bei dieser Ausführung ist kein Schaumstoffstreifen mehr vorhanden.
Da muß ich momentan leider passen. Bisher hatte ich mit diesem Phänomen noch nicht zu tun. Für eine korrekte Luftverteilung kann man nur dafür sorgen, daß die aktuellste Software auf dem Klimasteuergerät drauf ist (die auch der Erwärmung des Temperaturfühlers in der Mittelkonsole bei längerer Fahrstrecke entgegenwirken soll) und die Klappensteller ordnungsgemäß kallibriert sind.
Die Klimaanlage kann nur die unter regulären Umständen benötigte Lufttemperatur und -menge regeln. Wenn sich irgendwo Kälte im Fußraum einschleicht, kann das nicht automatisch kompensiert werden. Der Temperaturfühler sitzt schließlich in der Mittelkonsole und saugt Luft aus dem Innenraum , die aus dieser halben Höhe kommt.
Das ist, wie wenn Du an einer schlecht isolierten Außenwand eines Zimmers stehst. Die Heizung sorgt für eine angenehme Temperatur im Zimmer, trotzdem spürst Du die Kälte, die von der Wand ausgestrahlt wird (ok, physikalisch gesehen ist es genau umgekehrt, es soll nur den Vergleich versinnbildlichen).
Hab mich grad mal durchgelesen.
Bei Meinem zieht es ganz sporadisch. Kalte Knie sind bekannt, aber auch nicht immer.
Eigentl. dachte ich, es liegt an mir, erst jetzt sehe ich, das das wohl doch nich nur eingebildet war.
Nur bei mir wechselt das.
Mit Tempomat vs. ohne Tempomat.
1 Grad Temperatur nach unten gestellt bedeutet manchmal schlagartig von gemütlich warm auf eisekalt an den oberen Düsen. Die Finger frieren ein. Also wieder hoch und die Füsse dampfen lassen.
Wenn Schiebedach auf zum Qualmen, sind die Hochtöner in den Türen auf Frischluftzufuhr umgeschaltet. Im Sommer ja angenehm, aber jetzt....
Auch ansonsten wechselt, ohne das jemand rumgespielt hat, sporadisch die austretende Temperatur.
Von dem zu schnell laufenden Lüfter auf Automatik mal ganz zu schweigen.
Ich will nicht nur meckern, im Gegnsatz zu meinem Alten V40 ist diese Automatik schon viel, viel besser. Aber...
Werde das die Woche mal beim 🙂 ansprechen und auch mal die Richtung lokalisieren.
Kann doch nich sein, das es so viele mit den gleichen Probs sind.
Stefan
@Clive
Nochmals vielen, lieben Dank! Wenn ein derart kompetenter Fachmann - wie du es ohne Zweifel bist - keine Lösung für dieses Problem hat, ist es doch höchst bedauerlich. Wie soll man hier nun vorgehen?
Ich mache noch einmal den Vorschlag, ein gemeinsames Schreiben an VCG zu verfassen und anschließend von allen unterschreiben zu lassen, zwecks Beseitigung des Problemes. Ich empfinde die Kaltluft speziell an den Knien als doch recht unangenehm. Muss man doch irgendwie abstellen können. Nur, wenn keiner etwas sagt, kann man natürlich auch keine Problemlösung erwarten.
Vielleicht versuche ich erst einmal die Neukalibrierung und die anderen Vorschläge, insbesondere von Clive und Andi. Vielen Dank!
Zitat:
Original geschrieben von Clive Alive
Da muß ich momentan leider passen. Bisher hatte ich mit diesem Phänomen noch nicht zu tun. Für eine korrekte Luftverteilung kann man nur dafür sorgen, daß die aktuellste Software auf dem Klimasteuergerät drauf ist (die auch der Erwärmung des Temperaturfühlers in der Mittelkonsole bei längerer Fahrstrecke entgegenwirken soll) und die Klappensteller ordnungsgemäß kallibriert sind.
Die Klimaanlage kann nur die unter regulären Umständen benötigte Lufttemperatur und -menge regeln. Wenn sich irgendwo Kälte im Fußraum einschleicht, kann das nicht automatisch kompensiert werden. Der Temperaturfühler sitzt schließlich in der Mittelkonsole und saugt Luft aus dem Innenraum , die aus dieser halben Höhe kommt.
Das ist, wie wenn Du an einer schlecht isolierten Außenwand eines Zimmers stehst. Die Heizung sorgt für eine angenehme Temperatur im Zimmer, trotzdem spürst Du die Kälte, die von der Wand ausgestrahlt wird (ok, physikalisch gesehen ist es genau umgekehrt, es soll nur den Vergleich versinnbildlichen).
Ähnliche Themen
Hi folks,
das von Heinz berichtete Phänomen mit dem Schaumstoffstreifen in der Luftaustrittsdüse auf der Fahrerseite habe ich gestern bei unserem Elch
tatsächlich ebenfalls festgestellt. Nachdem ich es herausgefummelt habe ist die Warmluftverteilung im Fussraum zwar immer noch nicht optimal, aber
immerhin stark verbessert.
Scheint demnach öfters vorzukommen. Ein Lob dem Forum im allgemeinen und Heinz im speziellen.
Grüße Martin
Gestern beim XC70 mal kurz getestet: Schalte ich auf Umluft, ist der Luftzug unterm Lenkrad weg, schalte ich auf Frischluftzufuhr, ist er wieder da.
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und verwirrt über diese Eigenart und überlegt noch, wie Volvo nun offiziell argumentieren würde -> "Aus Sicherheitsgründen führen wir durch winzige Öffnungen im Armaturenbrett geringe Mengen Frischluft ins Wageninnere, um den Fahrer vor Ermüdungerscheinungen zu bewahren - Volvo for Life" ;-)
Klar,bei Umluft wird doch nur die Luft im Innenraum gewälzt!!!Da kann nichts mehr von außen kommen,nur die Scheiben beschlagen in kürzester Zeit!
Gruß Mittelelch
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
Gestern beim XC70 mal kurz getestet: Schalte ich auf Umluft, ist der Luftzug unterm Lenkrad weg, schalte ich auf Frischluftzufuhr, ist er wieder da.
Ja, sag ich doch. Habe ich schon mal am anfang des Freds geschrieben!
Jetzt wissen wir allerdings das sich der kleine XC wie der große XC verhält, die Kleinen kucken halt alles von den Großen ab 😁
Gruß André
Zitat:
Original geschrieben von Mittelelch
...nur die Scheiben beschlagen in kürzester Zeit!
Gruß Mittelelch
Versuch's mal mit frischen Socken 😁 😁
saluti
Torsten
Hallo Dickelcher,
haben meinen neuen jetzt seit einer Woche und sieh da, es ist wirklich ungemühtlich im linken Fußraum. Genau wie es beschrieben ist zieht auch Luft aus den Ritzen am Lenkrad. Kann denn freundlicher weise jemand der hier schon länger mit dem Thema beschäftigt ist über den aktuellen Stand eine Zusammenfassung hier einstellen, das wäre wirklich hilfreich. Ich kann mir nicht vorstellen, daß dieses Problem bei Testfahrten nicht aufgefallen ist, oder es liegt ein Serienfehler in einem Bauteil vor, der erst nach der letzten Testreihe ggf. durch den Wechsel eines Zulieferers, oder der Sparwut eines Controllers ausgelöst wurde.
Gruß an Alle !!!!!
Also Mittelelch, machs mal halblang !
Daß es ein Problem gibt sieht man ja an diesem langen Dialog, mit bisher rd. 60 Beiträgen.
Ich habe mir jetz mal richtig Mühe gegeben und alle Schalterstellungen, Fahrsituationen usw. durchgespielt. Zunächst ist Fakt, daß es im Fahrerbereich aus allen Ritzen zieht, dann aber auch mal nicht. Eine absolut konstante Situation hat man, wenn entweder die Umluft manuell eingeschaltet ist oder man fest auf Ausenluft schaltet. Instabiel wird die Situation sobald man über längere Zeit auf Automatik für die Umluftschaltung geht.
Im Stand kann man das Phänomen auch beobachten, wenn man den Ventilator auf volle Leistung stellt.
Jetz aber das Interessante: Wenn das Auto richtig durchgewärmt ist, z.B. mit der Standheizung oder einer beheizten Garage, dann tritt das Phänomen vermeintlich erst später auf, wenn man längere Zeit in kalter Umgebung gefahren ist.
Was will uns das sagen ????
Die einzige Erklärung die mir hierzu einfällt ist, daß Luft als "Nebenluft" zwischen Bugwand und Armaturenbrett/Fußraumverkleidung gepresst wird, dort mit der kalten Bugwand und anderen sehr kalten Teilen in Berührung kommt, abkühlt und dann über die Undichtigkeiten z.B. am Lenkradfuß in den Innenraum gelangt. Wenn nun die Luftklappen (warum auch immer) in eine andere Stellung gelangen, dann kann sich an der "Leckluft" (=Nebenluft)-Verteilung grundlegendes ändern und schon hat man einen sporadischen Effekt, der nur schwer nach zu vollziehen ist.
Wenn meine These stimmt, dann gilt es diese Leck zu finden. Was meine These stützt, so will mir scheinen ist die Tatsache, daß bei symetrischer Stellung der Einlaßdüsen (alles offen) die Windstärke zwischen vergleichbaren Öffnungen sehr unterschiedlich ist. Dabei ist mir auch aufgefallen, daß z.B. der Windaustritt am Seitenfenster bei geschlossener Mittelklappe viel höher ist als an der Mittelklappe, wenn die Seitendüsen geschlossen sind. Irgend etwas stimmt da nicht, Da muß Lufz zwischendurch verlohren gehen, sprich als Leckluft sich ihren eigenen Weg durch den Vorderbau suchen.
Kennt sich da jemand aus. Es muß doch auch in diesen Dialog mal ein Volvomann (oder Frau) verirren, der die Führung der Luftkanäle usw. kennt.
An der Software kann es bei meinem Fahrzeug nicht liegen, der Karren ist ganz neu !!
Grüße
Jetzt melde ich mich auch mal! 😁
Die Zugluft kann ich in Eurem Maße bei meinem S60 nicht nachvollziehen. Ich kann aber bestätigen, daß bei der Luftverteilung tatsächlich unterschiedliche Mengen aus den Luftauslässen kommen inkl. z.T. leicht unterschiedlicher Temperaturen. Was mir aufgefallen ist bei längeren Autobahnfahrten, ist, daß der Temperaturfühler wohl auch beeinflußt wird von der Hitzeentwicklung des angrenzenden Radios und der verbauten Beleuchtung, die das Armaturenbrett schon deutlich aufheizt. So kommt es schon mal vor, daß urplötzlich ein etwas zu kühler Luftstrom entweicht, obwohl die Temperatur im Innenraum seit mind. einer halben Stunde gleich bleibt. Hilft das? 🙂
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Eifel-Elch
So kommt es schon mal vor, daß urplötzlich ein etwas zu kühler Luftstrom entweicht, obwohl die Temperatur im Innenraum seit mind. einer halben Stunde gleich bleibt. Hilft das? 🙂
Hallo zusammen,
mir hilfts leider nicht :-(.
Ich habe das "Lenkrad-Zugluft-Problem" aber nicht das "Düsen-Problem". Habs auch meinem Freundlichen kommuniziert und nicht gepostet (...ich weis...Schande über mich...übe noch...werde mich bessern :-).
Das Problem existiert bei meinem XC90 D5 (1500km) bereits kurz nach dem Start und ist wie schon oben von xc15 berichtet mit Umluft abzustellen.
Heute war ich beim Freundlichen der mit mir das ganze mal an einem ganz neuen kalten D5 (190km) gegengetestet hat. Der hat das gleiche Problem. Er wird das noch bei einem V8 (Ausschluß Diesel<>Benziner) testen. Das ganze ist auch schon an VCG eskaliert.
Kai (ESTATEDEUS) hast du schon Feedback von VCG bekommen?
Bei mir kommt definitiv aus allen Düsen warme Luft (hört sich schon lustig an).
Damit sollte die Neukalibrierung wohl eher nicht helfen.
gs22091954 hat ja eigentlich das Problem schön zusammengefasst, danke!
Wenn sich da von VCG kurzfristig nichts tut muß ich wohl auch in Richtung omega-schorse (Nachfrist...) Druck "etwas erhöhen" da ich ja auch noch mit meiner Standheizung (teuere Webasto schaltet sich im Zuheizermodus nach Fahrtende nicht selbstständig ab) und dem Pfeifen rummache.
Ich hoffe auf den Termin (erster Komfortölwechsel am Montag) bei dem alles auf einmal erschlagen wird. Ständiges probieren des Freundlichen und Leihwagen mit umräumen usw. mag ich nicht (keine Zeit).
Ich fahr jetzt erst mal mit dem Kniekühlenden Großelch für ein verlängertes Wochenende in den Schnee und hab da optimale Testtemperaturen :-)
Gruß
Hallo Dickelcher und sonstige Eiskellergeschädigte,
morgen gehts zum Freundlichen. Das Amaturenbrett und die komplette Innerverkleidung sollen ausgebaut werden um das Leck zu finden.
Sobald ich was weis melde ich mich !
Gruß
gs22091954