Zugluft im Fußraum - Hinweis welcher Defekt?

Volvo S60 1 (R)

Hallo,
ich hatte Montag früh das Vergnügen, mit meinem V70 (Bj02) 400km AB zu fahren. Die letzte lange AB-Fahrt war nach dem Gebraucht-Kauf an einem lauen Sommerabend, da fiel es nicht so auf:
Ab 80km/h kommt kalte Luft durchs Armaturenbrett/unterm Armaturenbrett ins Auto. Je schneller, desto mehr.
Ich habe erstmal die Hauptquelle geschlossen, die Höhenverstellung des Lenkrads. In der Lücke ist mein kompletter Schal verschwunden, dann war das dicht. Stattdessen kam die Luft dann oberhalb der Pedale raus, anscheinend dort, wo die befestigt sind. Im Ergebnis dringt bei schneller Fahrt also eiskalte Außenluft ins Auto, und das in Mengen.
Meine zeitweilige Abhilfe war dann: Heizung auf Max, Gebläse auf Max, alles in den Fußraum - so hat es sich wenigstens vermischt und war ok.

In Schweden herrscht ja nun nicht gerade mediterranes Klima, also hat Volvo das vermutlich nicht als "Standardausstattung" gewollt. Kann mir jemand einen Tip geben, wie man das abstellt? So könnte ich besser vorbereitet mit dem Händler sprechen.

Viele Grüße,
rawaho

P.S.: Hier schrieb doch mal jemand, dass er seinen XC90 wegen genau so einer Geschichte wandeln will. Wandeln will ich NICHT, aber vielleicht kennt ja jemand die Lösung beim XC90.

66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von banschi


Hast Du schon mal versucht, mit dem Finger vorsichtig in die
Luftauslaßdüsen (tolles Wort) im Fußraum zu fassen?
Dort ist nämlich rings um die Öffnung ein Schaumstoff geklebt. Bei mir war der werksseitig halb in die Öffnung geklebt und damit war nur wenig Warmluft zu spüren. Hab ihn dann vorsichtig abgelöst (Fummelarbeit für lange Finger)und besser um die Öffnung plaziert. Seitdem keine Probs .

Gruß Heinz

Ooohhhhh, das ist ja mal ein Tipp! Vielen Dank! Dann werde ich heute mal schauen.

Mir ist aufgefallen, dass auf der Düse der Fahrerseite ein nach unten gerichtetes Gitter aufgesetzt ist. Die "Beifahrerdüse" 😁 - lustiges Wort - ist gänzlich offen! Hmmm...

Hallo,
um neben den ganzen Großelchen nochmal auf die Volvo Mittelklasse zu kommen :-)
Bei meinem V70 kommt definitiv genug heiße Luft im Fußraum an, wenn ich sie denn dorthin lenke. Zu kleine Auslassdüsen sind es nicht, dann sollten sie es doch (theoretisch) beim XC90 auch hinkriegen...
Mein Freundlicher hat geprüft, der Defekt ist beim V70 wohl auch in den Volvo-Infos weitgehend unbekannt. Ein paar Ursachen (verrutschte/undichte Dichtungen etc.) konnte er ausschließen, er vermutet folgende Ursache:
Die Frontscheibe wurde mal ausgetauscht (nicht von ihm), vielleicht dringt da Luft ins Armaturenbrett rein. Das erscheint mir plausibel, denn
- erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit ist etwas zu bemerken --> Vielleicht sind die Dichtungen nur nicht richtig fest und lassen erst ab einer bestimmten Last Luft ein.
- die Menge steigt mit der Geschwindigkeit --> s.1, je mehr Last, desto weiter offen
- Fehler in der Luftführung (z.B. ein Teil wird einfach nicht erwärmt) wären vermutlich nicht geschweindigkeitsabhängig - sonst müsste es einem ja auch sonst auf der AB um die Ohren blasen, wenn auch warm. :-)
- Reine Vermutung: Volvo wird nicht freiwillig unnötige Löcher vom Motorraum zum Armaturenbrett lassen, wenn also die restlichen Dichtungen sitzen, dann sollte da Ruhe sein.

Ob ich die Suche nun machen lasse, muss ich noch bedenken (relativ viel Arbeitszeit für einen selten auftretenden Fehler).
Viele Grüße und Spaß beim Weiterrätseln...
rawaho

Was soll ich denn sagen ? Mir brutzeln die Füsse an. 😎

Wenn ich die Regler auf 22°, die Luftzufuhr auf Automatik stelle und A/C aus, habe ich eine angenehme Temperatur.
Was ich mittlerweile nachvollziehen kann, ist die kalte Zugluft aus dem Schlitz zwischen Lenksäulen-Verkleidung und Armaturenbrett-Verkleidung.
Da ich meine linke Hand meist so auf 20:00 Uhr am Lenkrad habe, bekomme ich regelmäßig kalte Finger.

saluti
Torsten

So, ich habe eben den Anruf vom 🙂 erhalten.

Es handelt sich nicht nur um eine VADIS/VIDA-Einstellung, wie ich irrtümlich meinte. Erforderlich ist auch eine Software, die eigentlich bei den Neuen bereits drauf sein sollte. Trotzdem gibt es wohl ab und an Probleme. Zunächst sollte überprüft werden, ob die Stellmotoren für die Düsen einwandfrei arbeiten. Ferner gibt es wohl auch teilweise Probleme mit unsauber verlegtem Schaumstoff, der Austrittsöffnungen teilweise abdeckt.
Wenn hierbei nichts entdeckt wird, sollte die Software aufgespielt werden und anschließend die komplette Anlage neu calibriert werden. Dabei kann die Luftverteilung und Temperatur individuell eingestellt werden. Dies wurde bei uns so damals getan.

Hier die TeileNr für den XC90: 30677016 CCMUPGrade

Ich hoffe es hilft Euch!

Gruß Andi

Ähnliche Themen

Ach, Andi! Du bist und bleibst der Beste!!! 😁

Werde ich wohl noch einmal beim 🙂 vorbeischauen müssen.

Noch eine Frage @Andi! Hattest du in deiner Blackbox diesbezügliche Fehlermeldungen? Ich habe zusammen mit meinem 🙂 geschaut und es war lediglich ein Fehler bez. Standheizung hinterlegt. Wurde dann gelöscht.

Habe ich das richtig verstanden? Deine Anlage wurde neu kalibriert? Wie lange hat das Ganze denn gedauert? Und kannst du mir - gegebenenfalls auch per PN - bitte deinen :-) nennen (Telefonnummer etc.), so dass mein :-) evtl. mit diesem in Kontakt treten kann. Sonst muss ich mir nämlich wieder anhören, was seitens des :-) auch durchaus nachvollziehbar ist, dass kein Fehler in der BB hinterlegt ist. Vorab vielen, lieben Dank!

Hi Kai,

wir hatten keine Fehlermeldung, aber was vieeeel schlimmer war:

KALTE FÜSSE!!! Und da verstehe ich keinen Spass!

Dauer? Ich hatte meine Frau geschickt. Wenn ich mich recht erinnere dauerte es ungefähr 1 Stunde, mit einer erneuten Nachjustierung.

Schicke Dir eine PN, sonst dreht mein 🙂 am Rad! 😁

Gruß Andi

Nochmals vielen Dank @Andi! 🙂 Frau schicken, das ist gut! Nur will meine Frau mit dem Großelch leider nicht fahren. "Der ist mir zu groß!". 😁 😉

Zitat:

Original geschrieben von ESTATEDEUS


Nochmals vielen Dank @Andi! 🙂 Frau schicken, das ist gut! Nur will meine Frau mit dem Großelch leider nicht fahren. "Der ist mir zu groß!". 😁 😉

Dann schick doch Andis OHL los 😉 😁

saluti
Torsten

Gute Idee! 😁 😉 Andi, leihst du mir bitte mal deine OHL aus? Sieht sie denn gut aus? 😁 😉

OK! Dann aber Tausch! Das hätte für Dich zur Folge, dass DU vermutlich mit einer anderen Schüssel durch die Gegend fährst! 😁 Ich bekomme unseren XC90 nur noch zum Volltanken und für die vorgeschobenen Metroeinkäufe.... 😁
Insofern erscheint ein Tausch doch lukrativ! 😉

Gruß Andi, leiht das Auto, aber nicht die Frau aus. Puh, Kurve gekriegt! Sie liest und postet doch mit! 😁

Zitat:

Original geschrieben von andixc90


OK! Dann aber Tausch! Das hätte für Dich zur Folge, dass DU vermutlich mit einer anderen Schüssel durch die Gegend fährst! Ich bekomme unseren XC90 nur noch zum Volltanken und für die vorgeschobenen Metroeinkäufe....
Insofern erscheint ein Tausch doch lukrativ!

😁 😁

Zitat:

Gruß Andi, leiht das Auto, aber nicht die Frau aus. Puh, Kurve gekriegt! Sie liest und postet doch mit! 😁

Ooohhh, ääähhmmmm... Ich habe nichts gesagt!

Kai, der OHL-frei posten kann! 😁 😉

Hallo Gemeinde,

darf ich mal meinen Senf mit einem Zittat dazu geben, das die Gerichte bis in die höchsten Instanzen beschäftigt hatte:

"Ich kann eine klammheimliche Freude nicht verbergen", wie man sich über solch kleine Mängel aufregen kann!

Nur die Harten kommen in den Garten!

Versucht es doch einmal mit einem "freundlichen" Gespräch mit Eurem "Freundlichen"!

Ansonsten schaut doch mal hier rein:

motor-talk.de/showthread.php?s=&forumid=172&threadid=920971

so long!

Hallo Hallo

Zum Trost

hatte im Februar 2005 einen funkelnagelneuen, mit vielen Schikanen austaffierten S80 D5 (163PS) mein Eigen genannt.

Bin dann ein wenig damit herumgefahren bis meine Ehefraus die Kälte im linken Fussraum nicht mehr aushielt. Alle Einstellungen probiert, bis hin zum Verstopfen der Düsen unter den Vordersitzen. Resultat: NUll.

Bin zum Händler der meinte es wären schon Kunden mit ähnliche Problemen vorstellig gewesen.
Bin dann Probe mit Meister gefahren, hat alles Software mässig überprüft, an Werkstattcomputer angeschglossen, letzte Version Softwre aller Prozessoren neu installiert. Resultat: Null.

Nur Ehefrau wollte nicht mehr, ich hatte das auch satt.
Habe S80 mit Verlust und Tränen nach 30 Jahren Volvo Treue verkauft.
Fahre jetzt ein anderes Ding mit super Kalt und Warmluft Management.

Gute Fahrt

Edmond

Zitat:

Die eingestellten Werte bei mir waren 70/30. Wir waren in einem Menü über "Restwärme" o.ä. Ich hoffe, dass ist richtig?

Nein, das ist nur für die Luftverteilung bei aktivierter Restwärmepumpe bzw. Standheizung. Im übrigen läßt sich die Temperatur nur für links/rechts verstellen. Oben/mitte/unten regelt nur den Luftstrom.

Zitat:

Hast Du schon mal versucht, mit dem Finger vorsichtig in die Luftauslaßdüsen (tolles Wort) im Fußraum zu fassen? Dort ist nämlich rings um die Öffnung ein Schaumstoff geklebt. Bei mir war der werksseitig halb in die Öffnung geklebt und damit war nur wenig Warmluft zu spüren. Hab ihn dann vorsichtig abgelöst (Fummelarbeit für lange Finger)und besser um die Öffnung plaziert. Seitdem keine Probs .

Der eingeklebte Schaumstoff war eine Servicelösung, die bei allen Fahrzeugen nachgerüstet wurde und auch eine Weile Werksseitig verbaut wurde. Seinerzeit bemängelten nämlich viele XC90-Fahrer, daß der rechte Fuß zu warm würde, weil der Luftstrom aus der Düse direkt auf selbigen geleitet wurde. Der Schaumstoffstreifen sollte den Luftstrom umleiten.

Zitat:

Mir ist aufgefallen, dass auf der Düse der Fahrerseite ein nach unten gerichtetes Gitter aufgesetzt ist.

Das ist die neue Ausführung der Düse, das Gitter soll dafür sorgen, daß der Luftstrom nicht direkt auf den Fuß gelenkt wird. Bei dieser Ausführung ist kein Schaumstoffstreifen mehr vorhanden.

So, Jungs und Mädels!
War gestern bei meinem Freundlichen - das Problem vortragen (falls er mitliest: herzliche Grüße 🙂 ).

Sofortiges Zücken des Technischen Bulletins für MJ2003 mit Zeichnung des Lüftergehäuses, verbunden mit der Frage, ob es nur kalt zieht, wenn der Lüfter arbeitet (was ich nach Prüfung bejahte...) Er hatte den Fall gerade in der Mangel.

Als mögliche Fehlerursache wird unzureichende Abdichtung dieses Gehäuses angebegen (Teilennummer hab ich mir auf die Schnelle nicht notiert, könnte aber mit den Angaben von ulliV70D5 übereinstimmen). Der Lüfter liegt VOR der Klimaanlage, bläst also im Sommer evtl. etwas wärmere Luft aus seiner undichten Behausung an gleicher Stelle (Lenkradverstellhebel) in den Innenraum, weil die "Nebenluft" an anderer Stelle keinen Zugang zum Fahrgastraum hat.
Im Bulletin werden Abdichtmaßnahmen (Dichtmasse) beschrieben, die das Problem wohl lösen sollten.

Stefan (noch ganz dicht)
Nicht alle Problemchen sind computerbedingt...
(wozu Trabi-Erfahrungen so alles gut sind ) 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen