Zugfestigkeit der Original Stehbolzen Zylinderkopf?

VW Käfer 1200

Hallo
Was für eine Zugfestigkeit haben die VW Original Stehbolzen für den Zylinderkopf des Käfermotors? Ich brauche eine andere Länge und vielleicht weiss auch jemand wo man passendes Material zum selber ablängen herbekommt. Sollte M8 sein.
Gruss Vladimir Lem

62 Antworten

Hübsches Büchlein.😉
Ich suchte gerade mal eine Hausnummer, für die Kräfte, die da so wirken.

25Nm bei M8 sind dann etwa 16kN.
Köpfe werden mit etwa der Kraft ja angezogen. Bei mir allerdings M10.
reiner Zufall? Die Spannscheiben aus meiner Tabelle oben sind für 17kN ausgelegt. (M8)
Nehme ich eine M10-Spannscheibe (27kN) müsste ich genau in den mittleren "federnden" Arbeitsbereich der Scheibe kommen.

Das sollte man mal probieren.🙂

Interessant ist die Tabelle unten.
Für Dehnschrauben gibt's wesentlich weniger Drehmoment.

ja, Rudi, da kommt sogar hin mit den "dünnen" Drähtchen. Nur, es hält!
Ich erinnere an Pleuelschrauben die allesamt (ich kenne keine Ausnahme)  Dehnschrauben sind.
Die berühmt- berüchtigten ARP-Schrauben der Spezialpleuel, haben als 5/16" -entspricht etwa M8 mit 7,9mm aussen - einen Schaftdurchmessser von 6,5mm. Anzugsmoment mit MoS2 41Nm.

Übrigens sind Dehnschrauben teuer, weil der Übergang vom Gewinde zum Schaft eine gewisse Trompete bilden, also mit best. Radius ausgeführt werden, und fast poliert werden muss.

Was du machen willst, Rudi, ist den Teufel mit dem Belzebub auszutreiben.
"Deine" Tellerfeder ist nichts anderes, als aus einem starren Bolzen damit eine Dehnschraube zu machen, mit dem entscheidenen Nachteil des geringen Weges gg. langen Dehnschrauben.
Der Kopf wird ja nicht undicht weil sich die Schrauben dehnen, also eine Längenänderung durch Wärme passiert, sondern weil die sich UNTERSCHIEDLICH ausdehnen.
Der kurze Weg deiner Tellerfedern wird selbst das nichtauffangen können. Ausserdem sind i.A. solche Sicherungelemente nur als Verlustsicherung anzusehen. Normale Federringe z.B. wirken erst bei Verlust von 95% der Vorspannung einer Klasse 8.8 Schraube. Wenn ich 95% verloren habe, bläst schon alles ab.

Was in der Industrie gemacht wird, ist die Beifügung von richtigen Spiralfedern. Richtig dicke Dinger. Wenn die Kosten einer Dehnschraubenfertigung solche starren +Spiralfedern überschreiten.
Es gibt ja auch Schrauben die sind z.B. 800mm lang und das bei M20. Und das mal 100/ Flansch x Anzahl Behälter.

Porsche hat mal mit Spezialschrauben experimentiert, sog. Divlar, Dilavar (o.ä.) einer bekannten Schraubenfirma. Diese haben nur die Hälfte der normalen Wärmedehnung.
Ob sie die heute noch einsetzen??? Damals hiess es: besser, aber nicht DER Bringer.
Ausserdem stellte Porsche an den Lufti-schrauben fest, dass die Wärmedehnung nach 30.000km oder so, schon anders ist, weil da etwas isolierender Dreck auf manchen Schäften liegt und jede Berechnung ad absurdum führt.

Damit man mal so einen Überblick hat.
Kraftwerksdampf 300bar und 550Grad. Da sind die Rohre schon im Betrieb!! rotglühend. Starre Leitungen über mehrere Meter( mit Ausgleichslyrabögen).
Schrauben? Dehnschrauben warmfester Art. Nix Unterlegscheiben, nix Tellerfeder.
Einzig der An-/Abfahrmodus ist langwierig. Schneller? Da wird alles undicht!
Könnten wir unsere Motoren sehr langsam warmfahren, so gäbe es auch keine Undichtigkeiten.

Jungs, da soll ein Auspuff ran, die Stehbolzen IM Zylinderkopf... das war die Frage!

Das sind M8x35, hundsgewöhnliches Zeugs.

Das isnd weder Dehnschrauben, auch keine Gehäuse Stehbolzen oder gar die Halterung für die Kipphebelachse. Gefragt wurde nach den Stehbolzen für den Auspuff !!!!

Schaut euch mal die Qualität der lausigen Kupfermuttern an, da langt für den Stehbolzen locker mal 8.8 oder irgendwas ähnliches.

Und wenn der Bolzen wie bei den allermeisten Käfermotoren schön verrostet und halb weg ist, hält er immer noch. Möchte garnicht wissen, wie die allermeisten aussehen...🙄

Zitat:

Original geschrieben von Für Papa


Hallo zusammen.
@ Vari
In Tabellen für den Metallbau/Maschinenbau stehen universal Drehmomente für Schrauben. Da werden M8 8.8 mit 25Nm angezogen, mehr nicht. Also sind 35Nm nicht unbedingt lächerlich.

Ja und nein,25 Nm bei M8 und 8.8 ist ok ,aber wir wissen nicht mal ob wir 8.8 oder mehr haben bei den Bolzen.

Bei Schrauben die bewust als Dehnschraube gefertigt sind ist das Material oder die Härtung anders als bei welchen die eine einfache Festigkeitsangabe z.b. 8.8 haben.

Diese Bolzen dehnen sich auch, klar ,aber sie werden nicht bewußt langgezogen (gedehnt) um ihren zug zu bekommen.

Wir haben es lediglich mit Wärmebedingten Ausdehnungen zu tun die nun mal nicht zu vermeiden sind.

Ich würde sogar behaupten das der Zug den die Bolzen aushalten bei warmem Motor wesentlich höher ist ,da die Ausdehnung der Zylinder und Köpfe größer ist als die der Bolzen.

Somit kann man bei kaltem Motor auch wesenlich fester anziehen was allerdings bei dann warmem Motor nicht mehr gesund ist.

Weil bei VW die tatsache bekannt war das die Bolzen Ausreißen und auch zerreißen sind sie ja auch dazu übergegangen 8 mm anstelle von 10 mm zu verwenden da sie etwas nachgiebiger sind in der Dehnung,und somit den Längenausgleich besser hinbekommen ,aber das Anzugdrehmoment wurde ja nicht geändert.

Da sehe ich im übrigen einen weiteren Vorteil bei den Mex Gehäusen die ja mit Buchsen ausgerüstet sind in die die Stehbolzen eingeschraubt werden.
Denn die Buchse kann durch ihren größen Aussendurchmesser und somit einer größeren Fläche der Zugkraftübertragung(mehr mm²auflage der Gewinde ) mehr Zug aushalten bevor sie aus dem Gehäuse gerissen werden,wie es ja bei direkt eingeschraubten Bolzen öfter der fall sein soll.
Wieder ein Vorteil beim tunen.

Vari-Mann

Ähnliche Themen

Hi hi,eigentlich bescheuert so eine tiefgreifende Disskusionsrunde am frühen Sonntag morgen😁😁

Ja, flatfour, alles richtig und lustig geschrieben.😁😁😁

Was soll mich daran hindern, das mal zu versuchen. Gegen die Federringe habe ich schon lange was... und (nur theoretisch) am Zylinderkopf völlig unnütz.

Ich werde mir mal ein paar Sortimente von den Scheiben zulegen. Auch für andere Anwendungen. Im Gegensatz zum Federring bringen die Scheiben Kräfte auf, die den Anzugsmomenten der Schrauben nahe kommen. Ganz so eine "unwirksame Schraubensicherung" ist das dann sicherlich nicht. Auch wenn die dort mit zugeordnet werden. Fragt sich eben nur, wieviel Lastwechsel die so mitmachen. Scheiben für M10 geben anscheinend 0,5mm nach. Nehme ich zwei gegeneinander hat man vielleicht schon 1mm, abzüglich der Vorspannung natürlich. Ausprobieren, testen warum nicht?

Achso, wonach der Vladimir fragte, das ist nicht der Auspuff, sondern DIE Zylinderkopf-Stehbolzen. Ist das richtig Vladimir: Du willst einen Wasserboxer umbauen? Da denke ich, sollte man sich ordentlich Kopf machen, über die Stehbolzen.

Gruß
Rudi

Yep... kaum zu glauben was so ein paar Auspuff Stehbolzen ausmachen. 😎

Noch was: Stehbolzen werden gerne nur deswegen in einer höheren Qualität gewählt, weil sie Gewindefresser besser aushalten. Die Mutter kann und soll eher draufgehen als der Bolzen. Kaputte Muttern kann man schneller ersetzen als den Bolzen.

Und der Auspuff wird nur mit 20Nm angezogen, nicht 25Nm... also auch nix mit Dehnen oder sonst was. Eben weil die Mutter schlechter ist als der Bolzen...

Edit: Also nochmal VLAD, was für Bolzen sollen's jetzt sein?

Ist für'n WBX.
Das hat er mir schonmal geschrieben.
Ich persönlich würde mich an sowas garnicht rangetrauen.

Wenn's wirklich die langen Stehbolzen für das Gehäuse sein sollten... dann ist diese Meterware völlig ungeeignet, sowohl als verzinkter Stahl wie auch aus VA.

Denn das sind von der Auslegung wirklich Dehnschrauben, auch wenn man sie eigentlich nie wechselt.

Och, wenn man die aus einem Typ1 Stehbolzen Satz schnitzt, sollte das schon in Ordnung gehen, die Kräfte sollten sehr ähnlich sein. Ich würde allerdings des Gewinde niemals schneiden, das ist bei diesen Sachen immer gerollt.

Ich sag ja: CSP oder wenn es um einen umgebauten WBX geht auch noch Limbach Flugzeugmotoren fragen.

Bei Ahnendorp gab es mal Zylinderkopfstehbolzen für die Golfmotoren, die brauchten dann auch nicht mehr gewechselt bzw. neu gemacht werden. Von der Länge evtl. auch interessant.

Also ich habe das :
Hallo
Was für eine Zugfestigkeit haben die VW Original Stehbolzen für den Zylinderkopf des Käfermotors? so wie ich rumphillo.... pioll... philli..., also so rumdachte, verstanden.

Für'n Auspuff nehme ich schon seit Jahren V2A, die einfachste Sorte. Die Muttern muss man auch nicht anknallen; haben ja nix zu halten, ausser den Topf.
Und wie schon Varimann schrieb: das muss was an Cu-paste drauf. VA auf VA frisst sich gerne fest.

Hallo Danke euch allen erstmal für euere fast schon wissenschaftlichen Ausführungen. Leider habe ich mich wohl nicht konkret genug ausgedrückt. Ich meine schon die langen Stehbolzen die die Zylinderköpfe halten. Der Wasserboxer den ich demnächst umbauen möchte ist der Grund. Da die Zylinder tiefer im Gehäuse sitzen werde ich keine Original-Bolzen verwenden können. Übrigens wurden die M8 Bolzen wohl in die Serie eingeführt weil die Köpfe dann nicht reissen. Bei den Motoren die ich bis jetzt zerlegt habe waren die Köpfe immer mehr oder weniger gerissen.Leider

Also war der schwächste Punkt bis jetzt bei Dir immer der Zylinderkopf. In die engere Auswahl fallen für Dich also letztendlich Bolzen M8 Güte 10.9. Sobald Du die konkrete Länge weisst, würde ich an Deiner Stelle mal bei der Adresse anfragen, die ich Dir gegeben habe. Die haben (nach eigenen Angaben) den grössten Schraubenhandel Europas und erklären Sonderanfertigungen zum Tagesgeschäft. Solche Bolzen, wie Du brauchst, das ist für die Firma ein Standart Teil.

Das Gewinde noch ein paar Runden auf vorhandenen Bolzen weiter draufrollen geht nicht, da die Maschine den Gewinde-Anfang nicht finden würde und dann ein kompletter neuer Gewindegang drübergerollt würde. Sozusagen der Bolzen ist hinterher Schrott. Ich habe den Werkzeug-Vertreter mal angefragt, es gibt auch keine Schneideisen ähnlichen Werkzeuge, die in der Lage sind, Gewinde zu formen. Bei Innengewinde gibt es ja sowas.

Es bleibt also nur die Möglichkeit, sich auf die Suche nach der richtigen Bolzenlänge zu machen, oder beim Profi-Schrauben Produzent anzufragen.

Für die Spannscheiben habe ich mittlerweile ein Angebot da.
1,66Euro für 100Stück M8. Da werde ich mal mein Lager auffüllen und die verhassten Federringe alle wegschmeissen. Eventuell frage ich nochmal die Tellerfedern mit an, damit ich wenigstens auf den Mindestbestellwert von 50Euro komme.

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Also war der schwächste Punkt bis jetzt bei Dir immer der Zylinderkopf.

Ich habe zumindest nichts davon gemerkt das man mit M8 Bolzen keine Risse mehr in den Köpfen hat.

Mit den Bolzen das wird schon klappen. Ist ja noch etwas Zeit. Aber es ist immer besser man ist gut vorbereitet.😉

Und mal mit anderen Köpfen probieren?
Fragt sich ja, wo die Risse sind.
Im Rahmen unserer 'wissenschaftlichen' Ausführungen wurde ja festgestellt, dass eine Schraube M8 mit 25NM etwa 16kN bringt. Das heisst, ganze Kopf wird mit fast 13Tonnen auf die Zylinder gedrückt. Oder ham wir uns da etwa verrechnet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen