Zugfahrzeug mit mind. 2.5 to Anhängerlast

Hallo zusammen
Ich suche für meinen Pferdeanhänger ein Zugfahrzeug mit mind. 2.5 to Anhängerlast:
Pferdeanhänger mit Pferden hat ca. 2.2to
Es muss Reserve für eine Bergstrasse vorhanden sein
4x4 muss sein
Gerne mit Rückfahrkamera und Parkhilfen (hätte gerne etwas Luxus und nicht ein reines Bauernauto)
Es wird gleichzeitig mein Alltagsauto werden , deshalb sollte es auch übersichtlich sein um mal in ein Parkhaus zu fahren :-) Für den Arbeitsweg brauche ich es allerdings nicht.
Es sollte einen grossen Kofferraum haben.

Ich habe mir folgende Autos überlegt:

Jeep Cherokee 2.2 mit 200PS
- viele Assistenzsysteme handliches Alltagsauto mit viel Leistung. Meine Bedenken: Fiat Motor, sehr teurer Unterhalt, Kleiner Motor der evtl an Leistungsgrenze auf Dauer kommt.

Jeep Grand Cherokee 3.0 Diesel
- genügend Leistung und Marge, aber: Fiat Motor, teurer Unterhalt, riesen Auto

Kia Sorento 2.2 Diesel ab 2015
- viele Assistenzsysteme, genügend Leistung und Platz, aber kleiner Motor und somit Bedenken ob dieser das auf die Dauer mitmacht

Toyota Land Cruiser 2.8 oder 3.0 Diesel
- nur Vorteile bis auf Preis und der Grösse

Mitsubishi Pajero 3.2 Diesel
- nur Vorteile bis auf die Grösse und mangelnde Ausstattung

Hat jemand mit denen Erfahrung?

Ah ja, ich mag keine deutschen Autos :-)
Pickups auch lieber nicht

Beste Antwort im Thema

Also irgendwas passt da nicht, ein 245PS Fahrzeug schafft mit 1,5t Anhänger auf einer Autobahnsteigung keine 60km/h mehr?

50 weitere Antworten
50 Antworten

Der aktuelle Sorento ist bei uns mit normaler AHK auf 2to zugelassen, aber mit einer spziellen AHK kann er bis 3.5to zugelassen werden.

Zitat:

@der_Derk schrieb am 2. August 2017 um 08:32:13 Uhr:



Bei ~5-10 Jahre alten Kompakt-SUV würde ich zustimmen... 😉

Aber die kamen eh nicht in Frage, da sie nur max. ~2000 kg Anhängelast hatten. Der aktuelle Sorento, bzw. Grand Santa Fe haben eine 6-Stufen-Wandlerautomatik - nicht alt, aber die Anhängelast reduziert sich damit von 2500 auf 2000 kg, fällt also auch weg. Bei Land Cruiser J15, Pajero und Pathfinder haben Schaltgetriebe- und Automatikversion dieselben Anhängelasten. CVT hat keiner davon - das war eine Spezialität von Nissan Murano und X-Trail, welche aber beide als Zugfahrzeug in dieser Kategorie eh nicht in Frage kommen (max. Anhängelast 1500 kg).

Eine 6-Stufen-Automatik gibt es hier schon seit vielen Jahren nirgends mehr (VW hatte eine solche bis ca. 2010 im Angebot), da wird ja nicht umsonst die Anhängelast reduziert. Ein Bekannter meines Schwiegervaters hatte einen Hyundai IX35 mit der Automatik, die ist im Gelände heiss geworden und er musste jedes Mal zur Abkühlung stehen bleiben, wo der Tiguan ohne Probleme hoch kam. Eine CVT-Automatik gibt es z.B. bei Subaru, die bieten den Forester mit einer solchen an.

Pajero und Landcruiser haben zumindest eine belastbare Automatik, aber eben auch keine aktuelle. Da sind die Modelle von Land Rover, Jeep & Co. mit anderen moderneren Getriebe ausgestattet.

MfG

Hannes

Zitat:

@Deauville_Jac schrieb am 2. August 2017 um 08:37:46 Uhr:


Der aktuelle Sorento ist bei uns mit normaler AHK auf 2to zugelassen, aber mit einer spziellen AHK kann er bis 3.5to zugelassen werden.

Dann würde ich mal empfehlen mit einem schweren Anhänger eine Bergstraße damit zu fahren. Da wirst du schnell dein blaues Wunder erleben.

Zitat:

@Hannes H. schrieb am 2. August 2017 um 08:41:17 Uhr:


Eine CVT-Automatik gibt es z.B. bei Subaru, die bieten den Forester mit einer solchen an.

Stimmt, die Lineartronic war mir entfallen. Da ist die Anhängelast auch identisch zur Schaltversion - aber mit max. 2000 kg bei Outback und Forester immer noch unter der Anforderung.

Von 2000 kg auf 3500 kg erhöhen wäre jetzt ein wenig gewaltig... Mag sein, dass man das irgendwie eingetragen bekommt, aber vermutlich auch nur mit Steigungsbeschränkung auf 8%. Die Automatik, bzw. deren Ölkühler sind auch nicht darauf ausgelegt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@der_Derk schrieb am 2. August 2017 um 09:43:27 Uhr:



Zitat:

@Hannes H. schrieb am 2. August 2017 um 08:41:17 Uhr:


Eine CVT-Automatik gibt es z.B. bei Subaru, die bieten den Forester mit einer solchen an.

Stimmt, die Lineartronic war mir entfallen. Da ist die Anhängelast auch identisch zur Schaltversion - aber mit max. 2000 kg bei Outback und Forester immer noch unter der Anforderung.

Von 2000 kg auf 3500 kg erhöhen wäre jetzt ein wenig gewaltig... Mag sein, dass man das irgendwie eingetragen bekommt, aber vermutlich auch nur mit Steigungsbeschränkung auf 8%. Die Automatik, bzw. deren Ölkühler sind auch nicht darauf ausgelegt.

Ist das jetzt auf den Sorento bezogen?
Kia bietet das offiziell an, ist also kein Gebastel und so von einer Werkstatt. Sie haben das offiziell in ihrer Preisliste und machen damit sogar Werbung.

Wenn ich das hier richtig interpretiere gibt es eine 3-Tonnen-AHK mit Chassis-Verstärkung (Artikelnummer 14 C5281ADE00-3T). Ob das für Schalt- und Automatikversion gleichermaßen gilt, steht aber nicht dabei. Hiernach gilt es anscheinend auch für die Automatikversion. Würde mich aber dennoch erkundigen, ob da nicht eine Begrenzung der maximalen Steigung mit im Paket ist...

Die Autobahn - Steigung am Genfersee ist tatsächlich nahrhaft für eine Autobahn. Die Gegenspur hat(te?) sogar Notausgänge für Laster mit Bremsversagen, die dann in ein Kiesbett geleitet werden.

Zitat:

@Railey schrieb am 2. August 2017 um 10:51:30 Uhr:


Die Autobahn - Steigung am Genfersee ist tatsächlich nahrhaft für eine Autobahn. Die Gegenspur hat(te?) sogar Notausgänge für Laster mit Bremsversagen, die dann in ein Kiesbett geleitet werden.

Ja diese Notbremsspuren sind immer noch da!
Aber eben genau dieses Teilstück müsste ich halt ab und zu fahren in Zukunft :-)

..ich bleibe dabei..

Schau dich nach einem Jeep Cherokee / Grand Cherokee um...die sind "bekannt" dass
sie bis zu 3.5t ziehen dürfen und das auch können..und das auch auf Dauer..
(btw. das Getriebe stamm entweder von Mercedes Benz (5-Gang AT) od. aber von ZF
(8-Gang AT)..

Grüße

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 2. August 2017 um 11:30:27 Uhr:


..ich bleibe dabei..

Schau dich nach einem Jeep Cherokee / Grand Cherokee um...die sind "bekannt" dass
sie bis zu 3.5t ziehen dürfen und das auch können..und das auch auf Dauer..

Dann darfst du aber nicht den neuen Cherokee hernehmen. Der ist ja eigentlich ein Fiat mit Quermotor und hat mit dem alten Modell nur mehr den Namen gemeinsam.

MfG

Hannes

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 2. August 2017 um 11:30:27 Uhr:


..ich bleibe dabei..

Schau dich nach einem Jeep Cherokee / Grand Cherokee um...die sind "bekannt" dass
sie bis zu 3.5t ziehen dürfen und das auch können..und das auch auf Dauer..
(btw. das Getriebe stamm entweder von Mercedes Benz (5-Gang AT) od. aber von ZF
(8-Gang AT)..

Grüße

Das wäre aber dann nur der Grand Cherokee. Der "kleine" Cherokee darf "nur" 2.5to ziehen und dessen Motor ist von Fiat :-(

Zitat:

@Deauville_Jac schrieb am 2. August 2017 um 12:19:49 Uhr:


Der "kleine" Cherokee darf "nur" 2.5to ziehen und dessen Motor ist von Fiat :-(

Der Grand Cherokee hat mittlerweile auch keinen Mercedes-Diesel mehr, sondern einen von VM-Motori.

MfG

Hannes

Zitat:

@Deauville_Jac schrieb am 2. August 2017 um 12:19:49 Uhr:



Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 2. August 2017 um 11:30:27 Uhr:


..ich bleibe dabei..

Schau dich nach einem Jeep Cherokee / Grand Cherokee um...die sind "bekannt" dass
sie bis zu 3.5t ziehen dürfen und das auch können..und das auch auf Dauer..
(btw. das Getriebe stamm entweder von Mercedes Benz (5-Gang AT) od. aber von ZF
(8-Gang AT)..

Grüße

Das wäre aber dann nur der Grand Cherokee. Der "kleine" Cherokee darf "nur" 2.5to ziehen und dessen Motor ist von Fiat :-(

..und, wo ist das Problem, das die Diesel-Motoren von VM (Fiat) stammen ?
Die Dieselmotoren von VM/Fiat sind bisher dadurch aufgefallen, dass sie
nicht auffallen 😉 und Problemlos hohe 5-stellige Laufleistungen erreichen.

Gleiches gilt auch für die Pentastar und Hemi-Motoren, über sie findet
sich auch nix im WWW....sie laufen und laufen und laufen..

Ebenso wie der 8-Gang Automat von ZF bzw. der 5-Gang Automat von Benz.

Von daher, was spricht also gegen einen Jeep, ausser evt. der Optik ?
Selbst die Verarbeitung ist seit ~ 2008 auf europäischen Niveu angekommen,
dazu kommt, sie können "Gelände" und sehen nicht nur danach aus 😉

Btw. der GC 2017 hat nur "optische" und elektronische "Retuschen" erhalten,
Basis & Technik ist Stand von 2013...von daher, Robust & Zuverlässig.

Grüße

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 3. August 2017 um 09:43:59 Uhr:



Zitat:

@Deauville_Jac schrieb am 2. August 2017 um 12:19:49 Uhr:


Das wäre aber dann nur der Grand Cherokee. Der "kleine" Cherokee darf "nur" 2.5to ziehen und dessen Motor ist von Fiat :-(

..und, wo ist das Problem, das die Diesel-Motoren von VM (Fiat) stammen ?
Die Dieselmotoren von VM/Fiat sind bisher dadurch aufgefallen, dass sie
nicht auffallen 😉 und Problemlos hohe 5-stellige Laufleistungen erreichen.

Gleiches gilt auch für die Pentastar und Hemi-Motoren, über sie findet
sich auch nix im WWW....sie laufen und laufen und laufen..

Ebenso wie der 8-Gang Automat von ZF bzw. der 5-Gang Automat von Benz.

Von daher, was spricht also gegen einen Jeep, ausser evt. der Optik ?
Selbst die Verarbeitung ist seit ~ 2008 auf europäischen Niveu angekommen,
dazu kommt, sie können "Gelände" und sehen nicht nur danach aus 😉

Btw. der GC 2017 hat nur "optische" und elektronische "Retuschen" erhalten,
Basis & Technik ist Stand von 2013...von daher, Robust & Zuverlässig.

Grüße

Es spricht gar nichts gegen einen Jeep, im Gegenteil, mir gefallen die sogar!

Aber nur zum Verständnis:

Kleiner Cherokee 2.2 Liter Diesel:
Motor von Fiat

Grand Cherokee 3 Liter Diesel
VM Motor, der anscheinend KEIN Diesel ist.

Oder verwechsle ich da was?

Ich finde einfach dass der grosse schon gross ist und beim Kleinen bezweifle ich eben, dass dieser die Last auf Dauer aushält (siehe Bergauffahrten).

Zitat:

@Deauville_Jac schrieb am 3. August 2017 um 09:54:08 Uhr:



Grand Cherokee 3 Liter Diesel
VM Motor, der anscheinend KEIN Diesel ist.

Oder verwechsle ich da was?

Ich finde einfach dass der grosse schon gross ist und beim Kleinen bezweifle ich eben, dass dieser die Last auf Dauer aushält (siehe Bergauffahrten).

Natürlich ist das ein Diesel, aber eben auch von einem italienischen Hersteller (VM-Motori).

Für das Ziehen von schweren Anhängern ist der Grand Cherokee mind. 1 Klasse über den aktuellen Cherokee zu stellen (vor allem beim Rangieren, da der ja auch noch eine Untersetzung hat).

Ich würde mir aber auch mal den Land Rover Discovery 4 ansehen.

MfG

Hannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen