Zugabe von Zweitaktöl zum Diesel?

Macht es Sinn, der Dieseltankfüllung bei einem TDI etwas Zweitaktöl hinzuzugeben zwecks Schmierug der Einspritzpumpe zur Verlängerung von deren Lebensdauer und weicherem Verbrennungsgeräusch. Wer hat Erfahrung?
Gruß Dieter

Beste Antwort im Thema

Der "2Taktöl zum Dieselsprit-Thread" ist zwar noch nicht so umfangreich wie der "Motoröl-Thread", aber auch nicht in 5 min. durchzulesen. Deshalb hier eine Kurzfassung:

Die 2T-Öl-Zugabe bewirkt das gleiche, als wenn man den Paraffin-Anteil im Sprit von Hause aus erhöhen würde.

= bessere Schmierfähigkeit, bessere Zündwilligkeit, weicherer Verbrennungsablauf u. niedrigere Emissionen (sowohl bei den gasförmigen wie auch beim Ruß).

Auch wenn alles optimal abläuft, hat ein Dieselmotor ein härteres Verbrennungsgeräusch wie ein Otto. Liegt am völlig anderen Verbrennungsablauf eines Diesels.

Unter "nageln" beim Diesel versteht man aber, wenn der Sprit dann auch noch mit zu langem Verzug zündet. Das ist dann der Fall, wenn der Sprit eine schlechte Zündwilligkeit hat oder eben nicht optimal eingespritzt wird, weil z. B. starke Ablagerungen an den Düsenspitzen stören. Oder auch beim winterlichen Kaltstart wenn der Motor sehr kalt ist.

DANN verbrennt eine größere Menge schlagartig auf einmal, was sich in einem sehr harten Verbrennungsgeräusch bemerkbar macht, die Mechanik höher belastet und der Sprit unvollständiger und unsauberer verbrennt.

Verbrennung beginnt beim Diesel bereits WÄHREND eingespritzt wird. Sprit soll möglichst ganz ohne Verzug zünden, sobald die Einspritzung beginnt.

Die 2Taktöl-Zugabe wirkt auf mehrere Arten. Einmal verbessert sich dadurch die Zündwilligkeit des Sprits selber, funktioniert das Einspritzsystem optimal und werden Ablagerungen im Brennraum und an den Düsenspitzen verhindert und bereits vorhandene mit der Zeit wieder abgebaut.

Das weichere Verbrennungsgeräusch bemerkt man vor allem beim Kaltstart. Und je kälter desto mehr. Meiner läuft aber auch bei Betriebstemp. "weicher". Wobei ich da ehrlich gesagt ein Mischungsverhältnis von weniger als 1 : 200 noch kaum bemerke. Mit einem 2T-Öl-/Sprit-Verhältnis von 1 : 100 läuft der aber fast so schön ruhig wie ein Benziner.

Und dass sich auch die Emissionen verringern, sieht jeder selber spätestens bei der nächsten ASU, wenn man dann die aktuellen Werte mit den letzten vergleicht - wo man noch kein 2T-Öl dazu gegeben hatte.

Optimale Spez. für das 2T-Öl = JASO FC und/oder ISO-L-EGC.

Was Modelle mit DPF betrifft: 2T-Öle sind generell sehr mild legiert und haben generell einen sehr niedrigen Aschegehalt. Ein Wert für die Sulfatasche von 0,15 Massen-%, was für die relevante Oxid-Asche rund 0,05 bedeutet, ist für ein 2T-Öl schon ein hoher Wert.

Bei Ölen mit o. g. Spez. (nicht bei allen aber bei vielen von diesen) liegt der Wert für die Sulfatasche aber oft nur bei 0,05, was für die Oxidasche nur max. 0,02 bedeutet.

Zum Vergleich: Bei 4T-Ölen für PKWs liegt der Sulfatasche-Gehalt bei 1,0 - 1,5 Massen-%, und bei LKW-Ölen kann der sogar bis zu 2,0 betragen.

Selbst die neuen sog. "low SAPS-Öle" nach ACEA C3 (mit niedrigeren Limits für Sulfat-Asche, Phosphor- u. Schwefel-Gehalt) sind da im Vergleich noch richtige "Aschebomben", mit einem Wert von knapp 0,8. Bzw. 0,6 bei solchen nach der neuen VW-LL3.

Gruß

443 weitere Antworten
443 Antworten

@eddie83
Das Aral "SuperDiesel" ist deren Standardqualität, für die die aber schon 55 Cetan garantieren. Üblicherweise für Diesel nur 51 Cetan.
Liegt also was die Zündwilligkeit angeht irgendwo zwischen den normalen Dieseln und den Ultimate/V Power, bei einem Preis, der zumindest in unserer Region den Normal-Dieseln entspricht.
Wenn man einen Motor hat, der da auf die erhöhte Cetan-Zahl gut reagiert - die haben das bzgl Kaltstart auch mal als "Flüsterdiesel" beworben 😉 - bietet das ein gutes Preis/Leistungsverhältnis (mal völlig ab von der Thematik Schmierqualität).

Bei meinem Motor habe ich mit dem "SuperDiesel" und dem "Ultimate" den Eindruck, dass der Motor etwas agiler im Extrem-Teillastbereich ist - also quasi als "Sauger" - dafür habe ich an der Schwelle zum höheren Lastbereich - also wenn gerade eben ernsthaft Ladedruck aufgebaut wird eine Art "Trisseln" im Verbrennungsgeräusch/Motorlauf. Klingt ähnlich dem Klingeln eines Benziners, ist aber natürlich nicht. 😉
Irgendwas macht da wohl die Multipointinjektion was dann einen etwas eigenartigen Verbrennungsablauf produziert.
Ist aber vernachlässigbar.
Von diesem Effekt im Lastübergangsbereich mal abgesehen, läuft er diesen Dieselsorten sehr "smooth".

Ich habe da aber auch schon bei "Nonames" vergleichbare Effekte gehabt, spürbare Unterschiede in der Laufkultur in beide Richtungen. Man weiss halt nicht so genau was man dort in den Tank bekommt. Die Additivierung kann gut oder schlecht sein.

Ist aber am Ende wurscht, ich kann es mir oft nicht aussuchen wo ich tanke. Der Motor muss auch "Noname" abkönnen, und für den Fall der Fälle bekommt er eben seine Schluck 2T-Öl dazu.

Gruss

Hallo und Guten Morgen,
natürlich ist mir klar das in der jezigen Jahreszeit gerade ein Dieselmotor mehr Geräusche macht als ein Benziner. Doch sei es drum, ich fuhr ja auch vor kurzem mit normalem Diesel mit Öl eingemischt. Und der für mich als Fahrer einzig erkennbare Unterschied zu Ultimate war das der Motor schlechter lief. Und das entspricht nicht dem hier gepriesenem Laufverhalten das sich einstellen soll mir der Ölbeimischung. Preislich ist es gleich gewesen bei 50 Liter tanken. Gut, der Verbrauch ist mit Ultimate tatsächlich geringer bei mir. Aber die Laufkultur ist zwischen diesen beiden Spritsorten nicht zu vergleichen. Ich hatte eigentlich gedacht das sich der Motor richtig schön geschmeidig (für Diesel) anhört mit der Ölzumischung. Doch das war nicht so, das Gegenteil ist passiert. Über den Verschleiss an den Pumpen kann ich ja keine Aussage treffen zu diesem Zeitpunkt, vielleicht in 100000 KM. Insofern würd ich gern wissen weshalb sich das vielfach beschriebene Laufverhalten nicht zeigt bei mir mit Zweitacköl im Diesel. Ich hab schon gedacht das Auto sei zu neu um Verschleisserscheinungen an den Pumpen (oder Ablagerungen) mittels zusätzlichem Öl zu kaschieren. Kann eine Lösung sein, ich weiss es nicht.
Übrigends, die positiven Ergebnisse mit Ultimate konnte ich bei dem V-Power Shell Sprit nicht erzielen.
Mit freundlichen Grüßen
Jörg

Zitat:

Original geschrieben von martins42


[B
...
. Man weiss halt nicht so genau was man dort in den Tank bekommt. Die Additivierung kann gut oder schlecht sein.

Ist aber am Ende wurscht, ich kann es mir oft nicht aussuchen wo ich tanke. Der Motor muss auch "Noname" abkönnen, und für den Fall der Fälle bekommt er eben seine Schluck 2T-Öl dazu.

Gruss

das ist denke ich auch ein grund dafür, dass die motorsteuergeräte bzw. das managment pauschal auf eine gewisse bandbreite programmiert wird.da kein hersteller vorher weiss wo sein auto später einmal fährt, stellt man das gerät so ein, dass auch bei den liedrigsten dieselsorten eine einigermaßen gute oder gute verbrennung statt findet.

um es auf den punkt zu bringen-wenn ich weiss das mein motor nur aral diesel oder ultimate bekommt, kann ich zum nächsten tuner meines vertrauens gehn und ein ecotuning durchführen lassen.in wie weit sich es dann auswirkt, wenn ich billigen fusel von der nonametanke am rheinhafen oder so bekomm ist dann die frage.

so wie ich das grad verstehe ist die zugabe von 2t öl eher etwas für das fortgeschrittene alter😉...bei den neueren dieseln (bei 1000 oder 5000 km) ist das denke ich nicht relevant weil die neuen motoren in sachen laufkultur doch schon etwas weiter entwikelt sind und noch nicht die probleme mit ablagerungen und verschleisserscheinungen haben sollten.aber in wie fern das auf andere fz zutrifft, würde nur ein ausführlicher test mit neu und alt fahrzeugen zeigen den wir eher nicht machen können😉

Nur mal zur Erinnerung.Sinn und Zweck des Zweitaktöls ist nicht die Verbesserung der Laufkultur sondern die Verbesserung der Schmierung in der Pumpe und den Düsen da der Diesel nicht das Beste Schmiermittel ist.Das sich bei einigen Autos die Laufkultur bei Verwendung des Zweitaktöls verbessert ist ein schöner Nebeneffekt aber eben nicht der Sinn der Zugabe.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von eddie83


so wie ich das grad verstehe ist die zugabe von 2t öl eher etwas für das fortgeschrittene alter😉...bei den neueren dieseln (bei 1000 oder 5000 km) ist das denke ich nicht relevant weil die neuen motoren in sachen laufkultur doch schon etwas weiter entwikelt sind und noch nicht die probleme mit ablagerungen und verschleisserscheinungen haben sollten.

Aloha eddie83!

wenn Du den Beitrag von Sterndocktor auf der vorigen Seite ganz liest, siehst Du, daß die eigentliche Motivation für die Zugabe die Schonung von zentralen Bauteilen des Motors ist.

Weil der Kraftstoff auf lange Sicht Mängel in Eigenschaften aufweist, die durch die Zugabe von 2T-Öl beseitigt werden sollen. Alle anderen Effekte wie Geräuschminderung, Verbrauchsreduzierung und Verbesserung der Abgaswerte sind nur in 2. Linie interessant.

Ob das V-Power oder Ultimate leisten können erscheint fraglich, nach Sterndocktor eher nicht....

Ein Stück weit kannst Du natürlich auch recht haben, daß manche dieser Dinge bei älteren Fahrzeugen mehr zum Tragen kommen. Aber zu allererst hängt das mit der Dosierung zusammen. Geht mal in Richtung 1:60 😰 Das dürfte man auch bei Euch merken, bei meinem ist's wie ein Wunder 😉 . Klar kann man dann über die Wirtschaftlichkeit reden, aber wer hat angefangen, mehr Komfort zu fordern 😉?

Viele Grüße,
Torsten

P.S.: ebend Sir Donald, wurde durch Arbeit unterbrochen...😉

Zitat:

Original geschrieben von TurboJM


Hallo und Guten Morgen,
natürlich ist mir klar das in der jezigen Jahreszeit gerade ein Dieselmotor mehr Geräusche macht als ein Benziner. Doch sei es drum, ich fuhr ja auch vor kurzem mit normalem Diesel mit Öl eingemischt. Und der für mich als Fahrer einzig erkennbare Unterschied zu Ultimate war das der Motor schlechter lief. Und das entspricht nicht dem hier gepriesenem Laufverhalten das sich einstellen soll mir der Ölbeimischung. Preislich ist es gleich gewesen bei 50 Liter tanken. Gut, der Verbrauch ist mit Ultimate tatsächlich geringer bei mir. Aber die Laufkultur ist zwischen diesen beiden Spritsorten nicht zu vergleichen. Ich hatte eigentlich gedacht das sich der Motor richtig schön geschmeidig (für Diesel) anhört mit der Ölzumischung. Doch das war nicht so, das Gegenteil ist passiert. Über den Verschleiss an den Pumpen kann ich ja keine Aussage treffen zu diesem Zeitpunkt, vielleicht in 100000 KM. Insofern würd ich gern wissen weshalb sich das vielfach beschriebene Laufverhalten nicht zeigt bei mir mit Zweitacköl im Diesel. Ich hab schon gedacht das Auto sei zu neu um Verschleisserscheinungen an den Pumpen (oder Ablagerungen) mittels zusätzlichem Öl zu kaschieren. Kann eine Lösung sein, ich weiss es nicht.
Übrigends, die positiven Ergebnisse mit Ultimate konnte ich bei dem V-Power Shell Sprit nicht erzielen.
Mit freundlichen Grüßen
Jörg

Nochmal zusammengefaßt:

1. Die Unterschiede zwischen Ultimate und normalem Diesel sind schon zu extrem, um da sinnvoll den Einfluß von Zweitaktöl prüfen zu können. Die Gleichung Diesel + 2T-Öl = Ultimate hat meines Wissens nie jemand aufgestellt.

2. Es geht primär um eine Sicherung der Schmierung in der Einspritzanlage.

3. Ob diese Laufkulturphänomene von älteren auf moderne und neue Diesel übertrag sind ist unklar.

4. Es gibt da wohl auch Abhängigkeiten vom Mischverwältnis. Da haben Leute mit 1:25 (3l Öl auf eine Tankfüllung) experimentiert und in den höchsten Tönen geschwärmt.

Gruss

aloha😉

also das die laufkultur bei dieser sache nicht im vordergrund steht war nicht die frage.vielmehr ob es einen unterschied macht ob man das öl zur araldiesel-tankfüllung oder zur 0-8-15 füllung von der billigtanke kipt und dann einen unterschied erhält.
dass das ultimate nicht die shcmiereigenschaft aufweisst und auch noch andere vor/nachteile hat,hat sterndoctor ja schon ausführlich geschrieben-aber ums ultimate geht es mir im moment eher nicht.das wäre äpfel mit birnen verglichen.
wenn sich aber die laufkultur bei den dieselarten-superdiesel von aral und normales diesel von der freien tanke so spürbar ändern, frag ich mich, ob es an den fehlenden aditiven liegt das der motor angenehmer rund läuft.klar spielt die cetan-zahl eine eher nicht ganz unbedeutende rolle,aber vielleicht auch die fehlenden oder zugegebenen anderen dinge-denn wenn ich zum "normalen" diesel das öl zukippe hab zumindest ich an meinem motor ziemlich die selbe ruhige laufkultur als beim aral "superdiesel".
ausserdem würde mich noch intressieren,auch wenns nicht ganz zum thema passt, ob es reinheitsunterschiede gibt.

@eddie83
Mein letzter Beitrag bezog sich mehr auf die Laufkulturtests die TurboJM gemacht hat.
Da hat er versucht normalen Diesel + 2TÖl mit Ultimate zu vergleichen.
Da sehe ich eben keinen Sinn drin.

Zu deinem letzten Beitrag:
Ich finde die Unterschiede zwischen den verschiedenen Normal-Dieseln auch im Prinzip sehr interessant, befürchte aber, dass man da empirisch nicht weiterkommt.

Bezüglich der Reinheit dürfte es im deutschen Raum theoretisch (!) keine großen Unterschiede geben, angeblich ja vom Grunddiesel her alles dieselbe Raffinerie. Der Transportweg und der Tankstellentank sind da wohl eher die kritischen Aspekte.
Ultimate Diesel ist aufgrund der separaten Anlage mit engeren Grenzwerten per se reiner. Merkt man auch, das riecht ja noch nicht mal mehr nach Diesel, kaum Aromaten drin.

Gruss

2T-Öl in den Tank! ...aber welches?

Moin, Moin!!

Jetzt hat mich Sterndocktor "und seine Vasallen" doch tatsächlich davon überzeugt, dass mein 2.0TDI DSG (DPF nachgerüstet) IMMER UNBEDINGT 2T-Öl bekommen muss, aber...
als Turbinen-Schiffsfahrer, 4T-Autofahrer und 4T-Motorradfahrer weiss ich so GAAAR nicht, was für ein 2T-Öl am besten ist! Vollsynthetisch, teil... oder mineralisch??
Habe heute das LM RACING SYNTH 2T gesehen - ist das i.O.??
Übrigens: Bei den Ölen steht immer selbstmischend.
An der Tanke rumzukleckern ist -finde ich- immer blöd...
kann man das 2T-Öl auch selbstmischenderweise (d.h. ohne anschließend den ganzen Touran schütteln zu müssen 🙂) Zuhause einfach draufkippen??
Vielen Dank!

Gruß aus WHV
rust-'n-wech

Hi,
im Prinzip kann man jedes halbwegs moderne Zweitaktöl verwenden, zum ausprobieren ohnehin.
Sollte rauch- und rückstandsarm verbrennen. Spezifikationen sind
API TC
ISO L-EGC
JASO FC
oder besser. Vollsynthetisches Öl ist für den Zweck unnötig, für Fahrzeuge mit DPF im Dauereinsatz sogar ungünstig, weil die Additivierung darin mehr Asche produziert die den DPF belastet. Teilsynth. Öle sind völlig ausreichend und in der Regel auch ascheärmer.
Im Zweifelsfall das Datenblatt des Ölherstellers einsehen.
Kannst selbstmischendes Öl auch im Nachhinein zugeben. Das vermischt sich in wenigen Stunden von selbst durch Diffusion und im Betrieb tut die Umwälzung aus dem Pumpenrücklauf ihren Teil.
Gruss

Hallo nochmals,
ich habe nicht den Test machen wollen Ultimate gegen normales Diesel + Öl. Ich fahre seit ich den Wagen habe nur Ultimate. Nur aufgrund der äusserst positiven Berichte hier hab ich den Versuch gemacht und hab normales Diesel mit 1:100 Öl in den Tank gelassen. Und daraufhin sind meine Erfahrung nicht positiv, nur weshalb? Ausschliesslich die Laufkultur ist mein Aspekt bei der Sache, und die ist ja auch bei den meisten Fahrern mit Zweitaktöl erheblich besser geworden. Deshalb war mein Gedanke nimm mal statt Ultimate den normalen mit Öl und es geht lauftechnisch genauso. Doch dem war nicht so wie ich beschrieb. Mir ging es nicht drum einen richtigen Test zu machen, mich interessierte mehr wehalb sich bei mir die Laufkultur eindeutig verschlechterte mit Zweitaktöl im Diesel.
Gruß
Jörg

Aloha TurboJM!
Es macht wohl doch erstmal die Cetanzahl aus, die war doch bei dem Zeuch höher, gell? Für diesen Effekt braucht es mehr Öl. Für's ruhige Schlafen tut's auch das bißchen....😉

Viele Grüße,
Torsten

@TurboJM

Vielleicht habe ich irgendwas nicht richtig gelesen. Habe deinen ursprünglichen Beitrag aber so verstanden, dass die Laufkultur von normalem Diesel + 2T-Öl schlechter war als mit Ultimate. OK.

Jetzt schreibst du

Zitat:

die Laufkultur eindeutig verschlechterte mit Zweitaktöl im Diesel

???

Probier doch einfach nochmal normales Diesel ohne 2T-Öl. Ich wette, dass die Laufkultur sich da genauso verschlechtert.

Da Öl hat m.E. mit der Sache gar nichts zu tun, bzw. nur insofern, alls dass es die schlechtere Qualität des Grundtreibsstoffs bei dieser Dosierung gar nicht ausgleichen kann.

Gruss

@martins42
Aaaaalso... ich habe nu' 'mal ein paar Internetseiten gewühlt.
Die vollsynthetischen Öle haben meist ISO L-EGD und ansonsten die Spezifikationen, die Du beschrieben hast. Heisst also, dass das LM RACING SYNTH 2T (nur als Beispiel) eigentlich noch besser, da ascheärmer, sein müsste - stimmt das so? Nicht dass der eh schon unnötige DPF auch noch schnell die Grätsche macht! 🙂 Was ist denn das FÜR DEN MOTOR beste Mischungsverhältnis, wenn man auf das Geräusch etc. keinen Wert legt (Schwaben und ihr Autole!) Ab wann ist das Öl denn eigentlich überdosiert?

...und noch was: Habe eben gesehen, dass das Öl (zumindest bei ein paar Ölen) ROT ist. Bekommt man da keine Schwierigkeiten, wenn die "grüne Rennleitung" oder der Zoll 'mal 'ne Kontrolle macht? Dann meinen die Helden vielleicht, man fährt Heizöl? 😉

Daaanke!

Gruß aus WHV
rust-'n-wech

&rust-'n-wech
Alsoooo.... 😉
Die Qualitätskennzeichnungen der 2T-Öle sagen so alles mögliche über deren Eigenschaften aus, unter anderem je höher diese Stufen, desto weniger Blaurauch und Ölkohle im Zweitakter, Motorreinheit etc.
Es gibt da aber wohl keine Koppelung an den Restaschewert nach vollständigem Verbrennen der relevant ist für den DPF. Diesen kann man nur den Datenblättern der Hersteller entnehmen.
Das LM Racing Synth ist also nicht zwangsläufig ascheärmer als das teilsynth. LM, vermutlich eher das Gegenteil, habe das Datenblatt aber noch nicht gesehen.

Überdosierung: Gute Frage. Leichtes Blaurauchen ist wird ab 1:50 berichtet, wird aber wohl stark vom Motor abhängen.
Viskositätsmäßig wird es im Dauerbetrieb mal so aus dem Bauch ab 1:15 (potentiell) gefährlich. Da hat man es grob mit einer Verdoppelung der Viskosität des Sprit zu tun, man ist definitiv aus der Dieselnorm raus und vermutlich wird die HP das auf Dauer nicht gutheissen (auch wenn sie bei Start im Winter genauso mit dem dann noch zäheren Diesel klarkommen muss).
Ich fahre 1:200.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen