Zugabe von Zweitaktöl zum Diesel?

Macht es Sinn, der Dieseltankfüllung bei einem TDI etwas Zweitaktöl hinzuzugeben zwecks Schmierug der Einspritzpumpe zur Verlängerung von deren Lebensdauer und weicherem Verbrennungsgeräusch. Wer hat Erfahrung?
Gruß Dieter

Beste Antwort im Thema

Der "2Taktöl zum Dieselsprit-Thread" ist zwar noch nicht so umfangreich wie der "Motoröl-Thread", aber auch nicht in 5 min. durchzulesen. Deshalb hier eine Kurzfassung:

Die 2T-Öl-Zugabe bewirkt das gleiche, als wenn man den Paraffin-Anteil im Sprit von Hause aus erhöhen würde.

= bessere Schmierfähigkeit, bessere Zündwilligkeit, weicherer Verbrennungsablauf u. niedrigere Emissionen (sowohl bei den gasförmigen wie auch beim Ruß).

Auch wenn alles optimal abläuft, hat ein Dieselmotor ein härteres Verbrennungsgeräusch wie ein Otto. Liegt am völlig anderen Verbrennungsablauf eines Diesels.

Unter "nageln" beim Diesel versteht man aber, wenn der Sprit dann auch noch mit zu langem Verzug zündet. Das ist dann der Fall, wenn der Sprit eine schlechte Zündwilligkeit hat oder eben nicht optimal eingespritzt wird, weil z. B. starke Ablagerungen an den Düsenspitzen stören. Oder auch beim winterlichen Kaltstart wenn der Motor sehr kalt ist.

DANN verbrennt eine größere Menge schlagartig auf einmal, was sich in einem sehr harten Verbrennungsgeräusch bemerkbar macht, die Mechanik höher belastet und der Sprit unvollständiger und unsauberer verbrennt.

Verbrennung beginnt beim Diesel bereits WÄHREND eingespritzt wird. Sprit soll möglichst ganz ohne Verzug zünden, sobald die Einspritzung beginnt.

Die 2Taktöl-Zugabe wirkt auf mehrere Arten. Einmal verbessert sich dadurch die Zündwilligkeit des Sprits selber, funktioniert das Einspritzsystem optimal und werden Ablagerungen im Brennraum und an den Düsenspitzen verhindert und bereits vorhandene mit der Zeit wieder abgebaut.

Das weichere Verbrennungsgeräusch bemerkt man vor allem beim Kaltstart. Und je kälter desto mehr. Meiner läuft aber auch bei Betriebstemp. "weicher". Wobei ich da ehrlich gesagt ein Mischungsverhältnis von weniger als 1 : 200 noch kaum bemerke. Mit einem 2T-Öl-/Sprit-Verhältnis von 1 : 100 läuft der aber fast so schön ruhig wie ein Benziner.

Und dass sich auch die Emissionen verringern, sieht jeder selber spätestens bei der nächsten ASU, wenn man dann die aktuellen Werte mit den letzten vergleicht - wo man noch kein 2T-Öl dazu gegeben hatte.

Optimale Spez. für das 2T-Öl = JASO FC und/oder ISO-L-EGC.

Was Modelle mit DPF betrifft: 2T-Öle sind generell sehr mild legiert und haben generell einen sehr niedrigen Aschegehalt. Ein Wert für die Sulfatasche von 0,15 Massen-%, was für die relevante Oxid-Asche rund 0,05 bedeutet, ist für ein 2T-Öl schon ein hoher Wert.

Bei Ölen mit o. g. Spez. (nicht bei allen aber bei vielen von diesen) liegt der Wert für die Sulfatasche aber oft nur bei 0,05, was für die Oxidasche nur max. 0,02 bedeutet.

Zum Vergleich: Bei 4T-Ölen für PKWs liegt der Sulfatasche-Gehalt bei 1,0 - 1,5 Massen-%, und bei LKW-Ölen kann der sogar bis zu 2,0 betragen.

Selbst die neuen sog. "low SAPS-Öle" nach ACEA C3 (mit niedrigeren Limits für Sulfat-Asche, Phosphor- u. Schwefel-Gehalt) sind da im Vergleich noch richtige "Aschebomben", mit einem Wert von knapp 0,8. Bzw. 0,6 bei solchen nach der neuen VW-LL3.

Gruß

443 weitere Antworten
443 Antworten

@monza3cdti:

Zitat:

Im Gegensatz zu Deinem Modellflugzeugsprit im Moped,
ist diese Angelegenheit mit dem 2T Öl zum Dieselkraftstoff wohl überlegt

Ich halte eher diese "Angelegenheit", bis jetzt jedenfalls, teilweise immer noch für eine, durchaus wohlüberlegte, Vermutung. Großflächige, zugängliche Untersuchungen gibt es dazu meines Wissens nicht. Flottentests, die die größere Haltbarkeit der Dieselmotoren bei Verwendung von gepantschtem Diesel bestätigen auch nicht.

Du kannst dazu ja mal die Meinung deines Autoherstellers und der Stelle, die die Qualität des Kraftstoffs festgelegt hat, schriftlich einholen.

ich würde es daher umformulieren:
Im Gegensatz zum 2-T-Öl im Dieselkraftstoff ist 2-T-Öl beim 2-T-Moped-Motor tatsächlich wohl überlegt und, noch mal zur Erinnerung falls das schon vergessen wurde, auch offiziell nur dafür entwickelt und vorgesehen worden.

Hallo zusammen

War heute zur Inspektion, alles OK

Habe den Meister auf Russ in den Endrohren

angesprochen. Ist Normal bei den Polos.

Habe eben bei einem Bekannten seinem Polo

mal geschaut. Gleicher Typ mit 210000 Km auf der Uhr.

Trotz Serienmässigen DPF voller Russ.

Also liegt es nicht am Zweitaktöl, da er noch nie gepanscht hat.

Gruss Polo Uwe

Hallo,

ich will das mit dem 2Takt Öl im Diesel mal probieren.

Habe den VW Polo 1,6 TDI 105PS

Frage: kann ich dieses Öl zum ausprobieren nehmen?

http://www.ebay.de/.../390242186769?...

Zitat:

Original geschrieben von Buchener74722


Hallo,

ich will das mit dem 2Takt Öl im Diesel mal probieren.

Habe den VW Polo 1,6 TDI 105PS

Frage: kann ich dieses Öl zum ausprobieren nehmen?

http://www.ebay.de/.../390242186769?...

Im Prinzip kannst Du jedes 2-Taktöl nehmen, auch das einfachste. Lt. "Sterndoktor" ist aber die Spezifikation

JASO FC / ISO-L-EGC am besten geeignet. Ist ein teilsynthetisches Öl.

Ich habe mir gleich 20ltr. Megol im Ölshop24.de geholt, dann kostet der Liter nur 3,75€.

Ähnliche Themen

Bitte nur teilsynthetisches, wie das Meguin (Art.Nr. 1052),Ravenol Scooter oder das Addinol MZ 406.

Richtig. So etwas wie das o.g. vollsynth. mobil wird erstens den Cetanwert unnötig stark senken
und ist zweiten unnötig stark legiert, was den DPF entspr. unnötig belastet. Die Hochwertigkeit eines solchen Öls (im Sinne der 2T Motor Anwendung) ist bei der Zweckentfremdung im Dieselmotor ein Nachteil, u.a. weil der Dieselmotor ein Selbstzünder ist.

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


Richtig. So etwas wie das o.g. vollsynth. mobil wird erstens den Cetanwert unnötig stark senken
und ist zweiten unnötig stark legiert, was den DPF entspr. unnötig belastet. Die Hochwertigkeit eines solchen Öls (im Sinne der 2T Motor Anwendung) ist bei der Zweckentfremdung im Dieselmotor ein Nachteil, u.a. weil der Dieselmotor ein Selbstzünder ist.

----------------

Danke für die Infos, dann werd ich mir mal das teilsyntetische Zeugs besorgen und ausprobieren wie sich das Motörchen dann verhält.

Werde hier berichten wie sich das bemerkbar macht (oder auch nicht bemerkbar macht)

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Bitte nur teilsynthetisches, wie das Meguin (Art.Nr. 1052),Ravenol Scooter oder das Addinol MZ 406.

Art. Nr. 1052 ist von Liqui Moly.

Ja, die Art.Nr. ist eine LM Nummer, das Produkt (der Inhalt) ist jedoch das gleiche.

Zitat:

@Sterndocktor schrieb am 14. Juli 2006 um 13:49:52 Uhr:


Der "2Taktöl zum Dieselsprit-Thread" ist zwar noch nicht so umfangreich wie der "Motoröl-Thread", aber auch nicht in 5 min. durchzulesen. Deshalb hier eine Kurzfassung:

Die 2T-Öl-Zugabe bewirkt das gleiche, als wenn man den Paraffin-Anteil im Sprit von Hause aus erhöhen würde.

= bessere Schmierfähigkeit, bessere Zündwilligkeit, weicherer Verbrennungsablauf u. niedrigere Emissionen (sowohl bei den gasförmigen wie auch beim Ruß).

Auch wenn alles optimal abläuft, hat ein Dieselmotor ein härteres Verbrennungsgeräusch wie ein Otto. Liegt am völlig anderen Verbrennungsablauf eines Diesels.

Unter "nageln" beim Diesel versteht man aber, wenn der Sprit dann auch noch mit zu langem Verzug zündet. Das ist dann der Fall, wenn der Sprit eine schlechte Zündwilligkeit hat oder eben nicht optimal eingespritzt wird, weil z. B. starke Ablagerungen an den Düsenspitzen stören. Oder auch beim winterlichen Kaltstart wenn der Motor sehr kalt ist.

DANN verbrennt eine größere Menge schlagartig auf einmal, was sich in einem sehr harten Verbrennungsgeräusch bemerkbar macht, die Mechanik höher belastet und der Sprit unvollständiger und unsauberer verbrennt.

Verbrennung beginnt beim Diesel bereits WÄHREND eingespritzt wird. Sprit soll möglichst ganz ohne Verzug zünden, sobald die Einspritzung beginnt.

Die 2Taktöl-Zugabe wirkt auf mehrere Arten. Einmal verbessert sich dadurch die Zündwilligkeit des Sprits selber, funktioniert das Einspritzsystem optimal und werden Ablagerungen im Brennraum und an den Düsenspitzen verhindert und bereits vorhandene mit der Zeit wieder abgebaut.

Das weichere Verbrennungsgeräusch bemerkt man vor allem beim Kaltstart. Und je kälter desto mehr. Meiner läuft aber auch bei Betriebstemp. "weicher". Wobei ich da ehrlich gesagt ein Mischungsverhältnis von weniger als 1 : 200 noch kaum bemerke. Mit einem 2T-Öl-/Sprit-Verhältnis von 1 : 100 läuft der aber fast so schön ruhig wie ein Benziner.

Und dass sich auch die Emissionen verringern, sieht jeder selber spätestens bei der nächsten ASU, wenn man dann die aktuellen Werte mit den letzten vergleicht - wo man noch kein 2T-Öl dazu gegeben hatte.

Optimale Spez. für das 2T-Öl = JASO FC und/oder ISO-L-EGC.

Was Modelle mit DPF betrifft: 2T-Öle sind generell sehr mild legiert und haben generell einen sehr niedrigen Aschegehalt. Ein Wert für die Sulfatasche von 0,15 Massen-%, was für die relevante Oxid-Asche rund 0,05 bedeutet, ist für ein 2T-Öl schon ein hoher Wert.

Bei Ölen mit o. g. Spez. (nicht bei allen aber bei vielen von diesen) liegt der Wert für die Sulfatasche aber oft nur bei 0,05, was für die Oxidasche nur max. 0,02 bedeutet.

Zum Vergleich: Bei 4T-Ölen für PKWs liegt der Sulfatasche-Gehalt bei 1,0 - 1,5 Massen-%, und bei LKW-Ölen kann der sogar bis zu 2,0 betragen.

Selbst die neuen sog. "low SAPS-Öle" nach ACEA C3 (mit niedrigeren Limits für Sulfat-Asche, Phosphor- u. Schwefel-Gehalt) sind da im Vergleich noch richtige "Aschebomben", mit einem Wert von knapp 0,8. Bzw. 0,6 bei solchen nach der neuen VW-LL3.

Gruß

Danke, da hat einer Ahnung!!!

Ein Bekannter hatte seinen T4/PLD über 700.000km. Er nahm 2 Takt Öl, JASO FC.

Ich habe da auch noch eine Frage 🙂
Ich habe mir die ersten acht Seiten durchgelesen, aber die Antwort auf meine Frage nicht gefunden / oder überlesen...

Wenn das ganze Beigemische von Zweitaktöl so gut sein soll (ich möchte keinen der studierten / erfahrenen / selbsternannten Experten kritisieren), warum wird das Zeug an den Tankstellen nicht genau so im 1:100 oder 1:200 Gemisch verkauft?

Oder klingt das zu veraltet und passt dann nicht zu den neumodischen und angesagten Marketingkampagnen wie "Ultimate", "VPower" oder "Excellsium" und was es da noch so alles gibt.
Das mischen erinnert mich schon ein bisschen an meine Simson Zeiten 😛

Du triffst den Nagel auf den Kopf. Da müßten ja die Autohersteller was eingestehen was nicht seinen darf. Aber wenn du noch ein paar Seiten weiter liest dann wird auch das erklärt.

Naja, die Autohersteller müssten ja nur eingestehen, dass ihre älteren Modelle nicht für den Biodiesel-Anteil im Kraftstoff ausgelegt sind. Besondern den soll ja das 2T-Öl ausgleichen, indem die Injektoren wieder besser geschmiert werden.

Warum's die Tankstellen nicht machen? Weiß doch kaum ein "Normalbürger" davon, dementsprechend wären das nur Zusatzkosten für die Ketten.

Die Bioanteile im Diesel schmieren aber besser als der Diesel selber seit dem der Entschwefelt wurde.

Zitat:

@Provaider schrieb am 26. März 2015 um 08:36:42 Uhr:


Die Bioanteile im Diesel schmieren aber besser als der Diesel selber seit dem der Entschwefelt wurde.

Wobei die Schmierwirkung des Bioanteils wohl rapide sinkt je wärmer die Suppe wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen