Zugabe von Zweitaktöl im Diesel
Moin,
ich habe zumindest hier im Smartforum nicht viel darüber finden können.
Da ich jetzt das erste selbst gekaufte Dieselfahrzeug fahre (ansonsten waren vorher alle Diesel geleast) würde ich gerne etwas vorbeugen.
Soweit ich es in anderen Foren mit bekommen habe soll sich das Zweitaktöl im Verhältnis zw. 1:200 bis max. 1: 50 mit dem Dieselkraftstoff gut auf die Diesel-Peripherie auswirken.
Hat jemand Erfahrungen mit Zugabe von Zweitaktöl bei den Smart cdis gemacht?
Gruß adi
Beste Antwort im Thema
Diese "besonderen" Spritsorten sind laut den Tests von Tüv, Dekra, ADAC usw nur in einem besonders: IM PREIS
es wurde weder eine Mehrleistung, noch ein geringerer Verbrauch wirklich reproduzierbar nachgewiesen.
Ich gehe auch mal davon aus, daß sowohl die Hersteller von Treibstoffen die effektivsten Additive zusetzen, als auch die Entwickler der Autos auf die Treibstoffe die Einspritzungen bestmöglich entwickeln. wilde und vor allem nie genau dosierte zugaben von Ölen, wo auch wieder irgendwelche Zusätze drin sind, halte ich zumindest für nicht sinnvoll, wenn nicht gar bedenklich, weil sich die Additive gegenseitig in ihrer Wirkung aufheben.
Doof ist immer wenn eine Frage gestellt wird, aber der Schreiber eigentlich nur seine vorher stehende Meinung bestätigt haben will. Vielleicht sollte man dann eher fragen: Findet ihr 2TÖl im Diesel auch so gut wie ich?
106 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Hi Ingo! (kurz OT)
Du hattest nen Runner? Wow! ich hatte enen Hexagon LXT-180. beide Roller waren Höllengeräte,
Nein habe meine Rennhexe schweren herzens vor gut 3 Jahren mit 70TKm auf der Uhr verkauft, war halt damals mein Hobbyprojekt (ging dann nach Holland, der Käufer wollte damit Rennen fahren), aber war schon geil mit nem Roller der bis aufs Nummernschild aussah wie nen 50iger mit gut 150 über die Bahn zu fliegen, auch an der Ampel gab es bei so manchem "Sportwagenfahrer" nen langes Gesicht zu sehen, hatte meinen kompett auf Malossi umgebaut, gut 30 PS. Leider hat Gilera dann ja keinen 250 ditech bzw. 300-500er 4-Takt Runner mehr raus gebracht, dafür gab es dann die neuen Dickschiffe, nur bei 200 Kg Leergewicht fahr ich dann doch lieber Motorrad.
Beim 180iger hatte ich auch kaum Dreck im Auspuff, wurde aber auch höllisch heiß, die Auspüffe von meinen damaligen Mofas und Mopeds mußte ich aber regelmäßig ausbrennen (trotz des guten TTS Öls), beim Runner habe ich dann auch teilweise Aral 2T Vollsyn. gefahren, auch nen sehr gutes Öl.
Gruß Ingo
Hallo,
Ich mische sowohl in unseren Smart cdi ohne RPF und in unseren 200cdi mit RPF gelegentlich 2 taktöl von LM.
Beide laufen mit 2-Takt Öl wesentlich ruhiger. Besonders der Smart nagelt nicht mehr sow enn er kalt ist!
Gruß Richard
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Nö! Warum auch? Zweitaktöl gehört in Zweitaktmotoren wie alte Motorroller, alte Rasenmäher, alte
DDR-Autos, Westdeutsche DKWs etc. pp. Ich kenne genügend MB-Taxis, die 500.000km und mehr runter
haben, ohne je einen Tropfen 2-Takt-Öl gesehen zu haben. Desgl. unsere Firmenautos E-Klasse
300D/124 Turbo, die bei rund 450.000km noch verkauft bzw. versteigert wurden - motormäßig in gutem Zustand.
Auf der Tanke kann man ja auch das Ultimate-Diesel tanken.
Es gibt einiges im Netz zu dem Thema zu lesen z.B. hier
klickund wenn die Schäden an den Diesel-ESP und den Injektoren fast auf Null zurück gehen
klick (siehe Beiträge von beamter)haben sich die paar Euro mehrfach bezahlt gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Es gibt einiges im Netz zu dem Thema zu lesen z.B. hier klick und wenn die Schäden an den Diesel-ESP und den Injektoren fast auf Null zurück gehen klick (siehe Beiträge von beamter) haben sich die paar Euro mehrfach bezahlt gemacht.
der erste LINK erzählt schon mal Unwahrheiten, sorry. Nicht 5% und auch nicht 10% Bioanteil, sondern 7%
sind im Dieselkraftstoff. Und Sätze wie "ich bilde mir ein, dass der Motor jetzt leiser läuft", nunja, Glaube
versetzt Berge. Lange Rede, kurzer Sinn Adi: Mach' es, wenn du meinst, dass dein CDi-Smart ansonsten durch
fehlende Schmierung kaputt gehen könnte.
Meine Meinung: Ich halte es für Quatsch, genauso wie den halbierten Ölwechselintervall. Ist nun mal meine
Meinung, sorry wenn die mit deiner nicht überein stimmt. Jeder muss wissen was er macht.
Ich verstehe nur eins nicht: Da wird beim Verbrauch auf ein Zehntel hinterm Komma auf 100 km geachtet,
gerade beim Smart, aber man kippt teures Zeugs Literpreis 13,90 rein, wo keiner 100%ig weiß, ob's gut oder schlecht für den Motor und seine Nebenaggregate ist. Wo bleibt da der Spareffekt? Da ist ja meine E-Klasse schlußendlich günstiger. 🙄
ciao Metallik
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Nein habe meine Rennhexe schweren herzens vor gut 3 Jahren mit 70TKm auf der Uhr verkauft, war halt damals mein Hobbyprojekt (ging dann nach Holland, der Käufer wollte damit Rennen fahren), aber war schon geil mit nem Roller der bis aufs Nummernschild aussah wie nen 50iger mit gut 150 über die Bahn zu fliegen, auch an der Ampel gab es bei so manchem "Sportwagenfahrer" nen langes Gesicht zu sehen, hatte meinen kompett auf Malossi umgebaut, gut 30 PS. Leider hat Gilera dann ja keinen 250 ditech bzw. 300-500er 4-Takt Runner mehr raus gebracht, dafür gab es dann die neuen Dickschiffe, nur bei 200 Kg Leergewicht fahr ich dann doch lieber Motorrad.
Beim 180iger hatte ich auch kaum Dreck im Auspuff, wurde aber auch höllisch heiß, die Auspüffe von meinen damaligen Mofas und Mopeds mußte ich aber regelmäßig ausbrennen (trotz des guten TTS Öls), beim Runner habe ich dann auch teilweise Aral 2T Vollsyn. gefahren, auch nen sehr gutes Öl.
2004 war dann mit dem Hexagon LXT-180 Schluß. Verkauft nach Aachen. Der Roller wurde eingetauscht gegen den Smart.
Der Smart wurde also für mich ein Zweiradersatz. 😉 Aber die Hexe ging schon gut ab. Mit Sozia auf der Hexe habe ich an der Ampel 3x hintereinander eine Honda CB 400 stehen lassen. Der Kollege hat nicht schlecht geschaut. Aber geschluckt hat die Hexe vom Allerfeinsten. Moderat = 5l/100km, bei binärer Fahrweise und da hat das Teil ja erst richtig Laune gemacht, waren es auch schon mal 8l/100km. Mit dem CDi Smart kam ich im Schnitt auf 4l/100km 😉
ciao Metallik
Zitat:
Ich kann dir aber was zum Zweitaktöl sagen zumindest beim Motorroller.
Ich hatte eine Zeitlang 50ccm, 125ccm und 180ccm Motorroller.
Und aus Erfahrung weiß ich, was Zweitaktöle auf mineralischer Basis mit dem Auspuff anstellen.
Und das ist nicht Gutes.ciao Metallik
Zitat:
Ich gebe dir aber Recht, wenn man unbedingt diesen Selbstversuch wagen möchte, sollte man
nur das allerbeste vollsynthetische 2-Takt-Öl nehmen. Da habe ich bei meinen Motorrollern
auch diese guten Erfahrungen gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von GeorgeStrait
Warum nicht gleich mit schweröl fahren. Ihr umweltverpester!
Hi,
manche meinen immer etwas beitragen zu müssen, ohne genau hinzusehen.
Hier ist die Rede von 2TÖ im Diesel und da verhält sich 2TÖ eben einmal vollkommen anders, als in einem Benzinmotor.
Ich für mich habe ALLE Beiträge hier im Forum über das Thema durch und ihr dürft mir glauben, es waren einige Nächte.
Ich habe vor knapp 4 Jahren damit angefangen 2TÖ beizugeben. Von 1:250 bis 1:20 war alles dabei. Sowohl in unsere beiden Smarts, wie auch unserem 320er CDi. So ca. 120.000km dürften es nun sein.
Am auffälligsten war es bei unserem ersten Smart. Der Verbrauch ging nachweislich (erfasst durch Spritmonitor) von 3,8l auf 3,3l zurück. Angefangen zu panschen habe ich bei ca. 70.000 km und mit 108.000 km wurde er wegen des neuen zurückgegeben.
Nun komm ich zu der einzigen "schlechten" Nebenwirkung.
Die ersten ca. 100 km hat er deutlich mehr Russ ausgestossen. Dies wurde aber von sehr vielen auch so beschreiben, da der Motor den Dreck schlicht ausbläst.
Die positiven Eigenschaften sind ruhigerer Lauf,
willigeres Anspringen, vor allem im Winter,
bessere Abgaswerte, da eine saubere Verbrennung stattfindet = bessere Emissionen,
kaum mehr defekte Injektoren, bzw. Hochdruckpumpen.
Dies sind Fakten!
Eine Verringerung des Verbrauchs beruht nur auf der Tatsache, da durch das Freibrennen der Injektoren und der Brennräume, eine gewisse Sauberkeit wieder hergestellt wird. Deshalb auch beim Neuwagen sofort zugeben und gut iss.
Und bitte! Kein vollsynthetisches 2TÖ verwenden!!! Einfaches mineralisches oder für Autos mit DPF evtl. teilsynt.
Zusetzen tut den DPF nämlich nicht das 2TÖ (das sogar am allerwenigsten) sondern eher verbranntes Motorenöl.
3,50€ für einen Liter 2TÖ langt an Geldausgabe.
Wer es nicht glauben will, soll es eh bleiben lassen. Andere sollen sich hier ALLES durchlesen und dann für sich eine Entscheidung treffen.
Aber bitte nicht Äpfel und Birnen miteinander vergleichen.
LG
Zitat:
Original geschrieben von Dummdussel
Die positiven Eigenschaften sind ruhigerer Lauf,
willigeres Anspringen, vor allem im Winter,
bessere Abgaswerte, da eine saubere Verbrennung stattfindet = bessere Emissionen,
kaum mehr defekte Injektoren, bzw. Hochdruckpumpen.
Dies sind Fakten!
1. ruhigerer (leiserer) Lauf? Wie wurde das festgestellt? Anhand eines Dezibelmessers oder subjektives Hören?
2. Umkehrschluß ist also: kein 2TÖ = also unwilliges Anspringen - auch im Winter?
3. Die Vergleichs-Abgaswerte wurden wie gemessen?
4. Wie kam ein direkter Vergleich zustande? 2 Autos? 1x mit Diesel und der 2. mit Diesel inkl. Zweitaktöl und
danach, Zerlegung mit direktem Vergleich und Besichtigung der Injektoren und der Hochdruckpumpen?
Zitat:
Und bitte! Kein vollsynthetisches 2TÖ verwenden!!! Einfaches mineralisches oder für Autos mit DPF evtl. teilsynt.
Zusetzen tut den DPF nämlich nicht das 2TÖ (das sogar am allerwenigsten) sondern eher verbranntes Motorenöl.
3,50€ für einen Liter 2TÖ langt an Geldausgabe.
Was tut ein vollsynt. 2TÖ dem DPF an, im Gegensatz zu einem mineralischen 2TÖ?
Natürlich sind 2-Takt-Motoren anders aufgebaut als Viertakter und ganz anders als Dieselmotoren.
Schlußendlich kommt so oder so Zweitaktöl in den Verbrennungsraum egal bei welcher Maschine.
Und wenn ich lese, dass es etwas mehr raucht, der kann sich an 10 Fingern abzählen, wie gut das
für Katalysator und Rußpartikelfilter ist.
ciao Metallik
Ich stell mal die Frage andersrum:
Hat das Dentalcenter bei diesem Smart auch 2-Takt-Öl in den Dieseltank geschüttet? Ich glaube nicht! Das sollte doch nun jedem zeigen, wie nützlich dieser Zusatz ist und ob es ausser einer Mehrausgabe von über 1.000,- € (bei Zugabe von nur 0,1l pro Tankfüllung) bei dieser KM-Leistung, was bringt. Oder ist hier jemand der Meinung mit 2TÖ hätte dieser Smart die Million runtergerissen? 😉
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Ich stell mal die Frage andersrum:
Hat das Dentalcenter bei diesem Smart auch 2-Takt-Öl in den Dieseltank geschüttet? Ich glaube nicht! Das sollte doch nun jedem zeigen, wie nützlich dieser Zusatz ist
Glaub ich auch nicht, dass diesem smart 2T ÖL zuteil wurde. Ich kenne die Story aber, und dieser smart wurde nie warmgefahren, sondern immer aus dem Kaltstart raus brutal getreten. Soll ich aus der Kilometerleistung des marathonsmart jetzt ableiten, dass Motoren lange halten, wenn man sie nur im kalten Zustand tüchtig genug tritt? 😉 (Die Frage ist halt immer: was beweist was?)
Arvin S.
Zitat:
Original geschrieben von Arvin S.
Glaub ich auch nicht, dass diesem smart 2T ÖL zuteil wurde. Ich kenne die Story aber, und dieser smart wurde nie warmgefahren, sondern immer aus dem Kaltstart raus brutal getreten. Soll ich aus der Kilometerleistung des marathonsmart jetzt ableiten, dass Motoren lange halten, wenn man sie nur im kalten Zustand tüchtig genug tritt? 😉 (Die Frage ist halt immer: was beweist was?)
Der Umkehrschluß wäre: Einen CDi mit 2-Takt-Öl braucht man nicht mehr warmfahren und kann ihn
verschleißfrei gleich treten und schafft damit diese KM-Leistung? 🙂
Der Beweis ist ja, auch ohne 2TÖ hält der CDi.
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Der Beweis ist ja, auch ohne 2TÖ hält der CDi.
Ich glaube du bist eher auf dem falschen Trip.
Es geht bei der Beimischung vom 2TÖ geht es weniger um den Diesel-Motor sondern um die Gerätschaften welche drum herum verbaut worden sind.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Ich glaube du bist eher auf dem falschen Trip.Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Der Beweis ist ja, auch ohne 2TÖ hält der CDi.
Es geht bei der Beimischung vom 2TÖ weniger um den Diesel-Motor sondern um die Gerätschaften welche drum herum verbaut worden sind.
Ich bin schon auf den richtigen Trip. Schau dir doch mal an, was an diesem Smart ständig kaputt ging.
Injektoren? Hochdruckpumpe? Also ich las nichts drüber. Hat scheinbar auch ohne 2TÖ super gehalten.
ADI nochmals: Wenn du meinst, dass dein Smart zwingend einen halbierter Ölwechselintervall und
2-Takt-Öl im Dieseltankbehälter braucht, dann musst du das halt machen. Das ist dein Auto.
Ich mache es nicht und halte es für Quatsch. Und da das hier ein Forum ist und du gefragt hattest,
schreibe ich hier auch meine Meinung. Wenn die nicht jedem passt : ces la vie wie der Franzose sagt. 😎
Scherzhafter Nachtrag: Vielleicht ist ja auch CocaCola ein belebender Zusatz für einen Diesel-Smart?
ciao Metallik
Wir habe es schon verstanden dass du von der Beimischung nichts hältst, ist auch dein gutes Recht.
Die Injektoren oder Diesel-ESP sind keine Sonderanfertigungen für den Smart diese arbeiten nach dem gleichen Prinzip wie die üblichen CR-E.Systeme.
Aus welchem Grund soll es den keine Probleme bei den Smart cdis geben, bei den anderen CR-Diesel-Fahrzeugen aber doch?
Gestern habe ich 1Liter 2TÖ gekauft, werden heute volltanken und mit dem Beimischen beginnen.
Moin,
habe jetzt den ganzen Kram zu dem Thema durchgelesen und verstehe eins nicht:
da hat man als meiste Motorentod-Ursache eindeutig und unbestritten abgebrannte Ventile identifiziert, weil Motoröl mit verbrannt wird ( ok, hauptsächlich beim Benziner, aber immer ein Problem bei so kleinen thermisch hoch belasteten Motoren, also auch der Diesel...) und andere spezialos kippen davon gleich was in den Tank, weil die Kolbenringe und andere Bauteile anscheinend noch nicht genug durchlassen....?
Ich finde es interessant, dass der Smart ja noch nicht mal für Biodiesel zugelassen ist, weil das die Dichtungen angreift und damit die ESP zerlegt. Und dann kippt man 2TÖ rein, weil es so schön reinigt....?
Irgendeine schöne Nitroverdünnung reinigt noch besser! und dann hätte ich gleich eine integrierte Nitroeinspritzung.... (also Rennsporttechnik...!) ---AUA!--- da fehlt dann nur noch der Bleizusatz zum Tieferlegen!
Bei meinem alten Bulli geht das, aber das ist ja auch noch ganz andere Technik. Ein alter Wirbelkammer-Diesel. Der nimmt das nicht übel, dem ist es nahezu egal ob das jetzt altöl, diesel, oder einfach nur Pflanzenöl ist, aber wirkliche Freude über irgendwelche zugekippten Motoröle hab ich da auch noch nicht bemerkt.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Wir habe es schon verstanden dass du von der Beimischung nichts hältst, ist auch dein gutes Recht.
Die Injektoren oder Diesel-ESP sind keine Sonderanfertigungen für den Smart diese arbeiten nach dem gleichen Prinzip wie die üblichen CR-E.Systeme.
Aus welchem Grund soll es den keine Probleme bei den Smart cdis geben, bei den anderen CR-Diesel-Fahrzeugen aber doch?
Gestern habe ich 1Liter 2TÖ gekauft, werden heute volltanken und mit dem Beimischen beginnen.
Genau. Diskutieren kann man über alles. Aber sei mal ehrlich: Du hattest doch schon vor der Frage
und Beginn des threads
"Zugabe von Zweitaktöl im Diesel"eine Meinung gehabt. Der Nachfrage
hätte es doch gar nicht mehr bedurft. 😉 Du warst ja einer Contra-Meinung gar nicht mehr zugänglich.
Du hast ja bestimmt vor deinen Smart etwas länger zu fahren. Die Leute, die ich bislang kennengelernt habe
die 2TÖ dazugemischt hatten, haben oft schon nach einigen Zehntausend-Kilometern ihre Autos wieder verkauft.
Also richtige Langzeiterfahrungen gibt es gar nicht (zumindest mir nicht bekannte).
Eines weiß ich allerdings jetzt: Wie viele andere, die sich einen Smart CDi gekauft haben um einen gewissen
Spareffekt zu erfahren in Sachen Verbrauchskosten und Unterhalt, das scheint bei dir nicht zuzutreffen.
Warum tankst du eigentlich nicht Shell V-Power Diesel? Ich zitiere aus deren Werbung:
Entwickelt damit Ihr Motor in Topform bleibt
Moderne Dieselmotoren arbeiten mit einer äußerst präzisen Einspritztechnik, um effiziente, kraftvolle Fahrleistung mit reduzierten Emissionen zu ermöglichen. Im Laufe der Zeit kann es zu Ablagerungen in den Dieseleinspritzsystemen kommen, was die Motorkraft reduzieren kann. Um die volle Kraft zu erhalten, müssen diese besonders präzisen, ausgeklügelten Motorteile in einwandfreiem Zustand gehalten werden.
Mit seiner einzigartigen Formulierung ist Shell V-Power Diesel dafür konzipiert, solche Ablagerungen zu beseitigen und zu verhindern. Um so dazu beizutragen, dass der Dieselmotor seine Fahrleistung konsequent erbringen kann.
oder Aral Ultimate Dieselklick Beschreibung des Kraftstoffs laut Aral.
Ein paar Leute schreiben es bringt was. Andere schreiben es bringt nichts - nur Placebo-Effekt.
Aber was stimmt nun?
Also wenn schon, denn schon oder? Nur das Beste für den Smart. Nicht kleckern, sondern klotzen. 😉
Diese Super-Diesel und 2-Takt-Öl zusammengemischt, sollte doch der Oberknaller sein. 🙂
ciao Metallik