Zugabe von Zweitaktöl im Diesel

Smart Fortwo 450

Moin,
ich habe zumindest hier im Smartforum nicht viel darüber finden können.
Da ich jetzt das erste selbst gekaufte Dieselfahrzeug fahre (ansonsten waren vorher alle Diesel geleast) würde ich gerne etwas vorbeugen.
Soweit ich es in anderen Foren mit bekommen habe soll sich das Zweitaktöl im Verhältnis zw. 1:200 bis max. 1: 50 mit dem Dieselkraftstoff gut auf die Diesel-Peripherie auswirken.

Hat jemand Erfahrungen mit Zugabe von Zweitaktöl bei den Smart cdis gemacht?

Gruß adi

Beste Antwort im Thema

Diese "besonderen" Spritsorten sind laut den Tests von Tüv, Dekra, ADAC usw nur in einem besonders: IM PREIS
es wurde weder eine Mehrleistung, noch ein geringerer Verbrauch wirklich reproduzierbar nachgewiesen.

Ich gehe auch mal davon aus, daß sowohl die Hersteller von Treibstoffen die effektivsten Additive zusetzen, als auch die Entwickler der Autos auf die Treibstoffe die Einspritzungen bestmöglich entwickeln. wilde und vor allem nie genau dosierte zugaben von Ölen, wo auch wieder irgendwelche Zusätze drin sind, halte ich zumindest für nicht sinnvoll, wenn nicht gar bedenklich, weil sich die Additive gegenseitig in ihrer Wirkung aufheben.

Doof ist immer wenn eine Frage gestellt wird, aber der Schreiber eigentlich nur seine vorher stehende Meinung bestätigt haben will. Vielleicht sollte man dann eher fragen: Findet ihr 2TÖl im Diesel auch so gut wie ich?

106 weitere Antworten
106 Antworten

@Adi2901
habe vor jahren dieses praktiziert, meine damalige Mischung war ca. 1L 2taktöl auf ca. 55L Diesel. Da ich eine kleine Transportflotte (Benz 309D) hatte, konnte ich mir einen Motorchrash nicht leisten. folgedessen bekamen meine Fahrzeuge eben immer das gute 2Taktöl von LM. Der Motorlauf war ruhiger und an Bergauffahrten zogen sie lockerer hoch. Die Laufleistungen waren weit über 700.000KM und wurden so noch gut verkauft, muss sagen, dass ich nach Jahre mal einen Käufer getroffen hatte, der mir bestätigte, noch über 400000 km mit dem Tip 2taktöl gefahren ist und dann das Fahrzeug verschrotten ließ, da keinen TÜV mehr bekommen hätte.
Allerdings weis ich nicht, wie sich die modernen Motoren mit Zugabe von 2taktöl verhalten, da ich seit langen keinen Diesel mehr hatte.

bernd

2-Takt Öl hat eben eine reinigende und schmierende Wirkung, und da Diesel ja auch ein Öl ist machste am Motor damit nichts kaputt, bei der geringen Konzentration des dickflüssigeren 2-Takt Öls und der Verdünnung durch den Dieselkraftstoff dürfte es auch keine Probleme mit den Hochdruckpumpen bei modernen Dieseln geben. Allerdings hätte ich da etwas Bedenken beim Kat und dem Rußpartikelfilter, 2-Takt Öl verbrennt nun mal nicht unbedingt rückstandsfrei.
Gruß Ingo

Zitat:

Original geschrieben von Ingo.M


Allerdings hätte ich da etwas Bedenken beim Kat und dem Rußpartikelfilter, 2-Takt Öl verbrennt nun mal nicht unbedingt rückstandsfrei.

Das berühmte von LM angeblich schon, obwohl nur teilsynthetisch. Ich fahre es trortzdem nur im Golf (1:200), da sich bei TDI/cdi die Geister scheiden, ob das wohl gut ist.

Arvin S.

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901


Moin,
ich habe zumindest hier im Smartforum nicht viel darüber finden können.
Da ich jetzt das erste selbst gekaufte Dieselfahrzeug fahre (ansonsten waren vorher alle Diesel geleast) würde ich gerne etwas vorbeugen.
Soweit ich es in anderen Foren mit bekommen habe soll sich das Zweitaktöl im Verhältnis zw. 1:200 bis max. 1: 50 mit dem Dieselkraftstoff gut auf die Diesel-Peripherie auswirken.
Hat jemand Erfahrungen mit Zugabe von Zweitaktöl bei den Smart cdis gemacht?

Nö! Warum auch? Zweitaktöl gehört in Zweitaktmotoren wie alte Motorroller, alte Rasenmäher, alte

DDR-Autos, Westdeutsche DKWs etc. pp. Ich kenne genügend MB-Taxis, die 500.000km und mehr runter

haben, ohne je einen Tropfen 2-Takt-Öl gesehen zu haben. Desgl. unsere Firmenautos E-Klasse

300D/124 Turbo, die bei rund 450.000km noch verkauft bzw. versteigert wurden - motormäßig in gutem Zustand.

Aber wer zu viel Geld hat, kann das ja gerne machen.

Auf der Tanke kann man ja auch das Ultimate-Diesel tanken.

Kostet auch einiges mehr, als der normale Diesel. Was bringt dieser Kraftstoff?

Das ist jetzt scherzhaft gemeint: Eine Ölwechselverkürzung auf 1.000km oder jeden 2. Tankvorgang ist doch bestimmt

auch besser für den Motor?

Ich kann dir aber was zum Zweitaktöl sagen zumindest beim Motorroller.

Ich hatte eine Zeitlang 50ccm, 125ccm und 180ccm Motorroller.

Und aus Erfahrung weiß ich, was Zweitaktöle auf mineralischer Basis mit dem Auspuff anstellen.

Und das ist nicht Gutes.

ciao Metallik

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.



Zitat:

Original geschrieben von Ingo.M


Allerdings hätte ich da etwas Bedenken beim Kat und dem Rußpartikelfilter, 2-Takt Öl verbrennt nun mal nicht unbedingt rückstandsfrei.
Das berühmte von LM angeblich schon, obwohl nur teilsynthetisch. Ich fahre es trortzdem nur im Golf (1:200), da sich bei TDI/cdi die Geister scheiden, ob das wohl gut ist.
Arvin S.

Steht das in der Werbung oder ist das wirklich bewiesen?

Auch ich habe vom Mofa bis zum 180er Runner viele 2-Takter gefahren, und trotz Castrol TTS bzw. hinterher 2T Vollsyn. gab es gewisse ölige/Teerartige Ablagerungen im Auspuff (allerdings verbrennt nen 2-Takter auch nicht so sauber wie nen 4-Takter), die Motoren liefen damit ja immer wie nen Uhrwerk.

Gruß Ingo

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


Ich kenne genügend MB-Taxis, die 500.000km und mehr runter
haben, ohne je einen Tropfen 2-Takt-Öl gesehen zu haben.

Und ich kenne Taxifahrer, die ihr Altöl vom Ölwechsel portionsweise über den Auspuff entsorgen 😉

Im Ernst: manch alter Dieselpumpe macht die Schwefelarmut im heutigen Sprit schwer zu schaffen. Das Problem kann beim Benz afaik nicht auftreten, da diese nicht vom Sprit geschmiert wird/wurde. Bei anderen Fabrikaten schon. Und genau da soll Zweitaktöl helfend (schmierend) eingreifen.

Arvin S.

Hallo, also ich fahre schon sehr lange meine CDI`s mit RPF Smart ( im Moment 10.2010 ) und Mercedes ( im Moment 04.2010 ) mit vollsynthetischem 2 T Öl. Vollsynthetisches 2 T-Öl verbrennt rückstandsfrei und selbst teilsyn. verbrennt sauberer als Diesel. Ich mische nicht mit festen Werten, sondern gebe immer so ca.0,1 ltr 2 T-Öl beim tanken dazu.
Noch etwas, ich habe auch noch einen 125 ccm 2 Takt Roller und fahre diesen nur mit vollsyn.2 T-Öl. Jetzt mußte der Krümmer geschweißt werden. Das Krümmerrohr und auch die Anschlüsse zum Auspuff waren trocken und ohne Ablagerungen.
Der Tipp mit den teuren Dieselsorten glaube ich nicht, denn nach Tests von einigen Autozeitschriften bringen diese Premiumsorten nichts und füllen nur die Kassen der Ölmultis.
Gruß
Leardriver

Zitat:

Original geschrieben von Ingo.M



Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.



Das berühmte von LM angeblich schon, obwohl nur teilsynthetisch. Ich fahre es trortzdem nur im Golf (1:200), da sich bei TDI/cdi die Geister scheiden, ob das wohl gut ist.
Arvin S.
Steht das in der Werbung oder ist das wirklich bewiesen?
Auch ich habe vom Mofa bis zum 180er Runner viele 2-Takter gefahren, und trotz Castrol TTS bzw. hinterher 2T Vollsyn. gab es gewisse ölige/Teerartige Ablagerungen im Auspuff (allerdings verbrennt nen 2-Takter auch nicht so sauber wie nen 4-Takter), die Motoren liefen damit ja immer wie nen Uhrwerk.

Hi Ingo! (kurz OT)

Du hattest nen Runner? Wow! ich hatte enen Hexagon LXT-180. beide Roller waren Höllengeräte,
ggü. 4-Taktern. 😁  Haste den Runner noch? Ich habe meine Hexe 2004 verkauft.
Also meine Erfahrung: Günstiges mineralisches 2-T.-Öl hat in kürzester Zeit den Auspuff zugerotzt.
Ausserdem habe ich immer schön eine blaue stinkende Fahne hinter mir hergezogen. Noch nach 5 Minuten
stand die Fahne bei Windstille in der Luft. 😰
Ich bin dann irgendwann auf gutes vollsynthetisches umgestiegen. Auspuff sah danach aus wie geleckt.
Keine Fahne mehr, kein Gestank, kein Sud mehr der aus dem Auspuff tropfte. Alles paletti.
Kostete zwar das 2,5fache das Öl, aber es hat sich gelohnt.

ciao Metallik

Zitat:

Original geschrieben von Leardriver


Hallo, also ich fahre schon sehr lange meine CDI`s mit RPF Smart ( im Moment 10.2010 ) und Mercedes ( im Moment 04.2010 ) mit vollsynthetischem 2 T Öl. Vollsynthetisches 2 T-Öl verbrennt rückstandsfrei und selbst teilsyn. verbrennt sauberer als Diesel. Ich mische nicht mit festen Werten, sondern gebe immer so ca.0,1 ltr 2 T-Öl beim tanken dazu.
Noch etwas, ich habe auch noch einen 125 ccm 2 Takt Roller und fahre diesen nur mit vollsyn.2 T-Öl. Jetzt mußte der Krümmer geschweißt werden. Das Krümmerrohr und auch die Anschlüsse zum Auspuff waren trocken und ohne Ablagerungen.
Der Tipp mit den teuren Dieselsorten glaube ich nicht, denn nach Tests von einigen Autozeitschriften bringen diese Premiumsorten nichts und füllen nur die Kassen der Ölmultis.

Was heisst bei dir lange? 10.2010 (Smart) und MB (04.2010) ist ja nicht lange.

Also in unsere Diesel kommt sowas nicht rein.

Ich gebe dir aber Recht, wenn man unbedingt diesen Selbstversuch wagen möchte, sollte man

nur das allerbeste vollsynthetische 2-Takt-Öl nehmen. Da habe ich bei meinen Motorrollern

auch diese guten Erfahrungen gemacht.

Übrigens, in unsere Diesel kamen auch noch nie Zusätze wie Additive.  

Unsere Heizölmaseratis laufen bestens mit ganz normalen Diesel.

Früher haben wir in unsere alten 123er Daimler (200 und 240D) noch 3l Normalbenzin zum Diesel gekippt, um die

Versülzung im Winterbetrieb zu vermeiden. Das waren noch Zeiten. 😉

ciao Metallik

Hallo Metallik, ich fahre seit 2004 jedes Jahr einen Smart CDI Passion Cabrio und eine E-Klasse als CDI.
Gruß
Leardriver

Zitat:

Original geschrieben von Leardriver


Hallo Metallik, ich fahre seit 2004 jedes Jahr einen Smart CDI Passion Cabrio und eine E-Klasse als CDI.

Jedes Jahr einen neuen? Bist du Werksangehöriger?

ciao Metallik

Warum nicht gleich mit schweröl fahren. Ihr umweltverpester!

Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.


Und ich kenne Taxifahrer, die ihr Altöl vom Ölwechsel portionsweise über den Auspuff entsorgen 😉
Im Ernst: manch alter Dieselpumpe macht die Schwefelarmut im heutigen Sprit schwer zu schaffen. Das Problem kann beim Benz afaik nicht auftreten, da diese nicht vom Sprit geschmiert wird/wurde. Bei anderen Fabrikaten schon. Und genau da soll Zweitaktöl helfend (schmierend) eingreifen.

Zu VAG Produkten und Langzeiterfahrungen kann ich nichts zu sagen. Ich hatte hier im Marktplatz

bis vor 2 Wochen einen Audi A3 TDi 1,9 mit 131 PS drin. Ez. 2002, mit 180.000km.

Auch der sah bislang noch kein 2-Takt-Öl und der Motor schnurrte wie ein Bienchen.

Kraftstoffpumpe war auch die erste. War aber der Wagen eines Kollegen. Die ganze Historie des

Wagens kenne ich nicht.

Aber okay, wer meint, dass es seinem Wagen nicht schadet, kann ja schlußendlich in den Tank reinfüllen,

was er will. Die Frage die ich mir stelle ist die:

Mutig sein und reinfüllen ist eine Sache. Aber hat man auch den Miut, dem  🙂  von dem 2-Takt-Öl-Experiment

zu erzählen (im Garantiefall oder wenn man Kulanz haben will) , wenn Kat und/oder DPF zugesifft sind?! 

Ich könnte mir vorstellen, dass da doch ein Garantiefall zu einem "Selbst-Schuld-Fall" wird und Kulanz oder Garantie nicht gewährt wird?

ciao Metallik

Hi,

man muß da mal unterscheiden zwischen den modernen CDI und den alten Wirbelkammerdieseln.

Die alten Diesel haben sehr niedrige Drücke im Kraftstoffsystem und sind daher unkritisch. Außerdem fressen die dinger so ziemlich alles von Altöl bis zum Salatöl. Auch ein wenig Benzin im Tank ist net weiter schlimm.

Moderne CDI haben sehr hohe Drücke (2000bar und mehr) die Pumpen die diese Drücke aufbauen müssen sind entsprechend hoch belastet.
Benzin ist da auch in kleinsten Beimischungen schon gefährlich.

Das mit dem Zweitaktöl ist auch viel glaubenssache. Man wird kaum nachweisen können das eine defekte Hochdruckpumpe bei dem einsatz von 2T Öl länger gelebt hätte oder umgekehrt das eine Pumpe so lange hält weil der Fahrer regelmäßig Öl einfüllt.

Schaden tut es wohl auf keinen Fall,die Abgaswerte sind auch mit 2T Öl in Ordnung von daher gibt es auch keinen Grund wegen der Umwelt in Panik zu verfallen.

Gruß Tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen