Zug- und Querstreben gleichzeitig tauschen

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

die Zugstrebe (VA vorn oben) und die Querstrebe (VA hinten unten) sollen gleichzeitig getauscht werden.
Der Drehstab (Federbein) muss ja vom Achsschenkel (Radträger) gelöst werden. Wenn dann auch noch beide Streben gleichzeitig demontiert werden, hängen Achsschenkel, Nabe, Bremssattel und Bremsscheibe alleine an der Spurstange. Die wird so ja ganz schön belastet.

1) Sollte man nicht lieber eine Strebe locker einsetzen, bevor die andere abgenommen wird?
Oder den Achsschenkel mittels S-Haken oben am Federbein einhängen?

2) Und nochmal zu den Langlöchern: Ist es richtig, dass man die normalen Schrauben, also nicht die Einstellschrauben, einsetzt, und dann diese automatisch mittig durch die Nocken im Langloch gehen?

3) Können / sollten die Einstellschrauben pauschal benutzt werden, oder haben diese auch Nachteile?
Man könnte mit diesen ja auch versehentlich eine falsche Einstellung erzeugen.

4) Es gibt Leute, die sagen, sie hätten die Zugstrebe ohne Lösen des Federbeins herausbekommen. Wäre natürlich gut. Gibt es da Erfahrungen?

Vielen Dank!!

Zugstrebe-langloch
51 Antworten

Hast Du den Querlenker unter Spannung eingebaut bzw festgeschraubt?

Ja. Ich habe den Achsschenkel auf der Bühne hochgedrückt. Vorher habe ich am Boden zwischen Radlauf und Nabenmittelpunkt ca. 5 cm weniger gemessen, als ich auf der Bühne hinbekommen habe, bevor das Auto von der Bühne abhebt. Ich denke, dass das andere Rad - es hängt ja auch nach unten durch - über den Stabi den Achsschenkel nach unten drückt. Das nächste Mal sollte man die Streben wohl bei noch abgebauter Koppelstange anziehen.
Aber den Großteil des Federweges habe ich hochgedrückt.

Möglich das der Stabi etwas gestört hat. Ob es dazu gehört den zu demontieren, könnte sein.
Es empfiehlt sich paarweise zu wechseln. Es kann zB passieren das dein neuer Querlenker kürzer ist als der originale ( Lehmförder ). Möglich das dies zu Problemen führt.

Der Ersatz ist ... Lemförder :-)
Andere Seite kommt noch. Ich denke aber nicht, dass das die Ursache des Knackens ist.
Schade, dass ich das nicht vorher durch die heftige Lenkbewegung getestet habe. Habe aber vorher nichts bemerkt.
Wie gesagt ... drei Wochen vorher ist die Feder getauscht worden.

Ähnliche Themen

Feder nicht gebrochen oder evt kein neues Domlager verbaut? Ist das knacken denn immer an der selben Position?
Das Lenkgetriebe könnte natürlich auch rein spielen dabei.

Feder ist neu. Neues Domlager? Weiß ich nicht. Wird es bei Federtausch mitgetauscht?
Selbe Position? Schwer zu sagen, da bei "Lenkradverreißen" und dann.

Ja Domlager immer neu. Sind auch Lager drin und verschleißen. Wie geschrieben, auch Lenkgetriebe nicht ausschließen.

Ich habe meine Domlager bei 165tkm geöffnet, die waren beide völlig in Ordnung. Kann man also so pauschal nicht sagen wann die gemacht werden müssen.

Die kann man aufclipsen und einen Blick auf Kugeln und Laufflächen werfen.

Hi,

meiner hat z.Z 146568 Km und die Dom Lager sind in Ordnung. Habe getestet bei Feder Wechseln.

Bei mir sind es 190.000 und wohl kein Domlagertausch bei Federwechsel durch freie Werkstatt.
Was knackt da blos?

Zitat:

@bliff schrieb am 30. September 2018 um 21:33:59 Uhr:


Bei mir sind es 190.000 und wohl kein Domlagertausch bei Federwechsel durch freie Werkstatt.
Was knackt da blos?

Wann kam das Knacken genau? Nach deiner Reparatur oder schon davor?
Hattest du eine Einstellschraube im Querlenker? Die kann man nämlich verdreht einbauen, das sie sich nicht an beiden Nasen abstützen.

Ich weiß ja nicht genau, wann das Knacken kam, da ich solche Lenkbewegungen vorher nicht gemacht habe.
Durch starke Lenkbewegung rechts links das Fahrzeug in Schwingung bringen und so in die Federn eintauchen lassen. Beim Loslassen des Lenkrades knackt es einmal.
Ich habe nicht die Einstellschrauben genommen, sondern die "normalen". Jetzt steht das Lenkrad auch wieder gerade.
Offenbar hat sich durch einen harten "Gnuks" die alte Querstrebe etwas verrutscht.

Drehmomentschlüssel benutzt?

Ja, für die Seite am Achsträger.
Zugstrebe 80 Nm plus 120°
Querstrebe 150 Nm

Achschenkelseitig: "kräftig"
Koppelstangen: "gefühl"

Dämpfer: oben: 100 Nm plus 90°, unten: 110 Nm

Drehstabbügel: 40 Nm

Vielleicht haben ja die Spurstangenköpfe einen weg

Deine Antwort
Ähnliche Themen