Zug- und Querstreben gleichzeitig tauschen
Hallo,
die Zugstrebe (VA vorn oben) und die Querstrebe (VA hinten unten) sollen gleichzeitig getauscht werden.
Der Drehstab (Federbein) muss ja vom Achsschenkel (Radträger) gelöst werden. Wenn dann auch noch beide Streben gleichzeitig demontiert werden, hängen Achsschenkel, Nabe, Bremssattel und Bremsscheibe alleine an der Spurstange. Die wird so ja ganz schön belastet.
1) Sollte man nicht lieber eine Strebe locker einsetzen, bevor die andere abgenommen wird?
Oder den Achsschenkel mittels S-Haken oben am Federbein einhängen?
2) Und nochmal zu den Langlöchern: Ist es richtig, dass man die normalen Schrauben, also nicht die Einstellschrauben, einsetzt, und dann diese automatisch mittig durch die Nocken im Langloch gehen?
3) Können / sollten die Einstellschrauben pauschal benutzt werden, oder haben diese auch Nachteile?
Man könnte mit diesen ja auch versehentlich eine falsche Einstellung erzeugen.
4) Es gibt Leute, die sagen, sie hätten die Zugstrebe ohne Lösen des Federbeins herausbekommen. Wäre natürlich gut. Gibt es da Erfahrungen?
Vielen Dank!!
51 Antworten
Dachte ich auch so, dass auf dem Boden stehend am genauesten sein müsste.
Ich frage mich nur, ob man dann noch den Drehmomentschlüssel ausreichend drehen kann?
(Wenn keine Grube da ist)
Viel Spaß beim tauschen. Hoffe du hast einen Abdrücker?
Ähnliche Themen
Ich selbst nicht. Ich muss mir noch eine Selbsthilfewerkstatt suchen, die einen solchen hat.
Ansonsten kommt ein Montierhebel zum Einsatz oder ein Hammer.
Die zwei Selbsthilfewerkstätten, die ich hier in Hamburg kenne, sind eher schlecht. Ich muss noch weiter suchen.
Die in Bremen sind besser. (Wie vieles andere auch :-))
Monierhebel etc sind scheise. Kuck bei ebay etc , die sind nicht teuer.
Ohne geht zwar ist aber nur Hampelei.
Na dann habe ich doch gleich was zu surfen...
Aber ich hoffe, eine SH-Werkstatt hat einen. Das wird evtl. neben dem ersten Mal auch das letzte Mal sein, dass ich das seber mache. Bin 50. "Rentner Wagen" halt. :-)
Vielen Dank für den Hinweis!
Nee, besser nicht. Da wäre dann der nächste Tag komplett im Allerwertesten, weil ein Aufstehen vom Sofa dann kaum möglich. (Aua)
Ich habe gerade vordere Beläge und Scheiben in der Garage gemacht.
Eine Bühne ist schon was feines.
Oh, spannend. Sind das Panzerschlauch-Bremsleitungen?
Du sagst Rampen. Aber worauf steht das Fahrzeug auf den Bildern?
Bei der Aktion stand der Bock auf Böcken Da kommt man gut dran.
Bremsschläuche aus Stahlflex mit Stahlbus Ventilen.
Bei den Rampen kann man einen Heber zwischenstellen dann kommen
die Räder auch frei.
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 16. September 2018 um 18:59:26 Uhr:
Die Einstellschraube macht den Lenker kürzer oder länger .
Dementsprechend ändert sich der Sturz.
Und wenn ich den Q-Lenker genauso drin haben will wie der vorher war? Voraus gesetzt das Teil ist genauso lang. ö_Ö Es soll ja Kandidaten geben die nicht das org. Maß haben. Bei dem mir gelieferten Aftermarket Auspuff wundert es mich nicht mehr seitdem.
War Meyle oder Lehmförder OEM Ausstatter bei Fahrwerksteilen?
So, nun habe ich links Zugstrebe, Querstrebe und Koppelstange getauscht.
Zuerst habe ich gar nichts gemerkt. Ich habe nun aber gemerkt, dass es bei starkem Lenkerverreißen einmal knakt.
Kurz vorher habe ich die Feder tauschen lassen.
Hat jemand eine Idee, was da knacken könnte?
Der TÜV-Prüfer sagt, meine Lenkung ginge schwergängig, auch beim Räder rechts/links drehen auf der Bühne. Dabei quietscht es auch. Allerdings nur auf der Bühne.
Mir geht es ums knacken. Ich weiß nicht, ob es vor dem Strebentausch schon war, habe es aber jetzt festgestellt.
(Rechte Seite kommt natürlich noch)