Zufriedenheitsstatistik 1.6

Audi A3 8P

Hallo zusammen,
wollte mal fragen was ihr so an Laufleistung mit eurem Audi A3 1,6 Benzin Baujahr 2009 habt?

Habe einen und habe 119000km drauf.
Bin sehr zufrieden damit 😉

Gruß Chris 😎

48 Antworten

Das kann man aber als Komfortproblem abhaken, genau wie die immer wiederkehrende Schmiere am Öldeckel. Im Sommer und nach Langstrecke verschwindet das Zeug mal kurz, kommt aber immer wieder zurück. Ansonsten kann man mit dem Motor aber mehrfach die Erde umrunden, da fault einem eher die Karosserie weg, denn gammeln kann der 8P mit zunehmendem Alter ganz gut. Mir fallen immer mehr ranzige Exemplare auf, aber die ältesten Exemplare werden in den nächsten Wochen dann halt auch mal 20 Jahre alt.😰

Ja, die Schmiere am Öldeckel haben wir auch von Anfang an. Da habe ich vor Jahren schon hier gelesen, dass es bei dem Motor normal sei. Unser Kleiner ist im September 2022 16 Jahre alt geworden und läuft immer noch. So langsam fängt meine Frau aber an zu meckern, weil die Optik nicht mehr die beste ist (abblätternde, verwitterte Folierung, Beulen und Rost). Es könnte also sein, dass wir dieses oder nächstes Jahr einen 8V oder einen A1 als Ersatz für den 8P holen werden.

Das mit der Schmiere hängt irgendwie mit der Dichtung am Deckel zusammen,
hat man mir bei Audi mal erklärt und ein richtig wirksames Gegenmittel gibt es nicht.

Ok, danke für die Information. Wir haben es einfach als normal akzeptiert und uns nicht weiter daran gestört. Alle paar Monate müssen wir eh einen Liter Motoröl und auch Kühlmittel nach kippen.

Ich meine am Deckel sammelt sich bei feuchter Witterung das Wasser und das reagiert dann mit den Ölresten, was diesen Effekt hervorruft, wenn ich das noch richtig auf dem Schirm habe. Beim 1.6 ist das irgendwie ein unlösbares Problem, denn bei anderen Autos tritt das ja auch nicht auf.

Nicht schön, aber muss man halt mit leben.

Ja, da leben wir schon 10 Jahre mit, also ich sehe es locker. Wenn der Motor morgen den Geist aufgibt (egal warum), bin ich dennoch sehr zufrieden damit – das Teil hat fast keine Pflege (Inspektionen, Ölwechsel usw.) erhalten und ist bisher dennoch unkaputtbar. 🙂 Während der letzten 112.000 km war lediglich eine Lambdasonde und ein Drehzahlgeber am Motor defekt. Der Wagen an sich hatte da schon mehr Macken, aber im Vergleich zu meinen zwei ehemaligen A6 4F (3.0 TDI) waren das auch nur Lappalien.

gut zu wissen, die Schmiere haben wir auch, trotz frischem Ölwechsel.

Ruckeln tut der 1.6er (ohne FSI) bei uns aber nicht, auch nicht ein bisschen ... muß ich mir jetzt sorgen machen?

Da ich ab nächstes Jahr die Kundendienste selber machen will mit jährlichem Ölwechsel:
Welches Öl (welche Viskosität mein ich, nicht die Marke) würdet ihr für den 1.6 empfehlen?
5W30 oder 5W40 oder was ganz anderes (tendiere zu 5W40)

Zitat:

@MercedesDriver schrieb am 29. Dezember 2022 um 15:38:46 Uhr:


Hier noch einige Eindrücke zu meinem 1.6 Sportback von 2008 - ich hatte meinen Wagen weiter oben vorgestellt, als ich die 300.000 km-Marke geknackt habe...

Hab' den Wagen 2009 für 18.700 Euro als Jahreswagen bei Audi in Ingolstadt abgeholt. Kilometerstand damals: 13.400 Kilometer. Einfachste Ausstattung: Als Extra sind nur Klima-Automatik und Sitzheizung verbaut. Das war's...

Die erste und letzte Inspektion war ein halbes Jahr nach dem Kauf beim Audi-Händler in meinem Heimatort - Sichtprüfung für 250 Euro... Das hat mir gereicht. Seitdem warte ich das Auto selbst: Sachen wie Bremsen, Stoßdämpfer und Radlager sind kein Problem. Ölwechsel mache ich seit der 250.000 km-Marke alle 5000 km auch selbst.

Zahnriemen wurde bei 140.000 und 280.000 km bei ATU getauscht. Zündkerzen hab' ich bei 260.000 km erstmals machen lassen - und zwar von einem Audi-Meister. Hab's selbst versucht - dann aber aufgegeben, weil man so schlecht an die Kerzen rankommt. Kupplung ist immer noch gut...

Das Auto fahre ich als Daily Driver jeden Tag 60 km zur Arbeit und zurück. Hab' den Motor nie getreten - und lasse ihn auf der vierspurigen Bundesstraße zu meiner Arbeitsstelle immer mit 120 km/h im 5. Gang laufen. Ich liebe es, wie der A3 auch in Kurven auf der Straße liegt. Für einen Kleinwagen ohne Sportfahrwerk echt klasse!

Rost ist an der Karosserie nicht zu finden. Das Fahrwerk, den Unterboden und die Bremsleitungen habe ich vor Jahren mal mit Hohlraumwachs aus dem Discounter vollgesprüht. Hat sich gelohnt, denn trotz Winterbetrieb und Laternenparken gibt es lediglich an der Hinterachs-Konstruktion kleinste Roststellen, die ich immer rasch mit Owatrol-Öl und mit Wachs bearbeite.

Ich wasche das Auto alle zwei, drei Wochen von Hand. Zwei Mal im Jahr gibt's eine Schicht Meguiars Carnauba-Wachs auf den Lack. Die Stoßfänger werden mit Kunststoff-Pflege von Liqui Moly eingerieben und abpoliert.

Der Innenraum sieht noch sehr gut aus. Nichts ist abgegriffen - nur die seitliche Naht am Fahrersitz verabschiedet sich ganz langsam - und der Schaltsack hat an einer Stelle gelitten.

Alles in allem ein super Auto, das im April 2023 sein 15. Herstellungs-Jubiläum feiern wird. Mein nächstes Ziel sind 350.000 Kilometer.

Euch allen allzeit gute Fahrt - und passt auf eure 1.6er auf! Sie haben es verdient!

Super Bericht, vielen Dank dafür!

Ich bin seit 2 Monaten auch stolzer Besitzer eines A3 8P 1.6 aus 2010. Km Stand aktuell bei 152.000. Der Ölwechsel wurde jährlich gemacht. Ich habe auch diesen weißen Schleim am Öldeckel. Dachte zunächst an kaputter Zylinderkopfdichtung, aber nachdem ich gelesen habe dass das noch einige andere haben und man trotzdem ohne Probleme Kilometer fressen kann, ist mir das grad mal egal. Ich habe vor einer Woche einen neuen Öldeckel gekauft. Ich muss sagen, seitdem habe ich keinen weißen Schleim mehr festgestellt. Ich werde das weiter beobachten. Öl und Kühlwasser scheint meiner nicht zu fressen. Auch das werde ich weiter beobachten. Bisher war nur einmal das Schloss an der Fahrertür kaputt und jetzt scheint das Domlager Probleme zu machen. Wird mit dem Händler geklärt.

@MercedesDriver: Ich hätte eine Frage zum Zahnriemenwechsel. Hattest du den Zahnriemen selbst gewechselt ? Wie sahen die alten Zahnriemen aus ? Ich höre immer wieder, dass der Zahnriemen selbst nach hoher Laufleistung noch wie neu aussieht und locker noch weitere 150.000km gehalten hätte. Kannst du das bestätigen ? Ein Zahnriemenwechsel wurde bei bei meinem bisher nicht gemacht. Ein Wechselintervall gibts beim 1.6 er ja auch nicht.

Was den Intervall für den Zahnriemenwechsel angeht, bin ich immer noch der Meinung, dass der vom MKB abhängig ist. Ich hatte einen BGU und ich bin mir zu 99% sicher, dass im Bordbuch explizit ein Wechsel bei 120.000km eingetragen war und ich habe den auch brav alle 120.000km wechseln lassen. Beim BSE ist laut Forum aber wohl kein fester Intervall vorgeschrieben.

Zitat:

Hattest du den Zahnriemen selbst gewechselt ? Wie sahen die alten Zahnriemen aus ? Ich höre immer wieder, dass der Zahnriemen selbst nach hoher Laufleistung noch wie neu aussieht und locker noch weitere 150.000km gehalten hätte. Kannst du das bestätigen?

Ja - kann ich bestätigen. Dennoch würde ich einen Tausch alle 120.000 bis 150.000 Kilometer empfehlen, denn Gummi altert und wird porös. Die mechanische und auch die thermische Beanspruchung sind hoch. Wenn der Riemen reißt, ist ein kapitaler Motorschaden die Folge. Das will ich nicht riskieren... Wie in meiner Zusammenfassung geschrieben, habe ich bereits zwei Mal einen Austausch vornehmen lassen - und zwar jeweils bei ATU. Auch wenn ich diese Werkstatt sonst meide, war ich mit der Arbeit und vor allem mit dem Preis zufrieden. Verbaut ist bei mir übrigens der BSE-Motor.

Zitat:

Ich habe auch diesen weißen Schleim am Öldeckel. Dachte zunächst an kaputter Zylinderkopfdichtung, aber nachdem ich gelesen habe dass das noch einige andere haben und man trotzdem ohne Probleme Kilometer fressen kann, ist mir das grad mal egal. Ich habe vor einer Woche einen neuen Öldeckel gekauft. Ich muss sagen, seitdem habe ich keinen weißen Schleim mehr festgestellt.

Den weißen Schleim beobachte ich bereits seit Jahren... Gar kein Problem - solang dein Kühlmittel nicht mit Öl verseucht ist. Ich säubere den Deckel bei jedem Ölwechsel mit einer Bürste und gut ist...

Der Schleim kommt von der kurzstrecke und vom defekten Sekundärluftventil, jedenfalls bei meinem BSE Motor.
Hab das Ding für 26€ bei eBay neu gekauft, und seitdem Ruhe damit.
Aktuell hat der Motor fast 294.000Km auf dem Buckel und das auf LPG.

Zitat:

@SeriousD schrieb am 3. Januar 2023 um 14:02:56 Uhr:



Da ich ab nächstes Jahr die Kundendienste selber machen will mit jährlichem Ölwechsel:
Welches Öl (welche Viskosität mein ich, nicht die Marke) würdet ihr für den 1.6 empfehlen?
5W30 oder 5W40 oder was ganz anderes (tendiere zu 5W40)

Wir tun bisher (seit über 10 Jahren) in alle unsere Audis 5W30 Motoröl nach der gültigen VW-Norm rein.

Zitat:

Welches Öl (welche Viskosität mein ich, nicht die Marke) würdet ihr für den 1.6 empfehlen?
5W30 oder 5W40 oder was ganz anderes (tendiere zu 5W40)

Ich kaufe seit Jahren immer im Netz 20-Liter Fässer 10W40 "Mannol Classic" - und schütte das Öl in meine Mercedes-Diesel und auch in den A3. Günstig - und absolut ausreichend für den Betrieb im normalen Drehzahlbereich und in milden Regionen... Eisige Winter scheinen hierzulande ja der Vergangenheit anzugehören.
Vor jedem Ölwechsel fahre ich den Motor schön warm - und lasse den Motor noch 10 Minuten im Leerlauf an, während ich einen Motor-Reiniger (Liqui Moly oder Mannol Motor Flush) hinzugebe. Dann alles ablassen - und neues Öl plus neuen Filter rein.

Hallo zusammen meine Tochter fährt einen 2005er 1,6 mit ca. 190.000km. Zahnriemen steht jetzt an. Außerdem folgendes Problem. Wenn man auf der Autobahn cruist so max 130 und ca 40 km und dann das Auto abstellt ist der Ausgleichsbehälter Kühlmittel unter min. Auto abkühlen gelassen Füllstand gleich. Behälter vorsichtig geöffnet Überdruck und simsalabim Behälter steigt auf max! Habe jetzt Mal im Stand getestet mit obd Diagnose dran. Kühlmitteltemperatur steigt an und bei 102 Grad öffnet der große Kreis Lüfter gehen an und kühlen runter. Heizung wird warm Innenraum trocken. Kein Verlust irgendwo zu sehen. Behälter veränderte sich bei Testlauf minimal. Kein Fehler im Speicher. Behälter geöffnet riecht nach Abgas. Vermutung normal ZKD aber er verbrennt kein Wasser und ins Öl geht es auch nicht wirklich. Ölwechsel habe ich erst gemacht und Altöl war normal. Hat jemand eine Idee was das sein kann? Ich halte morgen früh Mal einen Co Warner an den Ausgleichsbehälter und Guck Mal ob der was anzeigt. Vielleicht kennt einer das Problem ich bin ziemlich ratlos. Ölverbrauch ist leicht erhöht aber das sind wohl die Ventilschaftdichtungen. Vielen Dank für eure Hilfe

Andy

Deine Antwort