Zufriedenheit mit Kangoo Diesel
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer neuen (gebrauchten) Familienkutsche.
Ein Kangoo (Diesel) ist in der engeren Wahl.
Leider sind Einträge hier im Forum zu diesem Fahrzeug Mangelware, zumindest meine Suche hat nicht wirklich viel gebracht.
Deshalb meine Frage(n):
Wie zufrieden seit Ihr?
Was habt Ihr für einen Diesel?
Wie hoch ist der Durchschnittsverbrauch?
Danke!
Lanius
33 Antworten
Fahre einen Kangoo 1,9DTI Bj.2002. Derzeit habe ich 116 000 km drauf, gekauft habe ich den Wagen mit etwa 40 000 km und er hat mich noch nie im Stich gelassen.
Der Wagen zieht erstaunlich gut, vor allem beim Ampelstart mit etwas mehr Gas wirkt er fast übermotorisiert, da scheint der Turbodiesel den Wagen fast zerreissen zu wollen.
Der Motor ist nicht gerade leise, wahrscheinlich ist der neue 1,5er laufruhiger, aber auf der Autobahn sind sowieso die Windgeräusche bei diesem Kasten lauter als der Motor. Ich höre jedenfalls auch bei meinem angenehmen Reisetempo von Tacho 160 noch mit Genuss Radio.
Der Verbrauch ist für mich bei dieser Art von Karosserie erstaunlich günstig. Je nach Fahrweise zwischen 5,5 und 6,5 Liter, mehr wird es auch bei hohem Vollgasanteil, wenn ich es mal eilig habe nicht. Ich fahre täglich knapp über 100km, 90% BAB.
Das Fahrwerk ist natürlich nicht so agil wie bei meinem Vorgänger Clio, aber es reicht, um auch mal sportlich zu fahren. Die Bremsen wirken wie ein Anker, aber ich habe auch schon anderes über Kangoo Bremsen gehört, vielleicht gibt es verschiedene Ausführungen.
Meiner hat Flügeltüren, das hat Vorteile, weil ich meist nur die eine Hälfte öffnen muss, aber bei Regen kann man sich halt nicht drunterstellen. Sonst fällt mir kein Nachteil ein.
Mängel gab es bisher auch, die Schlüssel gingen beide kaputt, d.h. die Fernbedienung geht nicht mehr, ich werde mir demnächst wohl einen neuen holen müssen. Einmal brach die Schraube, mit der der Rillenriemen gespannt wurde. Das war es aber, und für die Laufzeit ist das wohl die Note "sehr gut"!
Ich habe zur Wartung Langzeitintervalle und die Maschine hat auf 25 000 km knapp einen Liter Öl gebraucht. Da scheinen wohl noch mal 100 000 locker machbar zu sein.
Dass es den großen Diesel im Kangoo nicht mehr gibt, finde ich schade. Aber der 1,5er soll ja gut gehen, aber ob der auch so langlebig ist???
Mein nächstes Auto wird trotz meiner Liebe zum Kangoo wohl ein Dacia Logan Kombi werden, mit dem 86 PS Diesel.
Ich danke hiermit allen, die sich geäußert haben!
Ich sprach ja davon, daß der Kangoo eine Alternative ist.
Die andere ist tatsächlich der Logan Kombi. 🙂
Ich werde also beide mal ausprobieren und mich dann wahrscheinlich zwischen beiden entscheiden.
Derzeit fahre ich einen ´94er Audi 80 TDI. Sparsam ohne Ende, rund 5,5 Liter/100km.
Deshalb finde ich die angezeigten Verbrauchswerte des Kangoo so interessant.
Keine Ahnung, ob der Logan da auch rankommt, aber sollte er wohl, da es sich sicherlich um die gleiche 1,5er Maschine handelt.
Ich werde berichten.
ich fand den logan kombi auch interessant, aber mir waren die 68 diesel-ps zu schwach, und die ergebnisse beim ncap crash-test waren mir persönlich zu mies.
kleinere motoren müssen halt mehr drehen, und gerade beim diesel steigt dann der verbrauch bei 130 km/h und mehr steil an.
interessant fand ich noch den fabia-kombi. den focus gab es aber schon im letzten frühjahr gebraucht mit dpf. daher dann die entscheidung für ihn, als der mondeo wreck war...
gruss
der pendler
Zitat:
Original geschrieben von corsa-pendler
kleinere motoren müssen halt mehr drehen, und gerade beim diesel steigt dann der verbrauch bei 130 km/h und mehr steil an.
"Gerade beim Diesel steigt dann der Verbrauch steil an" ist natürlich reiner Quatsch. Natürlich steigt der Verbrauch bei höheren Drehzahlen AUCH beim Diesel an, aber eben WENIGER stark als beim Benziner!
Der Dacia hat einen 1,5 Liter Diesel. Egal ob mit 68 oder 86 PS, der Hubraum bleibt der gleiche, soviel zum "kleinen Motor". Aber mir wäre auch ein 1,9 Liter lieber, wegen der Souveränität der Leistungsabgabe. Sparsamer ist wohl trotzdem der Kleine!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BlonderBengel
Der Dacia hat einen 1,5 Liter Diesel. Egal ob mit 68 oder 86 PS, der Hubraum bleibt der gleiche, soviel zum "kleinen Motor". Aber mir wäre auch ein 1,9 Liter lieber, wegen der Souveränität der Leistungsabgabe. Sparsamer ist wohl trotzdem der Kleine!
Laut Werksangaben und der österreichischen NOVA (Normverbrauchsabgabe, die nach den EU-Verbräuchen berechnet wird) ist der stärkere Motor auch eine Spur sparsamer, vor allem in der Stadt.
LG _ Andy
uppsss, ich habe gar nicht mitbekommen, dass es für den logan auch einen 86ps diesel gibt.
zu beiden lässt sich aber vermuten, dass bei der angegebenen relativ niedrigen endgeschwindkeit (150 bzw 160 km/h) der motor bei 120-130 km/h schon recht hoch drehen wird.
aus meiner erfahrung werden turbo-diesel recht durstig, wenn sie höher drehen müssen. besonders effizient sind sie in der nähe des optimalen drehmoments, und das ist bei einem turbodiesel meistens irgendwo zwischen 1.700 und 2.500 umdrehungen pro minute.
der logan ist bestimmt ein ordentliches familienauto für stadt&land - aber für 160km täglich mit hohem autobahnanteil finde ich die motorisierung ungünstig, wenn man nicht konsequent 90 fahren will.
schönen gruss
der pendler
Zitat:
Original geschrieben von andythecandy
Laut Werksangaben und der österreichischen NOVA (Normverbrauchsabgabe, die nach den EU-Verbräuchen berechnet wird) ist der stärkere Motor auch eine Spur sparsamer, vor allem in der Stadt.Zitat:
Original geschrieben von BlonderBengel
Der Dacia hat einen 1,5 Liter Diesel. Egal ob mit 68 oder 86 PS, der Hubraum bleibt der gleiche, soviel zum "kleinen Motor". Aber mir wäre auch ein 1,9 Liter lieber, wegen der Souveränität der Leistungsabgabe. Sparsamer ist wohl trotzdem der Kleine!
LG _ Andy
Mit dem "Kleinen" meine ich den 1,5 Liter. Und der ist wohl etwas sparsamer als der 1,9 Liter Turbodiesel in meinem Kangoo. Egal ob mit 68 oder 86 PS. Ob der stärkere oder der schwächere 1,5er sparsamer ist hängt vermutlich von der Fahrweise ab.
@corsa-pendler: Es gibt natürlich bei den Turbo-Diesel Unterschiede, aber in der Regel sind das sparsame Motoren, die gerade dann Vorteile haben, wenn viel Leistung abverlangt wird.
Mit der Ansicht, Turbo-Diesel wären in irgend einer Weise durstig stehst Du wohl ziemlich einsam da!
Die modernen Turbo-Diesel mit höherer Leistung bei kleinerem Hubraum sind im Gegenteil sparsamer als die vorherige Generation mit mehr Hubraum und niedrigeren Drehzahlen, welchen Sinn sollte die ständige Weiterentwicklung sonst haben?
Benziner saufen vor allem bei hohen Drehzahlen, gerade für die Turbodiesel gilt das nicht!
es stimmt schon, dass Diesel im oberen Leistungsbereich relativ gesehen schon durstig werden und das fällt bei kleinen Dieseln eben naturgemäß deutlicher auf. Der Diesel spart vor allem im Teillastbereich, da hat er Vorteile vor dem Benziner. Bei hoher Leistung schmilzt dieser Vorteil, deshalb sind kleine Diesel auf dem Markt auch nicht häufig, auch das Angebot ist eher gering. (Es gibt noch andere Gründe) Im Alltag braucht ein 2,7er Diesel kaum mehr als ein 1,7er, wenn er vergleichbar gefahren wird, bei niedrigem Autobahntempo unter Umständen sogar weniger als der kleine, denn der läuft dann schon nahe der maximalen Leistung. So ist auch zu erklären, dass eine große Reiselimousine mit 7 bis 8 Litern gut auskommt, ein weniger als halb so starker kleiner Diesel dann doch seine 5 bis 6 Liter braucht. Den Dicken an die Grenze treiben, geht oft verkehrstechnisch nicht, aber da nähme der dann natürlich auch große Schlucke.
re
Zitat:
Original geschrieben von automatik
na dann würde ich gerne mal sehen, welcher 2,7 Diesel 5 Liter Diesel im Mix verbraucht...
Wer hat denn das behauptet? Du lesen... 😁
und Drittelmix schon garnicht, es geht um Werte aus dem Alltag, keinseswegs um Prospektwerte. Übrigens ein E-Benz 2,7 Diesel ganz sachte gefahren schafft mühelos die 5 Liter vor dem Komma. Probier´s aus, Tempomat und französische Autobahn. Am Ende bist Du auch noch an der Cote d`Azur. Auch nicht schlecht, oder?
re
Zitat:
Original geschrieben von remanuel
Wer hat denn das behauptet? Du lesen... 😁Zitat:
Original geschrieben von automatik
na dann würde ich gerne mal sehen, welcher 2,7 Diesel 5 Liter Diesel im Mix verbraucht...
und Drittelmix schon garnicht, es geht um Werte aus dem Alltag, keinseswegs um Prospektwerte. Übrigens ein E-Benz 2,7 Diesel ganz sachte gefahren schafft mühelos die 5 Liter vor dem Komma. Probier´s aus, Tempomat und französische Autobahn. Am Ende bist Du auch noch an der Cote d`Azur. Auch nicht schlecht, oder?re
Na gut, aber da verbraucht ein kleiner Diesel um die 4...
Ich fahre meinen mit 5-5,5 Liter, wenn ich ihn NUR trete, komme ich auf fast 6.0.... dabei wird nur "ein/aus" gefahren...
Gruß
und wenn man so ein Dickschiff gut laufen lässt, so 200+ gehen im Schnitt dann auch nicht viel mehr als um die 8 durch. Auf deutscher Autobahn mit A6 2,5V6 TDI und Tiptronic gegeben was der Verkehr zulässt, auch mal Tacho 230 sonst überwiegend Tachowerte +- 200 und am Ende tankste dann 7,5 auf 100. Wenn ich es nicht selbst gefahren hätte, ich hätte es nicht geglaubt. Der deutlich schlappere und leichtere A4 (s. Sig.) kommt nur mit langem Anlauf auf Tacho 210, also eher so um Tacho +- 180 und dann will er auch schon mal 7,4. Mit vollen Hosen ist eben gut stinken. (Im Verbrauchskennfeld liegt der 4-Zylinder aber deutlich günstiger bei g/kWh, im optimalen Betriebspunkt jeweils - geringere innere Reibung usw.)
Übrigens ein Smart cdi, so ein Ding fährt man ja auch fast digital, braucht auch schon mal deutlich über 4 Literchen, bei wahrlich bescheidenen Fahrleistungen und einem Kleindiesel, den man eigentlich in Aufsitzmäher installieren sollte.
re
Also ich besitze zwei 1,5er Diesel.
Der eine Baujahr 2002, den fährt meine Frau und der andere Baujahr 2007 also noch neu.
Der Unterschied in beiden Modellen besteht in Kleinigkeiten, anderes Armaturenbrett, ander Sitzhöhe, 2 PS weniger beim alten, andere Scheinwerfer, Stossstangen ...
Habe auch bei dem 2002 noch nix dran gehabt, der hat jetzt 98.000 km gelaufen (habe ihn mit rund 20.000 km erworben) und ausser Scheibenbremsen und Belägen, Zahnriemen (bei den alten war das noch alle 60.000 km), Ölwechsel alle 20.000 km war noch nix. Haben auch nur so wenig Ölverbrauch, dass man zwischen den Ölwechseln kein Öl nachfüllen muss.
Spritverbrauch: Der alte brauch zwischen 5,5 und 6,5 Liter (Stadt um die 6,2 bis 6,5) bei fahrten von 80% BAB und 20% Stadt kommt der mit 5,5 aus. Der neue liegt da sogar noch jeweils 0,5 Liter drunter.
Geräusch: Habe in letzter Zeit häufiger einen Ford Mondeo in der Firma gefahren und kann nur sagen, dass der Kangoo bei 130 eher leiser ist als der Mondeo.
Gruß Heijo1312
die aktuellen 1.5dCi Motoren sind schon sehr leise und vibrationsarm, wohl dank der Piezo Einspritzung.
Bei meinem tut auch das 6-Gang-Getriebe dem Geräuschniveau auf der BAB sein übriges...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von remanuel
Auf deutscher Autobahn mit A6 2,5V6 TDI und Tiptronic gegeben was der Verkehr zulässt, auch mal Tacho 230 sonst überwiegend Tachowerte +- 200 und am Ende tankste dann 7,5 auf 100. Wenn ich es nicht selbst gefahren hätte, ich hätte es nicht geglaubt. Der deutlich schlappere und leichtere A4 (s. Sig.) kommt nur mit langem Anlauf auf Tacho 210, also eher so um Tacho +- 180 und dann will er auch schon mal 7,4.
Jooo, iss schon geil, wenn man so 60 bis 70 Liter Tankinhalt mit komplett Vollgas verblasen kann! Tempo 200+ auf 500km am Stück - und dann 7.5 l/100 km Verbrauch. WAAAAAHNSINN! Ist wirklich eine super Nummer, Deine total objektiv gemessene Verbrauchsangabe. DAS Triebwerk wird dann wohl in Sachen Wirkungsgrad das Weltklima retten, den Hunger in der dritten Welt bekämpfen und Pepsi in Coce verwandeln.
Weiter so - und am besten mal in ´ner Testabteilung bewerben.