Zufriedenheit mit dem 211er
hallo zusammnen,
da hier des öfteren die Qualität des W211 kritisiert wurde, aber nur wenig Lob zu hören war, was in der Natur der Sache liegt, (wenn was schiefgeht wird gemeckert, aber wenn alles in Ordnung ist sagt man nichts) würde ich gern wissen, wie Ihr mit dem Auto zufrieden seit.
Ich fange mal an.
Nachdem ich mit dem ersten 211er jede Menge Probleme hatte, habe ich jetzt festgestellt, daß es auch anders geht. Nach nunmehr 16 Monaten und 24000km kann ich nichts schlechtes über den 211er berichten. Es wurde lediglich der Regensensor gewechselt und jetzt wurden vorne irgendwelche "Stangen" erneuert. Ansonsten bin ich sehr mit dem Fahrzeug zufrieden und wurde nicht entäuscht. Es ist einfach ein spitzen Auto. Auch wenn Toni das anders sieht😁
Das Gefühl, wenn man wie auf Wolken dahin schwebt, ist einfach Toll. Da macht das Autofahren richtig Spass.
In diesem Sinne.
Beste Antwort im Thema
Hallo 211er Fans,
ich bin jetzt 58 Jahre alt und fahre seit 1980 die Mittelklasse von DB.
Also angefangen mit dem W123, damals der 230E, 4-Zylinder.
Muss dazu sagen, dass ich durch meinen Vater, der bei Daimler-Benz gearbeitet hat, als Jahreswagenfahrer das Vergnügen hatte. Bis 1984 der W124 herauskam, war alles o. k. Ich wollte unbedingt dann mal nen 6-Zyllinder und bin so auf den 3,0 ltr. umgestiegen. Mit diesem Modell hatte ich etwas Pech, da es Schwingungen im Fahrwerksberich gab. Da außerdem die Jahreswagenoption durch mehrer Faktoren einfach unwirtschaftlich wurde, habe ich diesen Wagen insgesamt 12 Jahre gefahren und dann mit 220.000 km in das ehemalige Jugoslavien verkauft.
Ich bin trotz der Probleme mit diesem Fahrzeug dem Freundlichen treu geblieben, weil es einfach eine Klasse für sich ist. Durch einen Zufall konnte ich einen W124, 280 T-Modell, damals als Leasingrückläufer direkt beim Leasingnehmer wirklich sehr günstig kaufen. Das Fahrzeug war wie neu, nach 3 Jahren Garagenzeit und 2- 3 Urlaubsreisen/Jahr mit gerade mal 39.000 km Fahrleistung.
Diesen habe ich bis 2009 im März mit der gewohnten Zuverlässigkeit 210.000 km gefahren und dann verkauft.
Seit April 2009 bin ich nun W211/S211 Besitzer und Fahrer eines Autos, wie ich bisher in meinem Leben noch keines fahren durfte.
S211, 06/2006 MOPF 2007, 81.000km, 7-Gtronic, Airmatik Automatik, PDC, Comand-APS mit 6-fach Wechsler, Distronic 320 CDI, etc. etc.
Ich kann nur sagen, mit grober Durchschnitt 8-9 ltr. Diesel gegenüber meinem Vorgänger mit 11-12 ltr. Super überhaupt keiin Vergleich, was die Leistung und das Drehmoment anbelangt. Bezüglich der Ausstattung, bzw. den technischen Raffinessen kann ich nur sagen, da sind einfach ganze Galxien dazwischen.
Der Preis, den ich für diesen aus einem Versteigerungspool von Leasingfahrzeugen stammenden Wagen, der nur von einem Manager eines deutschen Industrie-Großkonzern in HH gefahren wurde, bezahlt habe, dafür bekommt man nicht einmal einen vernüftigen VG Golf mit entsprechender Ausstattung. Wir haben ja schließlich unsere berechtigten Ansprüche als Mercedes-Fahrer.
Alles in allem habe ich für mich entschieden, für den Rest meines Daseins, falls erforderlich, nur noch Autos in dieser Klasse, mit ca. 3 Jahren, da sind diese noch wie neu und haben die Kinderkrankheiten auch von seiten des Herstellers auskuriert, zu kaufen.
Auf den Anspruch, den ich durch einen 6-Zylinder von der Klasse des W211 täglich ereleben darf, werde ich nciht mehr verzichten.
Herzlichen Glückwunsch ALLEN, die dieses Auto Ihr Eigentum nennen dürfen.
Vor dem Hintergrund der Problemserie W210 eine faszinierende Entwicklung beim Freundlichen.
Gute Fahrt wünsche ich uns allen.
Horst😉😉😉😉😉
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von trent900
aber gibt es auch eine empfehlung vom baujahr her?
oder is es wurscht...😁
Also ich kann (aus eigener Erfahrung die nicht repräsentativ sein muß) zu einem Wagen ab Modelljahr 2004 raten.
Ich auch
Bin sehr zufrieden. 28000km in exakt einem Jahr und keine größeren Beanstandungen.
Allerdings finde ich die Gasannahme und die Gasdosierung sehr gewöhnungsbedürftig und macht nicht halb so viel Spaß, wie in meinem letzten Dickschiff - mit der viel getadelten SBC-Bremse habe ich keinerlei Probleme und bin zufrieden - bremst gut, wenn man will...
Die Rückspiegel sind viel zu klein geraten....
Man muss schon Fehler finden wollen, wenn man welche entdecken will🙂
Allerdings wird mein nächster höchstwahrscheinlich wieder ein BMW...
Prädikat: Empfehlenswert
Basti
Bestens zufrieden mit 320 CDI gebaut 1/2003, also dem Horrorjahr.
Zweimal Rückruf (SBC und Batteriewächter), einmal Dieselleitung gebrochen, Stabilager vorne kostenlos nach 85.000 km vor zwei Wochen gewechselt bekommen.
Tadelloses Auto!
Elegance, silber mit Stoffsitzen, Sitzheizung, Standheizung (erstklassig!), PDC (super - Parken rückwärts nach Spiegeln, da Abstandsanzeige im Innenspiegel sichtbar), Handy (das gute und teure Nokia mit der ewigen Batterieladekapazität), umklappbaren Rücksitzen (nie gebraucht) und APS 50 (nett, aber es nützt mir nichts in den anderen Autos, teure Updates) und Klimatronic (naja, irgendwie zieht's immer, die manuelle Klima reicht völlig).
Apropos: Verbrauch im Mittel jetzt 8,14 L/100 km (habe gerade die Belege 2006 sortiert), relativ viel Kurzstrecke oder flotte Langstrecke, aber niemals Vollgas.
So einen Benz gebe ich so schnell nicht wieder her.
Markus
Moin Moin zusammen!
Also mein Dad fährt einen E 220CDI T-Modell! Wir haben den Wagen am 10.03.06 in Bremen bekommen! Sind mit dem Wagen rundum zufrieden!
Der Wagen war allerdings 1 mal in der Werkstatt nach exakt 127km! Da ging der Rückwärtsgang nicht mehr rein! Unser örtlicher hat den Wagen von zuhause abgeholt ein Ersatzfahrzeug gestellt und nächsten Tag ihn wieder zurückgebracht, obwohl wir den Wagen dort nicht gekauft haben, da ich ja WA bin! Nenne sowas echten Service!!!!!
Das Getriebe wurde ausgebaut und instandgesetzt, war wohl eine Welle nicht exakt verbaut!
Können zur Baureihe 211 nur positives sagen, wenn man mal das Getriebeproblem nicht sieht *fg*! Elektronic hat uns bis jetzt nie im Stich gelassen, Motor läuft wie ein Uhrwerk und Verbrauch liegt auch im grünen Bereich!!!
Jetzt ist der 211 MOPF bestellt, der im April in Sifi abholbereit steht!
JaWa-Fahrer1983
Ähnliche Themen
Nun, ich bin wohl der erste hier der nicht zufrieden war mit seinem 211 er Modell E 270 CDI Avantgarde.
Grundsätzlich muß ich sagen ist die E Klasse ein sehr schönes und komfortables Fahrzeug, die ich sehr gerne gefahren habe, wenn mal alles funktionierte. Auf der anderen Seite stehen knapp 70 !! Werkstattaufenthalte in 3 Jahren und 120000 KM, wie z.B 3 x Turbolader, 3 Navi erneuert, ständig Ärger mit der Airmatic, mehrmals Totalausfall der Beleuchtung ( dies kommt nachts auf der Autobahn bei über 200km/h besonders gut ), usw,usw.
Inzwischen fahre ich einen A6 3.0 TDI seit einem halben Jahr und bin sehr zufrieden.
Hallo zusammen,
möchte mich gern mal beteiligen. Ich (31) ein sozusagen etwas jüngerer W211 fahrer (manchmal schauen die Rentner etwas doof 😁) bin absolut zufrieden, habe das ganze erst gestern wieder zu schätzen gelernt, knappe 6 Stunden Autobahn mit Stop and Go etc...
Mit meinem TT hätte ich nach fast 6 Std. wohl einen Schädelbassisbruch. Aber nicht so mit dem Benz, es ist einfach ein schönes Autofahren wo man(n) ab und zu auch mal auf die Tube drücken darf.
Zitat:
Original geschrieben von Eue
Nun, ich bin wohl der erste hier der nicht zufrieden war mit seinem 211 er Modell E 270 CDI Avantgarde.
Grundsätzlich muß ich sagen ist die E Klasse ein sehr schönes und komfortables Fahrzeug, die ich sehr gerne gefahren habe, wenn mal alles funktionierte. Auf der anderen Seite stehen knapp 70 !! Werkstattaufenthalte in 3 Jahren und 120000 KM, wie z.B 3 x Turbolader, 3 Navi erneuert, ständig Ärger mit der Airmatic, mehrmals Totalausfall der Beleuchtung ( dies kommt nachts auf der Autobahn bei über 200km/h besonders gut ), usw,usw.
Inzwischen fahre ich einen A6 3.0 TDI seit einem halben Jahr und bin sehr zufrieden.
70 Werkstattaufenthalte in 3 Jahren 😁
Wie hast Du denn bei der Standzeit 120.000km geschafft? Vorallem wenn man Deine Beiträge zurück verfolgt, merkt man das Du Renault und 5er BMW fährst. Dann noch E-Klasse und A6.
Klingt sehr unglaubwürdig, ausserdem postest Du nie im A6 Forum, im 211er Forum so gut wie nur zum kritisieren.
Zitat:
Inzwischen fahre ich einen A6 3.0 TDI seit einem halben Jahr und bin sehr zufrieden.
Dann mal husch husch in's Auto Union Forum.
AUDI: Automobiler Unsinn deutscher Ingenieure.😁
Zufriedenheit mit dem 211
Hallo,
ich habe mit jedem Benz so zwischen 200-und 300 Tkm zurückgelegt und denke auch das dies so bleibt.Mein letzter hat so 330 Tkm als Benziner und schnurrt immer noch,der jetzige 211 aus dem Modelljahr 2004 hat außer den üblichen KD-Maßnahmen einmal neue Bremsen und sonst nur Öl und Diesel,Verzeihung,natürlich auch Reifen bekommen!
Gruß und gesundes neues Jahr kW 2!
Zufriedenheit:
Seit 4 Monaten Besitzer eine ......jungen Gebrauchten 270T CDI
Gekauft weil emotional es meinen Automobilen wünschen am nähesten kam....
Fazit: Fahrwerk, Lenkung, Komfort Überzeugen mich.
Image ist OK. Neidfaktor sicherlich vorhanden, Städtisch werde ich ständig an der Ampel herausgefordert was ich aber zu 95% nicht beantworte ;-)
Das Auto ist auf der BAB zuhause. Überzeugend auch der Motor und die Verabreitung.
Schwachstellen: Mein Schaltgetriebe...ist einem Premiumanbieter und einem Listenpreis von 52K€ nicht würdig und muß noch mal in der Werkstat überholt werden.
Der Sitzkomfort. Ich finde nicht DIE Sitzposition ( 177cm bei 77kg) und bin ständig am justieren. Vor allem bemängel ich die zu geringe Oberschenkelauflage ( bei Audi ist diese einstellbar). Vielleicht liegt das auch an den Multikomfortsitzen --> rausgeschmissen Geld.
Im Moment Note 2,5 Preis Leistung. Bereut habe ich den Kauf noch nicht, hoffentlich bin ich in den nächsten Jaren doch der gleichen Meinung.
Zitat:
Das Auto ist auf der BAB zuhause.
Wieviel km hat er denn gelaufen?
Zitat:
Vor allem bemängel ich die zu geringe Oberschenkelauflage ( bei Audi ist diese einstellbar). Vielleicht liegt das auch an den Multikomfortsitzen --> rausgeschmissen Geld.
Wenn Du die Multifunktionssitze meinst, dann kann man da auch den Sitz im vorderen Bereich aufblasen.
Wobei bei DC scheinbar leider die Regel gilt: Je mehr Funktionen im Sitz, destso kürzer ist die Sitzfläche.
...eh klar. Zu geringe Oberschenkelauflage bei 1,77m ist n Witz. Ich bin der 99,9% Mann der Statistik. Und ich sitze gut. Säße ich nicht gut, würde ich auch DC fahren, aber mir einen Spezialsitz anpassen lassen. Ist so teuer nicht. Und sieht im originalen DC-Leder passend aus.