Zufriedenheit mit Caddy

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo miteinander
Ich hab da ein kleines Problem: wir wollen uns eigentlich den Maxi zulegen.
AAAAABER wenn ich hier so lese was es an dem Wagen so alles gibt, prost Mahlzeit.
Bin ja mit meinem Galaxy etwas geschädigt, es gehen nur Teile von VW kaputt (zwar nicht viele, aber es langt.Achse vorne z.B.).
Gibt es eigentlich nichts, was am Caddy ohne Probleme funktioniert? Wenn ich hier nur die vielen Wasserprobleme sehe. Oder eingesparte Dämmung, Zuheizer, und was man sonst nicht gleich sieht. Kostet ja trotzdem gutes Geld.
Klar, in einem Forum werden Probleme besprochen, dafür ist es ja da. Meiner Meinung nach sind es am Caddy aber etwas zuviele.
gruß klaus

21 Antworten

Hallo Lecksucher!
So einfach stehen lassen möchte ich Deinen Eindruck nicht. Mein Caddy ist von Juni 2007 und hat jetzt 10.000km absolut klaglos hinter sich gebracht. Davon 3000km in Schweden mit teilweise schlechten Straßen, sintflutartige Regenfälle hat er auch erlebt.
Was mir aufgefallen ist - insbesondere an mir -, offensichtlich animiert der Caddy zum Schrauben. Hab ich nur in meiner Jugend gehabt. Ist jetzt mein 20tes Auto und zum ersten Mal hab ich mir die händlerspezifische Software gekauft um basteln zu können.
Ob die Dämmung sein muß oder nicht, kann ich nicht beurteilen, nur nach Einbau der Wasserkastendämmung wurde mein 1,6 Benziner etwas leiser. Ist er aber sowieso schon. Einen Zuheizer werde ich auch noch einbauen, da ich Extrem-Kurzstreckenfahrer bin (200m Strecken). Auch die Haubendämmung wegen der Wärmehaltung kommt noch rein.
Aber ich hab noch nie ein Auto gehabt, welches mir beim ersten Sitzen den Eindruck vermittelte, ich sei zu Hause. Auch die Probefahrt war ein Traum. Auch meine Frau fühlte so. Und wie gesagt, Wassereinbruch kenn ich (noch) nicht, und wenn, dann schaum wir mal in diesem Forum, denn hier sind absolute Freaks anwesend, vor denen ich meinen Hut ziehe. Diese Fachkenntnis ist enorm. Und wenns was neues gibt, wird gesucht. Aber wie gesagt, viele Schrauber sind hier! Auch ich in meinem Alter, mit mittlerweile weit mehr als 2.000.000 gefahrenen Kilometern (alter Sack). Deshalb darfst Du vieles nicht zu stark bewerten, hier wird einfach ehrlich gesprochen und gebastelt, an einem tollen und soliden Auto!

Nabend Williii,

Zitat:

...und wenn, dann schaum wir mal in diesem Forum, denn hier sind absolute Freaks anwesend, vor denen ich meinen Hut ziehe. Diese Fachkenntnis ist enorm.

wen nennst du hier einen

FREAK

!? 😁 😁 😁

Das ist praktizierte Nächstenliebe Bruder... 😉
...von Caddy-Fahrern für Caddy-Fahrer. 😛

@Klaus:

Schau mal hier vorbei...!

Gruß Torsten

da muss ich auch was dazu schreiben. mein caddy hat inzwischen über 90000km runter. hatte bisher nur zwei probleme.

1. eine glühkerze gewechselt, man hat nichts gemerkt beim fahren, hab es nur im fehlerspeicher gelesen...
2. wasserpumpe der zusatzheizung kaputt, kostet bei VW 430,00 euro (ja die ham preise) gott sei dank garantieverlängerung. oder bei ebay 35,00 euro und selbsteinbau in ca. 1 stunde.

mein bruder hat inzwischen über 70000 km und hatte noch keine probleme oder reparaturen.

für mich ein spitzen auto,

günther

PS meiner wird auch hergenommen, oft und weit mit schwerem anhänger, und auch bis jetzt ca. 5000 km off road in schweden und finnland.

🙂 hier noch kurz meime meinung. meinen 1. caddy-tdi habe ich in 13 monaten 36000 km
gefahren und das einzige was ich an reparaturen und garantiefallen hatte war grünspan an den türkontackten. meinen 2. caddy (erdgas ) fahre ich seit 26 tagen ich bin in dieser zeit 2800 km gefahren . wie es sein soll alles in ordnung. deswegen spare ich auch das eingesparte tankgeld um mir demnächst (1-3 jahre ) einen caddy-maxi-ecofuel zu kaufen.
einfach ein tolles auto.

Ähnliche Themen

Und was mann auch nicht vergessen darf...
Hier postet man nur, wenn man ein Problem hat.
Ich habe noch kein Forum gefunden, wo sich alle nur über ihr Produkt freuen und keine Probleme haben. 😉

Moin.

Mein Diesel ist gerade ein Jahr alt geworden und hat jetzt 36800 km gelaufen. Reparatur außer der Reihe: bei 23 tkm neue Zylinderkopfdichtung, da der Kühlmittelverlust nicht zu bremsen war. Da ich oft längere Strecken fahre, wo auch mal 900 km eine Tagestour sind, bin ich zu der Auffassung gekommen, dass ich sogenannte "Reisewagen" nicht mehr kaufen werde. Mit dem VW-Nutzfahrzeug fährt man viel entspannter als in den Superkomfort-Flachmännern. Im 3er Beemweh kriege ich inzwischen Platzangst.

Was bis 20000 km mir aufgefallen ist, steht in der pdf. Ich erinnere mich nicht mehr, ob ich die hier schon reingestellt habe. Falls ja: ist für die Neuen.

gruß f

Zitat:

Original geschrieben von lecksucher


Ich hab da ein kleines Problem: wir wollen uns eigentlich den Maxi zulegen.
AAAAABER wenn ich hier so lese was es an dem Wagen so alles gibt, prost Mahlzeit.
Bin ja mit meinem Galaxy etwas geschädigt, es gehen nur Teile von VW kaputt (zwar nicht viele, aber es langt.Achse vorne z.B.).

Das insbesondere ältere Galaxy/Sharan/Alhambra massive Qualitätsprobleme haben ist bekannt. Und ich habe Mitgefühl mit Leuten, die einen haben. Wenn Du dort bei MT reinschaust, weisst Du was echte Probleme sind. Auch bei den Kollegen mit dem Mercedes Vaneo kannst Du reinschauen, um Probleme zu finden.

Was findest Du beim Caddy an echten Problemen? Die Schiebefenster scheinen inzwischen zu funktionieren. Die meisten Problemschilderungen sind älter, hab auch schon länger nichts mehr darüber gelesen. Türkontakte. Weitgehend erledigt. Vermute, dass das inzwischen gelöst wurde. Und selbst wenn, ich hab nicht gelesen, dass jemand Schwierigkeiten mit der Garantieabwicklung gehabt hat. Ansonsten hat Du immer noch die Rückfallebene feste Scheibe rein. Dann ist auf jeden Fall Ruhe. Die Beulen in der Heckklappe sind blöde, aber letztenendes nichts, was die Funktionsfähigkeit des Autos irgendwie einschränkt. Kommt häufiger vor, aber tatsächlich wohl bei geschätzt 10%. Hier helfen Heckflügeltüren. Bei Garage oder niedrigem Parkhaus ohnehin empfehlenswert.

Der Rest sind aus meiner Sicht absolute Kleinigkeiten, die sicher auch echt nervig sein können.

Aber hast Du wirklich was von ernsthaften Schäden gelesen? Ein oder zwei Turboladerschäden, mehr fällt mir nicht ein. Elektronik? Lenkung? Bremsen? Fahrwerk? Defekte Fehlanzeige. Wegen Mängeln gewandelte Caddies? Sieht bei den Truthahn-Fahrern schon ganz anders aus.

Zitat:

Oder eingesparte Dämmung, Zuheizer, und was man sonst nicht gleich sieht. Kostet ja trotzdem gutes Geld.
Klar, in einem Forum werden Probleme besprochen, dafür ist es ja da. Meiner Meinung nach sind es am Caddy aber etwas zuviele.

Bei einem Diesel-Neuwagen würde ich heute wohl das Winterpaket mit Standheizung mitkaufen und auch in den Vergleich mit anderen Autos einbeziehen. Die "Entfeinerung" ist ärgerlich, wird es so aber auch bei anderen Marken geben.

Einen 1er BMW gibt es ab 21.350 €. Und schau Dir mal die Aufpreisliste an. Getränkehalter 40€, dunkelgrauer Dachhimmel 180€ (dafür kannst Du 4 Caddyhimmel an der Teiletheke kaufen). Nicht dass die Autos vergleichbar sind, aber um Dir ein Gefühl zu geben wie mager Premium sein kann. BTW: ich durfte mich kürzlich mal hinten ein einen 4-Türer 1er "einfädeln". Fast schon Akrobatik. Da lobe ich mir den Caddy wirklich!

Ich würde mir eine Liste mit allem was ich gerne hätte (Zusatzdämmung, Silikoneinlagen in allen Ablagen, Gummimatten, Highlinie-Grill, Wagenheber, Ersatzradhalterung) etc. vor dem Kauf anfertigen und dem Verkäufer kurz vor Vertragsunterzeichnung unterschieben. Es wird ihm leichter fallen, Dir für 300 € Zusatzteile ins Auto zu legen, als Dir weitere 300 € Nachlaß zu geben.

Hallo,

den Caddy kann ich uneingeschränkt empfehlen. In der Familie und im Bekanntenkreis ist er die erste Wahl.
Meiner ist zwei Jahre alt (40 tkm) und das einzige echte Problem war das undichte Seitenfenster (inzwischen behoben). Mein Bruder und ein Freund fahren ebenfalls den TDI und sind super zufrieden, ein weiterer Freund und mein Kollege fahren die Benziner, auch bei ihnen keine Schwierigkeiten.

Gruß
Artur

... wer schon bevor er überhaupt einen Caddy hat, so rumjammert: ....

"AAAAABER wenn ich hier so lese was es an dem Wagen so alles gibt, prost Mahlzeit.
Bin ja mit meinem Galaxy etwas geschädigt, es gehen nur Teile von VW kaputt (zwar nicht viele, aber es langt.Achse vorne z.B.).
Gibt es eigentlich nichts, was am Caddy ohne Probleme funktioniert? Wenn ich hier nur die vielen Wasserprobleme sehe. Oder eingesparte Dämmung, Zuheizer, und was man sonst nicht gleich sieht."

... der sollte ihn nicht kaufen, Caddy-Fahrer sind anders "geschnitzt", halt so wie ich 😁. 
Der Zuheizer war übrigens noch NIE "Serie" beim Caddy, er war schon von Anfang an nur als "Option" erhältlich, die anderen seit 2004 bis 2008 rausgesparten Teile kann man locker so wie Prinz es schon geschrieben hat aushandeln ... Und wer von diesen Teilen nix weis, wird sie erst garnicht vermissen, bei mir ist es der pure "Sportsgeist" der mich dazu treibt die "Rausgesparten" alle wieder einzubauen. 😁 In den insgesamt 27 Monaten und 31.000 km Caddyfahren gab es 2 ausserplanmässige Werkstattaufenthalte: auswechseln des Gasdruckreglers und austausch des des falschen Peilstabs 😁, zugegeben der Peilstab war schon ein Hammer 😉, das sollte nicht passieren ....

Gruß LongLive

Moin,
kann mich mit meiner Zufriedenheit nur anschließen. Der Caddy ist ein "Klasse"- Auto. Fahre ihn 2. Hand (Baujahr 2004, also mit Dämmung und Silikon ;-)) und mittlerweile rd. 20 tkm. Bisher zwei kleine "Mängel": Gasdruckfeder Hecktür auf Garantie und Austausch Seitenscheibe nach Ablauf der Garantie, aber mit 80% Kulanz. Ansonsten ist der Caddy ein Auto, das einfach nur läuft. Auch mit drei Kindersitzen ohne Probleme auf der Rücksitzbank. Genügsamer Verbrauch (6,2l D), Platz ohne Ende zum transportieren, vernünftiges Sicherheitskonzept (ESP).
Natürlich ist auch mir in der Zeit die eine oder andere Sache eingefallen, die vielleicht schöner sein könnte (zB "NachhintenSicht" bei kleineren FahrerInnen, Sicht nach Schräg rechts, (ehemals) helle Polster) - aber meine Güte - der Caddy ist ein Transportmittel

Gruß,
dawi

P.S: ich habe mittlerweile auch zwei mit einem Caddy sehr zufriedene Bekannte samt Familie....

.. ich möchte auch gerne was dazu schreiben, darf aber eigentlich noch überhaupt nicht weil wir unseren ECOFUEL erst seit 2 1/2 Monaten und 5.100 km fahren.

Außer dass die GRA noch immer nicht funktioniert (ich hatte auch bei meinen 9 vorherigen Autos keinen Tempomat!) sind meine Familie und ich total mit dem Auto zufrieden. Das betrifft sowohl das Platzangebot, den Komfort, die Fahrleistung (auch mit Anhänger) und natürlich in erster Linie den Verbrauch!

Ich bereue den Kauf nicht (bis jetzt zumindest nicht)!

Viele Grüße
Franz

@ prinz-tt

Naja das mit den Beulen und der Kennzeichenbeleuchtung mag zwar kein wirklich substanzielles Problem sein (wenn denn die Klappe wirklich voll verzinkt ist und wirklich "nur" der Lack angeknabbert wird), aber den Umgang von VWN mit dem Problem sehe ich doch als sehr seltsam....
Ähnlich, aber als doch etwas problematischer sehe ich das Verstopfen der Abläufe der vorderen Radhauskästen. Dies kann wirklich mehr als nur unangenehme Folgen haben (bis zu Wasser im Innenraum und völlige Vermodderung des Unterboden - wenn das mal nicht bei Frost auffriert...). Auch hier ist von VWN weder ein angemessener Umgang beim Schaden zu erkennen und was noch seltsamer ist scheinbar auch keine konstruktive Änderung (da würde mich mal interessieren, ob beim Maxi die Ablaufschlitze auch so klein geblieben sind).

Also alles in allem ist das Auto vom Konzept her sicher top, aber der Umgang mit konstruktiven Problemen scheint mir bei VWN doch sehr schlecht zu sein.

Probleme kann ich auch nicht sagen, der Peilstab wurde bei der Inspektion gewechselt und das Schiebefenster auch. Es klappert hier und da, aber das sind auch sachen die mich nicht stören (es ist ein Gebrauchsgegenstand) der mich von a nach b bringen und das am besten so günstig wie möglich und das ist er Günstig.
 
Platz hat er auch ohne ende, kann man sogar drin schlafen😁
 
Wenn du mich fragst ich würde mir wieder einen holen "den Maxi brauch ich nicht"
 
 

Hui, da hab ich ja was angefragt
Ich wollte keinem auf den Schlips treten. Da der Maxi immer noch auf unserer Wunschliste auf dem 1. Platz steht wollte ich nur mal wissen, wie es so mit seinen Problemen aussieht. Klar, hab ich ja auch geschrieben, ist ein Forum dazu da um über Probleme zu sprechen, oder Tipps zu geben wie man sie behebt ( was hier übrigens echt supper ist ). Aber ein bischen mitreden kann ich schon über den Caddy, auch wenn ich ihn nur Probegefahren hab. Zuheitzer war bisher in jedem tdi drinn, sogar in meinem Ford. Die Probleme mit Wasser im Schweller find ich persönlich aber extrem, Rost lässt grüßen! Auch wenn er verzinkt wäre. Aber ich weis ja nun bescheid darüber und kann, wenn ich ihn habe, reagieren.
Aber sonst klingt ja alles sehr positiv, und ich glaube einen würdigen Nachfolger für unseren treuen, alten Galaxy gefunden zu haben ( der auser Problemen mit Koppelstangen,Querlenker keine Probs machte). Wenn ihr wüßtet wie ich ende November herbeisehne zum den Maxi zu fahren. Leider ist der normale zu klein für uns, da unser Sohn im Rollstuhl sitzt und Baskettball spielt. Da passt dann entweder der Sportrolli rein oder der normale. Leider.
Vielen dank für eure ehrlichen Antworten klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen