Zufriedenheit mit 218i Active Tourer
Liebe Community,
bin seit voriger Woche stolzer Besitzer eines 218i Active Tourer und habe natürlich schon im Vorfeld mich hier im Forum gründlich umgeschaut. Dabei sind mir natürlich auch die Postings mit verschiedenen Kritikpunkten aufgefallen, die ich besonders verfolgt habe, um zu sehen, wie sich das bei meinem 218-er auswirkt.
Generell muss ich aber an dieser Stelle eine Lanze für dieses Auto brechen: ich genieße die Fahrt, es ist ein total angenehm zu fahrendes Auto, das mich, wenn ich möchte, gemütlich durch die Gegend bringt, aber auch genug Speed hat, um in kritischen Situationen rasch reagieren zu können bzw. dort wo es geht,
auch schnell zu fahren.
Ich kann aber die häufigsten Kritikpunkte - zu kleine, unbequeme Sitze und das dauernd erforderliche Nachlenken nicht nachvollziehen. Weder habe ich mit den Sitzen Probleme (174cm, 67 kg), noch drückt etwas gegen meine Oberschenkel, und das Auto fährt auch bei 170 km/h ohne Spurveränderung geradeaus, sodass man auch bei dieser Geschwindigkeit theoretisch mit 2 Fingern steuern kann.
Es würde mich wirklich interessieren, wie sich dieses Phänomen bei den anderen bemerkbar macht..
Das einzige, was wirklich nervt, ist die nicht einstellbare Lautstärke des Verkehrsfunks. Hier werde ich mit BMW reden, ob es eine Möglichkeit gibt, die vom Werk aus voreingestellte Lautstärke auf einen niedrigeren Wert einzustellen.
Natürlich bin ich noch keine 1000-e km gefahren, werde aber weiterhin von meinen Eindrücken berichten.
Beste Antwort im Thema
Ok, wenn die Neulinge so scharf auf Berichte sind, schreib ich auch noch was. Diverse Kommentare hatte ich ja auch schon gegeben.
Ich war beruflich ständig unterwegs (bin jetzt in Rente) und hatte immer BMWs gefahren und zwar 3er, 7er und dann nur noch mehrere 5er Touring immer mit Dieselmotor, der letzte war ein 530d Touring.
Dann kam der berufliche Ausstieg und der Umstieg auf ein 120d Coupé. Leider ohne 6-Zylinder, aber ansonsten ein tolles Auto. Weil aber auf Dauer doch 4 Türen gebraucht wurden, wurde der Werdegang des AT schon jahrelang verfolgt und nun war es Anfang Juli so weit. Der 218d AT stand auf dem Hof.
Was uns sofort extrem positiv auffiel schon bei der Probefahrt mit einem 218i AT war das tolle Raumgefühl. Wir fahren auch einen großen Pajero. Da ist es anders. Es ist nicht allein der Platz, der beeindruckt, sondern das Raumgefühl im AT. Kommt von der weit vorn beginnenden Scheibe und der Luft über den Köpfen. Die geteilte A-Säule stört mich nur ganz wenig, da im Prinzip ähnliche Autos die gleiche doppelte A-Säule haben. Scheint wohl wegen der Festigkeit der Karosse nötig zu sein. Und die Form der Armatureneinheit ist sehr gefällig gewählt und die gesamte Tafel ist hochwertig verarbeitet. Insgesamt ein Hingucker im AT.
Dann das Fahrgefühl sowohl im 218d als auch im 218 i: Nach unserem eher rumpeligen Coupé waren die ersten Fahrten im AT eine Wohltat, wozu extra auch die 17 Zoll-Felgen und Non-Runflat Reifen bestellt wurden. Es ist also ein sehr angenehmer Abrollkomfort bei gleichzeitig äußerst ruhiger Maschine. Dabei erschien mir die 218i-Maschine durchaus etwas lauter als der 218d. Jedoch ist das Geräusch des 3-Zyliinder-Benziners eigentlich ein kleiner Genuß. Hat so etwas Vergleichbares zu Fünfzylindermotoren. Und es ändert sich bei höheren Drehzahlen zu einem aggressiven Röhren, alles sehr dezent natürlich. Der 18d Motor ist überwiegend extremleise außer bei hoher Drehzahl. Um die 1000 U/min kann sich manchmal ein leichtes Brummen einstellen. Dann wähle ich am Paddel einen niedrigeren Gang und das Brummen ist weg.
Einen solchen Fahrkomfort wie jetzt im 218d habe ich noch in keinem meiner vielen BMW erlebt. Auch der alte 7er damals war völlig anders. Den AT möchte ich als schnellen, sanften und leisen Gleiter bezeichnen.
Zum Fahrwerk: Ich habe die DDC eingebaut, eine tolle Sache. Beim Motorstart ist immer Komfort eingeschaltet. Bei sportlicherer Fahrweise in dieser Fahrstufe stellt sich doch eine leichte Wankneigung ein, was aber im Vergleich zu Autos früherer Zeiten sehr verhalten ist. Sicherer fühlt man sich aber dann doch im Sportmodus, da der AT dann vernehmlich strammer auf der Straße steht und obendrein hängt der Motor deutlich besser am Gas.
Ich habe es nicht mehr so dauer-eilig wie früher, also fahre ich meist im eco-pro-Modus, das ist Komfort-Dämpfung plus diverse Spareinstellungen an Motor und Klima.
Sitzkomfort: Da will ich jetzt nicht so viel schreiben, ich habe mich im anderen Thread schon über meine Standard-Ledersitze positiv geäußert. Ich komme super damit klar. Ich will keine tiefen Sitzpolster, mir gefällt die relativ flache Polsterung, Seitenhalt habe ich genug.
Zum Motor: Ich komme ja vom 120d-Motor und habe den 218d AT mit Absicht gewählt, weil der 20d Motor zwar mehr Leistung bereitstellt, ich diese Leistung aber nur sehr selten wirklich abgerufen habe in den 75.000 km, die das Coupé jetzt drauf hat. Und zwischen 177 und 150 PS ist der Rückschritt ja nicht so gewaltig, zumal der AT etwas leichter ist als das 1er Coupé.
Kurzum: Ich bin mit der Motorleistung voll zufrieden. Er wird bei Vollgas und höherer Drehzahl dann doch etwas lauter mit seinem etwas ordinären 4-Zylinder-Geräusch, aber nach einem Überholvorgang ist das ja schnell vorbei und es ist wieder Gleiten, oder sogar "Segeln" angesagt.
Mein Segelboot habe ich gerade dieses Jahr aus Altersgründen verkauft, nun kann ich im AT weitersegeln. Diese Funktion ist vor allem auf der BAB interessant. Ansonsten im Überlandverkehr führt sie zu häufigerem Bremsen als sonst. Man kann das aber auch mit dem Zurückschalten mittels der Paddel bewirken, aber dann muß man aber schon 3 Gänge zurückschalten (8-Gang Automatik) um eine Bremswirkung zu spüren.
Variabilität der Karosse und Sitzkomfort hinten: Hinten hat man sehr viel Platz, besonders der Knieraum ist fantastisch, angeblich 6 cm größer als im aktuellen 7er. Stelle ich den Fahrersitz auf meine 180 cm Körpergröße ein, habe ich hinten vor den Knien immer noch eine Handbreit Platz. Die Verschiebbarkeit der Rücksitze ist natürlich Klasse, sollte aber eigentlich Standard sein. Das Raumgefühl hinten ist deshalb und wegen der Kopffreiheit natürlich toll. Weniger toll allerdings für den in der Mitte Sitzenden. Dort kann man zur Not als Erwachsener sitzen, aber besser nicht auf langen Strecken. Ist schon arg eng.
Die automatische Heckklappe per Fußkick ist toll, funzt aber bei meiner Frau fast nie, bei mir fast immer. Ist also gewöhnungsbedürftig und meiner Meinung nach verbesserungsfähig.
Gesamtes Fazit: Mein 218d AT ist der beste BMW, den ich je hatte. Nicht der schnellste, aber der beste.
179 Antworten
Also ehrlich,
ich bin sicher nicht besonders begabt. Dank zahlreicher Privat- und Geschäftswagen der Marken BMW, Mercedes, VW, Audi und Skoda habe ich wirklich ein gutes Bild. Und damit kann ich die Klagen bezüglich des BMW-Navis absolut nicht nachvollziehen.
Kompliziert sind sie für Neulinge anfangs immer. Sicher hat jedes System auch seine Schwächen und Ungereimtheiten. Aber, wenn ich das aktuelle Business-Navi des VW-Konzerns mit dem einfachen BMW-Navi des Active Tourers vergleiche, dann liegen gerade da immense Qualitätsunterschiede! Das BMW iDrive ist stabil und vor allem sicher! Das VW-Navi (ich habe es wie gesagt in einem ein Jahre alten Skoda Superb) ist ei einziges Sicherheitsrisiko. Die Spracheingabe ist im VW einfach unbenutzbar. Im BMW immerhin akzeptabel. Das Getouche am Bildschirm lenkt im VW völlig vom Fahrgeschehen ab. Das iDrive des BMW lässt sich auch bei 160 auf der Autobahn noch sicher bedienen. Die BT-Freisprecheinrichtung des VW macht bei eingehenden Anrufen permanent Probleme. Im BMW funktioniert sie problemlos.
[Sarkasmus on]Vielleicht liegt es einfach daran, dass die Aufnahmebereitschaft für ein BMW-Produkt bei AudiFanboyXY und PoloFreak24 ungefähr so hoch ist, wie meine für Dacia oder Kia. ;-)[Sarkasmus off}
Das soll nicht bedeuten, dass ich nicht (wie oben geschildert) auch einige deutliche Kritikpunkte beim Actice Tourer insgesamt nachvollziehen kann!
Moin
Also die Anzeige zu KW im Sportmodus braucht doch kein Mensch oder?!
Was hab ich davon ständig auf den Navibildschirm zu starren und den netten Balken zuzuschauen?
Spästestens dann wenn ich mit dem AT am Baum hänge wird einem klar doch lieber auf die Fahrbahn zu schauen als ständig auf 2 kleine Tachos die mir nichts bringen.
Selbst im M-Modell macht das für mich keinen Sinn.
Beim kleinen Navi gibts das ja eh nicht! Oder?
Zitat:
@deluxe1978 schrieb am 25. August 2015 um 07:59:25 Uhr:
MoinAlso die Anzeige zu KW im Sportmodus braucht doch kein Mensch oder?!
Was hab ich davon ständig auf den Navibildschirm zu starren und den netten Balken zuzuschauen?
Spästestens dann wenn ich mit dem AT am Baum hänge wird einem klar doch lieber auf die Fahrbahn zu schauen als ständig auf 2 kleine Tachos die mir nichts bringen.
Selbst im M-Modell macht das für mich keinen Sinn.
Da hast du wirklich Recht. Das ist in meinen Augen nutzlose Spielerei von Entwicklern, die aber bestimmt nicht kostenlos war für den Käufer.
Ich wollte damit nur aufführen, wie man sich konzentrieren muß, um im Menüe den richtigen Weg zu finden. Und allein das lenkt mehr vom Verkehr ab, als wenn man einfach Knöpfe drücken würde. Ich war sowieso nie ein Feind von schlichten Knöpfen. Aber die Anzahl von Knöpfen nahm wohl in manchen Autos derart zu, dass man sich was einfallen lassen mußte.
Ähnliche Themen
Also das VW-Navi im alten Skoda Superb als Vergleichsmaßstab her zu nehmen, ist einfach sinnlos.
Das Navi ist seit langem end of life, das gibt es vielleicht noch in dem einen oder anderen Skoda oder anderen Spar-Fahrzeugen, aber das wars dann auch schon ?
z.b. beim aktuellen Sharan Modell 2016 gibt es schon ein moderneres Touch-Navi mit Annäherungssensor, die sollten dann das "Treffen" der Schaltflächen nochmals erheblich vereinfachen.
Aber wie auch immer:
Ich habe in meinem derzeitigen Sharan noch das alte RNS 510, das sowohl Tasten als auch Touch-Funktionen hat.
Das dürfte dann großteils identsich sein mit dem genannten Navi im Skoda Superb, oder ?
Aus meiner Sicht gibt es nichts einfacheres und sichereres.
Aber anscheinend muss man bei den immer weiter ausufernden Funktionen in einem Audi, Bmw oder Mercedes ein Drehrad haben, um "Premium" zu sein.
Bedienen kann man natürlich beides problemlos.
Aber bis jetzt habe ich die Systeme mit dem Drehrad als wesentlich komplizierter und wesentlich mehr ablenkend empfunden.
Einen einfachen Button kann ich innerhalb eines Sekundenbruchteiles anvisieren und drücken und weiter gehts.
Aber mit dem Drehrad muss man doch oft mehrere Sekunden herum spielen, während es auf der Fahrbahn munter weiter geht, OHNE die dringendst erforderliche Aufmerksamkeit des Fahrers.
Aus meiner Sicht ist das "Spielen mit dem Drehrad" nicht mehr als ein notwendiger Preis, den man für viele Funtionen bezahlen muss, die man sowieso nicht braucht.
Ich bin da sehr skeptisch, was aber natürlich meine Begeisterung für ein derart fahraktives Fahrzeug wie den 218i AT nicht schmälert.
Ich kann nur (zumindest bis jetzt) absolut nicht nachvollziehen, warum ein Drehrad, wo man dann oft sekundenlang auf den Bildschirm schauen muss, bis man was gefunden hat, weniger ablenken sollte, wie ein einfacher Druck auf einen Knopf oder einen Touch-Button.
Aber wir werden sehen, ich werde ja bald selbst immer mit so einem Drehrad unterwegs sein.
Wer schön sein, muss eben leiden 😉
Zitat:
@Manager2008 schrieb am 25. August 2015 um 13:56:46 Uhr:
Also das VW-Navi im alten Skoda Superb als Vergleichsmaßstab her zu nehmen, ist einfach sinnlos.
z.b. beim aktuellen Sharan Modell 2016 gibt es schon ein moderneres Touch-Navi mit Annäherungssensor, die sollten dann das "Treffen" der Schaltflächen nochmals erheblich vereinfachen.
Das hat der Skoda (Bj. 2014) auch. Exakt das gleiche wie der Kollege im VW Passat mit Business-Navi.
Zitat:
@Teodo schrieb am 25. August 2015 um 11:10:53 Uhr:
Beim kleinen Navi gibts das ja eh nicht! Oder?
Doch
Hatte bei den Probefahrten immer das große Navi,
und der Verkäufer sagte "Splitt, Nm-Tacho, und
Drehzahl-Tacho gibts nur beim großen Navi, bei
den Sporteinstellungen . Sah schön aus, aber ich
hatte mein Limit, und so das kleine und noch ein
paar andere schöne Sachen dafür.
Ich habe überhaupt kein Navi und dennoch über Fahrzeuginformationen/Sporteinstellungen diese zwei virtuellen Instrumente mit PS und Nm.
Sehr schön, sah gut aus, freue ich mich.
Mir zeigen die KW/NM Anzeigen, dass 100 PS und 200NM auch ausreichen würden. Immer wenn ich die überschreite, mache ich irgendetwas, was eher in den Bereich "pubertäre Fahrweise" fällt und zum normalen Vorankommen absolut nicht erforderlich ist.
Zitat:
@BJ.Simon schrieb am 26. August 2015 um 09:06:02 Uhr:
Mir zeigen die KW/NM Anzeigen, dass 100 PS und 200NM auch ausreichen würden. Immer wenn ich die überschreite, mache ich irgendetwas, was eher in den Bereich "pubertäre Fahrweise" fällt und zum normalen Vorankommen absolut nicht erforderlich ist.
Genau! Ich habe mit den Anzeigen festgestellt, dass ich ungefähr 80 KW "brauche", um nach meinem Empfinden zügig unterwegs zu sein.
Je lockerer das Auto die 80 KW aus dem Ärmel schüttelt, desto besser ist es.
Grüße!
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 26. August 2015 um 10:04:29 Uhr:
Genau! Ich habe mit den Anzeigen festgestellt, dass ich ungefähr 80 KW "brauche", um nach meinem Empfinden zügig unterwegs zu sein.Zitat:
@BJ.Simon schrieb am 26. August 2015 um 09:06:02 Uhr:
Mir zeigen die KW/NM Anzeigen, dass 100 PS und 200NM auch ausreichen würden. Immer wenn ich die überschreite, mache ich irgendetwas, was eher in den Bereich "pubertäre Fahrweise" fällt und zum normalen Vorankommen absolut nicht erforderlich ist.
Je lockerer das Auto die 80 KW aus dem Ärmel schüttelt, desto besser ist es.Grüße!
Mit 100 Ps und 200 NM würdest Du aber genau diese Leistung in dem Bereich nicht erreichen, d.h. Du hättest eine höhere Drehzahl, höheren Verbrauch usw.
Zitat:
@hetzendorfer schrieb am 26. August 2015 um 13:05:20 Uhr:
Mit 100 Ps und 200 NM würdest Du aber genau diese Leistung in dem Bereich nicht erreichen, d.h. Du hättest eine höhere Drehzahl, höheren Verbrauch usw.
Richtig. Deshalb der letzte Satz.
Wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass die "Sportanzeigen" durchaus interessant sein können.
Grüße!
Zurück zum Thema: gibt's noch weitere Stimmen und Erfahrungen zum AT/GT? Bin schon ganz gespannt, meinen darf ich am 06. Oktober in München abholen....