Zufriedenheit der 2.7 V6 TDI Fahrer (190 PS)?

Audi A4 B8/8K

Hallo.

Über den 2.7 TDI wurde hier ja schon einiges berichtet. Beim Lesen der verschiedenen Erfahrungsberichte fällt insbesondere auf, dass seine Laufruhe hervorgehoben wird, die noch größer sein soll als die des 3.0 TDI V6 Motors (was vermutlich auch damit zusammenhängt, dass der 3.0 V6 langhubig ausgelegt ist, der 2.7er nahezu quadratisch mit 83,0mm x 83,1mm).

Meine Frage an die 2.7 TDI Vielfahrer: seid Ihr mit dem Motor zufrieden und würdet diese Motorvariante heute wieder kaufen oder vermisst Ihr manchmal den Druck und/oder die Kraftübertragungsmöglichkeiten eines 3.0 TDI Quattro und würdet Euch heute (Budget vorausgesetzt) eher für die Top TDI Version entscheiden?

Dank im Voraus & Gruß.

Beste Antwort im Thema

Ich weiss, man soll Trolle im Allgemeinen nicht füttern, aber ...

Zitat:

Original geschrieben von Vila Bacho



Zitat:

Original geschrieben von schlang



[/quote

sry das ist mit das dümmste was ich je gelesen habe...

Dann kannste auch nicht rechnen, beweist was ich schreibe:

Audi 90 Exclusive Sportserie, Sportfahwerk, ABs etc. 2,3l 5 Zylinder 136 PS EZ 1989: Preis 42000 DM
A4 8K 2,7 tdi, S line Plus kein Navi, 190 PS, EZ 2009 Preis 46000 €= 92000 DM.

Zeitlich vergleichbare Fahrzeuge, Inflation lasse ich nur teilweise gelten.

Inwiefern sind diese beiden Fahrzeuge vergleichbar? Der Audi 90 von 1989 ist technisch noch nicht mal mit einem Dacia zu vergleichen! Aber ok, lassen wir uns mal auf das Spiel ein. Das der A4 8k einen 6-Zylinder Dieselmotor hat, ist dir aber schon aufgefallen. Damals spielte der 90 noch in einer anderen Liga und war mit 6 Zylindern überhaupt nicht zu bekommen, weshalb man hier wohl eher ein Fahrzeug in der gleichen PS-Klasse nehmen sollte. Da fällt mir spontan nur ein 120 PS Benziner ein, der als s-line mit 32000 € dasteht und bei deiner Forderung ohne Navi (der 90 hatte noch nicht mal ein Radio serienmäßig) sich sicher mit 36000 € konfigurieren lässt. Dann sind wir in DM gerechnet bei 70400 DM. Der Wagen hat aber Technologie serienmäßig, die damals noch nicht mal in der S-Klasse gegen Aufpreis zu haben war und hat eine Preissteigerung von ca. 68 % gegenüber deinem Vergleichspreis von 1989.

In der gleichen Zeit (sorry, habe nur Zahlen von 1990 bis 2008) ist das durchschnittliche Einkommen eines Angestellten tatsächlich nur um ca. 50% gestiegen.

Ursache des Ganzen: Audi hat wie alle anderen Autohersteller versucht, bei jedem Modellwechsel den Wagen ein wenig "höher" anzusiedeln. Man betrachte nur die Außenmaße. Erst in den letzten 10 Jahren hat sich gezeigt, dass dann ein immer größer werdendes Loch in der Modellpalette klafft, das nun z.B. durch den A1 wieder gefüllt wird.

Anderes Beispiel ist der FOX von VW. Wer hätte 1989 gedacht, dass man ein Auto unterhalb des Polos plazieren kann.

Ich habe mich hier auch überhaupt nicht mit Inflation beschäftigt. Ich möchte auch nicht die Modellpolitik aller deutschen Autohersteller loben, finde aber, dass deine "angeblich" sachliche Kritik selbst in diesem Forum, dessen Niveau ... , nicht unkommentiert stehenbleiben kann.

171 weitere Antworten
171 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Vila Bacho


Bin nicht zufrieden.
Warum ?

Als ich den 8k bestellte dachte ich, ist ja quasi der gleiche Motor wie mein 8E 2,7 dpf..
Vonwegen :

Der Motor ist im Vergleich zum 8E das reine Grauen:

-Resonanz zwischen 1500-2000 , sodass der Innenraum dröhnt.
-Beim Beschleunigen hört sich das Auto an, als ob der Motor in einem Hohlraum steht.
-Im Vergleich zum 8E zieht der 8k keine Wurst vom Teller, ein A3 1.4TFSI hält locker mit.
-Verbrauch im 8k eher höher, aber ok.

-Scheinbar hat man den 8k sportlich machen wollen > mißlungen !

- Dazu Türen (dünnes Blech) wie ich es von Audi nie geglaubt hätte, inkl. Quitsch und Knarzgeräusche, ein Klappergetriebe welches Stand der Technik ist und ein versauter Motorraum.
Alles Stand der Technik.
Und dann 46000€.
Nein Danke, niewieder.

......

Wirklich interessant.

Aber vielleicht hast Du mit Deinem 8K einfach nur ein Montagsauto erwischt. Oder soll dies wirklich generell zutreffen?

Kann dies jemand bestätigen? Das hätte ich nämlich wirklich nicht gedacht.

Und wenn es wirklich so ist, dann bin ich ja umso glücklicher, dass ich mich im Dez. 07 für den 8E entschieden habe.

Zitat:

Original geschrieben von Vila Bacho


Es ist der 190PS 8K aus 4/2009.
Ab Werk u.A. mit Schnitt (verm. Cuttermesser) im Dachhimmel.
Hat Audi ne QS ????

Zu derzeit wurde der 180 PS nicht mehr gebaut, jedenfalls nicht im A4.
Meines Wissens ist der Motor vom 8k komplett anders und ich weiß jetzt woher die CO2-Werte des 8k herrühren und warum der 8E den 8k locker versägt.

Ist "leider" nur subjektiv.....mein alter 2.7er ist in meinem engsten Freundeskreis geblieben und hat gerade die 250.000km-Marke erreicht ( Kilometerstand beim Optimieren war übrigens 10.000 km). In einer direkten Vergleichsfahrt tun sich die beiden kaum etwas. Nur auf Ende hat der alte das Nachsehen. Hier macht der neue deutlich mehr. Grund hierfür sehe ich in der nochmal gleichmäßigeren Kraftentfaltung und der nochmals verlängerten Übersetzung im 6. Gang. Das erklärt auch die CO2 Werte. Er hat halt nicht den gefühlten Punch, der 2.7er. Der Motor ist übrigens überhaupt nicht anders ggü. dem 8E Modell.

Grüße

sline27

Wenn der neue 2,7er nicht anders ist, woher kommt denn zb. die Tatsache dass er nicht 8,4 Liter Ölinhalt hat sondern nur 6,9l ? Also ca. 1,5l weniger.

Ahhhh, da muß also was passiert sein.

Der neue 2,7 hat einen geänderten Zylkopf, andere Kolben, , andere Kolbenringe, andere Ansaugung ( daher das andere Geräusch gegenüber dem 8E) und der fährt ein komplett anderes Kennfeld.
Wahrscheinlich wurde auch der Block geändert (in der äusseren Verrippung)
Einem Motor, der sich akustisch betrachtet stark verändert ,(und das hat der neuere 2,7 bzw der 3,0), gehen immer umfangreiche Änderungen voraus.

Man wollte die neuen 6Zylinder Diesel auf sportlich trimmen, dabei dröhnen sie nur, gegenüber den seichteren Sound des 8E.
Das Mindergewicht des 8k berücksichtigt ist er der 8E deutlich agiler.

Von der allgemeinen Verabschiedung der 8E Qualität brauchen wir nicht zu diskutieren.
Hier wird nur noch Hardplastik in billiger Opel- Optik verbaut.

Nur Leute, die die Audi Brille nicht absetzen wollen übersehen das.
Wie ich schon sagte, in München und Stuttgard der gleiche Nepp.

Zitat:

Original geschrieben von Vila Bacho


Von der allgemeinen Verabschiedung der 8E Qualität brauchen wir nicht zu diskutieren.
Hier wird nur noch Hardplastik in billiger Opel- Optik verbaut.

Nur Leute, die die Audi Brille nicht absetzen wollen übersehen das.
Wie ich schon sagte, in München und Stuttgard der gleiche Nepp.

Zusatzfrage, um Deine (brillenlose) Sichtweise zu verstehen:

welches Auto in dem Segment des A4, das heutzutage hergestellt wird, ist Deiner Meinung nach ein Positivbeispiel für Qualität in der Materialauswahl/Verarbeitung und bietet einen beispielhaften Mix aus Sportlichkeit und Effizienz?

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Vila Bacho


Wenn der neue 2,7er nicht anders ist, woher kommt denn zb. die Tatsache dass er nicht 8,4 Liter Ölinhalt hat sondern nur 6,9l ? Also ca. 1,5l weniger.

hallo, muss dich korrigieren auf papiere steht zwar 6.9 liter dachte ich auch so aber bei inspektion mit ölfilter wechsel gehen ca 7.5 liter öl rein das hab ich selber erlebt und mitbekommen. gruss😉

Zitat:

Original geschrieben von Vila Bacho


Von der allgemeinen Verabschiedung der 8E Qualität brauchen wir nicht zu diskutieren.
Hier wird nur noch Hardplastik in billiger Opel- Optik verbaut.

lol wovon redest du nur bloss? ich weiss ja nicht was du für einen 8E hattest, aber mein alter 8E hatte ebenfalls "Hardplastik in billiger Opel- Optik verbaut"

Zitat:

Original geschrieben von Klez


Warum bekommt man den Motor eigentlich nicht mit Quattro?

Ich denke auf Grund mangelnder Leistung…

A4 Avant 2,7 TDI:
Höchstgeschwindigkeit km/h: 230
Beschleunigung 0-100 km/h in s: 8,3
Verbrauch: EU insgesamt (l/100 km) 6,2L

Im Vergleich BMW 320d Touring:
Höchstgeschwindigkeit in km/h: 233
Beschleunigung 0 - 100 km/h (in s): 7,7
Verbrauch: EU insgesamt (l/100 km) 4,8L
Selbst mit xdrive hat der 3er noch immer eine bessere Beschleunigung..
Höchstgeschwindigkeit xdrive in km/h: 228
Beschleunigung 0 - 100 km/h (in s) xdrive: 8,2

Um solche Leistungsdaten zu realisieren, reicht bei BMW ein 4 Zylinder....

Den 2,7 TDI mit einem 325d oder gar 330d zu vergleichen, wäre ja dann schon fast unfair...

Und eben auch die Konkurrenz im eigenen Hause...
Würde man den 2,7 TDI mit quattro ausstatten, würden ihm sogar die 2.0 TDI davon fahren...

Dann bliebe dem 2,7er nur mehr das Argument der Laufruhe.
...und wie viele Kunden dann noch bereit sind, den Aufpreis auf dem 2,7 TDI zu zahlen, ist fraglich.

Wobei die Sinnhaftigkeit, 190 PS auf die Vorderachse zu schicken, ebenfalls fraglich ist...

A4 Limousine 2,7 TDI:

Höchstgeschwindigkeit km/h: 239
Beschleunigung 0-100 km/h in s: 7,9
Verbrauch: EU insgesamt (l/100 km) 6,0L

und erstaunlicherweise kann ich anfahren ohne dass die räder durchdrehen 🙄

Zitat:

Original geschrieben von schlang


A4 Limousine 2,7 TDI:

Höchstgeschwindigkeit km/h: 239
Beschleunigung 0-100 km/h in s: 7,9
Verbrauch: EU insgesamt (l/100 km) 6,0L

und erstaunlicherweise kann ich anfahren ohne dass die räder durchdrehen 🙄

Ja das ist wirklich Erstaunlich 😛

320d Limousine:

Höchstgeschwindigkeit km/h: 235
Beschleunigung 0-100 km/h in s: 7,5
Verbrauch: EU insgesamt (l/100 km) 4,7L

so genug offtopic hier, verzieh dich mit deinem miesen bayrischen mistwagen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von schlang


so genug offtopic hier, verzieh dich mit deinem miesen bayrischen mistwagen 🙂

Frustriert? 😁

...hoffe es liegt nicht an der leistung deines 4 ringe passat 😛

Immerhin sind die verbrauchswerte höher als bei BMW, das ist ja auch schon was 🙄

ich denke dem typischen Klientel eines 2.7er Tdi ist es schnurz wenn ein 4Zylinder Diesel Traktor bessere Beschleunigungswerte hat.
In dieser Klasse geht es nicht um Beschleunigung oder Höchstgeschwindigkeit, sondern um Komfort, Geräuschkulisse und Laufruhe.
Wir sind hier ja nicht im Golf 3 Forum 😉

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


ich denke dem typischen Klientel eines 2.7er Tdi ist es schnurz wenn ein 4Zylinder Diesel Traktor bessere Beschleunigungswerte hat.
In dieser Klasse geht es nicht um Beschleunigung oder Höchstgeschwindigkeit, sondern um Komfort, Geräuschkulisse und Laufruhe.
Wir sind hier ja nicht im Golf 3 Forum 😉

sorry, wusste nicht dass die aktuellen 4Zylinder Diesel bei Audi mit einem Traktor gleich zu setzen sind...

Aber BMW 6-Zylinder Fahrer sind es halt gewohnt beides zu bekommen, Laufruhe UND Leistung.

Aufgrund dessen, werden sie auch bestimmt nie in die Situation kommen, mit einem 4 Zylinder verglichen zu werden.

Ich denke dass dem typischen Klientel eines 2.7er TDI der 3.0 TDI quattro zu teuer war…
Und da der 3.0 TDI der einzige Motor ist, der sinn macht im A4, war auch mir das ganze zu teuer.
Daher fahre ich jetzt einen BMW, genieße die Freude am Fahren und hab aufgegeben den Vorsprung durch Technik bei Audi zu suchen 😉

mit 4 Zylinder Diesel meine ich nicht nur die Common Rail von Audi 😉

Wer einmal 6Zylinder gewohnt ist steigt freiweillig in kein 4 Zylinder Schütteltriebwerk mehr ein.

Zitat:

Original geschrieben von sline-quattro


Aber BMW 6-Zylinder Fahrer sind es halt gewohnt beides zu bekommen, Laufruhe UND Leistung.

.. UND niedrigen Verbrauch bei nur 3 Turboschäden auf 200000km!

Deine Antwort
Ähnliche Themen