Zufriedener GLK 250 BlueTec-Besitzer
Hallo Forum,
Wir haben letzte Woche unseren neuen GLK 250 BlueTec in Bremen abgeholt. Vorher hatten wir einen der ersten 250er GLK's, mit dem wir nicht rundum zufrieden waren. Damals hatte uns besonders der Verbrauch gestört.
Zwischendurch hatten wir eine C-Klasse 350 CDI, jetzt aber wieder den frischen GLK.
Insgesamt sind wir bis jetzt sehr zufrieden. Der Verbrauch auf den ersten knapp Tausend Kilometern mit rund 7 L auf 100 km ist endlich in Ordnung. Die Inneneinrichtung gefällt rundum, auch das Außen-Design gefällt uns gut (sonst hätten wir nicht bestellt :-).
Wir haben das Off-Road-Technik-Paket dabei und die Standard-Felgen. Dabei ist der Fahrkomfort sehr gut. Natürlich ist keine Extreme Kurvenhatz möglich und das Fahrwerk nicht so straff wie z.B. in der C-Klasse. Aber das liegt in der Natur des Fahrzeugs und war vorher klar. Ich finde die Idee eines echt sportlichen GLK sowieso paradox - dann kann ich ja auch einen gelände-tauglichen SLK suchen.
Dieses mal haben wir uns auch die Tour über "the rock" in Bremen gegönnt, unbedingt zu empfehlen. Dann kann man die Möglichkeiten schätzen.
Am Klang des Motors konnten wir schon damals nichts aussetzen. Das Brummen im niedertourigen Bereich finden wir angenehm, beim Dahingleiten hören wir vom Motor nichts.
Zum BlueTec-System können wir nach der kurzen Strecke natürlich noch nichts sagen. Aber grundsätzlich ist es ja nun schon seit einigen Jahren in der Anwendung, sowohl in USA als auch in Europa in den LKW.
Der Klang vom Harman-Kardon ist schon deutlich besser als der des Original-Audi-Systems. Der Subwoofer sitzt wie bei anderen Typen auch in der Reserverad-Mulde, deren verfügbarer Rest ist tatsächlich nicht mit Filz ausgelegt.
Die Lenkung ist spürbar besser als vor der MOPF. Die dynamischen Hilfslinien der Rückfahrkamera funktionieren wie gewünscht, war allerdings auch Zeit.
Die Sportsitze mit Dinamica sind prima und den Seriensitzen vorzuziehen.
In unsem ersten GLK hatten wir eine nachgerüstete Standheizung, jetzt ab Werk. Auch hier ein deutlicher Fortschritt, da nunmehr richtig in das Gesamtkonzept integriert und mit Vor-Kühlung.
Das Ambiente-Licht ist tatsächlich nur halbherzig integriert, offenbar war für eine regelbare Helligkeit kein Platz mehr im Kabelbaum. Die anderen Funktionen des Innenraum-Lichtpakets erfüllen ihre Aufgaben.
Wir wünschen dem GLK den verdienten Absatz (das scheint nach der Auslastung in Bremen so zu sein - GLK 50%, C-Klasse 45% und E-Coupé/Cabrio 5% der Kapazität) und allen hier allzeit gute Fahrt.,
Der eyespy.
Beste Antwort im Thema
Hallo Forum,
Wir haben letzte Woche unseren neuen GLK 250 BlueTec in Bremen abgeholt. Vorher hatten wir einen der ersten 250er GLK's, mit dem wir nicht rundum zufrieden waren. Damals hatte uns besonders der Verbrauch gestört.
Zwischendurch hatten wir eine C-Klasse 350 CDI, jetzt aber wieder den frischen GLK.
Insgesamt sind wir bis jetzt sehr zufrieden. Der Verbrauch auf den ersten knapp Tausend Kilometern mit rund 7 L auf 100 km ist endlich in Ordnung. Die Inneneinrichtung gefällt rundum, auch das Außen-Design gefällt uns gut (sonst hätten wir nicht bestellt :-).
Wir haben das Off-Road-Technik-Paket dabei und die Standard-Felgen. Dabei ist der Fahrkomfort sehr gut. Natürlich ist keine Extreme Kurvenhatz möglich und das Fahrwerk nicht so straff wie z.B. in der C-Klasse. Aber das liegt in der Natur des Fahrzeugs und war vorher klar. Ich finde die Idee eines echt sportlichen GLK sowieso paradox - dann kann ich ja auch einen gelände-tauglichen SLK suchen.
Dieses mal haben wir uns auch die Tour über "the rock" in Bremen gegönnt, unbedingt zu empfehlen. Dann kann man die Möglichkeiten schätzen.
Am Klang des Motors konnten wir schon damals nichts aussetzen. Das Brummen im niedertourigen Bereich finden wir angenehm, beim Dahingleiten hören wir vom Motor nichts.
Zum BlueTec-System können wir nach der kurzen Strecke natürlich noch nichts sagen. Aber grundsätzlich ist es ja nun schon seit einigen Jahren in der Anwendung, sowohl in USA als auch in Europa in den LKW.
Der Klang vom Harman-Kardon ist schon deutlich besser als der des Original-Audi-Systems. Der Subwoofer sitzt wie bei anderen Typen auch in der Reserverad-Mulde, deren verfügbarer Rest ist tatsächlich nicht mit Filz ausgelegt.
Die Lenkung ist spürbar besser als vor der MOPF. Die dynamischen Hilfslinien der Rückfahrkamera funktionieren wie gewünscht, war allerdings auch Zeit.
Die Sportsitze mit Dinamica sind prima und den Seriensitzen vorzuziehen.
In unsem ersten GLK hatten wir eine nachgerüstete Standheizung, jetzt ab Werk. Auch hier ein deutlicher Fortschritt, da nunmehr richtig in das Gesamtkonzept integriert und mit Vor-Kühlung.
Das Ambiente-Licht ist tatsächlich nur halbherzig integriert, offenbar war für eine regelbare Helligkeit kein Platz mehr im Kabelbaum. Die anderen Funktionen des Innenraum-Lichtpakets erfüllen ihre Aufgaben.
Wir wünschen dem GLK den verdienten Absatz (das scheint nach der Auslastung in Bremen so zu sein - GLK 50%, C-Klasse 45% und E-Coupé/Cabrio 5% der Kapazität) und allen hier allzeit gute Fahrt.,
Der eyespy.
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eyespy39
Wann genau im Modellzyklus welche Details umgestellt wurden, habe ich nicht genau verfolgt. Auf jeden Fall hatte unser erster GLK noch die 7G-Tronic (ohne Start-Stop) und der Motor die Common-Rail der 3. Generation. Jetzt 7G-Tronic Plus (mit Start-Stop und 125.000 km Ölwechsel-Intervall) und OM 651 mit Common-Rail der 4. Generation. Dazu das BlueTec-System, was ja beim OM 642 in der M-Klasse z.B. mit abweichenden Leistungsdaten verbunden ist, hier jedoch nicht.Zitat:
Original geschrieben von meraka
Was hat sich an der Motor-Getriebe-Kombi denn beim MoPf getan - abgesehen von der Bluetec Abgastechnik? Bisher ging ich davon aus, dass weder die 7 Gang Automatik noch die Motoren (ich meine die 4 Zylinder Diesel) überarbeitet wurden.
Und nach meiner individuellen Erfahrung scheint es sich doch nicht um einen reinen Placebo-Effekt der Broschüren-Texte zu handeln, siehe Kraftstoff-Verbrauch.
Hm , den Ölwechsel-Intervall den ändern die bei MB wie sie lustig sind . Das wirst du aber auch noch merken .
Außerdem wäre es ja ein Armutszeugnis wenn es keine positive Veränderung geben würde .
Hm , den Ölwechsel-Intervall den ändern die bei MB wie sie lustig sind . Das wirst du aber auch noch merken .
------------------------------------
....es gab einmal (bei der 5 Gang Automatik), eine Anweisung, dass das Automatiköl "lebenslang" hält und nicht erneuert werden muß. Inzwischen gibt es eine Anweisung an die Werkstätten, das Automatiköl ca. alle 70 000 km zu wechseln...warum wohl?
Ich würde das Motoröl keine 125 000 km im Motor lassen und meinen Motor nicht zum Versuchskanichen degradieren lassen!!!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder
Hm , den Ölwechsel-Intervall den ändern die bei MB wie sie lustig sind . Das wirst du aber auch noch merken .------------------------------------
....es gab einmal (bei der 5 Gang Automatik), eine Anweisung, dass das Automatiköl "lebenslang" hält und nicht erneuert werden muß. Inzwischen gibt es eine Anweisung an die Werkstätten, das Automatiköl ca. alle 70 000 km zu wechseln...warum wohl?
Ich würde das Motoröl keine 125 000 km im Motor lassen und meinen Motor nicht zum Versuchskanichen degradieren lassen!!!Gruß
Hm, wir reden hier aber vom Getriebe welches garnichts mit dem Motor zutun hat .
Bei meinem wurde gerade das Automatikoel erneuert bei 45000KM . Vor einem Jahr sagte man mir auch noch das es 80.000km halten würde
...ich habe das schon kapiert, dass das Motoröl gemeint war. Alle Betriebsstoffe unterliegen aber einem Verschleiß. Ich wechsle lieber einmal zu viel als zu wenig. Ein Dieselmotor, der im Winter erst nach 50 Kilometern und mehr seine richtige Betriebstemperatur erreicht (und das Wageninnere nur mit einem Zusatzheiher warm wird) und dann erst die angesammelten Wasseranteile verdunsten läßt, würde von mir die Brühe keine 125 000 km zum schmieren bekommen.
Schau dir mal die Öleinfüllstutzen bei Fahrzeugen an , die durch den Kurzstreckenverkehr versifft sind, weil die Motoren nur gelegentlich die optimale Betriebstemperaturen erreichen.
Diese 125 000 km Laufleistung mit einer Ölfüllung sind ein Marketing-Gag, mehr nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder
...ich habe das schon kapiert, dass das Motoröl gemeint war. Alle Betriebsstoffe unterliegen aber einem Verschleiß. Ich wechsle lieber einmal zu viel als zu wenig. Ein Dieselmotor, der im Winter erst nach 50 Kilometern und mehr seine richtige Betriebstemperatur erreicht (und das Wageninnere nur mit einem Zusatzheiher warm wird) und dann erst die angesammelten Wasseranteile verdunsten läßt, würde von mir die Brühe keine 125 000 km zum schmieren bekommen.
Schau dir mal die Öleinfüllstutzen bei Fahrzeugen an , die durch den Kurzstreckenverkehr versifft sind, weil die Motoren nur gelegentlich die optimale Betriebstemperaturen erreichen.
Diese 125 000 km Laufleistung mit einer Ölfüllung sind ein Marketing-Gag, mehr nicht.
OMG wir reden hier vom AUTOMATIKGETRIEBEOEL .
Ich kenne auch niemanden der alle 125.000Km einen MOTOROEL Wechsel durchführt . Nur kapiert (schuldige) hast du es immer noch nicht .