Zufriedener GLK 250 BlueTec-Besitzer
Hallo Forum,
Wir haben letzte Woche unseren neuen GLK 250 BlueTec in Bremen abgeholt. Vorher hatten wir einen der ersten 250er GLK's, mit dem wir nicht rundum zufrieden waren. Damals hatte uns besonders der Verbrauch gestört.
Zwischendurch hatten wir eine C-Klasse 350 CDI, jetzt aber wieder den frischen GLK.
Insgesamt sind wir bis jetzt sehr zufrieden. Der Verbrauch auf den ersten knapp Tausend Kilometern mit rund 7 L auf 100 km ist endlich in Ordnung. Die Inneneinrichtung gefällt rundum, auch das Außen-Design gefällt uns gut (sonst hätten wir nicht bestellt :-).
Wir haben das Off-Road-Technik-Paket dabei und die Standard-Felgen. Dabei ist der Fahrkomfort sehr gut. Natürlich ist keine Extreme Kurvenhatz möglich und das Fahrwerk nicht so straff wie z.B. in der C-Klasse. Aber das liegt in der Natur des Fahrzeugs und war vorher klar. Ich finde die Idee eines echt sportlichen GLK sowieso paradox - dann kann ich ja auch einen gelände-tauglichen SLK suchen.
Dieses mal haben wir uns auch die Tour über "the rock" in Bremen gegönnt, unbedingt zu empfehlen. Dann kann man die Möglichkeiten schätzen.
Am Klang des Motors konnten wir schon damals nichts aussetzen. Das Brummen im niedertourigen Bereich finden wir angenehm, beim Dahingleiten hören wir vom Motor nichts.
Zum BlueTec-System können wir nach der kurzen Strecke natürlich noch nichts sagen. Aber grundsätzlich ist es ja nun schon seit einigen Jahren in der Anwendung, sowohl in USA als auch in Europa in den LKW.
Der Klang vom Harman-Kardon ist schon deutlich besser als der des Original-Audi-Systems. Der Subwoofer sitzt wie bei anderen Typen auch in der Reserverad-Mulde, deren verfügbarer Rest ist tatsächlich nicht mit Filz ausgelegt.
Die Lenkung ist spürbar besser als vor der MOPF. Die dynamischen Hilfslinien der Rückfahrkamera funktionieren wie gewünscht, war allerdings auch Zeit.
Die Sportsitze mit Dinamica sind prima und den Seriensitzen vorzuziehen.
In unsem ersten GLK hatten wir eine nachgerüstete Standheizung, jetzt ab Werk. Auch hier ein deutlicher Fortschritt, da nunmehr richtig in das Gesamtkonzept integriert und mit Vor-Kühlung.
Das Ambiente-Licht ist tatsächlich nur halbherzig integriert, offenbar war für eine regelbare Helligkeit kein Platz mehr im Kabelbaum. Die anderen Funktionen des Innenraum-Lichtpakets erfüllen ihre Aufgaben.
Wir wünschen dem GLK den verdienten Absatz (das scheint nach der Auslastung in Bremen so zu sein - GLK 50%, C-Klasse 45% und E-Coupé/Cabrio 5% der Kapazität) und allen hier allzeit gute Fahrt.,
Der eyespy.
Beste Antwort im Thema
Hallo Forum,
Wir haben letzte Woche unseren neuen GLK 250 BlueTec in Bremen abgeholt. Vorher hatten wir einen der ersten 250er GLK's, mit dem wir nicht rundum zufrieden waren. Damals hatte uns besonders der Verbrauch gestört.
Zwischendurch hatten wir eine C-Klasse 350 CDI, jetzt aber wieder den frischen GLK.
Insgesamt sind wir bis jetzt sehr zufrieden. Der Verbrauch auf den ersten knapp Tausend Kilometern mit rund 7 L auf 100 km ist endlich in Ordnung. Die Inneneinrichtung gefällt rundum, auch das Außen-Design gefällt uns gut (sonst hätten wir nicht bestellt :-).
Wir haben das Off-Road-Technik-Paket dabei und die Standard-Felgen. Dabei ist der Fahrkomfort sehr gut. Natürlich ist keine Extreme Kurvenhatz möglich und das Fahrwerk nicht so straff wie z.B. in der C-Klasse. Aber das liegt in der Natur des Fahrzeugs und war vorher klar. Ich finde die Idee eines echt sportlichen GLK sowieso paradox - dann kann ich ja auch einen gelände-tauglichen SLK suchen.
Dieses mal haben wir uns auch die Tour über "the rock" in Bremen gegönnt, unbedingt zu empfehlen. Dann kann man die Möglichkeiten schätzen.
Am Klang des Motors konnten wir schon damals nichts aussetzen. Das Brummen im niedertourigen Bereich finden wir angenehm, beim Dahingleiten hören wir vom Motor nichts.
Zum BlueTec-System können wir nach der kurzen Strecke natürlich noch nichts sagen. Aber grundsätzlich ist es ja nun schon seit einigen Jahren in der Anwendung, sowohl in USA als auch in Europa in den LKW.
Der Klang vom Harman-Kardon ist schon deutlich besser als der des Original-Audi-Systems. Der Subwoofer sitzt wie bei anderen Typen auch in der Reserverad-Mulde, deren verfügbarer Rest ist tatsächlich nicht mit Filz ausgelegt.
Die Lenkung ist spürbar besser als vor der MOPF. Die dynamischen Hilfslinien der Rückfahrkamera funktionieren wie gewünscht, war allerdings auch Zeit.
Die Sportsitze mit Dinamica sind prima und den Seriensitzen vorzuziehen.
In unsem ersten GLK hatten wir eine nachgerüstete Standheizung, jetzt ab Werk. Auch hier ein deutlicher Fortschritt, da nunmehr richtig in das Gesamtkonzept integriert und mit Vor-Kühlung.
Das Ambiente-Licht ist tatsächlich nur halbherzig integriert, offenbar war für eine regelbare Helligkeit kein Platz mehr im Kabelbaum. Die anderen Funktionen des Innenraum-Lichtpakets erfüllen ihre Aufgaben.
Wir wünschen dem GLK den verdienten Absatz (das scheint nach der Auslastung in Bremen so zu sein - GLK 50%, C-Klasse 45% und E-Coupé/Cabrio 5% der Kapazität) und allen hier allzeit gute Fahrt.,
Der eyespy.
19 Antworten
Danke... Das Thema Verbrauch würde mich etwas näher interessieren: Wie bist du auf den ersten 1.000 km denn gefahren und - rein geschätzt - welchen Verbrauch hättest du dabei mit deinem CLS 350 gehabt? Ich fahre meinen GLK 250 CDI BE mit ca. 8 L/100km - im Sommer etwas weniger, im Winter einen Tick mehr.
Zitat:
Original geschrieben von eyespy39
Hallo Forum,Wir haben letzte Woche unseren neuen GLK 250 BlueTec in Bremen abgeholt. Vorher hatten wir einen der ersten 250er GLK's, mit dem wir nicht rundum zufrieden waren. Damals hatte uns besonders der Verbrauch gestört.
Zwischendurch hatten wir eine C-Klasse 350 CDI, jetzt aber wieder den frischen GLK.
Insgesamt sind wir bis jetzt sehr zufrieden. Der Verbrauch auf den ersten knapp Tausend Kilometern mit rund 7 L auf 100 km ist endlich in Ordnung. Die Inneneinrichtung gefällt rundum, auch das Außen-Design gefällt uns gut (sonst hätten wir nicht bestellt :-).
Wir haben das Off-Road-Technik-Paket dabei und die Standard-Felgen. Dabei ist der Fahrkomfort sehr gut. Natürlich ist keine Extreme Kurvenhatz möglich und das Fahrwerk nicht so straff wie z.B. in der C-Klasse. Aber das liegt in der Natur des Fahrzeugs und war vorher klar. Ich finde die Idee eines echt sportlichen GLK sowieso paradox - dann kann ich ja auch einen gelände-tauglichen SLK suchen.
Dieses mal haben wir uns auch die Tour über "the rock" in Bremen gegönnt, unbedingt zu empfehlen. Dann kann man die Möglichkeiten schätzen.
Am Klang des Motors konnten wir schon damals nichts aussetzen. Das Brummen im niedertourigen Bereich finden wir angenehm, beim Dahingleiten hören wir vom Motor nichts.
Zum BlueTec-System können wir nach der kurzen Strecke natürlich noch nichts sagen. Aber grundsätzlich ist es ja nun schon seit einigen Jahren in der Anwendung, sowohl in USA als auch in Europa in den LKW.
Der Klang vom Harman-Kardon ist schon deutlich besser als der des Original-Audi-Systems. Der Subwoofer sitzt wie bei anderen Typen auch in der Reserverad-Mulde, deren verfügbarer Rest ist tatsächlich nicht mit Filz ausgelegt.
Die Lenkung ist spürbar besser als vor der MOPF. Die dynamischen Hilfslinien der Rückfahrkamera funktionieren wie gewünscht, war allerdings auch Zeit.
Die Sportsitze mit Dinamica sind prima und den Seriensitzen vorzuziehen.
In unsem ersten GLK hatten wir eine nachgerüstete Standheizung, jetzt ab Werk. Auch hier ein deutlicher Fortschritt, da nunmehr richtig in das Gesamtkonzept integriert und mit Vor-Kühlung.
Das Ambiente-Licht ist tatsächlich nur halbherzig integriert, offenbar war für eine regelbare Helligkeit kein Platz mehr im Kabelbaum. Die anderen Funktionen des Innenraum-Lichtpakets erfüllen ihre Aufgaben.
Wir wünschen dem GLK den verdienten Absatz (das scheint nach der Auslastung in Bremen so zu sein - GLK 50%, C-Klasse 45% und E-Coupé/Cabrio 5% der Kapazität) und allen hier allzeit gute Fahrt.,
Der eyespy.
Wie genau funktioniert bei der Standheizung ab Werk die " Vor-Kühlung"?
Einfach genau so anschalten wie die Standheizung. Das Auto "kennt" ja die gewünschte Temperatur und wirft je nach Bedarf nur die Lüftung oder zusätzlich die Heizung an. Der Klima-Kompressor wird, glaube ich, nicht bemüht, da ja der Motor nicht läuft.
Zitat:
Original geschrieben von meraka
Danke... Das Thema Verbrauch würde mich etwas näher interessieren: Wie bist du auf den ersten 1.000 km denn gefahren und - rein geschätzt - welchen Verbrauch hättest du dabei mit deinem CLS 350 gehabt? Ich fahre meinen GLK 250 CDI BE mit ca. 8 L/100km - im Sommer etwas weniger, im Winter einen Tick mehr.
Der CLS wäre wohl noch etwas günstiger gelandet (ich denke, so bei 6,3, wobei mein CLS im Vergleich zu vielen Forums-Teilnehmern offenbar sowieso bescheiden scheint). Auf der Autobahn Tempomat auf 130, zum Überholen bei Bedarf mal bis 150. Ansonsten schon auf die vorausschauende Tour wie es die Eco-Anzeige einem beizubringen versucht.
Natürlich sind die Außentemperauren ja gerade Kurzstrecken-freundlicher als im Winter.
Ähnliche Themen
Naja dann bin ich doch mal gespannt wie lange Ihr den hier fahrt , aber Geld scheint ja die geringste Rolle bei euch zu spielen
Zitat:
Original geschrieben von MB trac 1800
Naja dann bin ich doch mal gespannt wie lange Ihr den hier fahrt , aber Geld scheint ja die geringste Rolle bei euch zu spielen
Hm, verstehe ich nicht ganz: wenn Du Sprit sparen willst, solltest Du besser überhaupt keinen SUV nehmen🙄
Zitat:
Original geschrieben von alandra
Hm, verstehe ich nicht ganz: wenn Du Sprit sparen willst, solltest Du besser überhaupt keinen SUV nehmen🙄Zitat:
Original geschrieben von MB trac 1800
Naja dann bin ich doch mal gespannt wie lange Ihr den hier fahrt , aber Geld scheint ja die geringste Rolle bei euch zu spielen
Wer sagt den das ich Sprit sparen will?
Zitat:
Original geschrieben von MB trac 1800
Naja dann bin ich doch mal gespannt wie lange Ihr den hier fahrt , aber Geld scheint ja die geringste Rolle bei euch zu spielen
Oha höre ich da so etwas wie Neid raus?
Lass ihn doch fahren und kaufen woran er Spaß hat.
Glückwünsch zum tollen Fahrzeug. Kann deine Eindrücke von Motor und Sitzen bestätigen. Auch mein
Verbrauch pendelt nach gut 1000 km bei 6,5 bis 7 Litern. Reine Überlandstrecken schafft er auch mal
unter 6 Litern, zumindest laut BC.
Muss ganz ehrlich gestehen, dass ich am Anfang gedacht habe, dass das Ambientelicht gar nicht
verbaut sei, so wenig auffällig ist es. Die Helligkeit ändert sich, wenn man die Displayhelligkeit
verändert. Dann wird auch das Licht an der Leiste heller oder dunkler. So ist es zumindest bei mir.
Die Ambiente-Regelung mit der Display-Helligkeit ist auch in der Anleitung so angedeutet. Da ich die Displays immer relativ stark dimme, ist das Ambiente-Licht dann nur noch zu ahnen.
Aber das Ambiente-Licht war sowieso nicht kaufentscheidend. Alles in allem ist nach meiner Meinung der MOPF-GLK jedenfalls spürbar verbessert, gerade auch die Motor-Getriebe-Kombination.
Zitat:
Original geschrieben von eyespy39
Alles in allem ist nach meiner Meinung der MOPF-GLK jedenfalls spürbar verbessert, gerade auch die Motor-Getriebe-Kombination.
Was hat sich an der Motor-Getriebe-Kombi denn beim MoPf getan - abgesehen von der Bluetec Abgastechnik? Bisher ging ich davon aus, dass weder die 7 Gang Automatik noch die Motoren (ich meine die 4 Zylinder Diesel) überarbeitet wurden.
Oha höre ich da so etwas wie Neid raus?
Lass ihn doch fahren und kaufen woran er Spaß hat.
---------------------------
...eben..... den Spritverbrauch zu kennen, ist schon ein Kriterium. Vor allem, wenn er unter realistischen Bedingungen "erfahren" wird. Auch wegen der Reichweite ist der Spritverbrauch interessant, da der Tankinhalt des GLK nur Durchschnitt ist. 70 l wären besser.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von meraka
Was hat sich an der Motor-Getriebe-Kombi denn beim MoPf getan - abgesehen von der Bluetec Abgastechnik? Bisher ging ich davon aus, dass weder die 7 Gang Automatik noch die Motoren (ich meine die 4 Zylinder Diesel) überarbeitet wurden.Zitat:
Original geschrieben von eyespy39
Alles in allem ist nach meiner Meinung der MOPF-GLK jedenfalls spürbar verbessert, gerade auch die Motor-Getriebe-Kombination.
Wann genau im Modellzyklus welche Details umgestellt wurden, habe ich nicht genau verfolgt. Auf jeden Fall hatte unser erster GLK noch die 7G-Tronic (ohne Start-Stop) und der Motor die Common-Rail der 3. Generation. Jetzt 7G-Tronic Plus (mit Start-Stop und 125.000 km Ölwechsel-Intervall) und OM 651 mit Common-Rail der 4. Generation. Dazu das BlueTec-System, was ja beim OM 642 in der M-Klasse z.B. mit abweichenden Leistungsdaten verbunden ist, hier jedoch nicht.
Und nach meiner individuellen Erfahrung scheint es sich doch nicht um einen reinen Placebo-Effekt der Broschüren-Texte zu handeln, siehe Kraftstoff-Verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von quastra
Oha höre ich da so etwas wie Neid raus?Zitat:
Original geschrieben von MB trac 1800
Naja dann bin ich doch mal gespannt wie lange Ihr den hier fahrt , aber Geld scheint ja die geringste Rolle bei euch zu spielen
Lass ihn doch fahren und kaufen woran er Spaß hat.
Naja spaß scheint er ja anscheinend nicht zuhaben sonst würde er seine Fahrzeuge nicht ständig wechseln .