Zufiedenheit CDTI 160 PS

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen, erstmal Frohe Ostern!

Da die og. Maschine wohl sehr oft gekauft wurde, würde mich die allgemeine Zufriedenheit bezüglich Verbrauch, Durchzug, Geräuschentwicklung interessieren, da ich auch diese Maschine geordert habe und nun in drei Tagen den Wagen erhalte. Bin diese Maschine Probe gefahren und fand das Aggregat nicht wirklich laut. Habe allerdings momentan noch einen Seat Leon 1,9 TDI mit 110 PS und dieser ist 9 Jahre alt. Bin gespannt auf Eure Eindrücke!

LG Daniel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kerberos



Zitat:

Original geschrieben von sline-quattro


Würde AUF JEDEN FALL auf den 2.0 BiTurbo CDTI ECOTEC® - 140 kW/190 PS 4x4 warten!!!
Warum?

Warum??

BiTurbo-Diesel und 400NM sollte doch eigentlich schon alles sagen!?

Geh mal zum BMW Händler und teste mal einen BMW 123d.
Auch das ist ein BiTurbo-Diesel bei BMW Twin-Turbo-Diesel genannt.
(1.995 ccm, 150KW/204PS, 400NM, 6,9sec. von 0-100 km/h, 5,2 l/100 km Verbrauch)

Die beiden unterschiedlich großen Lader haben entscheidende Vorteile, bei niedrigen Drehzahlen spricht der kleinere Turbo schnell an, bei höheren Drehzahlen schaltet sich der zweite dazu und sorgt für potente Power.

In der Praxis bedeutet das tollen Durchzug ab Leerlauf-Drehzahl, wie von einem Gummiband, ohne jegliches Turboloch bis zum Drehzahlbegrenzer!

Der Insignia ist nicht gerade ein Leichtgewicht, mit dem 2.0 BiTurbo CDTI ECOTEC® - 140 kW/190 PS Motor aber effizient, sportlich, sparsam und Wirtschaftlich bestückt.
Den 160PS CDTI würde ich mal eher als Mindestvoraussetzung sehen und in der Praxis ist der 190PS BiTurbo CDTI auf Grund des hohen Fahrzeugsgewicht vielleicht sogar sparsamer unterwegs als der 160PS CDTI!
Vor allem macht der Motor sicher mehr Spass!

Ein noch besseres Argument beim 2.0 BiTurbo CDTI ist dann noch dazu der Allradantrieb!
Hier kommt dann auch noch eine dementsprechende Fahrdynamik zum Vorschein und man bringt die Leistung auch auf die Straße. Der reine Vorderradantrieb ist bereits mit 130PS oder mit den 160PS überfordert!
Seit doch froh das Opel eine solche Kombination auf den Markt bringt!

Mit besseren und vor allem stärkeren Motoren, hat Opel die Möglichkeit in Kundenkreisen zu fischen, die sich bisher für einen Opel nicht interessierten. Man hat die Möglichkeit ein anderes Klientel anzusprechen und gleichzeitig bestehende Kunden zu halten!
Das schlechte Image was Opel hat, beruht auf einem großen Teil auch darauf, dass sich jede Menge untermotorisierte Opels auf den Straßen herumtreiben!
Der 160PS CDTI ist zwar sicher nicht untermotorisiert, aber halt nur ein gewöhnlicher Standardmotor, eben nichts besonderes.

Ein Auto hat heutzutage auch sehr viel mit Emotionen zu tun, dazu gehört Kraft, Power und Dynamik!
Mit dem Insignia und auch mit dem neuen Astra hat Opel nun die Chance, nicht nur schöne Autos zu bauen, sondern auch dementsprechende Motorisierungen anzubieten.
Kunden die sich untermotorisierte Modelle kaufen wollen, dann mit der Leistung unzufrieden sind, könne das ja weiterhin machen.

Der 2.0 BiTurbo CDTI ECOTEC® - 140 kW/190 PS 4x4 ist ein Schritt in die richtige Richtung!
Das ist Fahrspaß, Dynamik und Effizienz!
Genau mit dem werben BMW oder auch Audi –Die haben großen Erfolg damit!

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sline-quattro


Würde AUF JEDEN FALL auf den 2.0 BiTurbo CDTI ECOTEC® - 140 kW/190 PS 4x4 warten!!!

Da kann man im Moment lange warten. 😉

Zitat:

Original geschrieben von kerberos



Zitat:

Original geschrieben von sline-quattro


Würde AUF JEDEN FALL auf den 2.0 BiTurbo CDTI ECOTEC® - 140 kW/190 PS 4x4 warten!!!
Warum?

Warum??

BiTurbo-Diesel und 400NM sollte doch eigentlich schon alles sagen!?

Geh mal zum BMW Händler und teste mal einen BMW 123d.
Auch das ist ein BiTurbo-Diesel bei BMW Twin-Turbo-Diesel genannt.
(1.995 ccm, 150KW/204PS, 400NM, 6,9sec. von 0-100 km/h, 5,2 l/100 km Verbrauch)

Die beiden unterschiedlich großen Lader haben entscheidende Vorteile, bei niedrigen Drehzahlen spricht der kleinere Turbo schnell an, bei höheren Drehzahlen schaltet sich der zweite dazu und sorgt für potente Power.

In der Praxis bedeutet das tollen Durchzug ab Leerlauf-Drehzahl, wie von einem Gummiband, ohne jegliches Turboloch bis zum Drehzahlbegrenzer!

Der Insignia ist nicht gerade ein Leichtgewicht, mit dem 2.0 BiTurbo CDTI ECOTEC® - 140 kW/190 PS Motor aber effizient, sportlich, sparsam und Wirtschaftlich bestückt.
Den 160PS CDTI würde ich mal eher als Mindestvoraussetzung sehen und in der Praxis ist der 190PS BiTurbo CDTI auf Grund des hohen Fahrzeugsgewicht vielleicht sogar sparsamer unterwegs als der 160PS CDTI!
Vor allem macht der Motor sicher mehr Spass!

Ein noch besseres Argument beim 2.0 BiTurbo CDTI ist dann noch dazu der Allradantrieb!
Hier kommt dann auch noch eine dementsprechende Fahrdynamik zum Vorschein und man bringt die Leistung auch auf die Straße. Der reine Vorderradantrieb ist bereits mit 130PS oder mit den 160PS überfordert!
Seit doch froh das Opel eine solche Kombination auf den Markt bringt!

Mit besseren und vor allem stärkeren Motoren, hat Opel die Möglichkeit in Kundenkreisen zu fischen, die sich bisher für einen Opel nicht interessierten. Man hat die Möglichkeit ein anderes Klientel anzusprechen und gleichzeitig bestehende Kunden zu halten!
Das schlechte Image was Opel hat, beruht auf einem großen Teil auch darauf, dass sich jede Menge untermotorisierte Opels auf den Straßen herumtreiben!
Der 160PS CDTI ist zwar sicher nicht untermotorisiert, aber halt nur ein gewöhnlicher Standardmotor, eben nichts besonderes.

Ein Auto hat heutzutage auch sehr viel mit Emotionen zu tun, dazu gehört Kraft, Power und Dynamik!
Mit dem Insignia und auch mit dem neuen Astra hat Opel nun die Chance, nicht nur schöne Autos zu bauen, sondern auch dementsprechende Motorisierungen anzubieten.
Kunden die sich untermotorisierte Modelle kaufen wollen, dann mit der Leistung unzufrieden sind, könne das ja weiterhin machen.

Der 2.0 BiTurbo CDTI ECOTEC® - 140 kW/190 PS 4x4 ist ein Schritt in die richtige Richtung!
Das ist Fahrspaß, Dynamik und Effizienz!
Genau mit dem werben BMW oder auch Audi –Die haben großen Erfolg damit!

Zweifelsohne wird der BiTurbo mit Allrad ein Sahne-Antrieb sein. Aber Opel soll ihn lieber erst auf den Markt werfen, wenn er ausgereift ist. Alles andere verärgert nur die Kunden. Und leider wird da auch noch der Kosten-Faktor sein. Ein 190PS BiTurbo-Diesel mit Allrad un dann vielleicht noch Automatik kostet eben auch eine richtige Stange Geld. Trotz allen, sollte Opel den Motor auf jeden Fall zügig einführen, und für das Image und das Anlocken kaufkräftiger Kunden wäre der 2.9CDTI sicherlich sehr förderlich.

Es gibt nur ein Problem an der beschriebenen BiTurbo 4x4 Automatik-Variante:
Sie wird nicht vor Q3 2010 am Markt sein ...

Der 160er ist für den Insignia leistungstechnisch mehr als ausreichend. Auch
wenn es nicht leicht ist, die Kraft über die Vorderachse auf die Straße zu bekommen.

Grüße
LexTexter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sline-quattro



Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Warum?

Warum??
BiTurbo-Diesel und 400NM sollte doch eigentlich schon alles sagen!?

Geh mal zum BMW Händler und teste mal einen BMW 123d.
Auch das ist ein BiTurbo-Diesel bei BMW Twin-Turbo-Diesel genannt.
(1.995 ccm, 150KW/204PS, 400NM, 6,9sec. von 0-100 km/h, 5,2 l/100 km Verbrauch)

Die beiden unterschiedlich großen Lader haben entscheidende Vorteile, bei niedrigen Drehzahlen spricht der kleinere Turbo schnell an, bei höheren Drehzahlen schaltet sich der zweite dazu und sorgt für potente Power.

In der Praxis bedeutet das tollen Durchzug ab Leerlauf-Drehzahl, wie von einem Gummiband, ohne jegliches Turboloch bis zum Drehzahlbegrenzer!

Der Insignia ist nicht gerade ein Leichtgewicht, mit dem 2.0 BiTurbo CDTI ECOTEC® - 140 kW/190 PS Motor aber effizient, sportlich, sparsam und Wirtschaftlich bestückt.
Den 160PS CDTI würde ich mal eher als Mindestvoraussetzung sehen und in der Praxis ist der 190PS BiTurbo CDTI auf Grund des hohen Fahrzeugsgewicht vielleicht sogar sparsamer unterwegs als der 160PS CDTI!
Vor allem macht der Motor sicher mehr Spass!

Ein noch besseres Argument beim 2.0 BiTurbo CDTI ist dann noch dazu der Allradantrieb!
Hier kommt dann auch noch eine dementsprechende Fahrdynamik zum Vorschein und man bringt die Leistung auch auf die Straße. Der reine Vorderradantrieb ist bereits mit 130PS oder mit den 160PS überfordert!
Seit doch froh das Opel eine solche Kombination auf den Markt bringt!

Mit besseren und vor allem stärkeren Motoren, hat Opel die Möglichkeit in Kundenkreisen zu fischen, die sich bisher für einen Opel nicht interessierten. Man hat die Möglichkeit ein anderes Klientel anzusprechen und gleichzeitig bestehende Kunden zu halten!
Das schlechte Image was Opel hat, beruht auf einem großen Teil auch darauf, dass sich jede Menge untermotorisierte Opels auf den Straßen herumtreiben!
Der 160PS CDTI ist zwar sicher nicht untermotorisiert, aber halt nur ein gewöhnlicher Standardmotor, eben nichts besonderes.

Ein Auto hat heutzutage auch sehr viel mit Emotionen zu tun, dazu gehört Kraft, Power und Dynamik!
Mit dem Insignia und auch mit dem neuen Astra hat Opel nun die Chance, nicht nur schöne Autos zu bauen, sondern auch dementsprechende Motorisierungen anzubieten.
Kunden die sich untermotorisierte Modelle kaufen wollen, dann mit der Leistung unzufrieden sind, könne das ja weiterhin machen.

Der 2.0 BiTurbo CDTI ECOTEC® - 140 kW/190 PS 4x4 ist ein Schritt in die richtige Richtung!
Das ist Fahrspaß, Dynamik und Effizienz!
Genau mit dem werben BMW oder auch Audi –Die haben großen Erfolg damit!

Auch wenn sich vieles wie ein Auszug aus einem Werbeblättchen liest eine sehr schöne und ausführliche Erläuterung für Deine Argumentation.

Das Problem ist halt, daß der Wagen erstens noch länger auf sich warten lässt und zweitens sicher unverhältnismäßig teurer sein wird als der 160 PS CDTI. Grundsätzlich hast Du aber schon recht, die Mittbewerber bieten hier im Dieselbereich noch andere Kaliber an.

Hallo zusammen,

wie sieht es denn nun mit Overboost bei manuellem Getriebe aus?

LG Daniel

Der Overboost hat doch nichts mit dem Getriebe zu tun, nur mit dem Motor selbst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen