Zündung unter Last weg
Hallo,
unser Skoda Oktavia 1.6 75kw Bj. 2004 hat seit seehhhrrrr langer zeit (Jahre) Probleme mit dem Motor.
Er hat keine Leistung und läuft eigentlich nur auf drei Zylindern. Beim Kaltstart geht er aus um qualmt wie verrückt. (verbrennt wahrscheinlich Öl) Der Ölverbauch ist hoch. Die Motorkontrollleuchte ist eigendlich seit Jahren nicht mehr ausgegeangen. Manchmal blinkt sie auch. Spritverbrauch ist unglaublich hoch ca. 300 - 350 km mit einer Tankfüllung.
Nach mehrmaligen auslesen des Fehlerspeichers wurde folgendes getauscht:
- Beide Lamdasonden
- Zündkerzen mehrmals (immer sehr schwarz und schmierig)
- Luftmassenmesser
- Zündspule
Heute wieder Zündkerzen getauscht und dann tat er so als würde er laufen. Aber im unteren Drehzahlbereich und unter Last beim Hochbeschleunigen fällt ein Zylinder aus. Untertourig fahren und Hochbeschleunigen wird ohne Vortrieb aber mit viel ruckeln beantwortet. Irgendwas stimmt mit der Zündung dann nicht. Er riecht auch stark nach nicht verbranntem Benzin.
Tausche morgen die Zündkabel. Wenn er dann nicht läuft weiß ichs auch nicht. Aber beim Auslesen heute wurden jetzt auch Fehler beim Sekundärluftsystem angezeigt. Kann auch ne Folge von irgendeinem anderen Problem sein.
Hat irgendwer Erfahrungen mit einem solch schlechtem Lauf von diesem (irgendein Schimpfwort)Motor ?
Bin für jede Hilfe dankbar.
MFG
Beste Antwort im Thema
Ich könnte ja jetzt sagen, "Hab ich ja gesagt"
Tu ich aber nicht! Oder doch? 😉
Und die Kolbenringe kann man sich anschauen indem man den Kopf runter nimmt und die Kolben zieht.
1700-1800 hören sich zwar nach viel an, bei mir waren es knapp 1600 Euroen, aber ein neuer Zahnriemen inkl. neuer Wasserpumpe ist ja auch mit dabei.
Sofern der Wagen nicht erst vor ein paar Tkilometer nen neuen Riemen bekommen hat, relativiert sich der Preis dann auch wieder.
Gruß,
der_Nordmann
PS: Als bei unserem 1.6 das Problem auftrat, hatte der Wagen gerade mal 90tkm auf der Uhr.
20 Antworten
Warst du schon in der Werkstatt mit dem Wagen? Und wenn ja, was sagt die?
Warum fährst du damit so lange durch die Gegend?
Wie hoch ist der Ölverbrauch?
Welche Farbe qualmt er hinten raus? Bläulich?
Wahrscheinlich sind bei dir die Ventilschaftdichtungen und/oder Kolbenringe defekt.
Das der Wagen wie ein Sack Nüsse läuft liegt am Notlaufprogramm. Wenn du Zündaussetzer hast oder der Regelkreis der Lambdasonde Fehler meldet, geht der Motor ins Notprogramm.
Habe ich auch schon alles mit unserem O2 durch.
Gruß,
der_Nordmann
PS: Und nicht "seehhhrrrr lange" mit der Schadensbehebung warten.
Naja es war ja nicht immer so schlimm wie vor ein paar Tagen. Natürlich war ich oft in der Werkstatt da worden wie oben beschrieben die Teile getauscht die der Fehlerspeicher ausgespuckt hatte. Speicher gelöscht und dann gings ne Zeit lang. Jedoch kamen die Probleme in ähnlicher Form wieder.
Zwischendurch lief dir Karre plötzlich ganz gut, dann mal wieder ganz schlecht. Das meinte ich mit sehr lange, nicht seit Jahren mit 3 Zylindern unterwegs 🙂
Der Ölverbrauch ist ca. 1 Liter auf 900 km und die Farbe des Rauchs bei Kaltstart ist blau.
Die Werkstatt meinte auch das die Ventilschaftdichtungen oder Kolbenringe defekt sind, jedoch ist zu überlegen diese Reparatur durchführen zu lassen, denn das Geld spielt dann schon ne Rolle wenn der halbe Motor auseinander genommen werden muss oder ?
Mit dem Ölverbrauch kann man ja noch leben aber die Zündung ist ja das eigentliche Problem. Die Werkstatt hat schon viele Erfahrungen mit den Zündspulen auch beim Golf 4 wo diese immer wieder defekt sind auch nachdem die gerade neu gekommen sind. Was kann den so eine Zündspule "zerstören" ?
MFG
Möchtest du den Wagen denn noch länger fahren?
Wenn die Werkstatt auch schon auf die Ventilschafftdichtung tippt, dann laß es halt reparieren.
Ich habe bei meinem für neue Vntilschfftdichtungen und neue Kolbenringen 1600 Euro bezahlt.
Ja, ist viel Geld.
Aber, dabei ist dann auch gleich der Zahnriemen und eine neue Wasserpumpe mit dabei.
Wieviel hat deiner denn jetzt auf der Uhr?
Gruß,
der_Nordmann
Vorweg: Den Wagen fährt hauptsächlich meine Schwester. Sie ist von berufs wegen auf das Auto angewiesen. Zur Zeit stehen ca. 145.000 km auf der Uhr.
Heute Zündkabel getauscht und wieder kein Erfolg. Er läuft ruhig im Leerlauf und bei höheren Drehzahlen im Stand. Wenn man dann schnell auf 2000 - 3000 beschleunigt fehlt irgendwas Luft oder Zündung. Unter Last auch, aber ab und zu zieht er ganz kurz. Hab nach Recherche heute mich zurück erinnert als meine Schwester mal zu Besuch war hat sich der Wagen beim Starten wie ein Jet angehört. Laut einigen Erfahrungen ist das die Sekundärluftpumpe gewesen. Das Geräusch tritt jetzt nicht mehr auf. Kann es sein das die Sekundärluftpumpe jetzt gar nicht mehr läuft und dem Motor bei Last deswegen die Luft fehlt ? Denn die Zündung ist nun komplett erneuert und Sprit bekommt er auch genug.
MFG
Zitat:
@98Passat schrieb am 29. April 2016 um 23:26:21 Uhr:
Mit dem Ölverbrauch kann man ja noch leben aber die Zündung ist ja das eigentliche Problem.
NEIN! Die verölten Zündkerzen sind Symptome, keine Ursachen! Und mit verölten Zündkerzen kann keine Zündanlage zünden, und auf Dauer macht man sich damit auch den Zündtrafo kaputt.
Zuerst muss das Ölproblem behoben werden, alles andere sind Folgen davon! 1,1l Öl/tkm ist über der Motorverschleißgrenze von 1l/tkm. Mein 1.6 im Passat braucht 0,4l/tkm, hat aber blitzblanke Zündkerzen (123tkm Wechsel, siehe Bild) und noch volle Kompression, der 1.6 in meinem Octavia nichts messbares an Ölverbrauch.
Wurde beim Zündkerzenwechsel wenigstens mal die Kompression mit gemessen? Wenn ja, wie war die? Wenn nicht, wieso nicht?
Wobei bei 145tkm Laufleistung neue Schaftdichtungen und Kolbenringe (wenn beides kaputt wäre) kaum noch lohnt, da würde ich mir eher einen gebrauchten kompletten Motor vom Teileverwerter reinsetzen lassen, sollte auch auch unter 2t€ bleiben (aber nur mit Garantie!). Letztlich ist aber das für einen 2004er Octavia mit 145tkm auch verbranntes Geld, die Kiste defekt für ein paar Euro gen Osten abzuschieben dürfte die beste Lösung sein.
Deine "Geduld" war unklug, so killt man sich einen Motor auf Dauer völlig. Und billige Werkstätten (die da dran waren, hatten offensichtlich keine Ahnung) werden eben somit sehr teuer. Ich glaube nicht, dass der aktuelle Motor wirtschaftlich betrachtet noch zu retten ist.
Erst mal danke für die qualifizierte Antwort. Kompression wurde nicht gemessen weil ich die Kerzen selbst gewechselt habe und keine Möglichkeit dazu habe. Morgen Termin in der fachwerkstatt mal sehn was da rauskommt. Danke erstmal 🙂
Zitat:
@98Passat schrieb am 2. Mai 2016 um 09:45:30 Uhr:
....weil ich die Kerzen selbst gewechselt habe ....
Hast Du das nötige Spezialwerkzeug (HAZET 1849-9 Kerzenstecker-Abzieher + Zündkerzenschlüssel HAZET 4766-1) dazu verwendet? Ohne ist die Gefahr groß, sowohl die Zündkabel als auch die Stecker der Einspritzventile der beiden mittleren Zylinder zu beschädigen!
Ich habe alles sorgfältig abgebaut vorher um an die beiden mittleren dranzukommen und auch nach dem wechseln alles wieder "schonend" und vorsichtig zurückgebaut um nichts zu beschädigen. Bin mir sicher das da nichts beschädigt wurde.
Falls noch jemand mitliest:
Diagnose der Skoda Werkstatt ist dass die Kolbenringe und Ventilschaftdichtungen defekt sind. Alles andere waren Folgeeffekte. Reparatur wird durchgeführt und kostet ca. 1700 - 1800 €.
MFG
Ich hätte ja erstmal nur die Schaftdichtungen machen lassen. Da sind die Kosten deutlich geringer! Kolbenringe bei 145 Defekt wäre schon sehr ungewöhnlich. Zumal ich mich wundere wie sie diese Diagnose gestellt haben...
Sei ein bekanntes Problem bei den Motoren mit den Kolbenringen. Ehrlich gesagt hab ich auch die Schnauze voll von dem Motorlauf dieses Autos. Wenn jetzt Geld zur Reparatur in die Hand genommen wird, dann richtig und zwar so, dass man dann nicht in einem Monat wieder anfängt. So ist man jetzt hoffentlich auf der sicheren Seite, wenn nicht dann ab nach Osteuropa 😁
Ich könnte ja jetzt sagen, "Hab ich ja gesagt"
Tu ich aber nicht! Oder doch? 😉
Und die Kolbenringe kann man sich anschauen indem man den Kopf runter nimmt und die Kolben zieht.
1700-1800 hören sich zwar nach viel an, bei mir waren es knapp 1600 Euroen, aber ein neuer Zahnriemen inkl. neuer Wasserpumpe ist ja auch mit dabei.
Sofern der Wagen nicht erst vor ein paar Tkilometer nen neuen Riemen bekommen hat, relativiert sich der Preis dann auch wieder.
Gruß,
der_Nordmann
PS: Als bei unserem 1.6 das Problem auftrat, hatte der Wagen gerade mal 90tkm auf der Uhr.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 3. Mai 2016 um 23:46:36 Uhr:
PS: Als bei unserem 1.6 das Problem auftrat, hatte der Wagen gerade mal 90tkm auf der Uhr.
Hallo @der_Nordmann,
nur interessehalber, da ich ja auch 2 dieser Motoren habe und sich einer davon seit km Stand 62tkm ca. 0,4l/tkm Öl nimmt:
-wieviel Öl/tkm brauchte Euer Motor vor der Reparatur?
-wieviel Öl/tkm braucht Euer Motor nun nach der Reparatur?
Man sollte aber auch berücksichtigen unter welchen Umständen ein Motor anfängt mehr Öl als Sprit zu verbrauchen. Oftmals werden die Motoren auf Kurzstrecke niedergeorgelt und nicht ausreichend warm gefahren - Folge: ausgehärtete Abstreifringe und Ventilschaftdichtungen.
Gerade der 1.6er braucht regelmäßig ausreichend Temperatur, damit sich kein Ölschlamm bildet.
Bekommt er diese, hält er nahezu ewig und benötigt nicht schon nach 90.000 Km eine Komplettüberholung 😉.