Zündung unter Last weg
Hallo,
unser Skoda Oktavia 1.6 75kw Bj. 2004 hat seit seehhhrrrr langer zeit (Jahre) Probleme mit dem Motor.
Er hat keine Leistung und läuft eigentlich nur auf drei Zylindern. Beim Kaltstart geht er aus um qualmt wie verrückt. (verbrennt wahrscheinlich Öl) Der Ölverbauch ist hoch. Die Motorkontrollleuchte ist eigendlich seit Jahren nicht mehr ausgegeangen. Manchmal blinkt sie auch. Spritverbrauch ist unglaublich hoch ca. 300 - 350 km mit einer Tankfüllung.
Nach mehrmaligen auslesen des Fehlerspeichers wurde folgendes getauscht:
- Beide Lamdasonden
- Zündkerzen mehrmals (immer sehr schwarz und schmierig)
- Luftmassenmesser
- Zündspule
Heute wieder Zündkerzen getauscht und dann tat er so als würde er laufen. Aber im unteren Drehzahlbereich und unter Last beim Hochbeschleunigen fällt ein Zylinder aus. Untertourig fahren und Hochbeschleunigen wird ohne Vortrieb aber mit viel ruckeln beantwortet. Irgendwas stimmt mit der Zündung dann nicht. Er riecht auch stark nach nicht verbranntem Benzin.
Tausche morgen die Zündkabel. Wenn er dann nicht läuft weiß ichs auch nicht. Aber beim Auslesen heute wurden jetzt auch Fehler beim Sekundärluftsystem angezeigt. Kann auch ne Folge von irgendeinem anderen Problem sein.
Hat irgendwer Erfahrungen mit einem solch schlechtem Lauf von diesem (irgendein Schimpfwort)Motor ?
Bin für jede Hilfe dankbar.
MFG
Beste Antwort im Thema
Ich könnte ja jetzt sagen, "Hab ich ja gesagt"
Tu ich aber nicht! Oder doch? 😉
Und die Kolbenringe kann man sich anschauen indem man den Kopf runter nimmt und die Kolben zieht.
1700-1800 hören sich zwar nach viel an, bei mir waren es knapp 1600 Euroen, aber ein neuer Zahnriemen inkl. neuer Wasserpumpe ist ja auch mit dabei.
Sofern der Wagen nicht erst vor ein paar Tkilometer nen neuen Riemen bekommen hat, relativiert sich der Preis dann auch wieder.
Gruß,
der_Nordmann
PS: Als bei unserem 1.6 das Problem auftrat, hatte der Wagen gerade mal 90tkm auf der Uhr.
20 Antworten
Als erstes: der Wagen bekommt nur extreme Kurzstrecken. Nie mehr als 3-5km am Stück.
Halt das typische Mamataxi.
Es fing ungefähr bei 70tkm an. So um und bei 0,5 Liter auf 1000km.
Ab 85tkm dann ungefähr 0,7 Liter.
Also noch alles in den Spezifikationen von VW/Skoda.
Im Winter wurde dann die Reparatur bzw. der Austausch der Dichtungen und Kolbenringe durchgeführt.
Seitdem 2000km und keinÖlverbrauch am Peilstab festgestellt.
Gruß,
der_Nordmann
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 9. Mai 2016 um 18:34:40 Uhr:
Als erstes: der Wagen bekommt nur extreme Kurzstrecken. Nie mehr als 3-5km am Stück.
...Es fing ungefähr bei 70tkm an. So um und bei 0,5 Liter auf 1000km. Ab 85tkm dann ungefähr 0,7 Liter.
Das ist auch das Fahrprofil unseres Zweitwagens. Dessen 1.6 "BSE" hat nach über 4 Jahren immer noch keine 12tkm auf der Uhr. Seltsamerweise aber bisher kein Ölverbrauch.
Zitat:
@racer4679 schrieb am 4. Mai 2016 um 18:19:00 Uhr:
Gerade der 1.6er braucht regelmäßig ausreichend Temperatur, damit sich kein Ölschlamm bildet.
Bekommt er diese, hält er nahezu ewig und benötigt nicht schon nach 90.000 Km eine Komplettüberholung 😉.
Ich glaube Dir und die Erklärung ist sehr plausibel, aber der 1.6 "BSE" in unserem Passat kann eigentlich nicht über zu wenig Temperatur klagen, fährt fast immer mind. 20km am Stück, sieht öfters auch Langstrecke, muss schwere Anhänger ziehen und sich voll beladen durch die Alpen quälen. Dennoch braucht der seit km Stand ca. 62000, also seit 70tkm, ziemlich konstant 0,4l Öl/tkm. Aber solange das nicht mehr wird verbuche ich das als "Gasadditiv" (im Ggs. zu anderen "BSE" Gasumbauten hat meiner keine separate Additivierung - Flashlube wäre auch teurer als 1€/tkm für ein bisschen 5W40 synth. Öl) und scheue eine teure Motorüberholung.
PS: Auch das "Umölen" von 5W30 Longlife nach VW 504 00 auf das "dickere" 5W40 Festintervall nach VW 502 00 hat bei mir keine messbare Besserung des Ölverbrauchs gebracht.
Eben das Auto abgeholt und was soll ich sagen ich bin sehr glücklich. Läuft absolut Klasse man kann auch mal wieder untertourig beschleunigen, was jetzt mit vortrieb belohnt wird und nicht mit ruckeln 🙂
Zündkerzen, Zahnriemen, Wasserpumpe, Ölwechsel mit Filter alles erledigt und ich hoffe das wars jetzt erst mal mit Werkstattbesuchen. Bin echt happy! Mag vielleicht etwas übertrieben klingen sich über nen 12 Jahre alten Skoda zu freuen, aber wenn er jetzt endlich rund läuft und man 7,9 Liter / 100 km angezeigt bekommt anstatt 13 Liter, ist man halt schon glücklich 🙂
MFG
Zitat:
@98Passat schrieb am 11. Mai 2016 um 19:33:33 Uhr:
Zündkerzen, Zahnriemen, Wasserpumpe, Ölwechsel mit Filter alles erledigtMFG
Wurden nur diese Teile gewechselt oder noch andere?
Zitat:
@racer4679 schrieb am 11. Mai 2016 um 20:29:07 Uhr:
Zitat:
@98Passat schrieb am 11. Mai 2016 um 19:33:33 Uhr:
Zündkerzen, Zahnriemen, Wasserpumpe, Ölwechsel mit Filter alles erledigtMFG
Wurden nur diese Teile gewechselt oder noch andere?
Naja, ich denke, die Schafftdichtungen, Kolbenringe und der Nockenwellensimmering sind wohl auch getauscht worden?! 😉
Gruß,
der_Nordmann
Naja, ich denke, die Schafftdichtungen, Kolbenringe und der Nockenwellensimmering sind wohl auch getauscht worden?! 😉
ja natürlich die Hauptaktion war ja das tauschen der Schaftdichtungen und der Kolbenringe (Abstreifringe) da wurde dann alles mit gemacht was so im Weg rum stand 😁 (Natürlcih vorher abgesprochen versteht sich)